loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2014.03 - InnoTrans 2014 in Berlin Fotos

284 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Steuerwagen CD railjet 80-91 006-7 ist ein 1. Klasse-Wagen des tschechischen Hochgeschwindigkeitzugs. Ausgestellt war der Wagen auf der InnoTrans 2014 in Berlin (NVR-Nummer CZ-CD 73 54 80-91 006-7 Afmpz 890)

Webseite (deutsch): https://www.cd.cz/de/vnitrostatni-cestovani/nase-vlaky/-19504/
Steuerwagen CD railjet 80-91 006-7 ist ein 1. Klasse-Wagen des tschechischen Hochgeschwindigkeitzugs. Ausgestellt war der Wagen auf der InnoTrans 2014 in Berlin (NVR-Nummer CZ-CD 73 54 80-91 006-7 Afmpz 890) Webseite (deutsch): https://www.cd.cz/de/vnitrostatni-cestovani/nase-vlaky/-19504/
Frank Paukstat

Zug 2806 der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) vom Typ Siemens Avenio, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Daten: Spannung 750 V DC, Spurweite 1435 mm, Länge 36.85 m, Höhe 3.55 m, Einstiegshöhe 300 mm, Kapazität 216 Plätze (69 Sitzplätze), max. Geschwindigkeit 70 km/h

Webseite: http://www.mobility.siemens.com/mobility/global/de/nahverkehr/schienenverkehr/strassenbahn/avenio/seiten/avenio.aspx
Zug 2806 der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) vom Typ Siemens Avenio, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Daten: Spannung 750 V DC, Spurweite 1435 mm, Länge 36.85 m, Höhe 3.55 m, Einstiegshöhe 300 mm, Kapazität 216 Plätze (69 Sitzplätze), max. Geschwindigkeit 70 km/h Webseite: http://www.mobility.siemens.com/mobility/global/de/nahverkehr/schienenverkehr/strassenbahn/avenio/seiten/avenio.aspx
Frank Paukstat

Frontansicht des Zug 2806 der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) vom Typ Siemens Avenio, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Daten: Spannung 750 V DC, Spurweite 1435 mm, Länge 36.85 m, Höhe 3.55 m, Einstiegshöhe 300 mm, Kapazität 216 Plätze (69 Sitzplätze), max. Geschwindigkeit 70 km/h
Frontansicht des Zug 2806 der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) vom Typ Siemens Avenio, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Daten: Spannung 750 V DC, Spurweite 1435 mm, Länge 36.85 m, Höhe 3.55 m, Einstiegshöhe 300 mm, Kapazität 216 Plätze (69 Sitzplätze), max. Geschwindigkeit 70 km/h
Frank Paukstat

Inneneinrichtung von Zug 2806 der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) vom Typ Siemens Avenio, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin.
Inneneinrichtung von Zug 2806 der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) vom Typ Siemens Avenio, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin.
Frank Paukstat

 Welcome to CSR - Tomorrow's Technology Today  , so das Motto der chinesischen CSR Corporation Limited auf der InnoTrans 2014 in Berlin
"Welcome to CSR - Tomorrow's Technology Today" , so das Motto der chinesischen CSR Corporation Limited auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Modell des CRH380A, eines Hochgeschwindigkeitszugs mit permanenten magnetischen Antrieb. Das Model war auf dem Stand der CSR Corporation Limited auf der InnoTrans 2014 in Berlin zu sehen.
<p>
Daten: Geschwindigkeit 350 km/h, 8-Wagen-Zug (4M4T), Sitzplätze 554 (10 Business, 28 in der 1. Klasse, 518 in der 2. Klasse), Länge 203 m, Leistung Magnetmotor 635 kW
Modell des CRH380A, eines Hochgeschwindigkeitszugs mit permanenten magnetischen Antrieb. Das Model war auf dem Stand der CSR Corporation Limited auf der InnoTrans 2014 in Berlin zu sehen.

Daten: Geschwindigkeit 350 km/h, 8-Wagen-Zug (4M4T), Sitzplätze 554 (10 Business, 28 in der 1. Klasse, 518 in der 2. Klasse), Länge 203 m, Leistung Magnetmotor 635 kW
Frank Paukstat


Modell eines Nahverkehrszugs der Transporte Publico in Buenos Aires (Argentinien), gebaut vom chinesischen Hersteller CSR Corporation Limited. Der Zug kann als 6- oder 9-Wagen-Zug eingesetzt werden.
<p>
Daten: 800V DC, Höhe 3.1 m, Geschwindigkeit 100 km/h,
Modell eines Nahverkehrszugs der Transporte Publico in Buenos Aires (Argentinien), gebaut vom chinesischen Hersteller CSR Corporation Limited. Der Zug kann als 6- oder 9-Wagen-Zug eingesetzt werden.

