loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Deutschland

6206 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Aus Löbau ist die 112 334 angereist und steht mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. während des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025 im besten Sonnenlicht und konnte so beim Besuch am 12.04.2025 fotografiert werden  (NVR-Nummer 92 80 1202 331-5 D-OSEF).<br>
---<br>
Gebaut wurde die Lok beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  Hennigsdorf (LEW) im Jahr 1971 als 110 331-6 und kam dann zu ihrem ersten Bw in Bautzen. Im Jahr 1981 wurde sie dann in 112 331-4 umgezeichnet. Nach der Wiedervereinigung mussten die Dieselloks der DR in 2xx umgezeichnet werden und so kam es das im Jahr 1992 die Deutsche Bahn die Lok in 202 331-5 umzeichnete. Die Diesellok zeigt sich in altroten Lack. Inzwischen trägt sie am Lokkasten ihre ursprünglice Nummer.
Aus Löbau ist die 112 334 angereist und steht mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. während des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025 im besten Sonnenlicht und konnte so beim Besuch am 12.04.2025 fotografiert werden (NVR-Nummer 92 80 1202 331-5 D-OSEF).
---
Gebaut wurde die Lok beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf (LEW) im Jahr 1971 als 110 331-6 und kam dann zu ihrem ersten Bw in Bautzen. Im Jahr 1981 wurde sie dann in 112 331-4 umgezeichnet. Nach der Wiedervereinigung mussten die Dieselloks der DR in 2xx umgezeichnet werden und so kam es das im Jahr 1992 die Deutsche Bahn die Lok in 202 331-5 umzeichnete. Die Diesellok zeigt sich in altroten Lack. Inzwischen trägt sie am Lokkasten ihre ursprünglice Nummer.

Frank Paukstat

Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen wurden für die Besucher wieder die Türen vom Haus 5 geöffnet und die Wagen und Fahrzeuge der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. konnten so besichtigt werden. Auch die DR 120 338, genannt  Taigatrommel  aufgrund des Motorengeräuschs, konnte auch von Innen genauer angesehen werden. Die Diesellok befindet sich in Privatbesitz und ist eine Leihgabe an den Verein. Am 12.04.2025 entstand beim Besuch das Bild.
Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen wurden für die Besucher wieder die Türen vom Haus 5 geöffnet und die Wagen und Fahrzeuge der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. konnten so besichtigt werden. Auch die DR 120 338, genannt "Taigatrommel" aufgrund des Motorengeräuschs, konnte auch von Innen genauer angesehen werden. Die Diesellok befindet sich in Privatbesitz und ist eine Leihgabe an den Verein. Am 12.04.2025 entstand beim Besuch das Bild.
Frank Paukstat

Aus Haus 5 an der Schiebebühne schaute auch dieser Skl Rottenkraftwagen heraus. Während des 17. Dresdner Dampfloktreffen des IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 wurden die Tore geöffnet und die Besucher konnten auch die Fahrzeuge in der Halle sehen.<br>
---<br>
Der Rottenkraftwagen wurde im Jahr 1976 beim RAW Schöneweide gebaut. Dadurch erhielten diese den Namen  Typ Schöneweide . Er wurde dann bei der Rbd Dresden-Altstadt als Skl 3413 geführt und bei der Bahnmeisterei als Bahndienstfahrzeug eingesetzt.
Aus Haus 5 an der Schiebebühne schaute auch dieser Skl Rottenkraftwagen heraus. Während des 17. Dresdner Dampfloktreffen des IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 wurden die Tore geöffnet und die Besucher konnten auch die Fahrzeuge in der Halle sehen.
---
Der Rottenkraftwagen wurde im Jahr 1976 beim RAW Schöneweide gebaut. Dadurch erhielten diese den Namen "Typ Schöneweide". Er wurde dann bei der Rbd Dresden-Altstadt als Skl 3413 geführt und bei der Bahnmeisterei als Bahndienstfahrzeug eingesetzt.

