loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2014.03 - InnoTrans 2014 in Berlin Fotos

284 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Das Zweiwegefahrzeug vom Typ LRB 17 des Herstellers SRS aus Schweden ist zur Wartung von Oberleitungen gedacht. Dafür ist es mit Ausleger und Arbeitskorb ausgestattet. Während des Einsatzes kann das Fahrzeug auch vom Korb aus gefahren werden. Auf- und Abgleisen erfolgt durch das schwenkbare Antriebsdrehgestell. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.
<p>
Daten lt Hersteller: Basis Volvo oder Kundenwunsch, Länge 9 m, Breite 2.5 m, Höhe 3.65 m (Straße), Höhe 3.85 über SOK, Gewicht 17 t, Belastbarkeit 2 t, Gleisgeschwindigkeit 70 km/h, Straßengeschwindigkeit 90 km/h, Lift KLL 10-2 (verschiedene Ausführungen), Last im Korb 350 kg, Reichweite 10 m, Auslage 8.4 m.
<p>
Homepage SRS (english): http://www.swerig.se/srssjolanders.asp
Das Zweiwegefahrzeug vom Typ LRB 17 des Herstellers SRS aus Schweden ist zur Wartung von Oberleitungen gedacht. Dafür ist es mit Ausleger und Arbeitskorb ausgestattet. Während des Einsatzes kann das Fahrzeug auch vom Korb aus gefahren werden. Auf- und Abgleisen erfolgt durch das schwenkbare Antriebsdrehgestell. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.

Daten lt Hersteller: Basis Volvo oder Kundenwunsch, Länge 9 m, Breite 2.5 m, Höhe 3.65 m (Straße), Höhe 3.85 über SOK, Gewicht 17 t, Belastbarkeit 2 t, Gleisgeschwindigkeit 70 km/h, Straßengeschwindigkeit 90 km/h, Lift KLL 10-2 (verschiedene Ausführungen), Last im Korb 350 kg, Reichweite 10 m, Auslage 8.4 m.

Homepage SRS (english): http://www.swerig.se/srssjolanders.asp
Frank Paukstat


Schwihag/Robel Schraub-Clip-Maschine, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Durch automatisches setzen der Halteklammern und Verschraubung wird ein korrekter Sitz garantiert. Gleichzeitig wird so die Effezienz erhöht.
Schwihag/Robel Schraub-Clip-Maschine, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Durch automatisches setzen der Halteklammern und Verschraubung wird ein korrekter Sitz garantiert. Gleichzeitig wird so die Effezienz erhöht.
Frank Paukstat

Das Sanitätsfahrzeug VOLCAN ist eine Neuvorstellung des türkischen Herstellers TURKAR. Auf der Straße verfügt das Fahrzeug über Allradantrieb und kann auch bei schwierigen Geländeverhältnissen zu den Einsatzorten gelangen. Ausgestellt war der TURKAR 4x4 VOLCAN auf der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände.
<p>
Webseite Hersteller (deutsch): http://www.hisarlar.com.tr/de/turkar/
Das Sanitätsfahrzeug VOLCAN ist eine Neuvorstellung des türkischen Herstellers TURKAR. Auf der Straße verfügt das Fahrzeug über Allradantrieb und kann auch bei schwierigen Geländeverhältnissen zu den Einsatzorten gelangen. Ausgestellt war der TURKAR 4x4 VOLCAN auf der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.hisarlar.com.tr/de/turkar/
Frank Paukstat


Zweiwege-Fahrzeug UNAC Rail 22TRR im Einsatz bei dem dänischen Infrastrukturunternehmen Aarsleff Rail. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.
<p>
Webseite Daten (english): http://www.unac-france.com/en/products/road-rail/road-rail_excavator_unac_22trr/
Zweiwege-Fahrzeug UNAC Rail 22TRR im Einsatz bei dem dänischen Infrastrukturunternehmen Aarsleff Rail. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.

Webseite Daten (english): http://www.unac-france.com/en/products/road-rail/road-rail_excavator_unac_22trr/
Frank Paukstat


UROMAC VAMTAC CK-9.5 ist ein Zweiwege-Materialfahrzeug des spanischen Herstellers MAQUINARIA DEL EO, S.A. - UROMAC. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt.
<p>
Webseite Unternehmen (english): http://www.uromac.com/en/home/
UROMAC VAMTAC CK-9.5 ist ein Zweiwege-Materialfahrzeug des spanischen Herstellers MAQUINARIA DEL EO, S.A. - UROMAC. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt.

Webseite Unternehmen (english): http://www.uromac.com/en/home/
Frank Paukstat


Zweiwege-Hebebühnenfahrzeug der spanischen Firma UROMAC - MAQUINARIA DEL EO, S.A.. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2014 auf dem Freigelände ausgestellt.
<p>
Webseite Unternehmen (english): http://www.uro-rail.com/en/home/
Zweiwege-Hebebühnenfahrzeug der spanischen Firma UROMAC - MAQUINARIA DEL EO, S.A.. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2014 auf dem Freigelände ausgestellt.