Daten: 800V DC, Höhe 3.1 m, Geschwindigkeit 100 km/h,
Frank Paukstat


Modell einer Zweisystem-Lokomotive für Transnet in Südafrika. Bestellt wurden bei CSR 195 Stück mit einer Option auf insgesamt 359 Stück.
<p>
Daten: Spannungen 25 kV AC / 3 kV DC, Spurweite 1065 mm, Gewicht 86 t, Leistung 3000 kW, Geschwindigkeit 100 km/h, Länge 18.3 m, Höhe 3 m
Modell einer Zweisystem-Lokomotive für Transnet in Südafrika. Bestellt wurden bei CSR 195 Stück mit einer Option auf insgesamt 359 Stück.

Daten: Spannungen 25 kV AC / 3 kV DC, Spurweite 1065 mm, Gewicht 86 t, Leistung 3000 kW, Geschwindigkeit 100 km/h, Länge 18.3 m, Höhe 3 m
Frank Paukstat


Bei diesem Modell handelt es sich um eine Hybrid-Lok wie zum Beispiel bereits bei der CKD als Baureihe 6E im Einsatz ist. Die Lok kann sowohl im Rangierdienst wie auch als Streckenlok eingesetzt werden. Gezeigt wurde das Modell am Stand des Herstellers CSR Corporation Limited auf der InnoTrans 2014 in Berlin

Daten: Spurbreite 1435 mm, Leistung 3000 kW, Batterie Lithium-ion, Kapazität 1070 Ah, Geschwindigkeit 100 km/h
Bei diesem Modell handelt es sich um eine Hybrid-Lok wie zum Beispiel bereits bei der CKD als Baureihe 6E im Einsatz ist. Die Lok kann sowohl im Rangierdienst wie auch als Streckenlok eingesetzt werden. Gezeigt wurde das Modell am Stand des Herstellers CSR Corporation Limited auf der InnoTrans 2014 in Berlin Daten: Spurbreite 1435 mm, Leistung 3000 kW, Batterie Lithium-ion, Kapazität 1070 Ah, Geschwindigkeit 100 km/h
Frank Paukstat

Arbeitslokomotive für den Einsatz bei Untergrundbahnen mit Diesel- und elektrischen (Stromschiene) Antrieb. Das Modell des chinesischen Herstellers CSR Corporation LImited war auf dem Stand der CSR auf der InnoTrans 2014 zu sehen
Arbeitslokomotive für den Einsatz bei Untergrundbahnen mit Diesel- und elektrischen (Stromschiene) Antrieb. Das Modell des chinesischen Herstellers CSR Corporation LImited war auf dem Stand der CSR auf der InnoTrans 2014 zu sehen
Frank Paukstat

Modell einer Niederflur-Tram des chinesischen Herstellers CSR Corporation Limited, das am Stand auf der InnoTrans 2014 zu sehen war. Je nach benötigten Kapazitäten lassen sich 2 bis 8 Wagen zu einer Einheit kuppeln

Daten: Leistung max 900V DC, max Geschwindigkeit 70 km/h, Länge 36.5 m, Breite 2.65 m, Einstiegshöhe 350 mm, max Sitze 368
Modell einer Niederflur-Tram des chinesischen Herstellers CSR Corporation Limited, das am Stand auf der InnoTrans 2014 zu sehen war. Je nach benötigten Kapazitäten lassen sich 2 bis 8 Wagen zu einer Einheit kuppeln Daten: Leistung max 900V DC, max Geschwindigkeit 70 km/h, Länge 36.5 m, Breite 2.65 m, Einstiegshöhe 350 mm, max Sitze 368
Frank Paukstat

Bei dem Zug handelt es sich um einen führerstandslosen Metro-Zug für Kopenhagen, gebaut von ANSALDOBREDA SPA. Ausgestellt war der Zug auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Bei dem Zug handelt es sich um einen führerstandslosen Metro-Zug für Kopenhagen, gebaut von ANSALDOBREDA SPA. Ausgestellt war der Zug auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Innbereich der neuen Züge für die Metro Kopenhagen, gebaut von ANSALDOBREDA SPA, ausgestellt auf der InnoTrans 2014
Innbereich der neuen Züge für die Metro Kopenhagen, gebaut von ANSALDOBREDA SPA, ausgestellt auf der InnoTrans 2014
Frank Paukstat

Seit 2010 ist die 247 901-2, Typ Vectron DE, auf der InnoTrans ausgestellt. So auch 2014 in Berlin auf dem Aussengelände (NVR-Nummer 92 80 1247 901-2 D-PCW)
Seit 2010 ist die 247 901-2, Typ Vectron DE, auf der InnoTrans ausgestellt. So auch 2014 in Berlin auf dem Aussengelände (NVR-Nummer 92 80 1247 901-2 D-PCW)
Frank Paukstat

