loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Frank Paukstat

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem LDM-1 auf Basis eines UAZ-3163 Patriot handelt es sich um ein 2-Wegefahrzeug von TVEMA aus Russland für die kontinuierliche Überwachung, Diagnose und Inspektion nach NTD/TsP-1-93 und UIC-Schienendefektklassifikationen mit Datenverarbeitungssystemen bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h. Das Labor protokolliert im Verlauf der Fahrt auch die Parameter des zu prüfenden Gleisabschnitts (Koordinaten von Kilometerpfosten, Kreuzungen, Schaltern usw.). Es generiert und übermittelt die Informationen über den Zustand der Bahnschiene an die zuständigen Einrichtungen für deren weiteren Betrieb. Verfügbar ist das Fahrzeug für die Spurweiten 1520 mm, 1435 mm und 1676 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem LDM-1 auf Basis eines UAZ-3163 Patriot handelt es sich um ein 2-Wegefahrzeug von TVEMA aus Russland für die kontinuierliche Überwachung, Diagnose und Inspektion nach NTD/TsP-1-93 und UIC-Schienendefektklassifikationen mit Datenverarbeitungssystemen bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h. Das Labor protokolliert im Verlauf der Fahrt auch die Parameter des zu prüfenden Gleisabschnitts (Koordinaten von Kilometerpfosten, Kreuzungen, Schaltern usw.). Es generiert und übermittelt die Informationen über den Zustand der Bahnschiene an die zuständigen Einrichtungen für deren weiteren Betrieb. Verfügbar ist das Fahrzeug für die Spurweiten 1520 mm, 1435 mm und 1676 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand des russischen Unternehmens TVEMA, das sich auf Mess- und Prüftechnik für Bahninfrastruktur spezialisiert hat, war das Modell des im Jahr 2009 gefertigten Multifunktional Fahrzeug MFV zu sehen. Das Fahrzeug ist erfolgreich auf der Fernostlinie OAO  Russische Eisenbahn  im Einsatz. Aufgrund der klimatischen Bedingungen wurde auf Material mit schnell alternder Isolierung verzichtet, so das wo möglich auf Kupferleitungen verzichtet wurde. Moderne Software, digitaler Führerstand und Integration mit Verkehrsleitsystemen erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Weiter sind im Triebzug ein Kontrollraum und Werkstätten vorgesehen. Für die Freizeit stehen komfortable Abteile zur Verfügung, die weitere Ausstattung wird durch Küche mit Essgelegenheit, Dusche, Klimageräte und automatische Feuerlöschanlage ergänzt. Angetrieben wird der Zug von einem MTU-PowerPack (505 kW) und erreicht Vmax 120 km/h bei einem Gewicht von 76 t. Weitere Daten: Länge 23.500 mm, kleinster Kurvenradius 120 m, Reichweite (80 km/h) 2145 km, Temperaturbereich -50°C bis +50°C, Infovideo: http://tvema.com/397
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand des russischen Unternehmens TVEMA, das sich auf Mess- und Prüftechnik für Bahninfrastruktur spezialisiert hat, war das Modell des im Jahr 2009 gefertigten Multifunktional Fahrzeug MFV zu sehen. Das Fahrzeug ist erfolgreich auf der Fernostlinie OAO "Russische Eisenbahn" im Einsatz. Aufgrund der klimatischen Bedingungen wurde auf Material mit schnell alternder Isolierung verzichtet, so das wo möglich auf Kupferleitungen verzichtet wurde. Moderne Software, digitaler Führerstand und Integration mit Verkehrsleitsystemen erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Weiter sind im Triebzug ein Kontrollraum und Werkstätten vorgesehen. Für die Freizeit stehen komfortable Abteile zur Verfügung, die weitere Ausstattung wird durch Küche mit Essgelegenheit, Dusche, Klimageräte und automatische Feuerlöschanlage ergänzt. Angetrieben wird der Zug von einem MTU-PowerPack (505 kW) und erreicht Vmax 120 km/h bei einem Gewicht von 76 t. Weitere Daten: Länge 23.500 mm, kleinster Kurvenradius 120 m, Reichweite (80 km/h) 2145 km, Temperaturbereich -50°C bis +50°C, Infovideo: http://tvema.com/397
