loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7205 Bilder
<<  vorherige Seite  292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 nächste Seite  >>
SNCF Z 604 ist ein Elektrotriebwagen für Schmalspur und Stromversorgung über die 3.Schiene. Eingesetzt wurden die Triebwagen zB auf der berühmten Strecke Saint-Gervais - Vallorcine. Gebaut wurde der Tw im Bild im Jahr 1958 von Decauville und Oerlikon. Das Einsatzende fand dann 2008 statt. Immerhin immer noch ein stattliches Einsatzalter erreicht. Heute steht er im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo er bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde.
SNCF Z 604 ist ein Elektrotriebwagen für Schmalspur und Stromversorgung über die 3.Schiene. Eingesetzt wurden die Triebwagen zB auf der berühmten Strecke Saint-Gervais - Vallorcine. Gebaut wurde der Tw im Bild im Jahr 1958 von Decauville und Oerlikon. Das Einsatzende fand dann 2008 statt. Immerhin immer noch ein stattliches Einsatzalter erreicht. Heute steht er im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo er bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Frank Paukstat

PLM No 4 ist ein Großraumwagen, vielleicht auch Salonwagen für geladene Gäste. An den beiden Türen steht  Reserve , also Reserviert. Am Rahmen findet sich noch  Express . Der Wagen steht ohne Infotafel im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
<br><br>
Hat irgendjemand Informationen zu diesem Wagen? Eine Nachricht oder Kommentar damit zumindest die Kategorie angepasst werden kann wäre schön.
PLM No 4 ist ein Großraumwagen, vielleicht auch Salonwagen für geladene Gäste. An den beiden Türen steht "Reserve", also Reserviert. Am Rahmen findet sich noch "Express". Der Wagen steht ohne Infotafel im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.

Hat irgendjemand Informationen zu diesem Wagen? Eine Nachricht oder Kommentar damit zumindest die Kategorie angepasst werden kann wäre schön.

Frank Paukstat

SNCF CC 6572  Aquitaine  erhielt ihren Namen weil sie auch den TEE-Zug  L'Aquitaine  zog. Im Durchschnitt erreichten diese Züge eine Geschwindigkeit von 144.8 km/h. Durch ihre hohe Anhängelast kamen die Loks dieser Baureihe auch vor schweren Güterzügen zum Einsatz. Im Jahr 2007 wurden die letzten Loks aus dem Dienst genommen. CC 6572 steht als Vertreterin für den TEE-Zugverkehr im Eisenbahnmuseum Cite du Train und wurde dort bei einem Besuch am 10.11.2023 bildlich festgehalten. Insgesamt sind noch 11 Maschinen dieser Baureihe erhalten.
<br><br>
Einige Daten: Indienststellung 1969, Ausmusterung 2006 bis 2007, LüP 20.190 mm, Dienstmasse 115 t, Vmax Gv 160 km/h, Vmax Pv 200 km/h, Dauerleistung 5.900 kW
SNCF CC 6572 "Aquitaine" erhielt ihren Namen weil sie auch den TEE-Zug "L'Aquitaine" zog. Im Durchschnitt erreichten diese Züge eine Geschwindigkeit von 144.8 km/h. Durch ihre hohe Anhängelast kamen die Loks dieser Baureihe auch vor schweren Güterzügen zum Einsatz. Im Jahr 2007 wurden die letzten Loks aus dem Dienst genommen. CC 6572 steht als Vertreterin für den TEE-Zugverkehr im Eisenbahnmuseum Cite du Train und wurde dort bei einem Besuch am 10.11.2023 bildlich festgehalten. Insgesamt sind noch 11 Maschinen dieser Baureihe erhalten.

Einige Daten: Indienststellung 1969, Ausmusterung 2006 bis 2007, LüP 20.190 mm, Dienstmasse 115 t, Vmax Gv 160 km/h, Vmax Pv 200 km/h, Dauerleistung 5.900 kW

Frank Paukstat

Blick in einen Inox-Speisewagen A 8TU  Mistral 69 , der im Jahr 1974 gebaut wurde und auf den Linien des Trans Europe Express unterwegs war. Die Wagen für den TEE zeichneten sich durch besonderen Komfort für die Reisenden aus, entsprechend teuer war auch das Reisen mit dem TEE. Der Wagen SNCF 18 89 996 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train und gewährt Einblicke. Am 10.11.2023 wurde die Szenerie festgehalten.
Blick in einen Inox-Speisewagen A 8TU "Mistral 69", der im Jahr 1974 gebaut wurde und auf den Linien des Trans Europe Express unterwegs war. Die Wagen für den TEE zeichneten sich durch besonderen Komfort für die Reisenden aus, entsprechend teuer war auch das Reisen mit dem TEE. Der Wagen SNCF 18 89 996 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train und gewährt Einblicke. Am 10.11.2023 wurde die Szenerie festgehalten.
Frank Paukstat