PCW 193 970-1, Typ Siemens Vectron AC, ist eine Lok Baujahr 2014 und somit recht neu. Die Lok hat Zulassungen für D/A/H und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h bei einer Leistung von 6.4 MW (NVR-Nummer 91 80 6193 970-1 D-PCW)
PCW 193 970-1, Typ Siemens Vectron AC, ist eine Lok Baujahr 2014 und somit recht neu. Die Lok hat Zulassungen für D/A/H und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h bei einer Leistung von 6.4 MW (NVR-Nummer 91 80 6193 970-1 D-PCW)
Frank Paukstat

Fahrzeug 5333 der Dopravní podnik města Brna, a. s. (Verkehrsbetrieb der Stadt Brno AG) ist ein Zweiwegefahrzeug auf Basis eines MB Actros 1833, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Fahrzeug 5333 der Dopravní podnik města Brna, a. s. (Verkehrsbetrieb der Stadt Brno AG) ist ein Zweiwegefahrzeug auf Basis eines MB Actros 1833, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Bei der LogServ 903.04 handelt es sich um eine neue Lok des Typ D60 C von Gmeinder aus Österreich. Ausgestellt war die Lok auf der InnoTrans 2014 in Berlin
<br><br>
Daten: Spurweite 1435 mm, Achsfolge C, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Motorleistung 690 kW, Anfahrzugkraft 218 kN, Gewicht 67.5 t, LüP 10.8 m, Breite 3.1 m, Höhe 4.3 m
Bei der LogServ 903.04 handelt es sich um eine neue Lok des Typ D60 C von Gmeinder aus Österreich. Ausgestellt war die Lok auf der InnoTrans 2014 in Berlin

Daten: Spurweite 1435 mm, Achsfolge C, Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Motorleistung 690 kW, Anfahrzugkraft 218 kN, Gewicht 67.5 t, LüP 10.8 m, Breite 3.1 m, Höhe 4.3 m

Frank Paukstat

Bei dem kleinen blauen Fahrzeug vorne handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes (Batterie) Rangiergerät der Firma Zagro. Der Rangierer verfügt über ein stufenlos regelbaren Antrieb, 2 umschaltbare Geschwindigkeiten, Wenden auf der Stelle durch Allradantrieb, Rangieren in beide Fahrtrichtungen. Den Rangierer gibt es in verschiedenen Ausführungen für verschiedenste Leistungen und Aufgaben. Ausgestellt war das Fahrzeug auf der InnoTrans 2014 in Berlin

Webseite (deutsch): http://www.zagro.de/index.php?page=rangierer_bis_700_tonnen
Bei dem kleinen blauen Fahrzeug vorne handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes (Batterie) Rangiergerät der Firma Zagro. Der Rangierer verfügt über ein stufenlos regelbaren Antrieb, 2 umschaltbare Geschwindigkeiten, Wenden auf der Stelle durch Allradantrieb, Rangieren in beide Fahrtrichtungen. Den Rangierer gibt es in verschiedenen Ausführungen für verschiedenste Leistungen und Aufgaben. Ausgestellt war das Fahrzeug auf der InnoTrans 2014 in Berlin Webseite (deutsch): http://www.zagro.de/index.php?page=rangierer_bis_700_tonnen
Frank Paukstat

Bei dem ZRW35AEM der Firma Windhoff GmbH handelt es sich um ein Rangierfahrzeug für den Werkstattbereich. Angetrieben wird es elektrisch über Akku. Ausgestellt war das Fahrzeug auf der InnoTrans 2014 in Berlin

Daten: Zugkraft 35 kN, Anhängelast nominal 600 t, Eigengewicht 9 t, Spurbreite 1000 bis 1600 mm, Geschwindigkeit 8 km/h, Antriebsleistung 20 kW
Bei dem ZRW35AEM der Firma Windhoff GmbH handelt es sich um ein Rangierfahrzeug für den Werkstattbereich. Angetrieben wird es elektrisch über Akku. Ausgestellt war das Fahrzeug auf der InnoTrans 2014 in Berlin Daten: Zugkraft 35 kN, Anhängelast nominal 600 t, Eigengewicht 9 t, Spurbreite 1000 bis 1600 mm, Geschwindigkeit 8 km/h, Antriebsleistung 20 kW
Frank Paukstat

Der ZRW 125 DH von Windhoff ist ein Zweiwege-Rangierfahrzeug für den mittelschweren Rangierdienst, das auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt war

