loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

01 - Glühweinfahrten Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau Fotos

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Um kurz nach 13 Uhr wurde es dann über Leipzig-Lindenau immer dunkler und so entstand dieses letzte Bild vom Besuch der Museumsfeldbahn am 29.12.2023. Es zeigt den Museumsbahnhof von dem die Züge zu verschiedenen Zielen und zurück fahren. Beliebt ist auch wegen des offenen Wagen die Fahrt zu Schönau Lachen, ein einstiger Kiesabbau.
Um kurz nach 13 Uhr wurde es dann über Leipzig-Lindenau immer dunkler und so entstand dieses letzte Bild vom Besuch der Museumsfeldbahn am 29.12.2023. Es zeigt den Museumsbahnhof von dem die Züge zu verschiedenen Zielen und zurück fahren. Beliebt ist auch wegen des offenen Wagen die Fahrt zu Schönau Lachen, ein einstiger Kiesabbau.
Frank Paukstat

Etwas versteckt ist das Weichensignal kurz vor dem Museumsbahnhof der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V.. Leider kann ich nicht sagen ob es ein Eigenbau ist oder tatsächlich irgendwo bei einer Feldbahn im Einsatz war. Jedenfalls ist das Formsignal ein echter Hingucker aufgrund das hier auf der runden Scheibe ein Pfeil mit doppelter  Feder  aufgemalt ist. Das Weichensignal ist auch mit der Weiche zusammen komplett funktionstüchtig. Entdeckt während eines Besuchs am 29.12.2023.
Etwas versteckt ist das Weichensignal kurz vor dem Museumsbahnhof der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V.. Leider kann ich nicht sagen ob es ein Eigenbau ist oder tatsächlich irgendwo bei einer Feldbahn im Einsatz war. Jedenfalls ist das Formsignal ein echter Hingucker aufgrund das hier auf der runden Scheibe ein Pfeil mit doppelter "Feder" aufgemalt ist. Das Weichensignal ist auch mit der Weiche zusammen komplett funktionstüchtig. Entdeckt während eines Besuchs am 29.12.2023.
Frank Paukstat

Bei der Lore 46 handelt es sich um einen Eigenbau der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V.. Auf einem verlängerten Lorenfahrgestell wurde ein Notstromaggregat mit 50 kW und 400V gebaut. Die komplette Lore wurde im Jahr 2000 gebaut und wird universell eingesetzt. Bei einem Besuch am 29.12.2023 wurde es entdeckt.
Bei der Lore 46 handelt es sich um einen Eigenbau der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V.. Auf einem verlängerten Lorenfahrgestell wurde ein Notstromaggregat mit 50 kW und 400V gebaut. Die komplette Lore wurde im Jahr 2000 gebaut und wird universell eingesetzt. Bei einem Besuch am 29.12.2023 wurde es entdeckt.
Frank Paukstat

Die beiden Holkastenkipper, MFLL Wagen 84/85, standen am 29.12.2023 leider sehr ungünstig abgestellt unter einem Dach. Zu den Wagen gibt es leider keine Unterlagen wer sie gebaut hat, noch in welchem Jahr. Doch da sie komplett, bis auf die Schmalspur-Radsätze, komplett aus Holz gebaut wurden, müssen sie schon etwas älter sein. Entdeckt wurden sie beim Besuch der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau.
Die beiden Holkastenkipper, MFLL Wagen 84/85, standen am 29.12.2023 leider sehr ungünstig abgestellt unter einem Dach. Zu den Wagen gibt es leider keine Unterlagen wer sie gebaut hat, noch in welchem Jahr. Doch da sie komplett, bis auf die Schmalspur-Radsätze, komplett aus Holz gebaut wurden, müssen sie schon etwas älter sein. Entdeckt wurden sie beim Besuch der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau.
Frank Paukstat

