loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Frank Paukstat

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Der Hyperloop ist ein Konzept auf Basis des Transrapids für ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, das durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu 700 Meilen pro Stunde (ca. 1225 km/h) auf Luftkissen durch eine stark evakuierte Röhre befördern soll, wie bei der Rohrpost. Laut dem Konzept sollen auf Stahlbetonstützen zwei nebeneinander liegende Fahrröhren aus Stahl, in denen ein Teilvakuum herrscht, gebaut werden. Darin sollen Kapseln bewegt werden, in denen jeweils bis zu 28 Passagiere Platz finden oder die in einer größeren Variante auch Autos oder andere Lasten transportieren können. Die vorwiegend aus Aluminium konstruierten Kapseln sollen ohne äußere Aufbauten 1,35 Meter breit und 1,1 Meter hoch sein, die Lasten-Kapseln 2,3 auf 1,9 Meter. Sie sollen ein Leergewicht von 3 und 3,5 Tonnen haben mit einer Zuladung von 12 beziehungsweise 22,5 Tonnen. Vorne angesaugte Luft wird komprimiert, gekühlt und teils für den 0,5 bis 1,3 Millimeter dicken Luftfilm verwendet, auf dem die Kapsel gleitet, und teils in einem Rohr unter der Kapsel hindurchgeführt und durch eine rückwärtige Düse ausgestoßen. Vorgestellt wurde das Projekt erstmals 2013 von Elon Musk. Weitere Infos siehe auch http://delfthyperloop.nl/#intro und ausführlicher auf der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperloop
InnoTrans 2016 in Berlin: Der Hyperloop ist ein Konzept auf Basis des Transrapids für ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, das durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu 700 Meilen pro Stunde (ca. 1225 km/h) auf Luftkissen durch eine stark evakuierte Röhre befördern soll, wie bei der Rohrpost. Laut dem Konzept sollen auf Stahlbetonstützen zwei nebeneinander liegende Fahrröhren aus Stahl, in denen ein Teilvakuum herrscht, gebaut werden. Darin sollen Kapseln bewegt werden, in denen jeweils bis zu 28 Passagiere Platz finden oder die in einer größeren Variante auch Autos oder andere Lasten transportieren können. Die vorwiegend aus Aluminium konstruierten Kapseln sollen ohne äußere Aufbauten 1,35 Meter breit und 1,1 Meter hoch sein, die Lasten-Kapseln 2,3 auf 1,9 Meter. Sie sollen ein Leergewicht von 3 und 3,5 Tonnen haben mit einer Zuladung von 12 beziehungsweise 22,5 Tonnen. Vorne angesaugte Luft wird komprimiert, gekühlt und teils für den 0,5 bis 1,3 Millimeter dicken Luftfilm verwendet, auf dem die Kapsel gleitet, und teils in einem Rohr unter der Kapsel hindurchgeführt und durch eine rückwärtige Düse ausgestoßen. Vorgestellt wurde das Projekt erstmals 2013 von Elon Musk. Weitere Infos siehe auch http://delfthyperloop.nl/#intro und ausführlicher auf der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperloop
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Felix® der italienischen Firma Loccioni Group handelt es sich um einen Roboter für dimensionale Messungen Eisenbahnweichen und Kreuzungen. Der Roboter ist mit Profilometern ausgestattet, die in der Lage sind eine 3D-Rekonstruktion der inspizierten Abschnitte zu erstellen. Automatisierte und dadurch objektive und zuverlässige Messungen gewährleisten innovative Instandhaltungsprozesse der Eisenbahnweichen, Kreuzungen und Gleise.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Felix® der italienischen Firma Loccioni Group handelt es sich um einen Roboter für dimensionale Messungen Eisenbahnweichen und Kreuzungen. Der Roboter ist mit Profilometern ausgestattet, die in der Lage sind eine 3D-Rekonstruktion der inspizierten Abschnitte zu erstellen. Automatisierte und dadurch objektive und zuverlässige Messungen gewährleisten innovative Instandhaltungsprozesse der Eisenbahnweichen, Kreuzungen und Gleise.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der system7 - rail support GmbH stammt dieser vollhydraulische Stopfantrieb. Der hydraulische Stopfantrieb bietet folgende Verbesserungen: Weniger Verschleiß (keine drehbaren Teile mehr. Lager, Pleuel, Schwungscheibe, Hydraulik-Motor etc. werden durch 2 Zylinder ersetzt. Weniger Kraft – dadurch weniger Verschleiß aufgrund automatisch selektierter Frequenz und Amplitude abhängig von der Härte des Schotterbettes. Stillstand sofort nach erreichen optimaler Verdichtung und außerhalb des Schotterbettes. Keine Vibration außerhalb des Schotterbettes daher weniger Lärm. Weichen – stopfen: -/- 7.40 dBA und Kontinuierlich – stopfen: -/- 4.9 dBA.  