loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Von der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW) in Stuttgart kam E94 088 und zeigte sich beim 17.

(ID 878911)



Von der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW) in Stuttgart kam E94 088 und zeigte sich beim 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 an der Schiebebühne in Dresden Altstadt. Die Altbauloks standen im besonderen Interesse der Besucher, daher konnte gerade so ein freier Augenblick abgewartet werden und auf den Auslöser gedrückt werden. Links zeigt sich die Altbaulok E77 10 der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. (NVR-Nummer 97 80 8194 088-1 D-IGSEE).<br><br>

Die Altbaulok wurde 1943 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Im Jahr 1970 kam sie in die Hauptwerkstätte Linz in Österreich und wurde in 1020.10 umgezeichnet. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1986 in 1020 010-3. Im Jahr 1993 wurde die Lok dann ausgemustert. Der GES Stuttgart e.V. kaufte die Lok 1999 und arbeitete sie optisch und technisch auf und sie erhielt die Nummer E94 088 HG. Mit der Wiederinbetriebnahme 2013 erhielt sie auch eine NVR-Nummer. Die EZW kaufte die Lok 2018 und bekam als Halterkennung D-IGSEE. Ab 2022 dann die Halterkennung der Ulmer Eisenbahnfreunde (D-UEF). Momentan zeigt sich die Altbaulok noch im Zustand der ÖBB, doch soll sie nach und nach optisch in den Zustand von 1950 zurückversetzt werden.

Von der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW) in Stuttgart kam E94 088 und zeigte sich beim 17. Dresdner Dampfloktreffen am 12.04.2025 an der Schiebebühne in Dresden Altstadt. Die Altbauloks standen im besonderen Interesse der Besucher, daher konnte gerade so ein freier Augenblick abgewartet werden und auf den Auslöser gedrückt werden. Links zeigt sich die Altbaulok E77 10 der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. (NVR-Nummer 97 80 8194 088-1 D-IGSEE).



Die Altbaulok wurde 1943 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Im Jahr 1970 kam sie in die Hauptwerkstätte Linz in Österreich und wurde in 1020.10 umgezeichnet. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1986 in 1020 010-3. Im Jahr 1993 wurde die Lok dann ausgemustert. Der GES Stuttgart e.V. kaufte die Lok 1999 und arbeitete sie optisch und technisch auf und sie erhielt die Nummer E94 088 HG. Mit der Wiederinbetriebnahme 2013 erhielt sie auch eine NVR-Nummer. Die EZW kaufte die Lok 2018 und bekam als Halterkennung D-IGSEE. Ab 2022 dann die Halterkennung der Ulmer Eisenbahnfreunde (D-UEF). Momentan zeigt sich die Altbaulok noch im Zustand der ÖBB, doch soll sie nach und nach optisch in den Zustand von 1950 zurückversetzt werden.

Frank Paukstat http://loks.startbilder.de 17.04.2025, 75 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon EOS 1000D, Datum 2025:04:12 15:11:25, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 130/10, ISO400, Brennweite: 310/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
DR 240 001 konnte beim stöbern durch die Lokschuppen während des 17.Dresdner Dampfloktreffen entdeckt werden. Leider ging es sehr eng zu und es gab nur wenige Momente ein Bild ohne Besucher zu machen. Nicht perfekt, doch eine schöne Erinnerung an den 12.04.2025 in Dresden-Altstadt.<br>
---<br>
Gebaut wurde die Diesellok als Prototyp beim Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) im Jahr 1964. Sie unterscheidet sich von den restlichen V 180 darin das sie zwei Motoren vom Typ KVD 18/21 A2 mit insgesamt 1200 PS hat. Die Synchronisation beider Antriebsmotoren bereitete ständig Probleme, das 1970 ein Motor stillgelegt wurde. Die Lok erhielt dann die Nummer 118 202. Das sollte auch bis ihrer z-Stellung im Jahr 1991 so bleiben. Im Jahr 1992 übernahm das Verkehrsmuseum Dresden (VMD) die Lok und zeichnete sie in V 180 202 um. Erst als die Diesellok an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V. verliehen wurde bekam sie ihre ursprüngliche Nummer zurück.
DR 240 001 konnte beim stöbern durch die Lokschuppen während des 17.Dresdner Dampfloktreffen entdeckt werden. Leider ging es sehr eng zu und es gab nur wenige Momente ein Bild ohne Besucher zu machen. Nicht perfekt, doch eine schöne Erinnerung an den 12.04.2025 in Dresden-Altstadt.
---
Gebaut wurde die Diesellok als Prototyp beim Lokomotivbau Karl Marx, Potsdam-Babelsberg (LKM) im Jahr 1964. Sie unterscheidet sich von den restlichen V 180 darin das sie zwei Motoren vom Typ KVD 18/21 A2 mit insgesamt 1200 PS hat. Die Synchronisation beider Antriebsmotoren bereitete ständig Probleme, das 1970 ein Motor stillgelegt wurde. Die Lok erhielt dann die Nummer 118 202. Das sollte auch bis ihrer z-Stellung im Jahr 1991 so bleiben. Im Jahr 1992 übernahm das Verkehrsmuseum Dresden (VMD) die Lok und zeichnete sie in V 180 202 um. Erst als die Diesellok an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V. verliehen wurde bekam sie ihre ursprüngliche Nummer zurück.