Der K.Sächs.Sts.E.B. 2127K wurde im Jahr 1912 von Linke-Hoffmann-Busch in Bautzen gebaut. Er wurde mehrfach bei der DR umgezeichnet. Im Jahr 1966 diente er der NVA Söllichau als Manschaftsunterkunft und verlor dort wahrscheinlich seine Drehgestelle. Im Jahr 1995 kam er zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau und dient hier als Lager. Seine ursprüngliche Bezeichnung bekam er zurück. Beim Besuch der Museumsfeldbahn am 29.12.2023 konnte der Wagen abgelichtet werden.
Der K.Sächs.Sts.E.B. 2127K wurde im Jahr 1912 von Linke-Hoffmann-Busch in Bautzen gebaut. Er wurde mehrfach bei der DR umgezeichnet. Im Jahr 1966 diente er der NVA Söllichau als Manschaftsunterkunft und verlor dort wahrscheinlich seine Drehgestelle. Im Jahr 1995 kam er zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau und dient hier als Lager. Seine ursprüngliche Bezeichnung bekam er zurück. Beim Besuch der Museumsfeldbahn am 29.12.2023 konnte der Wagen abgelichtet werden.
Frank Paukstat

Jedesmal wenn eine Lok am Museumsbahnhof umsetzte, war sie wie hier die MFLL Lok 1 an der Weiche sofort belagert. Der eingesetzte Weichenposten achtete darauf das niemanden etwas passierte und der Bahnbetrieb gewährleistet war. Immerhin war am Nachmittag des 29.12.2023 während der Glühweinfahrten der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau großer Besucherandrang.
Jedesmal wenn eine Lok am Museumsbahnhof umsetzte, war sie wie hier die MFLL Lok 1 an der Weiche sofort belagert. Der eingesetzte Weichenposten achtete darauf das niemanden etwas passierte und der Bahnbetrieb gewährleistet war. Immerhin war am Nachmittag des 29.12.2023 während der Glühweinfahrten der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau großer Besucherandrang.
Frank Paukstat

Am 29.12.2023 wurde während der Glühweinfahrten der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Bei wirklich moderaten Preisen gab es Bratwurst, Steak, Kaffee und im Haus Kuchen und Tee. Auch wenn das Wetter nicht das beste war, es gab dennoch guten Besuch und entsprechend Andrang seitens der Besucher am Grill.
Am 29.12.2023 wurde während der Glühweinfahrten der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Bei wirklich moderaten Preisen gab es Bratwurst, Steak, Kaffee und im Haus Kuchen und Tee. Auch wenn das Wetter nicht das beste war, es gab dennoch guten Besuch und entsprechend Andrang seitens der Besucher am Grill.
Frank Paukstat

In voller Fahrt mit 13 km/h zeigte sich die Lok 6 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau am Museumsbahnhof. Die kleine Lok hatte ursprünglich kein überdachten Fahrerstand als sie 1951 gebaut wurde. Die kleine Lok wurde in die Niederlande geliefert, daher trägt sie am Herstellerschild auch noch zusätzlich den Erstbesitzer H.E. Oving, Rotterdam. 1995 kam sie dann zur Museumsbahn wo sie auf 800 mm umgespurt wurde. Am 23.12.2023 konnte sie bei den Glühweinfahrten fotografiert werden.
In voller Fahrt mit 13 km/h zeigte sich die Lok 6 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau am Museumsbahnhof. Die kleine Lok hatte ursprünglich kein überdachten Fahrerstand als sie 1951 gebaut wurde. Die kleine Lok wurde in die Niederlande geliefert, daher trägt sie am Herstellerschild auch noch zusätzlich den Erstbesitzer H.E. Oving, Rotterdam. 1995 kam sie dann zur Museumsbahn wo sie auf 800 mm umgespurt wurde. Am 23.12.2023 konnte sie bei den Glühweinfahrten fotografiert werden.
Frank Paukstat

Wagen 22 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023. Leider zu weit links an den Rand gesetzt und Dach abgesägt.
Wagen 22 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023. Leider zu weit links an den Rand gesetzt und Dach abgesägt.
Frank Paukstat