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von TVEMA aus Russland stammen diverse Produkte aus den Bereichen Diagnostikwaggons, Züge zur Prüfung von Bahninfrastruktureinrichtungen, Schienen- und Gleiskontrollgeräte, anagementsysteme für Streckenabschnitte der Bahn, stationäre Zugkontrollsysteme, Gleislaboratorien auf der Basis unterschiedlichster Fahrzeuge, Alarmsysteme für Gleistrupps und vieles weitere mehr.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von TVEMA aus Russland stammen diverse Produkte aus den Bereichen Diagnostikwaggons, Züge zur Prüfung von Bahninfrastruktureinrichtungen, Schienen- und Gleiskontrollgeräte, anagementsysteme für Streckenabschnitte der Bahn, stationäre Zugkontrollsysteme, Gleislaboratorien auf der Basis unterschiedlichster Fahrzeuge, Alarmsysteme für Gleistrupps und vieles weitere mehr.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am gemeinsamen Messestand der Zehnder AG und der Autech AG aus der Schweiz war das 2-Wege-Schleiffahrzeug AT VM 8000-12E ausgestellt. Es ist ein hydrostatisch getriebenes, gefedertes Allradfahrzeug, mit Kabine für 3 Personen und hydraulischen Anschlüssen für Zusatzgeräte. Einige technische Daten: Wassergekühlter 6-Zylinder Dieselmotor mit 240 kW Leistung (Kat Euro 5), Vmax Strasse 45 km/h, Vmax Schiene 20 km/h, Bremse Schiene: hydrostatisch auf allen vier Schienenrädern, Feststellbremse mit hydraulischem Federspeicher auf allen vier Schienenrädern, Länge 6 625 mm, Gewicht 13 t, Anpresskraft der Schleifeinheit AT 3329 ca 12.000 N (für Fahrzeug keine Zusatzgewichte nötig). Die Schleifeinheit besteht aus 12 Schleifwellen zum Riffelschleifen und Reprofilieren von Rillen- und Vignolschienen. Weichen können mit einem speziellen Schleifmodul ebenfalls geschliffen werden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am gemeinsamen Messestand der Zehnder AG und der Autech AG aus der Schweiz war das 2-Wege-Schleiffahrzeug AT VM 8000-12E ausgestellt. Es ist ein hydrostatisch getriebenes, gefedertes Allradfahrzeug, mit Kabine für 3 Personen und hydraulischen Anschlüssen für Zusatzgeräte. Einige technische Daten: Wassergekühlter 6-Zylinder Dieselmotor mit 240 kW Leistung (Kat Euro 5), Vmax Strasse 45 km/h, Vmax Schiene 20 km/h, Bremse Schiene: hydrostatisch auf allen vier Schienenrädern, Feststellbremse mit hydraulischem Federspeicher auf allen vier Schienenrädern, Länge 6 625 mm, Gewicht 13 t, Anpresskraft der Schleifeinheit AT 3329 ca 12.000 N (für Fahrzeug keine Zusatzgewichte nötig). Die Schleifeinheit besteht aus 12 Schleifwellen zum Riffelschleifen und Reprofilieren von Rillen- und Vignolschienen. Weichen können mit einem speziellen Schleifmodul ebenfalls geschliffen werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: CAF MiiRA aus Spanien liefert monobloc und elastische Räder, Achsen, komplette Radsätze und Portalachsen, Getriebe und Kupplungen für alle Arten von Fahrzeugen, für Lokomotiven oder Fracht- und Schienenfahrzeugen.