Frank Paukstat

Zu Gast war auch die NOHAB My 1142 der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), die leider etwas ungünstig am Haus 5 während des 17. Dresdner Dampflokfest der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. abgestellt war. So blieb nur das leicht verunglückte Bild übrig.<br>
---<br>
Gebaut wurde die Lok im Jahr 1958 und war als My 1142 bei der Danske Statsbaner (DSB) im Einsatz. 1999 kam sie dann nach Deutschland wo sei bei verschiedenen Unternehmen eingesetzt wurde.
Zu Gast war auch die NOHAB My 1142 der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), die leider etwas ungünstig am Haus 5 während des 17. Dresdner Dampflokfest der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. abgestellt war. So blieb nur das leicht verunglückte Bild übrig.
---
Gebaut wurde die Lok im Jahr 1958 und war als My 1142 bei der Danske Statsbaner (DSB) im Einsatz. 1999 kam sie dann nach Deutschland wo sei bei verschiedenen Unternehmen eingesetzt wurde.

Frank Paukstat

Die aus Löbau angereiste 52 8141-5, vom Typ KDL 1, stand während des 17. Dresdner Dampfloktreffen für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Besonders die Kinder nutzten das am 12.04.2025 rege. Hier ist die Dampflok gerade auf Höhe der Schiebebühne.<br>
---<br>
Gebaut wurde die Dampflok bei Krenau im Jahr 1944 als Typ KDL 1. Im gleichen Jahr erfolgte die Abnahme durch die Deutsche Reichsbahn (DRB) und erhielt dann ihre jetzige Nummer, nur ohne Prüfziffer. Im Jahr erfolgte ein Umbau im RAW Stendal, wo sie einen neuen Verbrennungskammer-Kessel, Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile erhielt. Eingereiht wurde sie von der der DR dann als Baureihe 52.8 Rekolok. Im Jahr kam dann die Prüfziffer  -5  hinzu, 1992 die Computergerechte umzeichnung in 052 141-9. Im Jahr 1992 wurde die Dampflok ausgemustert und die Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. (OSEF) übernahmen die Lok.
Die aus Löbau angereiste 52 8141-5, vom Typ KDL 1, stand während des 17. Dresdner Dampfloktreffen für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Besonders die Kinder nutzten das am 12.04.2025 rege. Hier ist die Dampflok gerade auf Höhe der Schiebebühne.
---
Gebaut wurde die Dampflok bei Krenau im Jahr 1944 als Typ KDL 1. Im gleichen Jahr erfolgte die Abnahme durch die Deutsche Reichsbahn (DRB) und erhielt dann ihre jetzige Nummer, nur ohne Prüfziffer. Im Jahr erfolgte ein Umbau im RAW Stendal, wo sie einen neuen Verbrennungskammer-Kessel, Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile erhielt. Eingereiht wurde sie von der der DR dann als Baureihe 52.8 Rekolok. Im Jahr kam dann die Prüfziffer "-5" hinzu, 1992 die Computergerechte umzeichnung in 052 141-9. Im Jahr 1992 wurde die Dampflok ausgemustert und die Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. (OSEF) übernahmen die Lok.