Höhere Verfügbarkeit wegen möglicher Instandhaltung/Reparaturen am Gleis und dadurch kein Verlust von Schichten. Genaue und gleichmäßig kontrollierte Verdichtung von Schwelle zu Schwelle. Eine Qualitätsziffer vom Schotterbett kann erzeugt und gespeichert werden somit kann ein exakter Zustand des Schotterbettes der unterstopften Gleise festgestellt werden. Jede beliebige Öffnungsweite einstellbar – daher eine unkomplizierte Arbeitsweise im Weichen- und komplexen Bereichen. Reduzierung der Instandhaltungskosten durch verlängerte Wartungsintervalle und weniger Verschleißteile. Kurzer „Return on Investment (ROI)“.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der system7 - rail support GmbH stammt dieser vollhydraulische Stopfantrieb. Der hydraulische Stopfantrieb bietet folgende Verbesserungen: Weniger Verschleiß (keine drehbaren Teile mehr. Lager, Pleuel, Schwungscheibe, Hydraulik-Motor etc. werden durch 2 Zylinder ersetzt. Weniger Kraft – dadurch weniger Verschleiß aufgrund automatisch selektierter Frequenz und Amplitude abhängig von der Härte des Schotterbettes. Stillstand sofort nach erreichen optimaler Verdichtung und außerhalb des Schotterbettes. Keine Vibration außerhalb des Schotterbettes daher weniger Lärm. Weichen – stopfen: -/- 7.40 dBA und Kontinuierlich – stopfen: -/- 4.9 dBA. Höhere Verfügbarkeit wegen möglicher Instandhaltung/Reparaturen am Gleis und dadurch kein Verlust von Schichten. Genaue und gleichmäßig kontrollierte Verdichtung von Schwelle zu Schwelle. Eine Qualitätsziffer vom Schotterbett kann erzeugt und gespeichert werden somit kann ein exakter Zustand des Schotterbettes der unterstopften Gleise festgestellt werden. Jede beliebige Öffnungsweite einstellbar – daher eine unkomplizierte Arbeitsweise im Weichen- und komplexen Bereichen. Reduzierung der Instandhaltungskosten durch verlängerte Wartungsintervalle und weniger Verschleißteile. Kurzer „Return on Investment (ROI)“.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Schienenfahrzeuge vom Typ VMT / VMB (Bahndienst-Fahrzeuge) von CEMAFER Geismar in unterschiedlichen Ausführungen. Fahrwerk mit Achsen oder Drehgestell,  Antriebskonzepte hydrostatisch, hydrodynamisch, Motorisierung Diesel oder Hybrid, modulare Aufbauten, Leistung: nach Ausführung, Gewicht: nach Ausführung
InnoTrans 2016 in Berlin: Schienenfahrzeuge vom Typ VMT / VMB (Bahndienst-Fahrzeuge) von CEMAFER Geismar in unterschiedlichen Ausführungen. Fahrwerk mit Achsen oder Drehgestell, Antriebskonzepte hydrostatisch, hydrodynamisch, Motorisierung Diesel oder Hybrid, modulare Aufbauten, Leistung: nach Ausführung, Gewicht: nach Ausführung
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Modell eines Fahrleitungsunterhaltungsfahrzeug vom Typ VMB der Firma Cemafer-Geismar. Das Fahrzeug kann auch mit speziellen Aufbauten zur Fahrleitungsmontage versehen werden. Da es das Schienenfahrwerk und den Antrieb in verschiedenen Ausführungen gibt, kann man eher auf Kundenwünsche eingehen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Modell eines Fahrleitungsunterhaltungsfahrzeug vom Typ VMB der Firma Cemafer-Geismar. Das Fahrzeug kann auch mit speziellen Aufbauten zur Fahrleitungsmontage versehen werden. Da es das Schienenfahrwerk und den Antrieb in verschiedenen Ausführungen gibt, kann man eher auf Kundenwünsche eingehen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Modell der VTL 400 DD 04 von Cemafer-Geismar für die algerische Staatsbahn SNCT. Loks dieser Baureihe kommen als Rangierloks im Bahnhofsbereich zum Einsatz. Gewartet werden die Loks der Baureihe 400 DD in Mohammadia (Mascara). Begrenzt verantwortlich für Revisionen und Änderungen, da die übrigen Wartungsaufgaben von Voith (Getriebe) und Geismar durchgeführt werden. Hydraulischer oder hydromechanischer Antrieb auf beide Achsen, Geschwindigkeit: max. 20 km/h, Gewicht: 27 bis 40 t.