Gegenüber vom Museumsbahnhof stand die Lok 2 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Es handelt sich dabei eum eine LKM Ns3d die 1960 gebaut wurde. Ausgeliefert wurde sie an VEB Feuerfestwerke Wetro. 1975 ging es zum VEB Stahl- und Walzwerk Riesa. 1989 kam sie zum VEB Ingenieurbau Leipzig und 1992 dann zur Museumfeldbahn. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2013 wurde sie fotografiert.
Gegenüber vom Museumsbahnhof stand die Lok 2 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Es handelt sich dabei eum eine LKM Ns3d die 1960 gebaut wurde. Ausgeliefert wurde sie an VEB Feuerfestwerke Wetro. 1975 ging es zum VEB Stahl- und Walzwerk Riesa. 1989 kam sie zum VEB Ingenieurbau Leipzig und 1992 dann zur Museumfeldbahn. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2013 wurde sie fotografiert.
Frank Paukstat

Auf einem Seitengleis stand die kleine Lok 13 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Es ist eine Diema DS 11/2T. Sie wird verschiedene Rangieraufgaben eingesetzt. Gebaut 1969 ging sie zuerst an die Thyssen Röhrenwerk AG, bevor es dann als Lok 38 zur Mannesmann Röhrenwerke Mühlheim/Ruhr ging. 1997 über das Münsterländisches Feldbahnmuseum Rheine die kleine Lok. Zur Museumsfeldbahn kam sie im Jahr 1999. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 wurde sie entdeckt.
Auf einem Seitengleis stand die kleine Lok 13 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Es ist eine Diema DS 11/2T. Sie wird verschiedene Rangieraufgaben eingesetzt. Gebaut 1969 ging sie zuerst an die Thyssen Röhrenwerk AG, bevor es dann als Lok 38 zur Mannesmann Röhrenwerke Mühlheim/Ruhr ging. 1997 über das Münsterländisches Feldbahnmuseum Rheine die kleine Lok. Zur Museumsfeldbahn kam sie im Jahr 1999. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 wurde sie entdeckt.
Frank Paukstat

Neben dem kleinen Lokschuppen standen einige Loren verschiedener Bauart abgestellt, unter anderem diese Hydraulikkipper mit einem Fassungsvermögen von 3,3 m³. Gebaut wurden sie ca. 1951 von R. Dolberg AG Dortmund und waren beim Kraftwerk Neuötting zum Abtransport von Treibgut im Einsatz. Im Jahr 2013 kamen die beiden Loren dann zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 habe ich die beiden Loren entdeckt.
Neben dem kleinen Lokschuppen standen einige Loren verschiedener Bauart abgestellt, unter anderem diese Hydraulikkipper mit einem Fassungsvermögen von 3,3 m³. Gebaut wurden sie ca. 1951 von R. Dolberg AG Dortmund und waren beim Kraftwerk Neuötting zum Abtransport von Treibgut im Einsatz. Im Jahr 2013 kamen die beiden Loren dann zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 habe ich die beiden Loren entdeckt.
Frank Paukstat

Der Eimerkettenbagger der Maschinenfabrik Willy Ertmer vom Typ KB 0 steht als betriebsbereites Symbol für den früheren Abbau von Kies in der Schönauer Flur in der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau mit einigen Loren zur Anschauung wie im Bild gezeigt. Bei besonderen Anlässen wird der nach dem Abbau 2005 in Wollbach komplett restaurierte Eimerkettenbagger in Betrieb gezeigt. Der Motor hat eine Leistung von 11 PS und der ganze Bagger wurde 1951 gebaut. Gesehen bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023.
Der Eimerkettenbagger der Maschinenfabrik Willy Ertmer vom Typ KB 0 steht als betriebsbereites Symbol für den früheren Abbau von Kies in der Schönauer Flur in der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau mit einigen Loren zur Anschauung wie im Bild gezeigt. Bei besonderen Anlässen wird der nach dem Abbau 2005 in Wollbach komplett restaurierte Eimerkettenbagger in Betrieb gezeigt. Der Motor hat eine Leistung von 11 PS und der ganze Bagger wurde 1951 gebaut. Gesehen bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023.
Frank Paukstat

