Bei dem Z 209 der SNCF handelt es sich um einen Gepäcktriebwagen für Schmalspur und seitlicher Stromschiene. Eingesetzt wurde der im Jahr 1901 gebaute Triebwagen auf der Strecke Saint-Gervais - Vallorcine. Im Jahr 1985 wurde der Triebwagen dann ausgemustert. Fotografiert im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023. Frank Paukstat
Auch wenn der Wagen sehr im Dunklen stand, versuchte ich ihn zu fotografieren. Das misslang leider und auch die Nachbearbeitung brachte nichts mehr hervor obwohl der Güterwagen mit Häuschen sehr interessant ist. Bei dem ETr 420 handelt es sich um einen selbstfahrenden Kippwagen, der im Jahr 1902 gebaut wurde. Von wem der Wagen eingesetzt wurde ist unbekannt.
.
Auch wenn das Bild miserabel ist, will ich es zeigen. Solche Wagen sieht man aus der Zeit kaum noch. Versucht zu fotografieren im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse am 10.11.2023. Frank Paukstat
Im Außenbereich des Eisenbahnmuseum Cite du Train stand Z 6181 (Inox) aus dem Jahr 1971 am schön gestalteten "Bahnhof" Clunchy. Ob "S 181" als Linienbezeichnung real ist ist weiß ich nicht, ich konnte nichts dazu finden. Fotografiert bei einem Besuch am 10.11.2023. Frank Paukstat
Im Bistro des Eisenbahnmuseum Cite du Train konnte man das beleuchtete Modell der 2D2 9101 bewundern. Von den Loks gab es insgesamt 35 Stück und wurden auf der Strecke Paris - Lyon eingesetzt. Die Ausmusterung begann 1987. Nur eine Lok ist noch erhalten und steht bei der Association Française de Conservation de Locomotives (AFCL). Das Bild entstand bei einer Pause beim Besuch des Eisenbahnmuseums in Mulhouse am 10.11.2023. Frank Paukstat
Da steht im Außengelände des Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse ein interessanter Ladekran und dann sägt man in der Nachbearbeitung den oberen Teil ab. Interessant ist jedoch der Handantrieb über eine Kurbel, die dann über mehrere Übersetzungen die beiden großen Zahnräder antreibt um das Ladegut zu heben oder abzusenken. Auch sehenswert das hier eine Kette eingesetzt wird und kein Stahlseil. Leider ist das Baujahr und der Hersteller unbekannt. Gesehen beim Besuch des Museums am 10.11.2023. Frank Paukstat
Der Löwe vom Elsass war hier das Detail, erst jetzt beim Bearbeiten sieht man auch wie der Antrieb des Ladekrans und das Aufwickeln der Kette auf einer Schnecke funktioniert. Leider beim fotografieren zu spät gesehen, da das Augenmerk auf den Löwen ging. Gesehen beim Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse, 10.11.2023 Frank Paukstat
Blick entlang des Museums"bahnhof" Cluny, rechts Z 5327 und weiter hinten am Dienstgebäude Musee-Ville die Rangierlok Y 7108. Gesehen bei wenig schönem Wetter mit Wolkenlücken im Cite du Train Mulhouse am 10.11.2023 Frank Paukstat
Die Y 7108 in den Farben des Eisenbahnmuseum Cité du Train stand beim Besuch am Dienstgebäude Musee-Ville. Diese Loks finden sich überall in Frankreich als Rangierloks für allerlei Aufgaben. Fotografiert beim Besuch am 10.11.2023 Frank Paukstat
Auf der Panorama-Tour kann man auch dieses alte Stellwerk/Signalbox entdecken. Solche Posten gab es überall in Frankreich in dieser Form. "Poste 1 bei km 104" wurde im Eisenbahnmuseum Cite du Train wieder aufgebaut und am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Auf dem Freigelände vom Cite du Train stand auch der Triebkopf MC3 der Metro Lyon. Gebaut wurde er 1978 in Eigenregie der TCRL, zumindest ist nichts anderes bekannt. Fotografiert bei einem Besuch des Eisenbahnmuseums in Mulhouse am 10.11.2023. Frank Paukstat
Die BB 63413 Plathée der SNCF ist ein Prototyp für Hybridantrieb (Diesel und Brennstoffzelle). Die Lok wurde 2009 als Demonstrator in Dienst gestellt und verrichtete Rangier- und Verschubarbeiten bis 40 km Reichweite. Bis 2011 verrichtete sie ihren Testbetrieb und kam dann zum Cité du Train in Mulhouse, wo sie am 10.11.2023 fotografiert wurde. Frank Paukstat
SNCF X 2235 ist ein Dieseltriebwagen wie man ihn auf Linien in Limousin, der Dordogne, um Bourdeaux und Limoges finden konnte. Eingesetzt wurde er auch mit Anhängern der Baureihe XR 6000 bei hohem Fahrgastaufkommen. Inzwischen steht der Triebwagen im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Starke Kontrastunterschiede gab es bei BB 25609: Dunkler Himmel, Schatten von Triebwagen und Sonne von schräg vorne. Die SNCF-Mehrsystemlok in der Lakierung von "En voyage" stand im Außenbereich des Eisenbahnmuseums Cite du Train und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Die Zweisystemloks der Baureihe BB 26000 sind sowohl im Güterverkehr als auch bei TER Alsace und Paris eingesetzt worden. Sie zogen Personenzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die BB 26172 "SYBIC" steht inzwischen als Museumslok bei Cite du Train in Mulhouse und konnte bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert werden. Frank Paukstat