InnoTrans 2016 in Berlin: CAF MiiRA aus Spanien liefert monobloc und elastische Räder, Achsen, komplette Radsätze und Portalachsen, Getriebe und Kupplungen für alle Arten von Fahrzeugen, für Lokomotiven oder Fracht- und Schienenfahrzeugen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Aufnahme für den Wagenkasten am Drehgestell des Typs Y33Lsi-Fsp-265 kW von ELH.
InnoTrans 2016 in Berlin: Aufnahme für den Wagenkasten am Drehgestell des Typs Y33Lsi-Fsp-265 kW von ELH.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand der ELH Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co. KG aus Deutschland war das Drehgestell vom Typ Y33Lsi-Fsp-265 kW ausgestellt. Zum Einsatz kommt es bei Erhaltungsfahrzeugen der SBB für den Gotthard- und Ceneri-Tunnel. Einige Daten: Radsatzlast 22,5 t, Vmax 100 km/h, Antrieb wassermantelgekühlter Motor mit 2-stufigen Getriebe, Radsätze 920 mm. Bei dem Drehgestell handelt es sich um eine Spezialausführung des schweren Güterwagendrehgestells Y33.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand der ELH Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co. KG aus Deutschland war das Drehgestell vom Typ Y33Lsi-Fsp-265 kW ausgestellt. Zum Einsatz kommt es bei Erhaltungsfahrzeugen der SBB für den Gotthard- und Ceneri-Tunnel. Einige Daten: Radsatzlast 22,5 t, Vmax 100 km/h, Antrieb wassermantelgekühlter Motor mit 2-stufigen Getriebe, Radsätze 920 mm. Bei dem Drehgestell handelt es sich um eine Spezialausführung des schweren Güterwagendrehgestells Y33.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand der MTU Friedrichshafen GmbH aus Deutschland wurde der Dieselmotor vom Typ 4000-04 ausgestellt. Die Motoren der Baureihe 4000 kommen in Strecken- und Güterlokomotiven sowie Spezialfahrzeugen zum Einsatz. Bei dem gezeigten Motor handelt es sich um den 20V 4000 R63L mit 3.300 kW (4.425 PS). Er ist derzeit der stärkste Motor von MTU für Schienenfahrzeuge. Einige technische Daten: Drehzahl 1800 1/min max, Gewicht trocken 10.400 kg, Hubraum 95,4 Liter. Insgesamt werden 232 neue Güterlokomotiven des südafrikanischen Betreibers Transnet Freight Rail damit ausgestattet sein, die von CNR aus China gebaut werden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand der MTU Friedrichshafen GmbH aus Deutschland wurde der Dieselmotor vom Typ 4000-04 ausgestellt. Die Motoren der Baureihe 4000 kommen in Strecken- und Güterlokomotiven sowie Spezialfahrzeugen zum Einsatz. Bei dem gezeigten Motor handelt es sich um den 20V 4000 R63L mit 3.300 kW (4.425 PS). Er ist derzeit der stärkste Motor von MTU für Schienenfahrzeuge. Einige technische Daten: Drehzahl 1800 1/min max, Gewicht trocken 10.400 kg, Hubraum 95,4 Liter. Insgesamt werden 232 neue Güterlokomotiven des südafrikanischen Betreibers Transnet Freight Rail damit ausgestattet sein, die von CNR aus China gebaut werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Als Weltpremiere präsentierte die MTU Friedrichshafen GmbH aus Deutschland das Hybrid-EnergyPack 15M1P. Das System besteht aus einem Dieselmotor und einer elektrischen Maschine, die sowohl als Motor oder Generator eingesetzt werden kann. Dazu gehört das EnergyPack welches die Energie speichert die beim Bremsen zurückgewonnen