loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Frank Paukstat

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Der D-HOB 2500 von Schweerbau ist ein Drehhobel zur Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen. Den Drehhobel gibt es einmal als Vollbahn- und als Metro-Variante. Bei den Schleifarbeiten bei der Berliner S-Bahn konnte so der Geräuschpegel in einigen Teilen der Stadtbahn um neun Dezibel gesenkt werden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Der D-HOB 2500 von Schweerbau ist ein Drehhobel zur Schienenbearbeitung in Gleisen und Weichen. Den Drehhobel gibt es einmal als Vollbahn- und als Metro-Variante. Bei den Schleifarbeiten bei der Berliner S-Bahn konnte so der Geräuschpegel in einigen Teilen der Stadtbahn um neun Dezibel gesenkt werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der Hilton Kommunal GmbH stammt dieses Unfallhilfsfahrzeug auf Basis des MAN TGS 26.360 6x4 in Sonderausführung in Schweizer Breite für die üstra Hannover. Das Fahrzeug verfügt über 2 Drehgestelle, wovon das hintere einen Schwenkbereich von 100° für schnelles Ein- und Ausgleisen aufweist. Die Spurweite beträgt 1435 mm, Höchstgeschwindigkeit auf Schiene 30 km/h. Aufgebaut ist ein GFK Container Modul mit hydraulischer Ladeboardwand die bis auf Schienenoberkante absenkbar ist. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer 16 t Seilwinde von Rotzler und einem 30 KVA Generator ausgestattet. Die Schlepplast auf der Schiene liegt bei 80 Tonnen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der Hilton Kommunal GmbH stammt dieses Unfallhilfsfahrzeug auf Basis des MAN TGS 26.360 6x4 in Sonderausführung in Schweizer Breite für die üstra Hannover. Das Fahrzeug verfügt über 2 Drehgestelle, wovon das hintere einen Schwenkbereich von 100° für schnelles Ein- und Ausgleisen aufweist. Die Spurweite beträgt 1435 mm, Höchstgeschwindigkeit auf Schiene 30 km/h. Aufgebaut ist ein GFK Container Modul mit hydraulischer Ladeboardwand die bis auf Schienenoberkante absenkbar ist. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit einer 16 t Seilwinde von Rotzler und einem 30 KVA Generator ausgestattet. Die Schlepplast auf der Schiene liegt bei 80 Tonnen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des MB Arocs 3342 baut die Hilton Kommunal GmbH dieses Schienenreinigungssystem mit Lore. Die Rillenreinigung erfolgt kontaktlos mit 1000 bar.
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des MB Arocs 3342 baut die Hilton Kommunal GmbH dieses Schienenreinigungssystem mit Lore. Die Rillenreinigung erfolgt kontaktlos mit 1000 bar.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des Volvo FM 330 baut die Hilton Kommunal GmbH diesen Werkstattwagen (SFE Lore). Hinter dem Lüftungsgitter für den Motor verbirgt sich normalerweise das Schienenfahrwerk. Der Antrieb erfolgt über die normale Hinterachse des LKW.
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des Volvo FM 330 baut die Hilton Kommunal GmbH diesen Werkstattwagen (SFE Lore). Hinter dem Lüftungsgitter für den Motor verbirgt sich normalerweise das Schienenfahrwerk. Der Antrieb erfolgt über die normale Hinterachse des LKW.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Vom italienischen Hersteller Zephir aus Modena kommt der LOCOTRACTOR LOK 30.250. Es ist ein Zweiwege-Dieselfahrzeug das bis zu 100 Tonnen Anhängelast ziehen oder schieben kann. Das Fahrzeug ist dabei modular aufgebaut. So kann es mit automatischer Kupplung oder herkömmlicher Hakenkupplung, die hydraulisch abgesenkt werden kann und somit das händische Einhaken der Waggons entbehrlich macht, geliefert werden. Auch kann für Rangieraufgaben eine Fernbedienung geordert werden. Das Führerhaus verfügt über eine Klimaanlage, der LOCOTRACTOR eine pneumatische Bremse. Einige Daten: Das Fahrzeug wiegt 48 t, Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, Motorleistung 362 kW, 6 Zylinder Cummins-Motor, Lastschaltgetriebe 4 Gänge vorwärts/rückwärts.