Der Schnellzugwagen F-SNCF 50 87 39-70 016-1 A2t 2B 2t 3 wurde nach nach Vorgaben der UIC im Jahr 1972 gebaut. Auffällig sind die innenliegenden Türen wie man sie von Einheitswagen aus der Schweiz kennt. Der Wagen trägt die Lackierung "Livree 160" und ist auch für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen. Bei einem Besuch des Cite du Train konnte er dort am 10.11.2023 fotografiert werden. Frank Paukstat
Im Außenbereich des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse stand Y 7199 in der Lackierung des Museums. Sie wird für Rangieraufgaben eingesetzt. Zum Aufnahmezeitpunkt am 10.11.2023 stand sie hinter Absperrgittern abgestellt. Frank Paukstat
Schnell noch den Triebkopf des Rekordzugs vom TGV Atlantique gemacht, bevor sich der Himmel mit dunklen Wolken verhüllt. Der TGV 325 erreichte nach einigen Umbauten am 18. Mai 1990 eine Geschwindigkeit von 515.3 km/h und stellte somit den deutschen Rekord von 1988 mit einem ICE ein. Bei dem Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 stand der Triebkopf auf der Drehscheibe. Frank Paukstat
Der Himmel verdunkelte sich merklich als ich den Griffet Kranwagen, Baujahr 1960, fotografierte. Obwohl kein Zweiwegefahrzeug wurde er von der SNCF an der Strecke eingesetzt. Jetzt steht er im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo er am 10.11.2023 abgelichtet wurde. Frank Paukstat
Herstellerschild des Steuerwagen ZR 15327 der SNCF. Hier wird das Kürzel der noch mit Zwischenpunkten geschrieben, an der Front des Wagens jedoch nicht mehr. Leider ist der untere Teil im Schild nicht mehr lesbar, so das nicht erkennbar ist wer den Steuerwagen gebaut hat. Man weiß nur das die Wagen in den 1960er Jahren gebaut wurden. Entdeckt und fotografiert am 10.11.2023 bei einem Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse. Frank Paukstat
Inneneinrichtung des ZR 15327: Die Bestuhlung war 2+2, also immer 2 Sitzgelegenheiten gegenüber. Es waren recht harte Holzsitze die zwischen den drei Türen angebracht waren. Die Türen fanden jeweils an den Wagenenden und einmal in der Mitte. Über den Türen fand sich der Linienplan wo der jeweilige Triebzug eingesetzt wurde, hier war es die Transilien-Linie N. Besichtigt beim Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train am 10.11.2023 Frank Paukstat
Im Innenraum des Steuerwagens ZR 15327 fand sich auch ein Linienplan der Ligne N, auf der er eingesetzt wurde. Es ging von Paris Montparnasse nach Rambullet, Dreux und Mantes la Jolle. Entdeckt und fotografiert beim Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train am 10.11.2023 in Mulhouse. Frank Paukstat
SNCF BB 9291 gehörte zu den Lok die den "Le Capitole" von 1967 bis 1970 zogen. Mit insgesamt 9 Wagen des Typs UIC-Y wurde zwischen Paris und Toulouse mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gefahren. Ab und zu fuhren auch Politiker in dem Zug mit, dafür wurden sogar extra Plätze freigehalten. Die BB 9291 hat Führerstandssignalisierung, Drehgestelle und Stromabnehmer für eine Vmax von 250 km/h. Gefahren wurde die Geschwindigkeit jedoch nie. Heute steht die Lok im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und konnte am 10.11.2023 fotografiert werden. Frank Paukstat
Die Baureihe 241.P Mountain gehörte einst zu den stärksten je gebauten Dampfloks in Europa. Die 241.P.16 zog in ihrer Dienstzeit den "Mistral", einen Schnellzug bestehend aus Wagen der 1. und 2. Klasse zwischen Paris und Marseille (-Nizza). Ab 1956 wurde mit einer Höchstgeschwindigkeit von 156 km/h gefahren. Die SNCF 241.P.16 steht seit dem Ende ihrer Dienstzeit im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Der Dieseltriebwagen Présidentiel wurde vom Automobilhersteller Bugatti im Jahr 1934 für die ETAT gebaut. Dort wurde er als ZZy 24408 eingestellt. Eingesetzt wurde der Triebwagen auf der Strecke Paris – Deauville für Schnellzugverbindungen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit lag bei 116 km/h. Nachdem die SNCF den Triebwagen als ZZB 1008 übernahm fuhr er noch bis 1958 bevor er abgestellt wurde. Im Eisenbahnmuseum Cite du Train steht der Triebwagen in der ursprünglichen Auslieferung als Ausstellungsstück und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.