Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Nach ersten erfolgreichen Versuchen mit einem umgebauten Tramwagen, wurde dieser im Jahr 1899 umgebaut und erhielt einen Lokkasten aus Stahl mit einem drehbaren Träger, hinten sichtbar, für die drei Stromabnehmer auf dem Dach. Im Lokkasten fand der Transformator Platz. Die Lok konnte mit 750, 2.000 und 10.000 Volt betrieben werden. Mit einer Last von 30 Tonnen und 700 Volt kam sie auf 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Berliner Versuchsstrecke wurde vom Engadiner Weg zum Lichterfelder Weg 1898 gebaut und war 1,8 km lang. Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen konnte die Lok bei engen Platzverhältnissen im Depot am 12.04.2025 fotografiert werden.
---
Ein paar technische Daten: Baujahr 1898 mit hölzernen Aufbau; Höchstgeschwindigkeit 60 km/h; Leistung 176 kW bei 850 Volt; Antriebsart: Tatzmotorantrieb; Achsanordnung: BO; Dienstmasse ca 16t. Frank Paukstat
Ein erster Prototyp der Baureihe 670, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen nie für den Personenverkehr zugelassen. Heute steht er beschädigt im Depot der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und konnte zumindest von außen währen des 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 fotografiert werden.
---
Gebaut wurde der Doppelstock-Schienenbus im Jahr 1994 und blieb bis 1998 beim Hersteller DWA. Nach dem Aufkauf durch Bombardier wurde er an FERROPOLIS Gräfenheinichen vermietet, wo er die Nummer 670 000 erhielt. Danach übernahm ihn die Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi e.V.. Wann er zum Verkehrsmuseum Dresden gGmbH kam, ist nicht komplett belegt.
Frank Paukstat
Berlin 48907 Rm gehört zu Flachwagen nach Verbandsbauart, die für verschiedene Staatsbahnen zwischen 1913 und 1926 gebaut wurden. Dieser Wagen erhielt möglicherweise bei der Aufarbeitung im Jahr 1984 im Raw Berlin Schöneweide seine ursprüngliche Nummer zurück. Beladen ist er mit Einsatzfahrzeugen der Straßenbahn Dresden und steht im Depot der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und konnte während des 17.Dresdner Dampfloktreffens fotografiert werden. Im Bild waren am 12.04.2025 Besucher und Aussteller, was sich nicht vermeiden lässt. Frank Paukstat
Hinter DB 40 80 955 0043-0 versteckt sich ein Schwingerwaggon der DB Versuchsanstalt. Er wurde als Brückmeßwagen der Brückmeßgruppe Süd eingesetzt. Sinn war durch entsprechende Messgeräte die Eigenfrequenz und somait Belastbarkeit von Brücken zu ermitteln. Er hat zwei Brückenschwinggeräte mit Steueraggregaten zur Erzeugung von Drehungen Zentrifugalkräfte von 2t und 12t in einem Frequenzbereich von 4 bis 20 Hertz sowie 5,1 bis 15 Hertz. Bei Versuchen wurden die Aggregate auf die Gleise herab gelassen. Der Wagen stand im Depot der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. und konnte mit Mühe am 12.05.2025 fotografiert werden. Die Person links war selbst mit Fotografieren beschäftig und ist ein Besucher während des 17.Dresdner Dampfloktreffens.
---
Einige technische Daten zum Wagen: Achsfolge B, Länge über Puffer 12,1m, Dienstgewicht 27t Frank Paukstat
Ein möglicher Postwagen mit angeschriebener Nummer "77 843", zu dem ich keine Informationen gefunden habe, konnte im Depot der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. beim 17. Dresdner Dampfloktreffen auch von innen besichtigt werden. Das Foto entstand bei engen Platzbedingungen am 12.04.2025. Deshalb ist das gewölbte Dach leider abgeschnitten. Das Dach könnte ein Hinweis auf einen Bautzener Schnellzugwagen sein. Wer Infos zu dem Wagen hat bitte melden, Danke. Frank Paukstat
Die Werklok "8" der BGH Edelstahl Freital stand während des 17. Dresdner Dampfloktreffen vor dem Lokschuppen am Haus 4. So ergab es sich beim Besuch am 12.04.2025 ein Bild von der Diesellok zu machen.
---
Gebaut 1955 von LKM Potsdam-Babelsberg als Typ N 4, ging sie im gleichen Jahr an EVD - VEB Energieversorgung Dresden, Gaswerk Reick, Dresden-Reick. Im Jahr 1964 ging es zum Gaswerk Heidenau der EVD - VEB Energieversorgung Dresden. 1990 ging es dann zu den Sächsische Edelstahlwerke GmbH, Werk Freital (SEW), wo sie als "Werklok 8" eingesetzt wurde. 1993 erfolgte eine Umbennung des Unternehmens in BGH Edelstahl Freital GmbH, Freital und so kam die Lok dann 2011 zur IG Bw Dresden-Altstadt e.V. Frank Paukstat
Auf der Drehscheibe von Haus 4 zeigte sich DR 62 015 den Besuchern, die von der Dampflok während des 17. Dresdner Dampfloktreffens 2025 gerne ein Bild machten. Mit dem Häuschen und den Wasserkränen im Hintergrund entstand am 12.04.2025 ein ansehnliches Bild.