InnoTrans 2016 in Berlin: Vom italienischen Hersteller Zephir aus Modena kommt der LOCOTRACTOR LOK 30.250. Es ist ein Zweiwege-Dieselfahrzeug das bis zu 100 Tonnen Anhängelast ziehen oder schieben kann. Das Fahrzeug ist dabei modular aufgebaut. So kann es mit automatischer Kupplung oder herkömmlicher Hakenkupplung, die hydraulisch abgesenkt werden kann und somit das händische Einhaken der Waggons entbehrlich macht, geliefert werden. Auch kann für Rangieraufgaben eine Fernbedienung geordert werden. Das Führerhaus verfügt über eine Klimaanlage, der LOCOTRACTOR eine pneumatische Bremse. Einige Daten: Das Fahrzeug wiegt 48 t, Höchstgeschwindigkeit 25 km/h, Motorleistung 362 kW, 6 Zylinder Cummins-Motor, Lastschaltgetriebe 4 Gänge vorwärts/rückwärts.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des Renault D 14 4x4 stellt der tschechische Hersteller SaZ s.r.o. das Rettungsfahrzeug UniRoller 4x4 her. Beide Schienenräder sind mit zwei Rädern ausgestattet, die hinter den Straßenachsen eingebaut sind. Die Kraftübertragung während der Fahrt auf Schienen wird durch Fahrzeugreifen mittels Trommeln ermöglicht. Der Überbau des Fahrzeugs ist eine LKW-Plattform mit Plane. Der Plattformkörper ist mit Klappbänken und einziehbaren Tritten zum Ein- und Aussteigen von Evakuierten ausgestattet. Die Schiebeplane des Oberbaus ist für das leichte Be- und Entladen von Feuerwehrgeräten mit Hilfe eines hydraulischen Ladekranes konzipiert, der hinter der Kabine des Fahrzeugs montiert ist. Für sichere Rückwärtsfahrt auf Schienen ist das Fahrzeug mit CCTV-Cam-System auf der Rückseite und LCD-Monitor in der Fahrerkabine ausgestattet. Der in der Fahrerkabine installierte Tachometer zeigt Ausfälle optisch und akustisch einschließlich Datenaufzeichnung an. Das Fahrzeug ist mit Bahnleuchten und Beleuchtung für die Arbeit in der Nacht ausgestattet. Alle Operationen auf Schienen werden elektrisch vom Fahrerhaus oder von den Fahrzeugseiten aus gesteuert. Umkehrbares Getriebe ermöglicht Fahrt mit der gleichen Geschwindigkeit in beide Richtungen. Ausgestellt war das Fahrzeug der Fa. Hasiči aus Tschechien.
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des Renault D 14 4x4 stellt der tschechische Hersteller SaZ s.r.o. das Rettungsfahrzeug UniRoller 4x4 her. Beide Schienenräder sind mit zwei Rädern ausgestattet, die hinter den Straßenachsen eingebaut sind. Die Kraftübertragung während der Fahrt auf Schienen wird durch Fahrzeugreifen mittels Trommeln ermöglicht. Der Überbau des Fahrzeugs ist eine LKW-Plattform mit Plane. Der Plattformkörper ist mit Klappbänken und einziehbaren Tritten zum Ein- und Aussteigen von Evakuierten ausgestattet. Die Schiebeplane des Oberbaus ist für das leichte Be- und Entladen von Feuerwehrgeräten mit Hilfe eines hydraulischen Ladekranes konzipiert, der hinter der Kabine des Fahrzeugs montiert ist. Für sichere Rückwärtsfahrt auf Schienen ist das Fahrzeug mit CCTV-Cam-System auf der Rückseite und LCD-Monitor in der Fahrerkabine ausgestattet. Der in der Fahrerkabine installierte Tachometer zeigt Ausfälle optisch und akustisch einschließlich Datenaufzeichnung an. Das Fahrzeug ist mit Bahnleuchten und Beleuchtung für die Arbeit in der Nacht ausgestattet. Alle Operationen auf Schienen werden elektrisch vom Fahrerhaus oder von den Fahrzeugseiten aus gesteuert. Umkehrbares Getriebe ermöglicht Fahrt mit der gleichen Geschwindigkeit in beide Richtungen. Ausgestellt war das Fahrzeug der Fa. Hasiči aus Tschechien.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Hilfskran zwischen der Fahrerkabine und der Plattform des Zweiwege-Hilfsfahrzeugs UniRoller 4x4 des tschechischen Herstellers SaZ s.r.o.
