loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verkehrsmuseum Dresden (VMD) Fotos

6 Bilder
Die blaue DR V 15 1001 sonnte sich vor Haus 4 am Tor 6 in der Sonne, was während 17. Dresdner Dampflokfest am 12.04.2025 zu einem Foto einlud. Die Lok ist eine Leihgabe an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V. Die Loks des Typs V 15 B wurden in großer Stückzahl gebaut und gingen an die Deutsche Reichsbahn und wurden als Werksloks eingesetzt.<br>
<br>
Gebaut wurde die Kleinlok Im Jahr 1959 von den VEB Lokomotivbau Karl Marx, Portsdam-Babelsberg. Im gleichen Jahr kam sie als V 15 1001, einer Nullserie, zur Deutschen Reichsbahn (DR). 1961 wurde sie an das Seifenwerk Riesa vermietet. Im Jahr 1962 kam sie als Werklok zu dem VEB Binnenhäfen Mittelelbe, Magdeburk wo sie als  5  geführt wurde. Die Lok war dort bis 1991 im Einsatz. 1991 ist sie in den Bestand des Verkehrsmuseum Dresden (VMD) aufgenommen worden und erhielt ihre ursprüngliche Nummer wieder.
Die blaue DR V 15 1001 sonnte sich vor Haus 4 am Tor 6 in der Sonne, was während 17. Dresdner Dampflokfest am 12.04.2025 zu einem Foto einlud. Die Lok ist eine Leihgabe an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V. Die Loks des Typs V 15 B wurden in großer Stückzahl gebaut und gingen an die Deutsche Reichsbahn und wurden als Werksloks eingesetzt.

Gebaut wurde die Kleinlok Im Jahr 1959 von den VEB Lokomotivbau Karl Marx, Portsdam-Babelsberg. Im gleichen Jahr kam sie als V 15 1001, einer Nullserie, zur Deutschen Reichsbahn (DR). 1961 wurde sie an das Seifenwerk Riesa vermietet. Im Jahr 1962 kam sie als Werklok zu dem VEB Binnenhäfen Mittelelbe, Magdeburk wo sie als "5" geführt wurde. Die Lok war dort bis 1991 im Einsatz. 1991 ist sie in den Bestand des Verkehrsmuseum Dresden (VMD) aufgenommen worden und erhielt ihre ursprüngliche Nummer wieder.

Frank Paukstat

Vor Tor 10 des Haus 4, halb im Schatten, zeigte sich DR ET 188 521 Dre den Besuchern des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025. Der alte Triebwagen wurde gerne fotografiert und auch bestaunt, so das ein Bild ohne Personen fast unmöglich war.  Bahn und Menschen  gehören zusammen. Das Bild entstand am 12.04.2025 während des Besuchs vor Ort.<br>
<br>
Gebaut wurde der Triebwagen 1930 von Linke-Hoffmann-Busch Weimar (LHB). Eine Fabriknummer ist unbekannt. Ausgeliefert wurde er an die Schleizer Kleinbahn AG, Weimar (SK) die ihn als  GT 1  einsetzte. Im Jahr 1949 erfolgte die Umzeichnung in ET 188 521 durch die Deutsche Reichsbahn (DR). 1979 ging er an das Verkehrsmuseum Dresden (VMD). Im Jahr ging er dann als Leihgabe an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V., wo er noch heute untergestellt ist.
Vor Tor 10 des Haus 4, halb im Schatten, zeigte sich DR ET 188 521 Dre den Besuchern des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025. Der alte Triebwagen wurde gerne fotografiert und auch bestaunt, so das ein Bild ohne Personen fast unmöglich war. "Bahn und Menschen" gehören zusammen. Das Bild entstand am 12.04.2025 während des Besuchs vor Ort.

Gebaut wurde der Triebwagen 1930 von Linke-Hoffmann-Busch Weimar (LHB). Eine Fabriknummer ist unbekannt. Ausgeliefert wurde er an die Schleizer Kleinbahn AG, Weimar (SK) die ihn als "GT 1" einsetzte. Im Jahr 1949 erfolgte die Umzeichnung in ET 188 521 durch die Deutsche Reichsbahn (DR). 1979 ging er an das Verkehrsmuseum Dresden (VMD). Im Jahr ging er dann als Leihgabe an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V., wo er noch heute untergestellt ist.

Frank Paukstat

6. Dresdner Dampfloktreffen, 12.04.2014: DR 92 503 wurde 1909 von Union gebaut ist seit 1976 Museumsfahrzeug
6. Dresdner Dampfloktreffen, 12.04.2014: DR 92 503 wurde 1909 von Union gebaut ist seit 1976 Museumsfahrzeug
Frank Paukstat

6. Dresdner Dampfloktreffen, 12.04.2014: Bei Vulcan in Stettin wurde 78 009 gebaut. Seit 1982 ist sie Museumslok und Eigentümer ist das Verkehrsmuseum Dresden (VMD)
6. Dresdner Dampfloktreffen, 12.04.2014: Bei Vulcan in Stettin wurde 78 009 gebaut. Seit 1982 ist sie Museumslok und Eigentümer ist das Verkehrsmuseum Dresden (VMD)
Frank Paukstat

6. Dresdner Dampfloktreffen, 12.04.2014: Auch die 17 1055 oder 1135 Osten, Gattung S 35.17 (preußische S 10.1) hatte ihre Freunde
6. Dresdner Dampfloktreffen, 12.04.2014: Auch die 17 1055 oder 1135 Osten, Gattung S 35.17 (preußische S 10.1) hatte ihre Freunde
Frank Paukstat

Leider hatte man 19 017 nur mit der Nase aus dem Schuppen schauen lassen. Insgesamt wurden 23 dieser Loks für die Strecke Görlitz-Hof konzipiert (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Leider hatte man 19 017 nur mit der Nase aus dem Schuppen schauen lassen. Insgesamt wurden 23 dieser Loks für die Strecke Görlitz-Hof konzipiert (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Frank Paukstat

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.