Schlafwagen Typ P 4550 6 der CIWL. Insgesamt wurden 80 Wagen in der Lizenz von Budd gebaut. Diese Wagen erinnern an die Inox-Wagen der SNCF. Der gezeigte Wagen hat nach dem Umbau in den 1970er Jahren 20 Einzelabteile, der Gang ist auf der anderen Seite des Wagens. Er steht mit einem weiteren Inox-Wagen auf Gleis 7 im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Am 10.11.2023 wurde er bei einem Besuch fotografiert.
Schlafwagen Typ P 4550 6 der CIWL. Insgesamt wurden 80 Wagen in der Lizenz von Budd gebaut. Diese Wagen erinnern an die Inox-Wagen der SNCF. Der gezeigte Wagen hat nach dem Umbau in den 1970er Jahren 20 Einzelabteile, der Gang ist auf der anderen Seite des Wagens. Er steht mit einem weiteren Inox-Wagen auf Gleis 7 im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Am 10.11.2023 wurde er bei einem Besuch fotografiert.
Frank Paukstat

SNCF TBDx 2057 (TGV RTG) ist der TGV mit Gas-Turbinenantrieb. Der Triebkopf steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train auf Gleis 8, das die Geschichte des TGV beschreibt. Da die Technik sehr aufwendig und auch der Verbrauch sehr hoch war, war dem Turbotrain kein langes Leben vergönnt.Gebaut wurde der Triebkopf 1974. Heute stellt der TGV in verschiedenen Ausführungen auch im grenzüberschreitenen Verkehr das Transportmittel überhaupt dar. Die Gasturbine für den Antrieb brachte 820 kW Leistung. Die letzte Fahrt eines RTG erfolgte im Jahr 2004. Bei einem Besuch des Museums in Mulhouse am 10.11.2023 wurde der Triebkopf fotografiert.
SNCF TBDx 2057 (TGV RTG) ist der TGV mit Gas-Turbinenantrieb. Der Triebkopf steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train auf Gleis 8, das die Geschichte des TGV beschreibt. Da die Technik sehr aufwendig und auch der Verbrauch sehr hoch war, war dem Turbotrain kein langes Leben vergönnt.Gebaut wurde der Triebkopf 1974. Heute stellt der TGV in verschiedenen Ausführungen auch im grenzüberschreitenen Verkehr das Transportmittel überhaupt dar. Die Gasturbine für den Antrieb brachte 820 kW Leistung. Die letzte Fahrt eines RTG erfolgte im Jahr 2004. Bei einem Besuch des Museums in Mulhouse am 10.11.2023 wurde der Triebkopf fotografiert.
Frank Paukstat

Funktionstüchtige Gas-Turbine wie sie im Turbotrain RTG nur wesentlich größer zum Einsatz kam. Sie stand vor dem Triebkopf des SNCF RTG im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde dort am 10.11.2023 bildlich festgehalten.
Funktionstüchtige Gas-Turbine wie sie im Turbotrain RTG nur wesentlich größer zum Einsatz kam. Sie stand vor dem Triebkopf des SNCF RTG im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde dort am 10.11.2023 bildlich festgehalten.
Frank Paukstat