InnoTrans 2016 in Berlin: Modell der VTL 400 DD 04 von Cemafer-Geismar für die algerische Staatsbahn SNCT. Loks dieser Baureihe kommen als Rangierloks im Bahnhofsbereich zum Einsatz. Gewartet werden die Loks der Baureihe 400 DD in Mohammadia (Mascara). Begrenzt verantwortlich für Revisionen und Änderungen, da die übrigen Wartungsaufgaben von Voith (Getriebe) und Geismar durchgeführt werden. Hydraulischer oder hydromechanischer Antrieb auf beide Achsen, Geschwindigkeit: max. 20 km/h, Gewicht: 27 bis 40 t.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Infrabel aus Belgien war ein Modell des ETCS-Messtriebzugs zu sehen. Doch wozu dient ETCS? Das Europäische Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem ist ein automatisches Zugsicherungssystem, das mithilfe von Eurobalisen auf dem Gleis und einem Informatiksystem im Fahrerhaus des Zugs funktioniert. Sowohl die Eisenbahninfrastruktur als auch der Zug müssen mit dem System ausgestattet sein. Die Eurobalisen ermitteln dann die genaue Position des Zugs und kann dann die höchstzulässige Geschwindigkeit festsetzen. Falls erforderlich kontrolliert und korrigiert es auch Eingaben des Zugführers. So können auch Zwangsbremsungen ausgelöst werden. ETCS ist ein europäischer Standard, so das Loks und Triebzüge mit diesem System grenzüberschreitend fahren können. Dazu müssen die Signalsysteme bei den Bahnbetreibern installiert sein, was nicht immer der Fall ist. Zudem wird auch der flächendeckende Einsatz von ECTS angezweifelt, da dies hohe Kosten verursacht.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Infrabel aus Belgien war ein Modell des ETCS-Messtriebzugs zu sehen. Doch wozu dient ETCS? Das Europäische Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem ist ein automatisches Zugsicherungssystem, das mithilfe von Eurobalisen auf dem Gleis und einem Informatiksystem im Fahrerhaus des Zugs funktioniert. Sowohl die Eisenbahninfrastruktur als auch der Zug müssen mit dem System ausgestattet sein. Die Eurobalisen ermitteln dann die genaue Position des Zugs und kann dann die höchstzulässige Geschwindigkeit festsetzen. Falls erforderlich kontrolliert und korrigiert es auch Eingaben des Zugführers. So können auch Zwangsbremsungen ausgelöst werden. ETCS ist ein europäischer Standard, so das Loks und Triebzüge mit diesem System grenzüberschreitend fahren können. Dazu müssen die Signalsysteme bei den Bahnbetreibern installiert sein, was nicht immer der Fall ist. Zudem wird auch der flächendeckende Einsatz von ECTS angezweifelt, da dies hohe Kosten verursacht.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die aus Großbritannien stammende Firma Rail Products UK Ltd stellte auf der Messe unter anderen die Arbeitsbühne mit Pantograph ART 17TH MEWP vor. Zusätzlich ist das Zweiwege-Fahrzeug mit einem Pantographen ausgestattet. Der Arbeitskorb hat eine Belastbarkeit von 400 kg, mit dem Teleskoparm ist eine Überhöhung bis 120 mm möglich. Die Reichweite beträgt 8,65 Meter. Bei feststehender Achse ist die Reichweite auf 180 mm Überhöhung und 6,35 m begrenzt. Weitere Daten: Arbeitshöhe 14,40 m, Reichweite 8,95 m (nach oben) und 7,15 m (über Freiheit), Kobdrehung 180°, Turmdrehung 360°, Hubzeit 40 Sekunden, Vmax Schiene 12 km/h, Motor Kubota 4-Zylinder 46 PS, Gesamtgewicht 10,5 t, Allradantrieb, Differenzialsperre.