wird. Das EnergyPack besteht aus 180 einzelnen Li-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von 30,6 Kwh mit einem Gewicht von 350 kg. Garantiert wird eine Lebensdauer von etwa 28.000 Stunden Einsatz (ca. 8 Jahre). Der Einbau des EnergyPacks erfolgt entweder auf dem Dach oder Unterflur. Wird noch ein Pantograph verwendet, entsteht ein trimodales Antriebssystem, was weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Wenn bei einer Remotorisierung auf EnergyPack gesetzt wird, können so bis zu 25 Prozent Kraftstoff eingespart werden. Durch die skalierbarkeit können auch mehrere dieser Systeme zusammengeschaltet werden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Als Weltpremiere präsentierte die MTU Friedrichshafen GmbH aus Deutschland das Hybrid-EnergyPack 15M1P. Das System besteht aus einem Dieselmotor und einer elektrischen Maschine, die sowohl als Motor oder Generator eingesetzt werden kann. Dazu gehört das EnergyPack welches die Energie speichert die beim Bremsen zurückgewonnen wird. Das EnergyPack besteht aus 180 einzelnen Li-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von 30,6 Kwh mit einem Gewicht von 350 kg. Garantiert wird eine Lebensdauer von etwa 28.000 Stunden Einsatz (ca. 8 Jahre). Der Einbau des EnergyPacks erfolgt entweder auf dem Dach oder Unterflur. Wird noch ein Pantograph verwendet, entsteht ein trimodales Antriebssystem, was weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Wenn bei einer Remotorisierung auf EnergyPack gesetzt wird, können so bis zu 25 Prozent Kraftstoff eingespart werden. Durch die skalierbarkeit können auch mehrere dieser Systeme zusammengeschaltet werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Traktionssysteme Austria GmbH aus Österreich fertigt, wie der Firmenname es schon verrät, u.a. flüssigkeits- und luftgekühlte AC Traktionsmotoren in einem Leistungsspektrum von 45 KW bis 1600 KW. Es werden auch speziell vom Kunden gewünschte Systeme entwickelt und gefertigt. So haben inzwischen Traktionsgeneratoren aus Wiener Neudorf mit einer Leistung von 400 KVA bis ca. 4000 KVA in zahlreichen Fahrzeugen ihre Verwendung gefunden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Traktionssysteme Austria GmbH aus Österreich fertigt, wie der Firmenname es schon verrät, u.a. flüssigkeits- und luftgekühlte AC Traktionsmotoren in einem Leistungsspektrum von 45 KW bis 1600 KW. Es werden auch speziell vom Kunden gewünschte Systeme entwickelt und gefertigt. So haben inzwischen Traktionsgeneratoren aus Wiener Neudorf mit einer Leistung von 400 KVA bis ca. 4000 KVA in zahlreichen Fahrzeugen ihre Verwendung gefunden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Mit einem nachgebildeten U-Bahnwagen der Berliner BVG präsentierte sich das Unternehmen Schnoor Industrieelektronik GmbH & Co. KG, das auch einen Sitz in Berlin unterhält. Mit Produkten und Dienstleistungen in der professionellen Kommunikationstechnik in sicherheitskritischen Bereichen ist die Firma in den Bereichen Transport und Verkehr, maritime Kommunikation, öffentliche Sicherheit sowie Industrie und Energie tätig. Das Produktangebot umfasst Funknetze, Basisstationen, Funkbedienanlagen, Leitstellen und Gebäudefunksysteme.