Der TGV Sud-Est (oder PSE) war der erste reguläre TGV der SNCF. Eingesetzt wurden die Garnituren auf der Strecke Paris - Lyon, was ihnen ihren Namen gab. TGV 61 in der typischen orangenen Farbgebung steht heute im Eisenbahnmuseum Mulhouse, nachdem er ungefähr im Jahr 2019 außer Dienst gestellt wurde. Bei einem Besuch des Cite du Train am 10.11.2013 wurde der Triebkopf fotografiert.
.
Einige Daten: Zweisystem (25 kV/50 Hz und 1.5 kV Gleichspannung), 111 gebaute Garnituren, Baujahre 1978 bis 1986, Ausmusterung 2012 bis 2021, Länge einer Garnitur 200,120 m, Leermasse 385 t, Vmax 270 km/h, Dauerleistung bis 2.800 kW
Der TGV Sud-Est (oder PSE) war der erste reguläre TGV der SNCF. Eingesetzt wurden die Garnituren auf der Strecke Paris - Lyon, was ihnen ihren Namen gab. TGV 61 in der typischen orangenen Farbgebung steht heute im Eisenbahnmuseum Mulhouse, nachdem er ungefähr im Jahr 2019 außer Dienst gestellt wurde. Bei einem Besuch des Cite du Train am 10.11.2013 wurde der Triebkopf fotografiert. . Einige Daten: Zweisystem (25 kV/50 Hz und 1.5 kV Gleichspannung), 111 gebaute Garnituren, Baujahre 1978 bis 1986, Ausmusterung 2012 bis 2021, Länge einer Garnitur 200,120 m, Leermasse 385 t, Vmax 270 km/h, Dauerleistung bis 2.800 kW
Frank Paukstat

Blick in den Technikraum von TGV 61. Dafür wurde ein Teil der Seitenwand des Triebkopfs durch Plexiglas ersetzt. Dafür gibt es wirklich interessante Einblicke zum Motor und dem elektrischen Teil des Triebkopfs. Der TGV 61 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 besucht und dabei entstand das Bild.
Blick in den Technikraum von TGV 61. Dafür wurde ein Teil der Seitenwand des Triebkopfs durch Plexiglas ersetzt. Dafür gibt es wirklich interessante Einblicke zum Motor und dem elektrischen Teil des Triebkopfs. Der TGV 61 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 besucht und dabei entstand das Bild.
Frank Paukstat

SNCF Z 27888 AGC konnte im Endbahnhof Basel SNCF am dunklen Bahnsteig am 11.11.2023 bildlich festgehalten werden. Der Triebzug macht hier Kopf und fährt dann als TER Mulhouse Ville zurück.
SNCF Z 27888 AGC konnte im Endbahnhof Basel SNCF am dunklen Bahnsteig am 11.11.2023 bildlich festgehalten werden. Der Triebzug macht hier Kopf und fährt dann als TER Mulhouse Ville zurück.
Frank Paukstat

BVB Be 6/8 305 ist in Basel Stadt als Linie 1 unterwegs und biegt hier in die Haltestelle Bahnhof SBB ein (Siemens Combino VL, gesichtet 11.11.2023)
BVB Be 6/8 305 ist in Basel Stadt als Linie 1 unterwegs und biegt hier in die Haltestelle Bahnhof SBB ein (Siemens Combino VL, gesichtet 11.11.2023)
Frank Paukstat

BVB Be 6/8 321 kommt als Linie 8 Neuweilerstraße von der Haltestelle Bahnhof SBB (Siemens Combino VL, gesehen 11.11.2023)
BVB Be 6/8 321 kommt als Linie 8 Neuweilerstraße von der Haltestelle Bahnhof SBB (Siemens Combino VL, gesehen 11.11.2023)
Frank Paukstat

Auf dem Weg zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. kommt man an diesem kurzen Stück Gleis entlang. Heraus zu finden zu welcher Strecke es gehörte war nicht ganz einfach und hat einige Tage Recherche verbraucht. Trotzdem bin ich nicht ganz sicher ob die Strecke 6433 Leipzig-Plagwitz Industriebf – Lindenau Ldst tatsächlich stimmt. Vielleicht gibt es Ortskundige die sich mit den ehemaligen Strecken von und zum Hafen auskennen und Tipps geben können? (Leipzig-Lindenau am 29.12.2023)
Auf dem Weg zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e.V. kommt man an diesem kurzen Stück Gleis entlang. Heraus zu finden zu welcher Strecke es gehörte war nicht ganz einfach und hat einige Tage Recherche verbraucht. Trotzdem bin ich nicht ganz sicher ob die Strecke 6433 Leipzig-Plagwitz Industriebf – Lindenau Ldst tatsächlich stimmt. Vielleicht gibt es Ortskundige die sich mit den ehemaligen Strecken von und zum Hafen auskennen und Tipps geben können? (Leipzig-Lindenau am 29.12.2023)
Frank Paukstat