InnoTrans 2016 in Berlin: Hilfskran zwischen der Fahrerkabine und der Plattform des Zweiwege-Hilfsfahrzeugs UniRoller 4x4 des tschechischen Herstellers SaZ s.r.o.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des Renault D 18 WIDE zeigte die Hilton Kommunal GmbH auf der Messe die SFE Lore mit Reibrad Antrieb. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Rahmen, der auf 2 Achsen mit Gummifedern gelagert ist. 4 Laufräder sind als Radreifen mit Trommelbremsen ausgeführt. Der Antrieb erfolgt über die Hinterachse bei einem Kurvenradius von maximal 17 Meter.
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des Renault D 18 WIDE zeigte die Hilton Kommunal GmbH auf der Messe die SFE Lore mit Reibrad Antrieb. Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Rahmen, der auf 2 Achsen mit Gummifedern gelagert ist. 4 Laufräder sind als Radreifen mit Trommelbremsen ausgeführt. Der Antrieb erfolgt über die Hinterachse bei einem Kurvenradius von maximal 17 Meter.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der Siemens Desiro ML für die ÖBB kann sowohl als S-Bahn oder als Regionalbahn eingesetzt werden. Insgesamt wurden 122 Stück zu je 3 Wageneinheiten bestellt. Als Zweissystemvarianten fahren die ÖBB-Züge mit 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz (NVR-Nummer A-ÖBB 94 81 4746 030-7).
InnoTrans 2016 in Berlin: Der Siemens Desiro ML für die ÖBB kann sowohl als S-Bahn oder als Regionalbahn eingesetzt werden. Insgesamt wurden 122 Stück zu je 3 Wageneinheiten bestellt. Als Zweissystemvarianten fahren die ÖBB-Züge mit 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz (NVR-Nummer A-ÖBB 94 81 4746 030-7).
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem auf der Messe ausgestellten HT 80105 handelt es sich um einen Hochgeschwindigskeitszug für die Türkei auf Basis des Siemens Velaro (Baureihe HT 80000). Mit einer Leistung von 8 000 kW werden rund 300 km/h Geschwindigkeit erreicht. Die Züge werden 200 Meter lang sein. Ausgestattet mit Infotainmentsystemen sollen die Fahrgäste unterhalten werden. Für die Sicherheit sorgen Zugleittechnik, Assistenzsysteme, intelligente Sensorik und Datenverarbeitung für die Instandhaltung (NVR-Nummer 93 75 9801 051-3 TR-TCCD)
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem auf der Messe ausgestellten HT 80105 handelt es sich um einen Hochgeschwindigskeitszug für die Türkei auf Basis des Siemens Velaro (Baureihe HT 80000). Mit einer Leistung von 8 000 kW werden rund 300 km/h Geschwindigkeit erreicht. Die Züge werden 200 Meter lang sein. Ausgestattet mit Infotainmentsystemen sollen die Fahrgäste unterhalten werden. Für die Sicherheit sorgen Zugleittechnik, Assistenzsysteme, intelligente Sensorik und Datenverarbeitung für die Instandhaltung (NVR-Nummer 93 75 9801 051-3 TR-TCCD)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Legios Loco a.s. aus Prag präsentierte den 4-achsigen Schüttgutwagen vom Typ Tagnpps mit einem Ladevolumen von 101 m3. Er ist für den Transport von Getriede und ähnlichen Gütern vorgesehen, die vor klimatischen Einflüssen geschützt werden müssen. Der Wagen entspricht den Bestimmungen TSI WAG, AVV und UIC. Ein paar technische Details: LüP 15 800 mm, Ladegewicht 69,4 t, Gesamtgewicht 90 t, max. Geschwindigkeit 100 km/h, Länge der Ladungsöffnung 13 800 mm, Schwerkraftentladung (CH-ARETZ 33 85 7813 361-7 Zags)
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Legios Loco a.s. aus Prag präsentierte den 4-achsigen Schüttgutwagen vom Typ Tagnpps mit einem Ladevolumen von 101 m3. Er ist für den Transport von Getriede und ähnlichen Gütern vorgesehen, die vor klimatischen Einflüssen geschützt werden müssen. Der Wagen entspricht den Bestimmungen TSI WAG, AVV und UIC. Ein paar technische Details: LüP 15 800 mm, Ladegewicht 69,4 t, Gesamtgewicht 90 t, max. Geschwindigkeit 100 km/h, Länge der Ladungsöffnung 13 800 mm, Schwerkraftentladung (CH-ARETZ 33 85 7813 361-7 Zags)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Legios Loco a.s. aus Prag präsentierte den 4-achsigen Schüttgutwagen vom Typ Tagnpps mit einem Ladevolumen von 101 m3. Er ist für den Transport von Getriede und ähnlichen Gütern vorgesehen, die vor klimatischen Einflüssen geschützt werden müssen. Der Wagen entspricht den Bestimmungen TSI WAG, AVV und UIC. Ein paar technische Details: LüP 15 800 mm, Ladegewicht 69,4 t, Gesamtgewicht 90 t, max. Geschwindigkeit 100 km/h, Länge der Ladungsöffnung 13 800 mm, Schwerkraftentladung (CZ-LGSL 33 54 07 64 001-0 Tagnpps (1)).