Frank Paukstat

Mit einem Sonderzug kam die Löbauer 155 183. Sie ist Eigen des Unternehmen Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen (MAED) und regelmäßig vor Güterzügen zum Einsatz. In besonderen Fällen wie zum 17. Dresdner Dampflokfest zieht sie auch Sonderzüge. Am 12.04.2025 steht sie am Ausziehgleis der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und zeigt sich den Besuchern. Diese Seite mit Latz ist Führerstand 2, der Führerstand 1 hat ihn nicht. Die Lok ist in Altrot lackiert (NVR-Nummer 91 80 6 155 183-7 D-MAED).<br>
---<br>
Die Lok wurde 1982 beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  Hennigsdorf (LEW) als 250 183-1 gebaut und erhielt im gleichen Jahr das Bw Erfurt. Die Deutsche Reichsbahn der DDR zeichnete die Lok 1993 dann in 155 183 um und entsprach so dem Baureihenschema der Deutschen Bahn. Im Jahr 2016 kaufte das Unternehmen Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen die Lok. Dadurch das sie lange Güterzüge ohne große Probleme ziehen konnte und auch ihre technischen Daten damals überzeugten, erhielt sie die Spitznamen  Energiekontainer  oder auch  Energieriegel .
Mit einem Sonderzug kam die Löbauer 155 183. Sie ist Eigen des Unternehmen Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen (MAED) und regelmäßig vor Güterzügen zum Einsatz. In besonderen Fällen wie zum 17. Dresdner Dampflokfest zieht sie auch Sonderzüge. Am 12.04.2025 steht sie am Ausziehgleis der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und zeigt sich den Besuchern. Diese Seite mit Latz ist Führerstand 2, der Führerstand 1 hat ihn nicht. Die Lok ist in Altrot lackiert (NVR-Nummer 91 80 6 155 183-7 D-MAED).
---
Die Lok wurde 1982 beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf (LEW) als 250 183-1 gebaut und erhielt im gleichen Jahr das Bw Erfurt. Die Deutsche Reichsbahn der DDR zeichnete die Lok 1993 dann in 155 183 um und entsprach so dem Baureihenschema der Deutschen Bahn. Im Jahr 2016 kaufte das Unternehmen Maik Ampft Eisenbahndienstleistungen die Lok. Dadurch das sie lange Güterzüge ohne große Probleme ziehen konnte und auch ihre technischen Daten damals überzeugten, erhielt sie die Spitznamen "Energiekontainer" oder auch "Energieriegel".

Frank Paukstat

Die dreiteilige Gelenklok E 77 10 hatte während des 17. Dresdner Dampflokfest 100jährigen Geburtstag (nicht auf den den Tag festlegen :-) ) und konnte von den Besuchern genauer betrachtet werden. Die alte Dame stand mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 auf dem Museumsgelände. Sie zeigte sich im museal aufgearbeiteten Zustand und obwohl sie betriebsfähig ist, hatte ihre letzte Verlängerung der HU 2012. Sie wird wohl nicht mehr fahren, was aufgrund ihrer konstruktionsbedingten schlechten Laufeigenschaften ohnehin selten erfolgte (NVR-Nummer 97 80 8177 010-6 D-IGDA).<br>
---<br>
Gebaut von Krauss&Comp München und BEW Berlin im Jahr 1924 erfolgte die Auslieferung an die Bayerische Staatseisenbahn als 22010. Im Jahr 1924 wurde die sie dann von der Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in E 77 10 umgezeichnet was bis 1979 so bleiben sollte. Nachdem die Lok 1952 abgestellt wurde, wurde sie 1979 im Bw Dresden wieder betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt die Nummer 204 710-8. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1992 durch die Rbd Dresden in 188 775-1. Da 2004 eine erneute betriebsfähige Aufarbeitung vom DB Museum erfolgte, muss die Lok zwischenzeitlich abgestellt worden sein. Dafür gibt es jedoch keine Belege. 2014 wurde sie während der HU-Verlängerung in grün lackiert und bekam ihre alte von der DRG vergebenen Nummer zurück. Für eine Lok die hauptsächlich vor Güterzügen zum Einsatz kam, eine lange und ereignisreiche Geschichte.
Die dreiteilige Gelenklok E 77 10 hatte während des 17. Dresdner Dampflokfest 100jährigen Geburtstag (nicht auf den den Tag festlegen :-) ) und konnte von den Besuchern genauer betrachtet werden. Die alte Dame stand mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 auf dem Museumsgelände. Sie zeigte sich im museal aufgearbeiteten Zustand und obwohl sie betriebsfähig ist, hatte ihre letzte Verlängerung der HU 2012. Sie wird wohl nicht mehr fahren, was aufgrund ihrer konstruktionsbedingten schlechten Laufeigenschaften ohnehin selten erfolgte (NVR-Nummer 97 80 8177 010-6 D-IGDA).
---
Gebaut von Krauss&Comp München und BEW Berlin im Jahr 1924 erfolgte die Auslieferung an die Bayerische Staatseisenbahn als 22010. Im Jahr 1924 wurde die sie dann von der Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in E 77 10 umgezeichnet was bis 1979 so bleiben sollte. Nachdem die Lok 1952 abgestellt wurde, wurde sie 1979 im Bw Dresden wieder betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt die Nummer 204 710-8. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1992 durch die Rbd Dresden in 188 775-1. Da 2004 eine erneute betriebsfähige Aufarbeitung vom DB Museum erfolgte, muss die Lok zwischenzeitlich abgestellt worden sein. Dafür gibt es jedoch keine Belege. 2014 wurde sie während der HU-Verlängerung in grün lackiert und bekam ihre alte von der DRG vergebenen Nummer zurück. Für eine Lok die hauptsächlich vor Güterzügen zum Einsatz kam, eine lange und ereignisreiche Geschichte.