Auf dem Weg zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau konnte vom Fußweg dieser Schmalspur-Holzkastenkipper, der hier zum Transport von Kies eingesetzt wurde, entdeckt werden. Er gehört zum Bestand der Museumsfeldbahn und ist schon vom Grünspan befallen. Gebaut wurde der Wagen von der Fa. Mühlhäuser Michelstadt ca. 1935. Er hat eine Spurweite von 900mm (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Auf dem Weg zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau konnte vom Fußweg dieser Schmalspur-Holzkastenkipper, der hier zum Transport von Kies eingesetzt wurde, entdeckt werden. Er gehört zum Bestand der Museumsfeldbahn und ist schon vom Grünspan befallen. Gebaut wurde der Wagen von der Fa. Mühlhäuser Michelstadt ca. 1935. Er hat eine Spurweite von 900mm (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Auf dem Weg zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau konnte vom Gehweg der Eimerkettenbagger, der zum Bestand der Museumsfeldbahn gehört, entdeckt werden. Gebaut wurde er von der Maschinenfabrik Willy Ertmer, Ludwigshafen/Rhein im Jahr 1951. Nach aufwendiger Aufarbeitung kann der selbstfahrende Kettenbagger bei Anlässen vorgeführt werden (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Auf dem Weg zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau konnte vom Gehweg der Eimerkettenbagger, der zum Bestand der Museumsfeldbahn gehört, entdeckt werden. Gebaut wurde er von der Maschinenfabrik Willy Ertmer, Ludwigshafen/Rhein im Jahr 1951. Nach aufwendiger Aufarbeitung kann der selbstfahrende Kettenbagger bei Anlässen vorgeführt werden (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Auf einem Seitengleis der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau konnte diese LKM V 10 C entdeckt werden. Sie steht dort ohne Fahrwerk und schon stark angerostet auf Holzbalken. Bei der MFLL wird sie als Lok 8 II geführt. Zuletzt war sie in privaten Händen und davor beim VEB Ziegelwerke Zehdenick, (Nr. 100-4), wo sie auf 630mm umgespurt wurde. Ob sie jemals auf den Museumsgleisen fahren wird dürfte unwahrscheinlich sein (Glühweinfahrten MFLL, Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Auf einem Seitengleis der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau konnte diese LKM V 10 C entdeckt werden. Sie steht dort ohne Fahrwerk und schon stark angerostet auf Holzbalken. Bei der MFLL wird sie als Lok 8 II geführt. Zuletzt war sie in privaten Händen und davor beim VEB Ziegelwerke Zehdenick, (Nr. 100-4), wo sie auf 630mm umgespurt wurde. Ob sie jemals auf den Museumsgleisen fahren wird dürfte unwahrscheinlich sein (Glühweinfahrten MFLL, Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Auf einem Seitengleis steht abgestellt die MFLL Lok 16, eine Diema DFL 150 -1.6 gebaut 1980. Die Schmalspurlok tat einst bei der Heinrichshütte Hattingen ihren Dienst, bevor sie zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau kam. Bei den Glühweinfahrten 2023 wurde sie bei dem Rundgang entdeckt (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Auf einem Seitengleis steht abgestellt die MFLL Lok 16, eine Diema DFL 150 -1.6 gebaut 1980. Die Schmalspurlok tat einst bei der Heinrichshütte Hattingen ihren Dienst, bevor sie zur Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau kam. Bei den Glühweinfahrten 2023 wurde sie bei dem Rundgang entdeckt (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Kleines Detail an der MFLL 16: Scheinbar war die Lok auch bei der VSG - Vereinigte Schmiedewerg GmbH, Werk Hattingen, im Einsatz. Das erscheint jedoch nicht im Lebenslauf oder die VSG gehört zu Thyssen Krupp (Glühweinfahrten 2023, Leipzig Lindenau, 29.12.2023)
Kleines Detail an der MFLL 16: Scheinbar war die Lok auch bei der VSG - Vereinigte Schmiedewerg GmbH, Werk Hattingen, im Einsatz. Das erscheint jedoch nicht im Lebenslauf oder die VSG gehört zu Thyssen Krupp (Glühweinfahrten 2023, Leipzig Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Nur bei genauem hinsehen kann man an der Grubenlok MFLL Lok 16 noch weitere Nummern erkennen. In der Nachbearbeitung musste etwas am Helligkeitsregler gedreht werden, sonst könnte man die Nummern im Bild nicht erkennen. Bei den MFLL Glühweinfahrten 2023 hatte ich die Lok bei einem Rundgang auf einem Seitengleis entdeckt (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Nur bei genauem hinsehen kann man an der Grubenlok MFLL Lok 16 noch weitere Nummern erkennen. In der Nachbearbeitung musste etwas am Helligkeitsregler gedreht werden, sonst könnte man die Nummern im Bild nicht erkennen. Bei den MFLL Glühweinfahrten 2023 hatte ich die Lok bei einem Rundgang auf einem Seitengleis entdeckt (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Blick auf den Museumsbahnhof der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Von hier fahren die Personenzüge nach Leipzig Lachen und Schomburgkstraße. Bei anderen Anlässen werden auch andere Ziele angefahren. Der Fahrtzielanzeiger ist mechanisch und in Schönschrift beschriftet. Vorne ist eine typische Kipplore wie sie auf der Feldbahn eingesetzt wurde. Beim Fahrtag  Glühweinfahrten 2023  konnte man auch ausgiebig die ausgestellten Fahrzeuge begutachten (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Blick auf den Museumsbahnhof der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Von hier fahren die Personenzüge nach Leipzig Lachen und Schomburgkstraße. Bei anderen Anlässen werden auch andere Ziele angefahren. Der Fahrtzielanzeiger ist mechanisch und in Schönschrift beschriftet. Vorne ist eine typische Kipplore wie sie auf der Feldbahn eingesetzt wurde. Beim Fahrtag "Glühweinfahrten 2023" konnte man auch ausgiebig die ausgestellten Fahrzeuge begutachten (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Am Museumsbahnhof der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau wurden bei den Glühweinfahrten 2023 auch einige Loks gezeigt, unter anderem die MFLL Lok 16. Sie ist eine Orenstein & Koppel MVoa, gebaut 1956 (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Am Museumsbahnhof der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau wurden bei den Glühweinfahrten 2023 auch einige Loks gezeigt, unter anderem die MFLL Lok 16. Sie ist eine Orenstein & Koppel MVoa, gebaut 1956 (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Herstellerschild an der MFLL Lok 16, einer O&K MVoa. Dieses kleine Detail wurde beim Besuch der  Glühweinfahrten  zum Abschluss des Jahres 2023 entdeckt (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Herstellerschild an der MFLL Lok 16, einer O&K MVoa. Dieses kleine Detail wurde beim Besuch der "Glühweinfahrten" zum Abschluss des Jahres 2023 entdeckt (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Nicht wie meist üblich beim Herstellerschild angebracht, fand sich das Schild mit der Fabrik-Nummer der MFLL Lok 16, einer O&K MVoa, unter dem Führerstandsfenster mit dem Fahrscheinwerfer. Das kleine Schild wurde beim Besuch der  Glühweinfahrten  zum Abschluss des Jahres 2023 beinahe übersehen (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Nicht wie meist üblich beim Herstellerschild angebracht, fand sich das Schild mit der Fabrik-Nummer der MFLL Lok 16, einer O&K MVoa, unter dem Führerstandsfenster mit dem Fahrscheinwerfer. Das kleine Schild wurde beim Besuch der "Glühweinfahrten" zum Abschluss des Jahres 2023 beinahe übersehen (Leipzig-Lindenau, 29.12.2023)
Frank Paukstat