Im Gegenlicht fand sich diese LKM V 10 C die eine große  1  an der Seite erkennen lässt. Doch auch andere schon größtenteils verblasste Anschriften sind zu erkennen. Welche Nummer diese Lok bei der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau einst trug war nicht zu erfahren. Ausgeschlachtet steht sie teils von der Natur umrankt auf einem Seitengleis des Museums. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 wurde die Lok entdeckt.
Im Gegenlicht fand sich diese LKM V 10 C die eine große "1" an der Seite erkennen lässt. Doch auch andere schon größtenteils verblasste Anschriften sind zu erkennen. Welche Nummer diese Lok bei der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau einst trug war nicht zu erfahren. Ausgeschlachtet steht sie teils von der Natur umrankt auf einem Seitengleis des Museums. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 wurde die Lok entdeckt.
Frank Paukstat

MFLL Lok 10 ist eine Gmeinder Typ 35 PS und war bei den Pendelzügen vom Museumsbahnhof bei den Glühweinfahrten 2023 im Einsatz. Wie viele Wagen und Loks hat auch die kleine Diesellok eine interessante Geschichte. Gebaut 1952 wurde sie an den Feldbahnhändler Glaser & Pflaum Essen ausgeliefert. 1958 ging es dann zum Portland Zementwerk Harburg/Schwaben. Ab 1978 war sie dann beim Gerhahersches Dachziegelwerk, Möding, wo sie auf die Spurweite 600 mm umgebaut wurde.1978 war sie dann im Privatbesitz, 1997 kam sie dann zur MFLL wo sie auf 800 mm umgespurt wurde. Inzwischen ist sie regelmäßig bei Veranstaltungen im Einsatz. Am 29.12.2023 wurde sie mit ihrem Zug fotografiert.
MFLL Lok 10 ist eine Gmeinder Typ 35 PS und war bei den Pendelzügen vom Museumsbahnhof bei den Glühweinfahrten 2023 im Einsatz. Wie viele Wagen und Loks hat auch die kleine Diesellok eine interessante Geschichte. Gebaut 1952 wurde sie an den Feldbahnhändler Glaser & Pflaum Essen ausgeliefert. 1958 ging es dann zum Portland Zementwerk Harburg/Schwaben. Ab 1978 war sie dann beim Gerhahersches Dachziegelwerk, Möding, wo sie auf die Spurweite 600 mm umgebaut wurde.1978 war sie dann im Privatbesitz, 1997 kam sie dann zur MFLL wo sie auf 800 mm umgespurt wurde. Inzwischen ist sie regelmäßig bei Veranstaltungen im Einsatz. Am 29.12.2023 wurde sie mit ihrem Zug fotografiert.
Frank Paukstat

Der Wagen 23 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Gebaut 1942 von der Maschinenfabrik Bautzen ging er im gleichen Jahr zur Mariazellerbahn im heutigen Österreich. Im Jahr 1953 erhielt er die ÖBB Nummer 16 802. Der Einsatz als GGm/s erfolgte ab 1998. Im gleichen Jahr wurde er im Bhf Wieselburg abgestellt. Im Jahr 2011 wird er als Servicewagen für die Draisinenbahn  Mostviertler Schienenradl  aufgearbeitet. Im Jahr 2017 ging er dann zur CFI Criscior in Rumänien. Ein Jahr später kam er er dann zur MFLL. Hier wird er als Personenwagen in den Pendelzügen vom Museumsbahnhof zu den Leipziger Lachen eingesetzt. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 konnte er im Museumsbahnhof fotografiert werden.
Der Wagen 23 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau hat eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Gebaut 1942 von der Maschinenfabrik Bautzen ging er im gleichen Jahr zur Mariazellerbahn im heutigen Österreich. Im Jahr 1953 erhielt er die ÖBB Nummer 16 802. Der Einsatz als GGm/s erfolgte ab 1998. Im gleichen Jahr wurde er im Bhf Wieselburg abgestellt. Im Jahr 2011 wird er als Servicewagen für die Draisinenbahn "Mostviertler Schienenradl" aufgearbeitet. Im Jahr 2017 ging er dann zur CFI Criscior in Rumänien. Ein Jahr später kam er er dann zur MFLL. Hier wird er als Personenwagen in den Pendelzügen vom Museumsbahnhof zu den Leipziger Lachen eingesetzt. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 konnte er im Museumsbahnhof fotografiert werden.
Frank Paukstat