Frank Paukstat

Von der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW) in Stuttgart kam E94 088 und zeigte sich beim 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 an der Schiebebühne in Dresden Altstadt. Die Altbauloks standen im besonderen Interesse der Besucher, daher konnte gerade so ein freier Augenblick abgewartet werden und auf den Auslöser gedrückt werden. Links zeigt sich die Altbaulok E77 10 der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. (NVR-Nummer 97 80 8194 088-1 D-IGSEE).<br><br>

Die Altbaulok wurde 1943 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Im Jahr 1970 kam sie in die Hauptwerkstätte Linz in Österreich und wurde in 1020.10 umgezeichnet. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1986 in 1020 010-3. Im Jahr 1993 wurde die Lok dann ausgemustert. Der GES Stuttgart e.V. kaufte die Lok 1999 und arbeitete sie optisch und technisch auf und sie erhielt die Nummer E94 088 HG. Mit der Wiederinbetriebnahme 2013 erhielt sie auch eine NVR-Nummer. Die EZW kaufte die Lok 2018 und bekam als Halterkennung D-IGSEE. Ab 2022 dann die Halterkennung der Ulmer Eisenbahnfreunde (D-UEF). Momentan zeigt sich die Altbaulok noch im Zustand der ÖBB, doch soll sie nach und nach optisch in den Zustand von 1950 zurückversetzt werden.
Von der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW) in Stuttgart kam E94 088 und zeigte sich beim 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 an der Schiebebühne in Dresden Altstadt. Die Altbauloks standen im besonderen Interesse der Besucher, daher konnte gerade so ein freier Augenblick abgewartet werden und auf den Auslöser gedrückt werden. Links zeigt sich die Altbaulok E77 10 der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. (NVR-Nummer 97 80 8194 088-1 D-IGSEE).

Die Altbaulok wurde 1943 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Im Jahr 1970 kam sie in die Hauptwerkstätte Linz in Österreich und wurde in 1020.10 umgezeichnet. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1986 in 1020 010-3. Im Jahr 1993 wurde die Lok dann ausgemustert. Der GES Stuttgart e.V. kaufte die Lok 1999 und arbeitete sie optisch und technisch auf und sie erhielt die Nummer E94 088 HG. Mit der Wiederinbetriebnahme 2013 erhielt sie auch eine NVR-Nummer. Die EZW kaufte die Lok 2018 und bekam als Halterkennung D-IGSEE. Ab 2022 dann die Halterkennung der Ulmer Eisenbahnfreunde (D-UEF). Momentan zeigt sich die Altbaulok noch im Zustand der ÖBB, doch soll sie nach und nach optisch in den Zustand von 1950 zurückversetzt werden.

Frank Paukstat

Als Gast konnte auch die Gleichstromlok ČD Nostalgie 151 023 beim 17. Dresdner Dampfloktreffen gewonnen werden. Sie präsentierte sich mit weiteren Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden Altstadt e.V.. Die alte Pilzlampe aus DR-Zeiten musste einfach mit auf das Bild, als Gegensatz zu den zwischen 1996 und 2002 umgebauten Loks der Baureihe 150. Die 151 023 besitzt wieder eine Reko-Lackierung statt des jetzt üblichen Najbrt-Farbkonzept. Aufgrund der Lackierung erhielten sie den Spitznamen  Banana . Als etwas weniger Besucher bei der Lok waren wurde am 12.04.2025 auf den Auslöser gedrückt.
Als Gast konnte auch die Gleichstromlok ČD Nostalgie 151 023 beim 17. Dresdner Dampfloktreffen gewonnen werden. Sie präsentierte sich mit weiteren Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden Altstadt e.V.. Die alte Pilzlampe aus DR-Zeiten musste einfach mit auf das Bild, als Gegensatz zu den zwischen 1996 und 2002 umgebauten Loks der Baureihe 150. Die 151 023 besitzt wieder eine Reko-Lackierung statt des jetzt üblichen Najbrt-Farbkonzept. Aufgrund der Lackierung erhielten sie den Spitznamen "Banana". Als etwas weniger Besucher bei der Lok waren wurde am 12.04.2025 auf den Auslöser gedrückt.
Frank Paukstat