InnoTrans 2016 in Berlin: Mit einem nachgebildeten U-Bahnwagen der Berliner BVG präsentierte sich das Unternehmen Schnoor Industrieelektronik GmbH & Co. KG, das auch einen Sitz in Berlin unterhält. Mit Produkten und Dienstleistungen in der professionellen Kommunikationstechnik in sicherheitskritischen Bereichen ist die Firma in den Bereichen Transport und Verkehr, maritime Kommunikation, öffentliche Sicherheit sowie Industrie und Energie tätig. Das Produktangebot umfasst Funknetze, Basisstationen, Funkbedienanlagen, Leitstellen und Gebäudefunksysteme.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand der ungarischen Firma Ganz Motor Kft. war dieser Schnitt durch den zweistufigen Achsantrieb vom Typ TKK 22.5-220 zu sehen. Solche Achsantriebe werden direkt auf die Radwelle montiert. Achsantriebe kommen in der Regel bei Haupt- und Rangierlokomotiven, DMUs und EMUs, Schienenbussen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Sonderschienenfahrzeugen zum Einsatz.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand der ungarischen Firma Ganz Motor Kft. war dieser Schnitt durch den zweistufigen Achsantrieb vom Typ TKK 22.5-220 zu sehen. Solche Achsantriebe werden direkt auf die Radwelle montiert. Achsantriebe kommen in der Regel bei Haupt- und Rangierlokomotiven, DMUs und EMUs, Schienenbussen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Sonderschienenfahrzeugen zum Einsatz.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Das Unternehmen Ganz Motor Kft. aus Ungarn ist im Design, der Entwicklung, der Herstellung von Dieselmotoren, Drehgestellen, Achsantrieben und der Hydrodynamischen Kraftübertragung für die Eisenbahnindustrie tätig.
InnoTrans 2016 in Berlin: Das Unternehmen Ganz Motor Kft. aus Ungarn ist im Design, der Entwicklung, der Herstellung von Dieselmotoren, Drehgestellen, Achsantrieben und der Hydrodynamischen Kraftübertragung für die Eisenbahnindustrie tätig.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand von Ganz Motor Kft. aus Ungarn war dieser Teil des Fahrmotors vom Typ D43, wie er in einer EMD Class 66 zum Einsatz kommt, ausgestellt. Insgesamt hat die Baureihe sechs dieser Motoren verbaut. Wie man gut sehen kann sind die Kontaktflächen für den elektrischen Teil komplett verschlissen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand von Ganz Motor Kft. aus Ungarn war dieser Teil des Fahrmotors vom Typ D43, wie er in einer EMD Class 66 zum Einsatz kommt, ausgestellt. Insgesamt hat die Baureihe sechs dieser Motoren verbaut. Wie man gut sehen kann sind die Kontaktflächen für den elektrischen Teil komplett verschlissen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: JENOPTIK Power Systems GmbH aus Deutschland präsentierte am Messestand ein Hilfsfahraggregat („Last Mile / Dual Power“ APU). Damit können Elektrolokomotiven ausgerüstet werden um auf nichtelektrifizierten Strecken wie Firmenanschlüssen Rangierfahrten durchführen zu können. Zum Einsatz kommen Dieselmotoren modernster Bauart, der Leistungsbereich reicht von 50 kW bis 500 kW, Spannungsbereich wählbar bis 3.600 V DC oder 3.000 V AC, als Bauarten stehen  Unterflur-PowerPack, Dach-PowerPack oder Innenraumeinbau zur Verfügung. Ansteuerung der Aggregate erfolgt durch eine elektronische Steuereinheit, welche alle zum Betrieb des Aggregats erforderlichen Schutz-, Bedienungs- und Überwachungskomponenten enthält. Steuereinheit, Kühl- und Abgasanlage nach Kundenspezifikation werden in die Aggregate integriert oder auf Wunsch lose mitgeliefert.