Daten: Zugkraft 150 kN, Anhängelast 3000 t, Geschwindigkeit 25 km/h, Antriebsleistung 180 kW
Der ZRW 125 DH von Windhoff ist ein Zweiwege-Rangierfahrzeug für den mittelschweren Rangierdienst, das auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt war Daten: Zugkraft 150 kN, Anhängelast 3000 t, Geschwindigkeit 25 km/h, Antriebsleistung 180 kW
Frank Paukstat

Seit 1889 kann die Firma Windhoff auf Kompetenz in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Bahn- und Rangiertechnik zurückschauen. Heute ist die Firma breit aufgestellt und bietet Produkte für Haupt- und Nebenbahnen, Nahverkehr und Metro, Bau und Instandhaltung von Gleisanlagen, Frachttransport, Lösch- und Rettungsfahrzeuge an. Der Oldie DB 311 225-7 stand als Vertreter für Dieselrangierloks von Winhoff auf der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Aussengelände. Ursprünglich wurde die Lok 1936 als Kö 0225 an die DRG ausgeliefert, Ausmusterung erfolgte 1979. Zum DB Museum Nürnberg gelangte die Kleinlok dann 1996
<br><br>
Webseite (deutsch): http://www.windhoff.de/
Seit 1889 kann die Firma Windhoff auf Kompetenz in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Bahn- und Rangiertechnik zurückschauen. Heute ist die Firma breit aufgestellt und bietet Produkte für Haupt- und Nebenbahnen, Nahverkehr und Metro, Bau und Instandhaltung von Gleisanlagen, Frachttransport, Lösch- und Rettungsfahrzeuge an. Der Oldie DB 311 225-7 stand als Vertreter für Dieselrangierloks von Winhoff auf der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Aussengelände. Ursprünglich wurde die Lok 1936 als Kö 0225 an die DRG ausgeliefert, Ausmusterung erfolgte 1979. Zum DB Museum Nürnberg gelangte die Kleinlok dann 1996

Webseite (deutsch): http://www.windhoff.de/

Frank Paukstat

Bei dem Modell des U-Bahn Typ IK für die Berliner BVG handelt es sich um ein in der Entwicklung befindlichen Zug von Stadler Pankow für das Kleinprofilnetz der BVG. Ab 2015 sollen zwei Prototypen eingesetzt werden, ab 2017 weitere 34 Serienfahrzeuge wenn es keine Probleme gibt. Ausgestellt war das Modell auf der InnoTrans 2014 in Berlin am Stand von Stadler

Webseite Wikipedia (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/BVG-Baureihe_IK
Bei dem Modell des U-Bahn Typ IK für die Berliner BVG handelt es sich um ein in der Entwicklung befindlichen Zug von Stadler Pankow für das Kleinprofilnetz der BVG. Ab 2015 sollen zwei Prototypen eingesetzt werden, ab 2017 weitere 34 Serienfahrzeuge wenn es keine Probleme gibt. Ausgestellt war das Modell auf der InnoTrans 2014 in Berlin am Stand von Stadler Webseite Wikipedia (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/BVG-Baureihe_IK
Frank Paukstat

Der Stand der Schaltbau Gruppe auf der InnoTrans 2014 informierte über Komponenten und Systeme für Verkehrstechnik und Industrie.

Website (deutsch): http://schaltbau.de/
Der Stand der Schaltbau Gruppe auf der InnoTrans 2014 informierte über Komponenten und Systeme für Verkehrstechnik und Industrie. Website (deutsch): http://schaltbau.de/
Frank Paukstat

Bei dem AVENTRA-Modell handelt es sich um einen Regional-Zug (Claas 345), der von Transport for London und Department for London für das Crossrail-Projekt geordert wurde. Bei dem dem Projekt handelt es sich um eine 180 km lange Strecke zwischen Shenfield und Maidenhead, mit Verbindungen zu Eisenbahn- und Underground-Stationen. Voraussichtlich wird Ende 2019 der Betrieb auf der gesamten Strecke aufgenommen. Zu sehen war das Modell auf der InnoTrans 2014 am Stand von Bombardier.

Viele Infos zu Crossrail auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Crossrail
Bei dem AVENTRA-Modell handelt es sich um einen Regional-Zug (Claas 345), der von Transport for London und Department for London für das Crossrail-Projekt geordert wurde. Bei dem dem Projekt handelt es sich um eine 180 km lange Strecke zwischen Shenfield und Maidenhead, mit Verbindungen zu Eisenbahn- und Underground-Stationen. Voraussichtlich wird Ende 2019 der Betrieb auf der gesamten Strecke aufgenommen. Zu sehen war das Modell auf der InnoTrans 2014 am Stand von Bombardier. Viele Infos zu Crossrail auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Crossrail
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.