ČD 749 250 vom ČD Muzeum Olomuc war am 12.04.2025 beim 17. Dresdner Dampfloktreffen zu Gast an die Schiebebühne und präsentierte sich dort den Besuchern. Die Lok gehört zu den 60 rekonstruierten Dieselloks, die einst von ČKD Praha gebaut wurden. Der Umbau erfolgte 1995 bei ZOESLAND Teritzebová. Die Lok trägt den Spitznamen  Bardotka .<br><br>

Gebaut wurde die Lok bei ČKD Praha im Jahr 1969 und ging als T 478.2036 an die damalige ČSD. Wann die Lok in 749 250 umgezeichnet wurde ist unklar. Im Jahr 1995 erfolgte eine komplette Rekonstruktion der Lok bei ZOŠ Česká Třebová, seitdem gehört sie zu den 'Rekoloks'. Noch ein paar technische Details: Die Lok hat mit dem Motor K 6 S 310 DR eine Leistung von 1102 kW, Vmax bei 100 km/h, Gewicht 75t. Insgesamt wurden in 3 Serien 82 Loks produziert.
ČD 749 250 vom ČD Muzeum Olomuc war am 12.04.2025 beim 17. Dresdner Dampfloktreffen zu Gast an die Schiebebühne und präsentierte sich dort den Besuchern. Die Lok gehört zu den 60 rekonstruierten Dieselloks, die einst von ČKD Praha gebaut wurden. Der Umbau erfolgte 1995 bei ZOESLAND Teritzebová. Die Lok trägt den Spitznamen "Bardotka".

Gebaut wurde die Lok bei ČKD Praha im Jahr 1969 und ging als T 478.2036 an die damalige ČSD. Wann die Lok in 749 250 umgezeichnet wurde ist unklar. Im Jahr 1995 erfolgte eine komplette Rekonstruktion der Lok bei ZOŠ Česká Třebová, seitdem gehört sie zu den 'Rekoloks'. Noch ein paar technische Details: Die Lok hat mit dem Motor K 6 S 310 DR eine Leistung von 1102 kW, Vmax bei 100 km/h, Gewicht 75t. Insgesamt wurden in 3 Serien 82 Loks produziert.

Frank Paukstat

Von ČD Nostalgie kam 754 023 zum 17. Dresdner Dampfloktreffen. Am 12.04.2025 stand mit weiteren Loks an der Schiebebühne und präsentierte sich den Gästen. Die Lok ist noch regelmäßig vor langsamen Schnellzügen in der Tschechei im Einsatz.<br><br>

Gebaut wurde die Lok 1979 von ČKD Praha und ging als T 478.4023 zur ČSD in der damaligen ČSSR. Wann die Lok in 754 023-0 umgezeichnet wurde ist unklar. Noch ein paar technische Details: max. Leistung 1460 kW, Vmax 100 km/h, Gewicht 74t, Motor K 12 V 230 DR, Hubraum 129,5 cm3. Die Loks erhielten aufgrund des Aussehens der Frontfenster den Spitznamen 'Taucherbrille'. Insgesamt wurden 86 Loks gebaut, zwei weitere Serien waren geplant, wurden jedoch nie ausgeführt.
Von ČD Nostalgie kam 754 023 zum 17. Dresdner Dampfloktreffen. Am 12.04.2025 stand mit weiteren Loks an der Schiebebühne und präsentierte sich den Gästen. Die Lok ist noch regelmäßig vor langsamen Schnellzügen in der Tschechei im Einsatz.