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Legios Loco a.s. aus Prag präsentierte den 4-achsigen Schüttgutwagen vom Typ Tagnpps mit einem Ladevolumen von 101 m3. Er ist für den Transport von Getriede und ähnlichen Gütern vorgesehen, die vor klimatischen Einflüssen geschützt werden müssen. Der Wagen entspricht den Bestimmungen TSI WAG, AVV und UIC. Ein paar technische Details: LüP 15 800 mm, Ladegewicht 69,4 t, Gesamtgewicht 90 t, max. Geschwindigkeit 100 km/h, Länge der Ladungsöffnung 13 800 mm, Schwerkraftentladung (CZ-LGSL 33 54 07 64 001-0 Tagnpps (1)).
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Für die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG wurden neue Zweirichtungs-Gelenktriebfahrzeuge vom Typ TW 3000 von HeiterBlick GmbH beschafft. Der Tz 3035 war auf der Messe ausgestellt. Er bietet auf 25 Meter Länge insgesamt 167 Personen Platz und es gibt auch Stellflächen. Das Fahrzeug ist komplett klimatisiert.
InnoTrans 2016 in Berlin: Für die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG wurden neue Zweirichtungs-Gelenktriebfahrzeuge vom Typ TW 3000 von HeiterBlick GmbH beschafft. Der Tz 3035 war auf der Messe ausgestellt. Er bietet auf 25 Meter Länge insgesamt 167 Personen Platz und es gibt auch Stellflächen. Das Fahrzeug ist komplett klimatisiert.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Blick in die Fahrerkabine des TW3000 von HeiterBlick für die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG.
InnoTrans 2016 in Berlin: Blick in die Fahrerkabine des TW3000 von HeiterBlick für die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Informationsdisplay mit weiterem Linienverlauf, Umsteigemöglichkeiten und anderen Informationen. Es befindet sich direkt hinter der Fahrerkabine, jedoch spiegelt sich alles darin.
InnoTrans 2016 in Berlin: Informationsdisplay mit weiterem Linienverlauf, Umsteigemöglichkeiten und anderen Informationen. Es befindet sich direkt hinter der Fahrerkabine, jedoch spiegelt sich alles darin.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Einrichtung mit Sitzen entlang des TW3000 für die üstra Hannover mit Übergang in die andere Hälfte und großem Informationsdisplay.
