loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2014.03 - InnoTrans 2014 in Berlin Fotos

284 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Für die Geometriemessung ist PT-10 des russischen Herstellers TVEMA gedacht. Der Trolley war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Für die Geometriemessung ist PT-10 des russischen Herstellers TVEMA gedacht. Der Trolley war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Geometriemesstrolley PT-11 des russischen Hersteller TVEMA. Dieser Trolley war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Geometriemesstrolley PT-11 des russischen Hersteller TVEMA. Dieser Trolley war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Batteriebetriebenes Infrastrukturdiagnostikfahrzeug DRED der russischen Firma TVEMA, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Batteriebetriebenes Infrastrukturdiagnostikfahrzeug DRED der russischen Firma TVEMA, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Bei diesem Güterwagen handelt es sich um einen selbstfahrenden Wagen der Gattung Eams-z der kroatischen Firma Railway Carriages Factory Cakovec Ltd.. Der Motor befindet sich zwischen den beiden Behältern. Etwas ungünstig stand der Wagen ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Bei diesem Güterwagen handelt es sich um einen selbstfahrenden Wagen der Gattung Eams-z der kroatischen Firma Railway Carriages Factory Cakovec Ltd.. Der Motor befindet sich zwischen den beiden Behältern. Etwas ungünstig stand der Wagen ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Blick unter den aus Kroatien stammenden selbstfahrenden Selbstentladewagen der Gattung Eams-z. Der Wagen war auf der InnoTrans 2014 ausgestellt
Blick unter den aus Kroatien stammenden selbstfahrenden Selbstentladewagen der Gattung Eams-z. Der Wagen war auf der InnoTrans 2014 ausgestellt
Frank Paukstat

Blick auf einen Teil der Steuerung des in Kroatien gebauten selbstfahrenden Selbstentladewagen der Gattung Eams-z. Der Wagen war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Blick auf einen Teil der Steuerung des in Kroatien gebauten selbstfahrenden Selbstentladewagen der Gattung Eams-z. Der Wagen war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Eurailscout RIT 11 ist ein Rail Inspection Truck auf Basis eines MB Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen (NVR-Nummer 99 80 9906 001-9 D-EUSCT | 6 REV ZWEIWEG 16.02.14)
Eurailscout RIT 11 ist ein Rail Inspection Truck auf Basis eines MB Actros 20.36 mit US-Schienenprüfwagen (NVR-Nummer 99 80 9906 001-9 D-EUSCT | 6 REV ZWEIWEG 16.02.14)
Frank Paukstat

Zweiwegefahrzeug mit  Ultrasonic Rail Testing Module  auf Basis eines Unimog U400, gebaut von Zagro für die russische Firma TVEMA. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Zweiwegefahrzeug mit "Ultrasonic Rail Testing Module" auf Basis eines Unimog U400, gebaut von Zagro für die russische Firma TVEMA. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Skoda ForCity Classic für die türkische Stadt Konya. Es ist eine Zweirichtingsbahn in Niederflurtechnik. Die Tram besitz eine Klimaanlage und Platz für 364 Fahrgäste.

Webseite: http://www.skoda.cz/de/produkte/strassenbahnen/forcity/strassenbahn-28-t/
Skoda ForCity Classic für die türkische Stadt Konya. Es ist eine Zweirichtingsbahn in Niederflurtechnik. Die Tram besitz eine Klimaanlage und Platz für 364 Fahrgäste. Webseite: http://www.skoda.cz/de/produkte/strassenbahnen/forcity/strassenbahn-28-t/
Frank Paukstat

Innenraum an den Türen der Skoda ForCity Classic für die türkische Stadt Konya, die auf der InnoTrans 2014 ausgestellt war.
Innenraum an den Türen der Skoda ForCity Classic für die türkische Stadt Konya, die auf der InnoTrans 2014 ausgestellt war.
Frank Paukstat

Blick durch den Verbindungsbalg auf die Sitzgruppen der Skoda ForCity Classic für Konya. Ausgestellt war die Tram auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Blick durch den Verbindungsbalg auf die Sitzgruppen der Skoda ForCity Classic für Konya. Ausgestellt war die Tram auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Blick auf den Tür- und Mehrzweckbereich mit Rollstuhlplat der Skoda ForCity Classic der Stadt Konya. Die Tram war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Blick auf den Tür- und Mehrzweckbereich mit Rollstuhlplat der Skoda ForCity Classic der Stadt Konya. Die Tram war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Blick auf den Tür- und Mehrzweckbereich mit Rollstuhlplat der Skoda ForCity Classic der Stadt Konya. Die Tram war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Blick auf den Tür- und Mehrzweckbereich mit Rollstuhlplat der Skoda ForCity Classic der Stadt Konya. Die Tram war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Blick Richtung Fahrerkabine und Fahrgastinformationssystem. Wie man links sieht, ist sogar WiFi in der Skoda ForCity Classic für Konya möglich. Ausgestellt war die Tram auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Blick Richtung Fahrerkabine und Fahrgastinformationssystem. Wie man links sieht, ist sogar WiFi in der Skoda ForCity Classic für Konya möglich. Ausgestellt war die Tram auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Frontansicht der von Skoda gebauten ForCity Classic für die türkische Stadt Konya. Die Tram war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
<br><br>
Webseite: http://www.skoda.cz/de/produkte/strassenbahnen/forcity/strassenbahn-28-t/
Frontansicht der von Skoda gebauten ForCity Classic für die türkische Stadt Konya. Die Tram war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt

Webseite: http://www.skoda.cz/de/produkte/strassenbahnen/forcity/strassenbahn-28-t/

Frank Paukstat

GreenCity LRV der türkischen Firma Durmazlar auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Zweirichtungs-Tram für 1500V DC.
<br><br>
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, Spurweite 1435 mm, Länge 28 m, Breite 2.65 m, Höhe 3.8 m, Gewicht 40.3 t, Anzahl Sitze 60, davon 2 Schwerbehindertenplätze, Stehplätze 228

Webseite (english): http://www.durmaray.com/product-view/12-lrv-40.html
GreenCity LRV der türkischen Firma Durmazlar auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Zweirichtungs-Tram für 1500V DC.

Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, Spurweite 1435 mm, Länge 28 m, Breite 2.65 m, Höhe 3.8 m, Gewicht 40.3 t, Anzahl Sitze 60, davon 2 Schwerbehindertenplätze, Stehplätze 228 Webseite (english): http://www.durmaray.com/product-view/12-lrv-40.html

Frank Paukstat

Diese bunte Tram verkehrt seit August 2014 in Pays d'Aubagne auf einer 2,7 km langen Strecke. Dabei werden insgesamt sieben Stationen angefahren. Das Design der Tram stammt von dem Künstler Hervé Di Rosa und den Schulkindern der Agglomeration entworfen. Bei der Tram handelt es sich um eine Alstom Citadis Compact mit 22m Länge.
Diese bunte Tram verkehrt seit August 2014 in Pays d'Aubagne auf einer 2,7 km langen Strecke. Dabei werden insgesamt sieben Stationen angefahren. Das Design der Tram stammt von dem Künstler Hervé Di Rosa und den Schulkindern der Agglomeration entworfen. Bei der Tram handelt es sich um eine Alstom Citadis Compact mit 22m Länge.
Frank Paukstat

09 56 7833 001-0 Zans der Railtrans Wagon, s.r.o. auf der InnoTrans 2014 in Berlin
09 56 7833 001-0 Zans der Railtrans Wagon, s.r.o. auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Bei der Terra Nova handelt es sich um die erste diesel-hydraulische Lok die nach 24 Jahren in Rumänien gebaut wurde. Beteiligt war ein Konsortium der Firmen Electroputere VFU und Reloc Craiova. Die Lok besitzt zwei Caterpillar-Motoren vom Typ C18, die eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h bieten. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt (NVR-Nummer 92 53 0 813 001-0 RO-GFR)
Bei der Terra Nova handelt es sich um die erste diesel-hydraulische Lok die nach 24 Jahren in Rumänien gebaut wurde. Beteiligt war ein Konsortium der Firmen Electroputere VFU und Reloc Craiova. Die Lok besitzt zwei Caterpillar-Motoren vom Typ C18, die eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h bieten. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt (NVR-Nummer 92 53 0 813 001-0 RO-GFR)
Frank Paukstat

Die 794 001-8 ist eine zweiachsige Dieselrangier-Lokomotive des tschechischen Herstellers CZ LOKO. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt (NVR-Nummer CZ CZL 92 54 2 794 001-8, was jedoch falsch ist. Da die Lok nur eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h hat, müsste es 98 54.. lauten)
<br><br>
Technische Daten: Angetriebene Achsen 2, max. Geschwindigkeit 60 km/h, Dieselmotor CAT C13, Leistung 328 kW, Gewicht total 32t
<br><br>
Webseite (english): http://www.czloko.cz/en/locomotives/locomotive-class-794.html
Die 794 001-8 ist eine zweiachsige Dieselrangier-Lokomotive des tschechischen Herstellers CZ LOKO. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt (NVR-Nummer CZ CZL 92 54 2 794 001-8, was jedoch falsch ist. Da die Lok nur eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h hat, müsste es 98 54.. lauten)

Technische Daten: Angetriebene Achsen 2, max. Geschwindigkeit 60 km/h, Dieselmotor CAT C13, Leistung 328 kW, Gewicht total 32t

Webseite (english): http://www.czloko.cz/en/locomotives/locomotive-class-794.html

Frank Paukstat

Unter dem Bleckkleid der tschechischen 794 001-8 findet sich bewährte Technik, so wie hier von Siemens. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Unter dem Bleckkleid der tschechischen 794 001-8 findet sich bewährte Technik, so wie hier von Siemens. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Als Antrieb der tschechischen 794 001-8 kommt ein Motor vom Typ Caterpillar C13 zum Einsatz. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Als Antrieb der tschechischen 794 001-8 kommt ein Motor vom Typ Caterpillar C13 zum Einsatz. Die Lok war zur InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Seitenansicht der 794 001-8 von CZ LOKO, die auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt war. Die Lok trägt eine falsche UIC-Kennung (92 54...), was für Loks über 100 km/h Höchstgeschwindigkeit steht. Laut der Webseite liegt die Höchstgeschwindigkeit jedoch bei 60 km/h.
Seitenansicht der 794 001-8 von CZ LOKO, die auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt war. Die Lok trägt eine falsche UIC-Kennung (92 54...), was für Loks über 100 km/h Höchstgeschwindigkeit steht. Laut der Webseite liegt die Höchstgeschwindigkeit jedoch bei 60 km/h.
Frank Paukstat

TCCD DE 29 006, Typ GE PH37A Cai, ist eine Diesellokomotive der türkischen Staatsbahn, die unter GE-Lizenz in der Türkei gebaut wurde. Die Lok hat eine Leistung von 2750 kW, ein Gewicht von 120t Nominal. Ausgestellt war die zur InnoTrans 2014 in Berlin
TCCD DE 29 006, Typ GE PH37A Cai, ist eine Diesellokomotive der türkischen Staatsbahn, die unter GE-Lizenz in der Türkei gebaut wurde. Die Lok hat eine Leistung von 2750 kW, ein Gewicht von 120t Nominal. Ausgestellt war die zur InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.