Gebaut wurde die Lok 1979 von ČKD Praha und ging als T 478.4023 zur ČSD in der damaligen ČSSR. Wann die Lok in 754 023-0 umgezeichnet wurde ist unklar. Noch ein paar technische Details: max. Leistung 1460 kW, Vmax 100 km/h, Gewicht 74t, Motor K 12 V 230 DR, Hubraum 129,5 cm3. Die Loks erhielten aufgrund des Aussehens der Frontfenster den Spitznamen 'Taucherbrille'. Insgesamt wurden 86 Loks gebaut, zwei weitere Serien waren geplant, wurden jedoch nie ausgeführt.

Frank Paukstat

ITL 250 007-2 ist die zweite Gastlok des Unternehmens, das sich auf dem Gelände an der Schiebebühne am 12.04.2025 während des 17. Dresdner Dampfloktreffens präsentierte. Auch hier konnte der Führerstand besichtigt und einmal die Motoren gestartet werden. Links lugt die erste Gastlok von ČD Nostalgie hervor (92 80 1250 007-2 D-ITL)<br><br>

Gebaut wurde die Lok im Jahr 2003 bei Adtranz. Bis März 2005 blieb sie dann beim Hersteller und ging dann in silber-blauer Lackierung zu ITL Deutschland. Nach einem Brand im Jahr 2015 wurde die Diesellok repariert und erhielt dann ihren typischen silber-gelben Lack von Captrain Deutschland. Diese Baureihe besitzt den Spitznamen 'Tiger', da die erste Lok in rot und mit Tigerkopf lackiert war.
ITL 250 007-2 ist die zweite Gastlok des Unternehmens, das sich auf dem Gelände an der Schiebebühne am 12.04.2025 während des 17. Dresdner Dampfloktreffens präsentierte. Auch hier konnte der Führerstand besichtigt und einmal die Motoren gestartet werden. Links lugt die erste Gastlok von ČD Nostalgie hervor (92 80 1250 007-2 D-ITL)

Gebaut wurde die Lok im Jahr 2003 bei Adtranz. Bis März 2005 blieb sie dann beim Hersteller und ging dann in silber-blauer Lackierung zu ITL Deutschland. Nach einem Brand im Jahr 2015 wurde die Diesellok repariert und erhielt dann ihren typischen silber-gelben Lack von Captrain Deutschland. Diese Baureihe besitzt den Spitznamen 'Tiger', da die erste Lok in rot und mit Tigerkopf lackiert war.

Frank Paukstat

Captrain - ITL 2159 101 war zu Gast beim 17. Dresdner Dampfloktreffen und zeigte sich am 12.04.2012 an der Schiebebühne den Besuchern (90 80 2159 101-5 D-ITL)<br><br>

Die Zweikraftlok 2159 101 wurde im Jahr 2019 bei Stadler Rail Valencia gebaut. Ein Jahr später erhielt sie die Abnahme und ging zu Captrain Deutschland. Seitdem ist der Mieter ITL Dresden.
Captrain - ITL 2159 101 war zu Gast beim 17. Dresdner Dampfloktreffen und zeigte sich am 12.04.2012 an der Schiebebühne den Besuchern (90 80 2159 101-5 D-ITL)

Die Zweikraftlok 2159 101 wurde im Jahr 2019 bei Stadler Rail Valencia gebaut. Ein Jahr später erhielt sie die Abnahme und ging zu Captrain Deutschland. Seitdem ist der Mieter ITL Dresden.

Frank Paukstat

Diese Einlassbänder gab es zum 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12. und 13.04.2025 und sollen Auftakt für eine Serie von weiteren Bildern vom Dampfloktreffen sein. Es waren sehr viele Dampfloks, Diesel- und E-Loks von verschiedenen Unternehmen und Vereinen als Gäste zu sehen. Bei der Veranstaltung gab es auch Sonderfahrten und Doppelausfahrten mit Sonder- und Fotozügen. Dazu noch eine Abendveranstaltung bei der sich die Dampfloks und Diesellok angeleuchtet auf der Drehscheibe präsentierten.
Diese Einlassbänder gab es zum 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12. und 13.04.2025 und sollen Auftakt für eine Serie von weiteren Bildern vom Dampfloktreffen sein. Es waren sehr viele Dampfloks, Diesel- und E-Loks von verschiedenen Unternehmen und Vereinen als Gäste zu sehen. Bei der Veranstaltung gab es auch Sonderfahrten und Doppelausfahrten mit Sonder- und Fotozügen. Dazu noch eine Abendveranstaltung bei der sich die Dampfloks und Diesellok angeleuchtet auf der Drehscheibe präsentierten.
Frank Paukstat

