Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Auf der Drehscheibe von Haus 4 zeigte sich DR 62 015 den Besuchern, die von der Dampflok während des 17. Dresdner Dampfloktreffens 2025 gerne ein Bild machten. Mit dem Häuschen und den Wasserkränen im Hintergrund entstand am 12.04.2025 ein ansehnliches Bild.
Die Lok wurde von Henschel im Jahr 1928 gebaut und im gleichen Jahr als 62 015 an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ausgeliefert. 1970 erfolgte eine Umzeichnung in 62 1015-7 von der DR der DDR. Kaum zwei Jahre später erfolgte die Abstellung und wohl auch die Ausmusterung. Die Dampflok kam in den 1970er Jahren zum Verkehrsmuseum Dresden, Außenstelle Museum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt (VMD). Im Jahr 1999 erhielt die IG Bw Dresden-Altstadt e.V. die Dampflok als Leihgabe, wo sie wieder ihre ursprüngliche Nummer erhielt. Frank Paukstat
Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen wurden für die Besucher wieder die Türen vom Haus 5 geöffnet und die Wagen und Fahrzeuge der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. konnten so besichtigt werden. Auch die DR 120 338, genannt "Taigatrommel" aufgrund des Motorengeräuschs, konnte auch von Innen genauer angesehen werden. Die Diesellok befindet sich in Privatbesitz und ist eine Leihgabe an den Verein. Am 12.04.2025 entstand beim Besuch das Bild. Frank Paukstat
Aus Haus 5 an der Schiebebühne schaute auch dieser Skl Rottenkraftwagen heraus. Während des 17. Dresdner Dampfloktreffen des IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 wurden die Tore geöffnet und die Besucher konnten auch die Fahrzeuge in der Halle sehen.
---
Der Rottenkraftwagen wurde im Jahr 1976 beim RAW Schöneweide gebaut. Dadurch erhielten diese den Namen "Typ Schöneweide". Er wurde dann bei der Rbd Dresden-Altstadt als Skl 3413 geführt und bei der Bahnmeisterei als Bahndienstfahrzeug eingesetzt. Frank Paukstat
Diese Einlassbänder gab es zum 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12. und 13.04.2025 und sollen Auftakt für eine Serie von weiteren Bildern vom Dampfloktreffen sein. Es waren sehr viele Dampfloks, Diesel- und E-Loks von verschiedenen Unternehmen und Vereinen als Gäste zu sehen. Bei der Veranstaltung gab es auch Sonderfahrten und Doppelausfahrten mit Sonder- und Fotozügen. Dazu noch eine Abendveranstaltung bei der sich die Dampfloks und Diesellok angeleuchtet auf der Drehscheibe präsentierten. Frank Paukstat
VMD 118 202 / V 240 001 beim 6. Dresdner Dampfloktreffen in Dresden Hbf, 12.04.2014
Bei der V 240 001 handelt es sich um eine Versuchslok mit zwei Motoren zu je 1200 PS. Gebaut wurde die Lok 1965 vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg. 1971 wurde die Lok wegen Problemen mit den Motoren umgebaut und als 118 202 neu eingereiht. 1991 wurde die Lok z-gestellt und gelangte 1994 zum Verkehrsmuseum Dresden (VMD) Frank Paukstat
130 002-9 "Ludmilla" vom Verkehrsmuseum Dresden ist natürlich ein Hingucker (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
120 338 aus dem Bestand des Verkehrsmuseums zog ebenfalls Besucher an (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden gehört auch dieser Eisenbahndrehkran, gebaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff Mannheim. Leider gibt es keine weiteren Daten zu dem Kran (gesehen beim 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Beim Dampfloktreffen wurde auch der Bestand des Verkehrsmuseums gezeigt, so diesen ORT 188 202-6 (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Die 55 669 ist ursprünglich eine preußische G7 der Gattung G 44.13 und wurde 1906 von Henschel gebaut (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
ET 188 521 ist ein Gütertriebwagen, der 1930 von Linke-Hofmann-Busch in Weimar gebaut wurde. Eingesetzt wurde der Triebwagen auf Strecken mit 1200V Gleichstrom (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Zweimal ET 188, zwei unterschiedliche Bauarten. Während ET 188 521 ein Gütertriebwagen ist, ist der hintere ET 188 511 für den Personenverkehr auf Strecken für 1200V Gleichstrom gebaut worden (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Lokomotivgattung H VII T "Hegel" oder auch 98 7056 wurde ursprünglich von der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn für den Nebenbahndienst beschafft. Als Baureihe 98 wurden die Loks bis in die 1960er Jahre als Werksloks eingesetzt (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
SKL 3206 ist ein Rottenkraftwagen der ein Geschenk der ehemaligen Bahnmeisterei Geithain an das Verkehrsmuseum ist (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
ET 188 521 und ET 188 511 mit EB 188 514 aus den 30er Jahren zeigen sich den interessierten Besuchern. Die Fahrzeuge wurden auf der Kleinbahn zwischen Schleiz und Saalburg bis 1969 eingesetzt. Der Gepäcktriebwagen 188 521 nannte sich ursprünglich GT 1 und wurde erst von der DR umgezeichnet (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.