Die Lok wurde von Henschel im Jahr 1928 gebaut und im gleichen Jahr als 62 015 an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ausgeliefert. 1970 erfolgte eine Umzeichnung in 62 1015-7 von der DR der DDR. Kaum zwei Jahre später erfolgte die Abstellung und wohl auch die Ausmusterung. Die Dampflok kam in den 1970er Jahren zum Verkehrsmuseum Dresden, Außenstelle Museum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt (VMD). Im Jahr 1999 erhielt die IG Bw Dresden-Altstadt e.V. die Dampflok als Leihgabe, wo sie wieder ihre ursprüngliche Nummer erhielt. Frank Paukstat
Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen wurden für die Besucher wieder die Türen vom Haus 5 geöffnet und die Wagen und Fahrzeuge der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. konnten so besichtigt werden. Auch die DR 120 338, genannt "Taigatrommel" aufgrund des Motorengeräuschs, konnte auch von Innen genauer angesehen werden. Die Diesellok befindet sich in Privatbesitz und ist eine Leihgabe an den Verein. Am 12.04.2025 entstand beim Besuch das Bild. Frank Paukstat
Aus Haus 5 an der Schiebebühne schaute auch dieser Skl Rottenkraftwagen heraus. Während des 17. Dresdner Dampfloktreffen des IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 wurden die Tore geöffnet und die Besucher konnten auch die Fahrzeuge in der Halle sehen.
---
Der Rottenkraftwagen wurde im Jahr 1976 beim RAW Schöneweide gebaut. Dadurch erhielten diese den Namen "Typ Schöneweide". Er wurde dann bei der Rbd Dresden-Altstadt als Skl 3413 geführt und bei der Bahnmeisterei als Bahndienstfahrzeug eingesetzt. Frank Paukstat
Diese Einlassbänder gab es zum 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12. und 13.04.2025 und sollen Auftakt für eine Serie von weiteren Bildern vom Dampfloktreffen sein. Es waren sehr viele Dampfloks, Diesel- und E-Loks von verschiedenen Unternehmen und Vereinen als Gäste zu sehen. Bei der Veranstaltung gab es auch Sonderfahrten und Doppelausfahrten mit Sonder- und Fotozügen. Dazu noch eine Abendveranstaltung bei der sich die Dampfloks und Diesellok angeleuchtet auf der Drehscheibe präsentierten. Frank Paukstat
VMD 118 202 / V 240 001 beim 6. Dresdner Dampfloktreffen in Dresden Hbf, 12.04.2014
Bei der V 240 001 handelt es sich um eine Versuchslok mit zwei Motoren zu je 1200 PS. Gebaut wurde die Lok 1965 vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg. 1971 wurde die Lok wegen Problemen mit den Motoren umgebaut und als 118 202 neu eingereiht. 1991 wurde die Lok z-gestellt und gelangte 1994 zum Verkehrsmuseum Dresden (VMD) Frank Paukstat
130 002-9 "Ludmilla" vom Verkehrsmuseum Dresden ist natürlich ein Hingucker (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
120 338 aus dem Bestand des Verkehrsmuseums zog ebenfalls Besucher an (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden gehört auch dieser Eisenbahndrehkran, gebaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff Mannheim. Leider gibt es keine weiteren Daten zu dem Kran (gesehen beim 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Beim Dampfloktreffen wurde auch der Bestand des Verkehrsmuseums gezeigt, so diesen ORT 188 202-6 (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Die 55 669 ist ursprünglich eine preußische G7 der Gattung G 44.13 und wurde 1906 von Henschel gebaut (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
ET 188 521 ist ein Gütertriebwagen, der 1930 von Linke-Hofmann-Busch in Weimar gebaut wurde. Eingesetzt wurde der Triebwagen auf Strecken mit 1200V Gleichstrom (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Zweimal ET 188, zwei unterschiedliche Bauarten. Während ET 188 521 ein Gütertriebwagen ist, ist der hintere ET 188 511 für den Personenverkehr auf Strecken für 1200V Gleichstrom gebaut worden (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Lokomotivgattung H VII T "Hegel" oder auch 98 7056 wurde ursprünglich von der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn für den Nebenbahndienst beschafft. Als Baureihe 98 wurden die Loks bis in die 1960er Jahre als Werksloks eingesetzt (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
SKL 3206 ist ein Rottenkraftwagen der ein Geschenk der ehemaligen Bahnmeisterei Geithain an das Verkehrsmuseum ist (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
ET 188 521 und ET 188 511 mit EB 188 514 aus den 30er Jahren zeigen sich den interessierten Besuchern. Die Fahrzeuge wurden auf der Kleinbahn zwischen Schleiz und Saalburg bis 1969 eingesetzt. Der Gepäcktriebwagen 188 521 nannte sich ursprünglich GT 1 und wurde erst von der DR umgezeichnet (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011) Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.