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die aus Großbritannien stammende Firma Rail Products UK Ltd stellte auf der Messe unter anderen die Arbeitsbühne mit Pantograph ART 17TH MEWP vor. Zusätzlich ist das Zweiwege-Fahrzeug mit einem Pantographen ausgestattet. Der Arbeitskorb hat eine Belastbarkeit von 400 kg, mit dem Teleskoparm ist eine Überhöhung bis 120 mm möglich. Die Reichweite beträgt 8,65 Meter. Bei feststehender Achse ist die Reichweite auf 180 mm Überhöhung und 6,35 m begrenzt. Weitere Daten: Arbeitshöhe 14,40 m, Reichweite 8,95 m (nach oben) und 7,15 m (über Freiheit), Kobdrehung 180°, Turmdrehung 360°, Hubzeit 40 Sekunden, Vmax Schiene 12 km/h, Motor Kubota 4-Zylinder 46 PS, Gesamtgewicht 10,5 t, Allradantrieb, Differenzialsperre.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Mecalac aus Frankreich zeigte auf der Messe den Radlader AS 1600 (links) und den Skid-Baggers 8MCR RR, der eine Weiterentwicklung des 8MCR ist. Die Mecalac-Gruppe baut und vertreibt Mobilbagger, Raupenbagger und kompakte Radlader (u.a. auch für das Militär).
InnoTrans 2016 in Berlin: Mecalac aus Frankreich zeigte auf der Messe den Radlader AS 1600 (links) und den Skid-Baggers 8MCR RR, der eine Weiterentwicklung des 8MCR ist. Die Mecalac-Gruppe baut und vertreibt Mobilbagger, Raupenbagger und kompakte Radlader (u.a. auch für das Militär).
Frank Paukstat

T-RAIL vom spanischen Hersteller UROMAC ist ein Zweiwege-Fahrzeug für die Eisenbahn-Instandhaltung und dem Bau für Gleis- und Oberleitungen. Es handelt sich um einen 4x4 Geländefahrzeug. Er kann mit einer Doppelkabine, einem Scherenhubtisch, einem Kran, einer Box, einem elektrischen Generator usw. ausgestattet sein oder als Rangierwagen konfiguriert werden.
T-RAIL vom spanischen Hersteller UROMAC ist ein Zweiwege-Fahrzeug für die Eisenbahn-Instandhaltung und dem Bau für Gleis- und Oberleitungen. Es handelt sich um einen 4x4 Geländefahrzeug. Er kann mit einer Doppelkabine, einem Scherenhubtisch, einem Kran, einer Box, einem elektrischen Generator usw. ausgestattet sein oder als Rangierwagen konfiguriert werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Zweiwegebagger Atlas 1604 ZW auf der Messe. Mit einem Dienstgewicht von 21 t, einer Motorleistung von 93 kW und einer maximalen Grabtiefe von 4,45 Meter ist der Bagger immer noch ein beliebtes Bahndienst-Fahrzeug. Einige Daten: Maximale Anhängelast m. Waggonbremsanlage 120 t, Planetengetriebe in allen 4 Radnaben, Allradantrieb, Vmax (stufenlos) 20 km/h, pneumatisch-hydraulisch betätigte Trommelbremse, Spurweite 1435 mm. Zusatz- und Sonderausrüstung macht den Bagger universell einsetzbar. Datenblatt (pdf) https://goo.gl/ixLHk7
InnoTrans 2016 in Berlin: Zweiwegebagger Atlas 1604 ZW auf der Messe. Mit einem Dienstgewicht von 21 t, einer Motorleistung von 93 kW und einer maximalen Grabtiefe von 4,45 Meter ist der Bagger immer noch ein beliebtes Bahndienst-Fahrzeug. Einige Daten: Maximale Anhängelast m. Waggonbremsanlage 120 t, Planetengetriebe in allen 4 Radnaben, Allradantrieb, Vmax (stufenlos) 20 km/h, pneumatisch-hydraulisch betätigte Trommelbremse, Spurweite 1435 mm. Zusatz- und Sonderausrüstung macht den Bagger universell einsetzbar. Datenblatt (pdf) https://goo.gl/ixLHk7
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm (UIC-Nummer 33 54 99 64 002-7)