InnoTrans 2016 in Berlin: Einrichtung mit Sitzen entlang des TW3000 für die üstra Hannover mit Übergang in die andere Hälfte und großem Informationsdisplay.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Für die Stadtbahn Hannover wurde auf der Messe der neue Zweirichtungs-Gelenktriebwagen vom Typ TW 3000 des Herstellers HeiterBlick GmbH vorgestellt. Er bietet auf einer Länge von 25 m insgesamt 167 Personen Platz. Das Fahrzeug ist komplett klimatisiert und bietet auch geräumige Stellflächen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Für die Stadtbahn Hannover wurde auf der Messe der neue Zweirichtungs-Gelenktriebwagen vom Typ TW 3000 des Herstellers HeiterBlick GmbH vorgestellt. Er bietet auf einer Länge von 25 m insgesamt 167 Personen Platz. Das Fahrzeug ist komplett klimatisiert und bietet auch geräumige Stellflächen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der polnische Hersteller Newag war mit der E6ACTd ( Dragon ), die bei Freightliner im Dienst ist, auf der Messe in Berlin vertreten (NVR-Nummer 91 51 3 170 001-4 PL-NEWAG)
InnoTrans 2016 in Berlin: Der polnische Hersteller Newag war mit der E6ACTd ("Dragon"), die bei Freightliner im Dienst ist, auf der Messe in Berlin vertreten (NVR-Nummer 91 51 3 170 001-4 PL-NEWAG)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Alstom brachte seine neue Prima H3 zur Messe. Es ist eine dreiachsige Rangierlokomotive die sowohl komplett emissionsfrei oder im Dieselbetrieb gefahren werden kann. Sie ist bei Metrans in Hamburg im Einsatz (NVR-Nummer 90 80 1002 011-7 D-MTR)
InnoTrans 2016 in Berlin: Alstom brachte seine neue Prima H3 zur Messe. Es ist eine dreiachsige Rangierlokomotive die sowohl komplett emissionsfrei oder im Dieselbetrieb gefahren werden kann. Sie ist bei Metrans in Hamburg im Einsatz (NVR-Nummer 90 80 1002 011-7 D-MTR)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Blick in einen Teil des Motorraums der Alstom Prima H3 hybrid, die bei Metrans in Hamburg im Einsatz ist.
InnoTrans 2016 in Berlin: Blick in einen Teil des Motorraums der Alstom Prima H3 hybrid, die bei Metrans in Hamburg im Einsatz ist.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Frontansicht des führerstandslosen Siemens Inspiro für die Metro Riyadh in Saudi-Arabien.
InnoTrans 2016 in Berlin: Frontansicht des führerstandslosen Siemens Inspiro für die Metro Riyadh in Saudi-Arabien.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Siemens stellte auf der Messe den führerstandslosen Metro-Zug Inspiro für die Saudi-Arabische Stadt Riad vor. Der komplett aus Aluminium gefertigte Zug stellt Siemens vor besondere Herausforderungen, da die klimatischen Verhältnisse vor Ort der Technik einiges abverlangen. Insgesamt werden 74 Züge geliefert. Die Zwei- und Vierteiligen Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, durchgehende Klimaanlage. Drehgestelle, Fahrantrieb, Bremsen und Türen wurden mit speziellen Elementen versehen, um das eindringen von Sand zu verhindern. Das Investitionsvolumen liegt bei 1,5 Milliarden Euro, da auch die Signal- und Kommunikationstechnik von Siemens entwickelt wird. Ausgestellt war der vierteilige 4101M.
InnoTrans 2016 in Berlin: Siemens stellte auf der Messe den führerstandslosen Metro-Zug Inspiro für die Saudi-Arabische Stadt Riad vor. Der komplett aus Aluminium gefertigte Zug stellt Siemens vor besondere Herausforderungen, da die klimatischen Verhältnisse vor Ort der Technik einiges abverlangen. Insgesamt werden 74 Züge geliefert. Die Zwei- und Vierteiligen Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, durchgehende Klimaanlage. Drehgestelle, Fahrantrieb, Bremsen und Türen wurden mit speziellen Elementen versehen, um das eindringen von Sand zu verhindern. Das Investitionsvolumen liegt bei 1,5 Milliarden Euro, da auch die Signal- und Kommunikationstechnik von Siemens entwickelt wird. Ausgestellt war der vierteilige 4101M.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Blick aus dem führerstandslosen Metro-Zug vom Typ Siemens Inspiro für die Saudi-Arabische Stadt Riyadh.
InnoTrans 2016 in Berlin: Blick aus dem führerstandslosen Metro-Zug vom Typ Siemens Inspiro für die Saudi-Arabische Stadt Riyadh.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Sehr hell und geräumig geht es im Innenraum des Siemens Inspiro für die Metro Riyadh zu. Auch die Sitze sind, auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht, bequem.
InnoTrans 2016 in Berlin: Sehr hell und geräumig geht es im Innenraum des Siemens Inspiro für die Metro Riyadh zu. Auch die Sitze sind, auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht, bequem.
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.