MRB 1440 215, durch das Frontdesign auch 'Grinsekatze' genannt, kam auf Gleis 6 zum Endhalt in den Dresdner Hauptbahnhof um dann als RE3 nach Hof Hbf zu fahren. Beim Kopfmachen am 12.04.2025 entstand das Bild NVR-Nummer: 94 80 1440 215-0 D-BOBy)
MRB 1440 215, durch das Frontdesign auch 'Grinsekatze' genannt, kam auf Gleis 6 zum Endhalt in den Dresdner Hauptbahnhof um dann als RE3 nach Hof Hbf zu fahren. Beim Kopfmachen am 12.04.2025 entstand das Bild NVR-Nummer: 94 80 1440 215-0 D-BOBy)
Frank Paukstat

Als  Dampfloktreffen  im Display war DB Regio 442 311 im Leipziger Hbf eingetroffen. Nach Dresden Hbf wurde die Anzeige dann auf RB50 geändert. Seit einiger Zeit setzt DB Regio statt Lokbespannter Doppelstock-Züge nur drei- oder fünfteilige Talent ein, was zu sehr beengten Platzverhältnissen führt, da diese Regiolinie eine Pendlerlinie zwischen Dresden und Leipzig ist. Am 12.04.2025 war aufgrund des Andrangs noch Zeit ein Bild  Bahn und Menschen  zu machen.
Als "Dampfloktreffen" im Display war DB Regio 442 311 im Leipziger Hbf eingetroffen. Nach Dresden Hbf wurde die Anzeige dann auf RB50 geändert. Seit einiger Zeit setzt DB Regio statt Lokbespannter Doppelstock-Züge nur drei- oder fünfteilige Talent ein, was zu sehr beengten Platzverhältnissen führt, da diese Regiolinie eine Pendlerlinie zwischen Dresden und Leipzig ist. Am 12.04.2025 war aufgrund des Andrangs noch Zeit ein Bild "Bahn und Menschen" zu machen.
Frank Paukstat

Der von Alpha Trains ausgeliehene 0013 / 643 121 stand links am Gleis 21 als RB110 nach Döbeln Hbf. Bei etwas Zeit bevor es mit einem anderen Zug weiterging konnte der Triebzug in Leipzig Hbf am 12.04.2025 fotografiert werden. Rechts steht der angekommene RB110 von Döbeln.
Der von Alpha Trains ausgeliehene 0013 / 643 121 stand links am Gleis 21 als RB110 nach Döbeln Hbf. Bei etwas Zeit bevor es mit einem anderen Zug weiterging konnte der Triebzug in Leipzig Hbf am 12.04.2025 fotografiert werden. Rechts steht der angekommene RB110 von Döbeln.
Frank Paukstat

Transdev Regio Ost VT 0004-T2 / 643 611 hatte sich den Talent von der OLA seit Ende 2020 ausgeliehen und setzte ihn am 12.04.2025 als RB110 nach Döbeln Hbf ein. Hier steht am Morgen in Leipzig Hbf und wartet auf Fahrgäste und die Abfahrt (angeschriebene NVR-Nummer: 9580 0 643 611-6 D-TDRO)
Transdev Regio Ost VT 0004-T2 / 643 611 hatte sich den Talent von der OLA seit Ende 2020 ausgeliehen und setzte ihn am 12.04.2025 als RB110 nach Döbeln Hbf ein. Hier steht am Morgen in Leipzig Hbf und wartet auf Fahrgäste und die Abfahrt (angeschriebene NVR-Nummer: 9580 0 643 611-6 D-TDRO)
Frank Paukstat