Diesig und Trüb war es am Jahresende zu den Glühweinfahrten der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Dennoch war der Besuch gut und man konnte verschiedene Loks auch einmal anfassen. MFLL Lok 2 wurde von LKM Babelsberg im Jahr 1960 gebaut und hatte verschiedene Besitzer. Zuletzt bei 1989 an VEB Ingenieurbau Leipzig, wo sie auf 800mm umgespurt wurde. Im Jahr 1999 kam sie dann zur Museumsfeldbahn. Im Bild steht sie am Museumsbahnhof, von dem die Züge zu ihren Zielen im Leipziger Norden pendelten (MFLL, 29.12.2023)
Diesig und Trüb war es am Jahresende zu den Glühweinfahrten der Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau. Dennoch war der Besuch gut und man konnte verschiedene Loks auch einmal anfassen. MFLL Lok 2 wurde von LKM Babelsberg im Jahr 1960 gebaut und hatte verschiedene Besitzer. Zuletzt bei 1989 an VEB Ingenieurbau Leipzig, wo sie auf 800mm umgespurt wurde. Im Jahr 1999 kam sie dann zur Museumsfeldbahn. Im Bild steht sie am Museumsbahnhof, von dem die Züge zu ihren Zielen im Leipziger Norden pendelten (MFLL, 29.12.2023)
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.