loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Als Detail wurde das Herstellerschild des Druckbehälters an der Seite der Windhoff LN 25 II entdeckt.

(ID 880579)



Als Detail wurde das Herstellerschild des Druckbehälters an der Seite der Windhoff LN 25 II entdeckt. Er wurde von Westinghouse-Hannover im Jahr 1961 mit der Nummer 3907/1 gebaut. Er hat ein Fassungsvolumen von 112 Liter bei einem Betriebsdruck von 10 Kg/cm2. Die letzte Prüfung erfolgte 07.2024.

Als Detail wurde das Herstellerschild des Druckbehälters an der Seite der Windhoff LN 25 II entdeckt. Er wurde von Westinghouse-Hannover im Jahr 1961 mit der Nummer 3907/1 gebaut. Er hat ein Fassungsvolumen von 112 Liter bei einem Betriebsdruck von 10 Kg/cm2. Die letzte Prüfung erfolgte 07.2024.

Frank Paukstat http://loks.startbilder.de 13.05.2025, 45 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon EOS 1000D, Datum 2025:04:12 16:06:05, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 71/10, ISO200, Brennweite: 550/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Am Haus 4 der IG Bw Dresden Altsdtadt e.V. stehen zwei ältere Wasserkräne. Am vorderen konnte ganz oben der Herstellerschriftzug  Eisenwerk Hafstedt  entdeckt werden. Leider fanden sich keine Hinweise auf das Baujahr. Zufällig während des 17. Dresdner Dampfloktreffen beim Besuch am 12.04.2025 gesehen und fotografiert.
Am Haus 4 der IG Bw Dresden Altsdtadt e.V. stehen zwei ältere Wasserkräne. Am vorderen konnte ganz oben der Herstellerschriftzug "Eisenwerk Hafstedt" entdeckt werden. Leider fanden sich keine Hinweise auf das Baujahr. Zufällig während des 17. Dresdner Dampfloktreffen beim Besuch am 12.04.2025 gesehen und fotografiert.
Frank Paukstat

An einem Kesselwagen konnte das Herstellerschild fotografiert werden. Es gehört zu einem Kesselwagen der im Jahr 1880 gebaut wurde. Entdeckt beim Besuch der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau am 29.12.2023.
An einem Kesselwagen konnte das Herstellerschild fotografiert werden. Es gehört zu einem Kesselwagen der im Jahr 1880 gebaut wurde. Entdeckt beim Besuch der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau am 29.12.2023.
Frank Paukstat

Fabrikschild der LKM Ns3d und Loknummer der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Die Lok wurde 1960 bei Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) gebaut. Die Fabriknummer ist 249268. Das Detail wurde bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 festgehalten.
Fabrikschild der LKM Ns3d und Loknummer der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Die Lok wurde 1960 bei Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) gebaut. Die Fabriknummer ist 249268. Das Detail wurde bei den Glühweinfahrten am 29.12.2023 festgehalten.
Frank Paukstat

Etwas versteckt findet sich das Herstellerschild der MFLL Lok 10. Gebaut wurde sie von Gmeinder & Co in Mosbach (Baden). Als Fabriknummer (Lok.No) wird 4696 angegeben. Das Baujahr ist 1952. Der Motor hat die Nummer (Mot.No) 12926, die Leistung in PS ist 35. Die Geschwindigkeit in km/h mit 4-8-12 (Schaltstufen). Das Dienstgewicht liegt bei 7to. Gesehen wurde das Schild bei den Glühweinfahrten 2023 in Leipzig-Lindenau.
Etwas versteckt findet sich das Herstellerschild der MFLL Lok 10. Gebaut wurde sie von Gmeinder & Co in Mosbach (Baden). Als Fabriknummer (Lok.No) wird 4696 angegeben. Das Baujahr ist 1952. Der Motor hat die Nummer (Mot.No) 12926, die Leistung in PS ist 35. Die Geschwindigkeit in km/h mit 4-8-12 (Schaltstufen). Das Dienstgewicht liegt bei 7to. Gesehen wurde das Schild bei den Glühweinfahrten 2023 in Leipzig-Lindenau.
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.