Der Wagen 20 wurde bei den Glühweinfahrten zum Abschluss des Jahres am 29.12.2023 bei den Pendelzügen auf der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. eingesetzt. Gebaut wurde der Wagen 1896 wahrscheinlich bei Herbrandt Köln. Dann begann ein sehr wechselvoller Lebenslauf, der aufgeführt werden sollte: Ausliefrung also 1896 an die Buckower Kleinbahn bei Berlin, dort Einsatz als Gepäckwagen. 1931 kam er zur Fa. Stahlberg & Bräunig Berlin, wo er zum geschlossenen Wagen für den Munitionstransport umgebaut wurde um dann auf der Artilleriebahn Kummersdorf eingesetzt zu werden. 1948 ging es zur Luckenwalde-Jüteboger- Eisenbahn um wieder als Gepäckwagen zum Einsatz zu kommen. Die Bahn kam 1948 zur Deutschen Reichsbahn und der Wagen bekam die Nummer 974-001. Im Jahr 1966 ging es zum Braunkohlenwerk Thräna als Materialwagen. Dort verlor er vermutlich auch seine Radsätze, so das nur der Wagenkasten zum Tagebau Bockwitz bei Borna kam. Die Museumsfeldbahn Lindenau birgt den Wagenkasten im Jahr 1993 und fängt mit den Wiederaufbau an. Danach ist er Sonntags im Einsatz. Im Jahr 2005 wird der Wagen komplett zerlegt und als zweiachsiger Sommerwagen im jetzigen Zustand neu Aufgebaut. Der Wagen hat also schon einiges erlebt. Der bestens gepflegte Wagen war bei der Veranstaltung zum Jahresende kräftig im Einsatz.
Der Wagen 20 wurde bei den Glühweinfahrten zum Abschluss des Jahres am 29.12.2023 bei den Pendelzügen auf der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. eingesetzt. Gebaut wurde der Wagen 1896 wahrscheinlich bei Herbrandt Köln. Dann begann ein sehr wechselvoller Lebenslauf, der aufgeführt werden sollte: Ausliefrung also 1896 an die Buckower Kleinbahn bei Berlin, dort Einsatz als Gepäckwagen. 1931 kam er zur Fa. Stahlberg & Bräunig Berlin, wo er zum geschlossenen Wagen für den Munitionstransport umgebaut wurde um dann auf der Artilleriebahn Kummersdorf eingesetzt zu werden. 1948 ging es zur Luckenwalde-Jüteboger- Eisenbahn um wieder als Gepäckwagen zum Einsatz zu kommen. Die Bahn kam 1948 zur Deutschen Reichsbahn und der Wagen bekam die Nummer 974-001. Im Jahr 1966 ging es zum Braunkohlenwerk Thräna als Materialwagen. Dort verlor er vermutlich auch seine Radsätze, so das nur der Wagenkasten zum Tagebau Bockwitz bei Borna kam. Die Museumsfeldbahn Lindenau birgt den Wagenkasten im Jahr 1993 und fängt mit den Wiederaufbau an. Danach ist er Sonntags im Einsatz. Im Jahr 2005 wird der Wagen komplett zerlegt und als zweiachsiger Sommerwagen im jetzigen Zustand neu Aufgebaut. Der Wagen hat also schon einiges erlebt. Der bestens gepflegte Wagen war bei der Veranstaltung zum Jahresende kräftig im Einsatz.
Frank Paukstat