InnoTrans 2016 in Berlin: JENOPTIK Power Systems GmbH aus Deutschland präsentierte am Messestand ein Hilfsfahraggregat („Last Mile / Dual Power“ APU). Damit können Elektrolokomotiven ausgerüstet werden um auf nichtelektrifizierten Strecken wie Firmenanschlüssen Rangierfahrten durchführen zu können. Zum Einsatz kommen Dieselmotoren modernster Bauart, der Leistungsbereich reicht von 50 kW bis 500 kW, Spannungsbereich wählbar bis 3.600 V DC oder 3.000 V AC, als Bauarten stehen Unterflur-PowerPack, Dach-PowerPack oder Innenraumeinbau zur Verfügung. Ansteuerung der Aggregate erfolgt durch eine elektronische Steuereinheit, welche alle zum Betrieb des Aggregats erforderlichen Schutz-, Bedienungs- und Überwachungskomponenten enthält. Steuereinheit, Kühl- und Abgasanlage nach Kundenspezifikation werden in die Aggregate integriert oder auf Wunsch lose mitgeliefert.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand von MAN Truck & Bus AG | Engines & Components aus Deutschland war die Rail Engine D 3876 ausgestellt. Bei dem Dieselmotor handelt es sich um einen 15,2 Liter Reihensechzylinder-Motor mit Top-Down-Kühlung, Wölbventile, Stahlkolben, Feuerringe wie auch die Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2500 bar. Drehmomente von 2 500 bis 3 000 Newtonmetern und Leistungen von 382 und 412 kW (520 und 560 PS) für Fernverkehrs- und Traktionsfahrzeuge lassen einen breiten Einsatz zu.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand von MAN Truck & Bus AG | Engines & Components aus Deutschland war die Rail Engine D 3876 ausgestellt. Bei dem Dieselmotor handelt es sich um einen 15,2 Liter Reihensechzylinder-Motor mit Top-Down-Kühlung, Wölbventile, Stahlkolben, Feuerringe wie auch die Common-Rail-Einspritzung mit bis zu 2500 bar. Drehmomente von 2 500 bis 3 000 Newtonmetern und Leistungen von 382 und 412 kW (520 und 560 PS) für Fernverkehrs- und Traktionsfahrzeuge lassen einen breiten Einsatz zu.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand von MAN war der Diesemotor vom Typ D 2826 ausgestellt. Es ist ein 12-Zylinder Motor zum Antrieb von Schienenfahrzeugen mit 735 kW (1000 PS) bei 1800 1/min und 4150 Nm bei 1300 bis 1600 1/min.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Messestand von MAN war der Diesemotor vom Typ D 2826 ausgestellt. Es ist ein 12-Zylinder Motor zum Antrieb von Schienenfahrzeugen mit 735 kW (1000 PS) bei 1800 1/min und 4150 Nm bei 1300 bis 1600 1/min.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: MAHLE Industrial Thermal Systems GmbH & Co. KG aus Deutschland gehört mit zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Kühlanlagen und Kühltürmen. Auch im Bahnbereich liefert die Firma Kühlsysteme unter anderem für elektrisch angetriebene und dieselgetriebene Lokomotiven. Hier wird eng mit den Motorenherstellern zusammengearbeitet, um ein optimales Ergebnis erreichen zu können.
InnoTrans 2016 in Berlin: MAHLE Industrial Thermal Systems GmbH & Co. KG aus Deutschland gehört mit zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Kühlanlagen und Kühltürmen. Auch im Bahnbereich liefert die Firma Kühlsysteme unter anderem für elektrisch angetriebene und dieselgetriebene Lokomotiven. Hier wird eng mit den Motorenherstellern zusammengearbeitet, um ein optimales Ergebnis erreichen zu können.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Medcom Sp z o.o. aus Polen hat ein sehr großes Portfolio. Es reicht von der Konstruktion, dem Design und der Integration und Modernisierung von Schienenfahrzeugen. Hinzu kommt ein umfassendes Produktspektrum  an Leistungselektronik für Triebzüge, Straßenbahnen, Metro, Lokomotiven und Intercityzüge, Trolley-Busse, Elektrobusse. Antriebssysteme, Traktionswechselrichter, HBUs, TCMS Systeme, E-recycler: Energiespeichersysteme und Traktionsbatterieladegeräten. Zertifiziert ist es nach Zertifikate: IRIS rev. 2.0 und ISO9001:2008 und ISO14001. Ausgestellt war unter anderem die Baugruppe UOE-02, ein Ultrakondensator für die Energierückgewinnung mit 1 kWh für LRV und Trolleybusse und die Baugruppe FT-800-3000-LQC, ein Traktionsinverter für EMUs.
