loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ein erster Prototyp der Baureihe 670, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt.

(ID 882069)



Ein erster Prototyp der Baureihe 670, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen nie für den Personenverkehr zugelassen. Heute steht er beschädigt im Depot der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und konnte zumindest von außen währen des 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 fotografiert werden.<br>
---<br>
Gebaut wurde der Doppelstock-Schienenbus im Jahr 1994 und blieb bis 1998 beim Hersteller DWA. Nach dem Aufkauf durch Bombardier wurde er an FERROPOLIS Gräfenheinichen vermietet, wo er die Nummer 670 000 erhielt. Danach übernahm ihn die Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi e.V.. Wann er zum Verkehrsmuseum Dresden gGmbH kam, ist nicht komplett belegt.

Ein erster Prototyp der Baureihe 670, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen nie für den Personenverkehr zugelassen. Heute steht er beschädigt im Depot der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und konnte zumindest von außen währen des 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 fotografiert werden.

---

Gebaut wurde der Doppelstock-Schienenbus im Jahr 1994 und blieb bis 1998 beim Hersteller DWA. Nach dem Aufkauf durch Bombardier wurde er an FERROPOLIS Gräfenheinichen vermietet, wo er die Nummer 670 000 erhielt. Danach übernahm ihn die Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi e.V.. Wann er zum Verkehrsmuseum Dresden gGmbH kam, ist nicht komplett belegt.

Frank Paukstat http://loks.startbilder.de 25.05.2025, 49 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
EGP VT 670.4 / 670 007  WWW.PRIGNITZER-LEASING.DE  als RB74 Meyenburg am 10.03.2014 in Pritzwalk (NVR-Nummer 95 80 0670 007-3 D-EGP)
EGP VT 670.4 / 670 007 "WWW.PRIGNITZER-LEASING.DE" als RB74 Meyenburg am 10.03.2014 in Pritzwalk (NVR-Nummer 95 80 0670 007-3 D-EGP)
Frank Paukstat

Nach ersten erfolgreichen Versuchen mit einem umgebauten Tramwagen, wurde dieser im Jahr 1899 umgebaut und erhielt einen Lokkasten aus Stahl mit einem drehbaren Träger, hinten sichtbar, für die drei Stromabnehmer auf dem Dach. Im Lokkasten fand der Transformator Platz. Die Lok konnte mit 750, 2.000 und 10.000 Volt betrieben werden. Mit einer Last von 30 Tonnen und 700 Volt kam sie auf 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Berliner Versuchsstrecke wurde vom Engadiner Weg zum Lichterfelder Weg 1898 gebaut und war 1,8 km lang. Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen konnte die Lok bei engen Platzverhältnissen im Depot am 12.04.2025 fotografiert werden.<br>
---<br>
Ein paar technische Daten: Baujahr 1898 mit hölzernen Aufbau; Höchstgeschwindigkeit 60 km/h; Leistung 176 kW bei 850 Volt; Antriebsart: Tatzmotorantrieb; Achsanordnung: BO; Dienstmasse ca 16t.
Nach ersten erfolgreichen Versuchen mit einem umgebauten Tramwagen, wurde dieser im Jahr 1899 umgebaut und erhielt einen Lokkasten aus Stahl mit einem drehbaren Träger, hinten sichtbar, für die drei Stromabnehmer auf dem Dach. Im Lokkasten fand der Transformator Platz. Die Lok konnte mit 750, 2.000 und 10.000 Volt betrieben werden. Mit einer Last von 30 Tonnen und 700 Volt kam sie auf 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Berliner Versuchsstrecke wurde vom Engadiner Weg zum Lichterfelder Weg 1898 gebaut und war 1,8 km lang. Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen konnte die Lok bei engen Platzverhältnissen im Depot am 12.04.2025 fotografiert werden.
---
Ein paar technische Daten: Baujahr 1898 mit hölzernen Aufbau; Höchstgeschwindigkeit 60 km/h; Leistung 176 kW bei 850 Volt; Antriebsart: Tatzmotorantrieb; Achsanordnung: BO; Dienstmasse ca 16t.

Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.