Wann hat man schon die Gelegenheit einen Triebwagen der Transdev Bayerische Regiobahn in fremden Gefilden im Regeleinsatz zu fotografieren? Dieser hier war VT 347 / 1648 347 am 12.04.2025 und da mussten in Leipzig Hbf die Logos festgehalten werden.
Wann hat man schon die Gelegenheit einen Triebwagen der Transdev Bayerische Regiobahn in fremden Gefilden im Regeleinsatz zu fotografieren? Dieser hier war VT 347 / 1648 347 am 12.04.2025 und da mussten in Leipzig Hbf die Logos festgehalten werden.
Frank Paukstat

Ausgeliehen von der Transdev Bayerischen Regiobahn (BRB) steht 1648 347 mit einem Schwestertriebzug, beide Lint 41 mit neuer Kopfform von Alstom, auf Gleis 23 um als RE6 Chemnitz Hbf neben dem Museumsgleis in Leipzig Hbf. Um Wartezeit zu übrücken fand sich am 12.04.2025 Zeit diese Leistung auf den Chip zu bannen (NVR-Nummer 95 80 1648 347-0 D-TDRO)
Ausgeliehen von der Transdev Bayerischen Regiobahn (BRB) steht 1648 347 mit einem Schwestertriebzug, beide Lint 41 mit neuer Kopfform von Alstom, auf Gleis 23 um als RE6 Chemnitz Hbf neben dem Museumsgleis in Leipzig Hbf. Um Wartezeit zu übrücken fand sich am 12.04.2025 Zeit diese Leistung auf den Chip zu bannen (NVR-Nummer 95 80 1648 347-0 D-TDRO)
Frank Paukstat

DB Regio 641 035 stand mit einem Schwestertriebzug auf Gleis 21 ums als RB113 nach Geithain zu fahren. Dadurch erhielten diese silbergrauen Triebzüge den Sptznamen  Der Geithainer . Fotografiert durch etwas Zeit am 12.04.2025 bevor es nach Dresden ging.
DB Regio 641 035 stand mit einem Schwestertriebzug auf Gleis 21 ums als RB113 nach Geithain zu fahren. Dadurch erhielten diese silbergrauen Triebzüge den Sptznamen "Der Geithainer". Fotografiert durch etwas Zeit am 12.04.2025 bevor es nach Dresden ging.
Frank Paukstat

DB Fernverkehr D-DB 50 80 86-81 873-1 DBpbzfa 668.2 stand am Bahnsteig 16 als IC 2430 Halle (Saale) Hbf - Emden Hbf Lok voraus und wartete auf Fahrgäste bis es dann in wenigen Minuten zum nächsten Halt los geht. Als Sichtung am 12.04.2025 im Bahnhof Leipzig Hbf fotografiert.
DB Fernverkehr D-DB 50 80 86-81 873-1 DBpbzfa 668.2 stand am Bahnsteig 16 als IC 2430 Halle (Saale) Hbf - Emden Hbf Lok voraus und wartete auf Fahrgäste bis es dann in wenigen Minuten zum nächsten Halt los geht. Als Sichtung am 12.04.2025 im Bahnhof Leipzig Hbf fotografiert.
Frank Paukstat

Das Bild zeigt den oberen Dachbereich des S-Bahnhof Leipzig Bayrischer Bahnhof, der mit verschiedenfarbigen Röhren verziert wurde und so dem Reisenden auf der langen Rolltreppe ein bisschen was fürs Auge zeigt. Aufgenommen wurde vor der Fahrt mit der S-Bahn Mitteldeutschland zum Hauptbahnhof am 12.04.2025.
Das Bild zeigt den oberen Dachbereich des S-Bahnhof Leipzig Bayrischer Bahnhof, der mit verschiedenfarbigen Röhren verziert wurde und so dem Reisenden auf der langen Rolltreppe ein bisschen was fürs Auge zeigt. Aufgenommen wurde vor der Fahrt mit der S-Bahn Mitteldeutschland zum Hauptbahnhof am 12.04.2025.
Frank Paukstat

DB Fernverkehr 812 021 kommt als ICE 507 nach München Hbf in den Kopfbahnhof eingefahren (Tz 9021, Leipzig Hbf, 11.02.2024)
DB Fernverkehr 812 021 kommt als ICE 507 nach München Hbf in den Kopfbahnhof eingefahren (Tz 9021, Leipzig Hbf, 11.02.2024)
Frank Paukstat

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.