Etwas verzogen sich die dunklen Wolken, so das MFLL Wagen 22, der am 29.12.2023 bei den Glühweinfahrten in Leipzig-Lindenau eingesetzt wurde, im Museumsbahnhof in etwas besseren Licht stand. Der Wagen wurde 1906 von der Gießerei Bern [CH] gebaut und im selben Jahr als offener Sommerwagen an die Wengernalpbahn ausgeliefert. 1930 erfolgte der Umbau zu einem Vorstellwagen mit Panoramascheiben, darum auch der Steuerstand mit Bremsrad wie im Bild zu sehen ist. 1969 wurde er an Privat verkauft und diente als Hühnerstall. Im Jahr 1977 kaufte ihn die Schinznacher Baumschulbahn und hauchte ihm wieder Leben auf der Schiene ein. Im Jahr 1998 kam er dann zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, wo der Umbau auf 800mm Spurweite erfolgte. In den nächsten Jahren kamen eine Heizung und elektrisches Licht hinzu. Inzwischen wird der bestens gepflegte Wagen bei Veranstaltungen eingesetzt.
Etwas verzogen sich die dunklen Wolken, so das MFLL Wagen 22, der am 29.12.2023 bei den Glühweinfahrten in Leipzig-Lindenau eingesetzt wurde, im Museumsbahnhof in etwas besseren Licht stand. Der Wagen wurde 1906 von der Gießerei Bern [CH] gebaut und im selben Jahr als offener Sommerwagen an die Wengernalpbahn ausgeliefert. 1930 erfolgte der Umbau zu einem Vorstellwagen mit Panoramascheiben, darum auch der Steuerstand mit Bremsrad wie im Bild zu sehen ist. 1969 wurde er an Privat verkauft und diente als Hühnerstall. Im Jahr 1977 kaufte ihn die Schinznacher Baumschulbahn und hauchte ihm wieder Leben auf der Schiene ein. Im Jahr 1998 kam er dann zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, wo der Umbau auf 800mm Spurweite erfolgte. In den nächsten Jahren kamen eine Heizung und elektrisches Licht hinzu. Inzwischen wird der bestens gepflegte Wagen bei Veranstaltungen eingesetzt.
Frank Paukstat

Zwischen zwei Zügen steht Lok 1 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, die noch ihren Weihnachtsschmuck trägt. Die Lok wurde 1954 von LKM Babelsberg gebaut und kam im Jahr 1992 zur Museumsfeldbahn. Sie wird bei Veranstaltungen vor Personenzügen eingesetzt. Fotografiert wurde die Lok bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023.
Zwischen zwei Zügen steht Lok 1 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, die noch ihren Weihnachtsschmuck trägt. Die Lok wurde 1954 von LKM Babelsberg gebaut und kam im Jahr 1992 zur Museumsfeldbahn. Sie wird bei Veranstaltungen vor Personenzügen eingesetzt. Fotografiert wurde die Lok bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023.
Frank Paukstat

Lok 4 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau war am 29.12.2023 auf Rangierfahrt um zu ihrem Zug zu kommen. Es ist eine LKM Ns3i die vom Verein im Jahr 1992 erworben wurde. Gebaut wurde die kleine Lok im Jahr 1956 und versieht ihre Dienste regelmäßig bei Veranstaltungen.
Lok 4 der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau war am 29.12.2023 auf Rangierfahrt um zu ihrem Zug zu kommen. Es ist eine LKM Ns3i die vom Verein im Jahr 1992 erworben wurde. Gebaut wurde die kleine Lok im Jahr 1956 und versieht ihre Dienste regelmäßig bei Veranstaltungen.
Frank Paukstat