InnoTrans 2016 in Berlin: Medcom Sp z o.o. aus Polen hat ein sehr großes Portfolio. Es reicht von der Konstruktion, dem Design und der Integration und Modernisierung von Schienenfahrzeugen. Hinzu kommt ein umfassendes Produktspektrum an Leistungselektronik für Triebzüge, Straßenbahnen, Metro, Lokomotiven und Intercityzüge, Trolley-Busse, Elektrobusse. Antriebssysteme, Traktionswechselrichter, HBUs, TCMS Systeme, E-recycler: Energiespeichersysteme und Traktionsbatterieladegeräten. Zertifiziert ist es nach Zertifikate: IRIS rev. 2.0 und ISO9001:2008 und ISO14001. Ausgestellt war unter anderem die Baugruppe UOE-02, ein Ultrakondensator für die Energierückgewinnung mit 1 kWh für LRV und Trolleybusse und die Baugruppe FT-800-3000-LQC, ein Traktionsinverter für EMUs.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Seit fast 60 Jahren entwickelt, entwickelt und produziert das Unternehmen Microelettrica Scientifica Spa aus Italien Schütze, Schutzrelais und Widerstände für die fortschrittlichsten und anspruchsvollsten Anwendungen des Eisenbahntransports, der Stadtmobilität und der Industrie in voller Autonomie. Seit 2005 ist das Unternehmen Teil der Knorr-Bremse Gruppe. Entwickelt werden unter anderem Schütze, Lasttrennschalter, DC-Schaltanlagen und DC-Hochleistungs-Leistungsschalter.
InnoTrans 2016 in Berlin: Seit fast 60 Jahren entwickelt, entwickelt und produziert das Unternehmen Microelettrica Scientifica Spa aus Italien Schütze, Schutzrelais und Widerstände für die fortschrittlichsten und anspruchsvollsten Anwendungen des Eisenbahntransports, der Stadtmobilität und der Industrie in voller Autonomie. Seit 2005 ist das Unternehmen Teil der Knorr-Bremse Gruppe. Entwickelt werden unter anderem Schütze, Lasttrennschalter, DC-Schaltanlagen und DC-Hochleistungs-Leistungsschalter.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Ausstellungsstand der Firma Knorr-Bremse PowerTech GmbH aus Deutschland. An vier Standorten auf der Welt werden innovative Lösungen für die Energieumwandlung entwickelt. Dazu gehören unter anderem Umrichter, Energiegewinnungs- und Speicheranlagen, industrielle Anwendungen und Energieversorgungssysteme für den Schienenverkehr.
InnoTrans 2016 in Berlin: Ausstellungsstand der Firma Knorr-Bremse PowerTech GmbH aus Deutschland. An vier Standorten auf der Welt werden innovative Lösungen für die Energieumwandlung entwickelt. Dazu gehören unter anderem Umrichter, Energiegewinnungs- und Speicheranlagen, industrielle Anwendungen und Energieversorgungssysteme für den Schienenverkehr.
Frank Paukstat

Powertech Auxiliary power supply @ #InnoTrans 2016 in Berlin
Powertech Auxiliary power supply @ #InnoTrans 2016 in Berlin
Frank Paukstat

Exhibition stand of SIBA GmbH, Germany @ #InnoTrans2016 in Berlin
Exhibition stand of SIBA GmbH, Germany @ #InnoTrans2016 in Berlin
Frank Paukstat

Exhibition stand of Medha, India @ #InnoTrans2016 in Berlin
Exhibition stand of Medha, India @ #InnoTrans2016 in Berlin
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.