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm (UIC-Nummer 33 54 99 64 002-7)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der irischen Firma The Railroad Factory Ltd stammt das Zweiwege-Rangierfahrzeug B-TRACK 24. Das Fahrzeug hat einen Common Rail-Motor von Deutz mit 148 kW Leistung, Vmax Schiene 20 km/h, Gewicht 24 t (im Vergleich zu einer Standardlok 55 t), Traktionsleistung 120 kN, Anhängelast 2400 t, minimaler Kurvenradius 8 m, Antrieb der Achsen entweder Front, Allrad oder Schleichgang. Diagnose des Fahrzeugs erfolgt permanent mit mobilen Datentransfer, Vereinfachte geplante Wartung alle 500 Stunden. Optional sind Funkfernsteuerung, ein Anti-Explosion-Kit und verschiedene Haken verfügbar.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der irischen Firma The Railroad Factory Ltd stammt das Zweiwege-Rangierfahrzeug B-TRACK 24. Das Fahrzeug hat einen Common Rail-Motor von Deutz mit 148 kW Leistung, Vmax Schiene 20 km/h, Gewicht 24 t (im Vergleich zu einer Standardlok 55 t), Traktionsleistung 120 kN, Anhängelast 2400 t, minimaler Kurvenradius 8 m, Antrieb der Achsen entweder Front, Allrad oder Schleichgang. Diagnose des Fahrzeugs erfolgt permanent mit mobilen Datentransfer, Vereinfachte geplante Wartung alle 500 Stunden. Optional sind Funkfernsteuerung, ein Anti-Explosion-Kit und verschiedene Haken verfügbar.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Zwiehoff stellte auf Basis von MAN ein Zweiwege-Rettungsfahrzeug für die Rhätische Bahn (RhB) vor. Das Fahrzeug erreicht auf der Schiene eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h und hat eine Zuladung von 4,8 t. Neben der normalen LKW-Bremse verfügt das Fahrzeug eine Magnetbremse um im Gefälle von über 6% sicher stehen zu können. Fahren und Bremsen im Schienenmodus erfolgt normal über die vorhandenen LKW-Pedale. Für das Ein- und Ausgleisen und um den Rückraum zu überwachen sind Kameras installiert. Mögliche Spurweiten sind 1000 mm und 1435 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Zwiehoff stellte auf Basis von MAN ein Zweiwege-Rettungsfahrzeug für die Rhätische Bahn (RhB) vor. Das Fahrzeug erreicht auf der Schiene eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h und hat eine Zuladung von 4,8 t. Neben der normalen LKW-Bremse verfügt das Fahrzeug eine Magnetbremse um im Gefälle von über 6% sicher stehen zu können. Fahren und Bremsen im Schienenmodus erfolgt normal über die vorhandenen LKW-Pedale. Für das Ein- und Ausgleisen und um den Rückraum zu überwachen sind Kameras installiert. Mögliche Spurweiten sind 1000 mm und 1435 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der Firma Zwiehoff kommt dieses Zweiwege-Rangierfahrzeug auf der Basis des neuen Unimog U 423. Er kann schwere Rangierarbeiten bis 1000 t Anhängelast durchführen, mit Hilfe der Wandlerschaltkupplung ist ruckelfreies Arbeiten möglich. Als Rangierfahrzeug besitzt das Fahrzeug neben der Signallicht- und Warnanlage eine Eisebahnwagen-Bremsanlage für 400, 600 oder 800 t. Da die Luftbehälter schnell befüllt werden können, sind geringe Standzeiten gegeben. Die Kupplungseinrichtung gibt es in mechanischer, automatischer, gedämpft mit Hochschwenkeinrichtung oder als Sonderlösung nach Kundenwunsch. Eine Funkfernsteuerung ist optional.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der Firma Zwiehoff kommt dieses Zweiwege-Rangierfahrzeug auf der Basis des neuen Unimog U 423. Er kann schwere Rangierarbeiten bis 1000 t Anhängelast durchführen, mit Hilfe der Wandlerschaltkupplung ist ruckelfreies Arbeiten möglich. Als Rangierfahrzeug besitzt das Fahrzeug neben der Signallicht- und Warnanlage eine Eisebahnwagen-Bremsanlage für 400, 600 oder 800 t. Da die Luftbehälter schnell befüllt werden können, sind geringe Standzeiten gegeben. Die Kupplungseinrichtung gibt es in mechanischer, automatischer, gedämpft mit Hochschwenkeinrichtung oder als Sonderlösung nach Kundenwunsch. Eine Funkfernsteuerung ist optional.