Bei dem kleinem Gefährt handelt es sich um einen sogenannten Waldbahntruck. Zwei Achsen und ein drehbarer Schemel mit den beiden Rungen, war er zum Transport von Holz gedacht. So wurde er auch ursprünglich an das Sägewerk Nossen vom Hersteller Kelle & Hildebrand Dresden im Jahr 1900 geliefert. Die Lore kam dann 1999 zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau und ist dort ein Ausstellungsstück.
Bei dem kleinem Gefährt handelt es sich um einen sogenannten Waldbahntruck. Zwei Achsen und ein drehbarer Schemel mit den beiden Rungen, war er zum Transport von Holz gedacht. So wurde er auch ursprünglich an das Sägewerk Nossen vom Hersteller Kelle & Hildebrand Dresden im Jahr 1900 geliefert. Die Lore kam dann 1999 zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau und ist dort ein Ausstellungsstück.
Frank Paukstat

Die bestens gepflegte MFLL Lok 3, eine Hanomag GMH, stand trotz tristem Wetter vor dem Lokschuppen und konnte am 29.12.2023 zu den Glühweinfahrten genauer betrachtet werden. Gebaut wurde die Lok 1928 und an die Georgsmarienhütte mit einer Spurweite von 830 mm geliefert. Im Jahr 1993 nach zahlreichen Zwischenstationen kam sie dann zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. und wurde auf die Spurweite von 800 mm umgespurt. Heute ist sie ein rollfähiges Ausstellungsstück.
Die bestens gepflegte MFLL Lok 3, eine Hanomag GMH, stand trotz tristem Wetter vor dem Lokschuppen und konnte am 29.12.2023 zu den Glühweinfahrten genauer betrachtet werden. Gebaut wurde die Lok 1928 und an die Georgsmarienhütte mit einer Spurweite von 830 mm geliefert. Im Jahr 1993 nach zahlreichen Zwischenstationen kam sie dann zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. und wurde auf die Spurweite von 800 mm umgespurt. Heute ist sie ein rollfähiges Ausstellungsstück.
Frank Paukstat

Die MFLL Lok 6, eine Jung EL110, wurde ursprünglich an eine Firma in Rotterdam mit einer Spurweite von 900mm geliefert. 1995 erwarb die Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. die kleine Lok und baute sie auf 800mm Spurweite um. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 konnte sie am Museumsbahnhof fotografiert werden.
Die MFLL Lok 6, eine Jung EL110, wurde ursprünglich an eine Firma in Rotterdam mit einer Spurweite von 900mm geliefert. 1995 erwarb die Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. die kleine Lok und baute sie auf 800mm Spurweite um. Bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 konnte sie am Museumsbahnhof fotografiert werden.
Frank Paukstat

Dieser Packwagen KD4 974-312 hat eine lange Geschichte hinter sich. Gebaut 1912 und ausgeliefert an die K.Sächs.Sts.E.B., wo er die Nummer 1416K erhielt. Er war dann bis 1968 bei der DR im Einsatz. Zuletzt war in privater Hand und kam im Jahr 2016 bereits ohne Drehgestelle zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Hier wird der Wagen als Lagerschuppen (Wagen 32 II) genutzt. Bei den Glühweinfahrten zum Abschluss des Jahres konnte man sich den Wagen ansehen (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Dieser Packwagen KD4 974-312 hat eine lange Geschichte hinter sich. Gebaut 1912 und ausgeliefert an die K.Sächs.Sts.E.B., wo er die Nummer 1416K erhielt. Er war dann bis 1968 bei der DR im Einsatz. Zuletzt war in privater Hand und kam im Jahr 2016 bereits ohne Drehgestelle zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Hier wird der Wagen als Lagerschuppen (Wagen 32 II) genutzt. Bei den Glühweinfahrten zum Abschluss des Jahres konnte man sich den Wagen ansehen (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.