Frank Paukstat

Nach ersten erfolgreichen Versuchen mit einem umgebauten Tramwagen, wurde dieser im Jahr 1899 umgebaut und erhielt einen Lokkasten aus Stahl mit einem drehbaren Träger, hinten sichtbar, für die drei Stromabnehmer auf dem Dach. Im Lokkasten fand der Transformator Platz. Die Lok konnte mit 750, 2.000 und 10.000 Volt betrieben werden. Mit einer Last von 30 Tonnen und 700 Volt kam sie auf 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Berliner Versuchsstrecke wurde vom Engadiner Weg zum Lichterfelder Weg 1898 gebaut und war 1,8 km lang. Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen konnte die Lok bei engen Platzverhältnissen im Depot am 12.04.2025 fotografiert werden.<br>
---<br>
Ein paar technische Daten: Baujahr 1898 mit hölzernen Aufbau; Höchstgeschwindigkeit 60 km/h; Leistung 176 kW bei 850 Volt; Antriebsart: Tatzmotorantrieb; Achsanordnung: BO; Dienstmasse ca 16t.
Nach ersten erfolgreichen Versuchen mit einem umgebauten Tramwagen, wurde dieser im Jahr 1899 umgebaut und erhielt einen Lokkasten aus Stahl mit einem drehbaren Träger, hinten sichtbar, für die drei Stromabnehmer auf dem Dach. Im Lokkasten fand der Transformator Platz. Die Lok konnte mit 750, 2.000 und 10.000 Volt betrieben werden. Mit einer Last von 30 Tonnen und 700 Volt kam sie auf 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Berliner Versuchsstrecke wurde vom Engadiner Weg zum Lichterfelder Weg 1898 gebaut und war 1,8 km lang. Beim 17. Dresdner Dampfloktreffen konnte die Lok bei engen Platzverhältnissen im Depot am 12.04.2025 fotografiert werden.
---
Ein paar technische Daten: Baujahr 1898 mit hölzernen Aufbau; Höchstgeschwindigkeit 60 km/h; Leistung 176 kW bei 850 Volt; Antriebsart: Tatzmotorantrieb; Achsanordnung: BO; Dienstmasse ca 16t.

Frank Paukstat

Die Diesellok  96 , eine Diema DS12, shob den  Shuttle  zwischen den beiden Eingängen beim 17.Dresdner Dampflokfest hin und her, so das laufmüde Besucher für einen kleinen Beitrag auf 600mm Spurweite gemütlich fahren konnten.<br>
---<br>
Gebaut wurde die kleine Feldbahnlok bei der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler GmbH (Diema) im Jahr 1951 als Typ DS 12. Sie kam dann zu den Vereinigte Laffert'sche Torfwerke, Westerbeck bis die Firma sich in BHS AG - Euflor, Sassenburg-Westerbeck umbenannte. Dort erhielt die Lok die Nummer  4 . Abgestellt wurde sie im November 2002. Im Jahr 2003 kam sie dann zum Feldbahnmuseum Herrenleite, wo sie als Lok  96  in den Bestand aufgenommen wurde.
Die Diesellok "96", eine Diema DS12, shob den "Shuttle" zwischen den beiden Eingängen beim 17.Dresdner Dampflokfest hin und her, so das laufmüde Besucher für einen kleinen Beitrag auf 600mm Spurweite gemütlich fahren konnten.
---
Gebaut wurde die kleine Feldbahnlok bei der Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler GmbH (Diema) im Jahr 1951 als Typ DS 12. Sie kam dann zu den Vereinigte Laffert'sche Torfwerke, Westerbeck bis die Firma sich in BHS AG - Euflor, Sassenburg-Westerbeck umbenannte. Dort erhielt die Lok die Nummer "4". Abgestellt wurde sie im November 2002. Im Jahr 2003 kam sie dann zum Feldbahnmuseum Herrenleite, wo sie als Lok "96" in den Bestand aufgenommen wurde.

Frank Paukstat

Das Feldbahnmuseum Herrenleite kam mit seiner mobilden Anlage zum 17. Dresdner Dampfloktreffen. Neben den Personenwagen waren an den Zugenden eine Feldbahnlok als Zuglok im Einsatz. Damit die Loks nicht entgleisten musste eine Mitarbeiterin der Feldbahn als  Gewicht  auf der Lok mitfahren. Für 1,-- EUR konnte man so zwischen den vorderen und Museumseingang mitfahren. Am 12.04.2025 wurde eine der Pendelfahrten vom vorderen Eingang zum Eingang des Eisenbahnmuseum an der Zwickauer Str Höhe Haus 4 fotografiert.
---
Falls jemand Infos zur Feldbahnlok hat, bitte melden. Danke.
Das Feldbahnmuseum Herrenleite kam mit seiner mobilden Anlage zum 17. Dresdner Dampfloktreffen. Neben den Personenwagen waren an den Zugenden eine Feldbahnlok als Zuglok im Einsatz. Damit die Loks nicht entgleisten musste eine Mitarbeiterin der Feldbahn als "Gewicht" auf der Lok mitfahren. Für 1,-- EUR konnte man so zwischen den vorderen und Museumseingang mitfahren. Am 12.04.2025 wurde eine der Pendelfahrten vom vorderen Eingang zum Eingang des Eisenbahnmuseum an der Zwickauer Str Höhe Haus 4 fotografiert. --- Falls jemand Infos zur Feldbahnlok hat, bitte melden. Danke.
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.