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Auf der Messe wurde die Siemens Avenio für die Katarische Hauptstadt Doha vorgestellt. Es ist das erste Tramprojekt in Qatar überhaupt. Dabei müssen die Fahrzeuge hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, starker Staubbelastung und heftigen Regenfällen standhalten. Die Fahrzeuge werden über Kondensatoren und Batterien betrieben, die an den Haltestellen aufgeladen werden (Energiespeichersystem Sitras HES). Dadurch entfällt die Oberleitung. Bestellt wurden 19 dreiteilige Straßenbahnen mit einer Länge von 27,7 m, Breite 2,55 m und einer Spurweite von 1435 mm. Die Fahrzeuge bieten 239 Sitz- und Stehplätze. Weitere Daten: Achsfolge Bo'2'Bo', Einstiegshöhe Schienenoberkante 350 mm (435 mm im Drehgestellbereich), Niederfluranteil 100%, Hybrid-Energiespeicher aus UltraCaps und Batterie, Easy Detect (Automatische Bilderkennung von Ersatzteilen und Lieferung).
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf der Messe wurde die Siemens Avenio für die Katarische Hauptstadt Doha vorgestellt. Es ist das erste Tramprojekt in Qatar überhaupt. Dabei müssen die Fahrzeuge hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, starker Staubbelastung und heftigen Regenfällen standhalten. Die Fahrzeuge werden über Kondensatoren und Batterien betrieben, die an den Haltestellen aufgeladen werden (Energiespeichersystem Sitras HES). Dadurch entfällt die Oberleitung. Bestellt wurden 19 dreiteilige Straßenbahnen mit einer Länge von 27,7 m, Breite 2,55 m und einer Spurweite von 1435 mm. Die Fahrzeuge bieten 239 Sitz- und Stehplätze. Weitere Daten: Achsfolge Bo'2'Bo', Einstiegshöhe Schienenoberkante 350 mm (435 mm im Drehgestellbereich), Niederfluranteil 100%, Hybrid-Energiespeicher aus UltraCaps und Batterie, Easy Detect (Automatische Bilderkennung von Ersatzteilen und Lieferung).
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Führerstand der Zweirichtungsstraßenbahn Siemens Avenio QEC für Doha in Qatar.
InnoTrans 2016 in Berlin: Führerstand der Zweirichtungsstraßenbahn Siemens Avenio QEC für Doha in Qatar.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Display in der Siemens Avenio QEC mit Anzeige der nächsten Haltestellen und weiteren Informationen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Display in der Siemens Avenio QEC mit Anzeige der nächsten Haltestellen und weiteren Informationen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Breite Türen mit einer Einstiegshöhe von 350 mm erlauben zügigen Fahrgastwechsel in der Siemens Avenio QEC für Doha, Qatar.
InnoTrans 2016 in Berlin: Breite Türen mit einer Einstiegshöhe von 350 mm erlauben zügigen Fahrgastwechsel in der Siemens Avenio QEC für Doha, Qatar.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bequeme Sitze, großzügige Freibereiche an den Türen in der Siemens Avenio für den Tramverkehr in Doha, Qatar.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bequeme Sitze, großzügige Freibereiche an den Türen in der Siemens Avenio für den Tramverkehr in Doha, Qatar.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Eine weitere Lok aus der Vectron-Familie stand auf dem Außengelände und als Halter ist die Siemens AG angeschrieben. Bei der 6193 844  Vectron Creating Corridors  handelt es sich um eine Multisystemlok, zugelassen in D/A/H/PL/CZ/SK/RO (NVR-Nummer 91 80 6193 844-8 D-SIEAG)
InnoTrans 2016 in Berlin: Eine weitere Lok aus der Vectron-Familie stand auf dem Außengelände und als Halter ist die Siemens AG angeschrieben. Bei der 6193 844 "Vectron Creating Corridors" handelt es sich um eine Multisystemlok, zugelassen in D/A/H/PL/CZ/SK/RO (NVR-Nummer 91 80 6193 844-8 D-SIEAG)
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.