Webseite Unternehmen (english): http://www.uro-rail.com/en/home/
Frank Paukstat


Logo am Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ des Herstellers Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. aus Österreich. Zu sehen war der Wagen auf dem Freigelände der InnoTrans 2014 in Berlin.
Logo am Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ des Herstellers Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. aus Österreich. Zu sehen war der Wagen auf dem Freigelände der InnoTrans 2014 in Berlin.
Frank Paukstat

Als Weltneuheit stellte Vossloh auf der InnoTrans 2014 in Berlin den Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ vor. Der Zug besteht aus Fräszug, Leit- und Systemwagen. Gefertigt wird der Zug als Joint Venture mit Maschinenfabrik Liezen (MFL) in Österreich (NVR-Nummer 99 80 9527 004-2 D-SRAIL).
<p>
Homepage Hersteller (deutsch): http://www.mfl.at/DEU/standard.php?we_objectID=1818&pid=745
Als Weltneuheit stellte Vossloh auf der InnoTrans 2014 in Berlin den Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ vor. Der Zug besteht aus Fräszug, Leit- und Systemwagen. Gefertigt wird der Zug als Joint Venture mit Maschinenfabrik Liezen (MFL) in Österreich (NVR-Nummer 99 80 9527 004-2 D-SRAIL).

Homepage Hersteller (deutsch): http://www.mfl.at/DEU/standard.php?we_objectID=1818&pid=745
Frank Paukstat


Bei dem SWB 7463 handelt es sich um eine komplette Modernisierung eines B80C Hochflur-Gelenktriebwagen der Stadtwerke Bonn. Gefeiert wurde das  Comeback des Jahres  während B100S / B80C Hochflur-Gelenktriebwagender InnoTrans 2014 in Berlin. Gebaut wurde der B80C von der Düwag im Jahr 1974 und wurde zur Modernisierung 2014 abgestellt. Das Fahrzeug ist auf den Namen der Stadt Bochum getauft.
Bei dem SWB 7463 handelt es sich um eine komplette Modernisierung eines B80C Hochflur-Gelenktriebwagen der Stadtwerke Bonn. Gefeiert wurde das "Comeback des Jahres" während B100S / B80C Hochflur-Gelenktriebwagender InnoTrans 2014 in Berlin. Gebaut wurde der B80C von der Düwag im Jahr 1974 und wurde zur Modernisierung 2014 abgestellt. Das Fahrzeug ist auf den Namen der Stadt Bochum getauft.
Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen  Evolution  wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.
<br><br>
Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.
<br><br>
Webseite Portrait (english): http://mainlinediesels.net/index.php?nav=1000090&lang=en&id=88448&action=portrait
Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen "Evolution" wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.

Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.

Webseite Portrait (english): http://mainlinediesels.net/index.php?nav=1000090&lang=en&id=88448&action=portrait

Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen  Evolution  wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.
<br><br>
Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.
<br><br>
Webseite DRS (english): http://testserver.org.uk/
Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen "Evolution" wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.

Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.

Webseite DRS (english): http://testserver.org.uk/

Frank Paukstat

Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).
<p>
Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.
<p>
Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/
Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).

Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/
Frank Paukstat


Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).
<p>
Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.
<p>
Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/zetica-rasc-pod/
Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).

Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/zetica-rasc-pod/
Frank Paukstat


Messestand der Kowloon-Canton Railway Corporation, die 1982 gegründet wurde. Die Firma betreibt nicht nur Strecken, sondern stellt auch Fahrzeuge her. Leider gibt es nur eine englischsprache Wikipedia-Seite, die jedoch sehr ausführlich auf die Geschichte eingeht:

http://en.wikipedia.org/wiki/Kowloon%E2%80%93Canton_Railway_Corporation
Messestand der Kowloon-Canton Railway Corporation, die 1982 gegründet wurde. Die Firma betreibt nicht nur Strecken, sondern stellt auch Fahrzeuge her. Leider gibt es nur eine englischsprache Wikipedia-Seite, die jedoch sehr ausführlich auf die Geschichte eingeht: http://en.wikipedia.org/wiki/Kowloon%E2%80%93Canton_Railway_Corporation
Frank Paukstat

Messestand des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Am Stand waren auch einige Modelle von Hochgeschwindigkeitszügen zu sehen.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/index.php
Messestand des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Am Stand waren auch einige Modelle von Hochgeschwindigkeitszügen zu sehen. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/index.php
Frank Paukstat

Model of CAF high speed train Oaris for Spain.

Vom Hochgeschwindigkeitszug Oaris des spanischen Herstellers CAF gibt es bis jetzt nur einen Prototypen, der seit 2011 erprobt wird. Im normalen Bahnbetrieb soll der Zug eine Geschwindigkeit von 320 km/h erreichen. Mit dem Oaris beteiligt sich die CAF an Ausschreibungen in Brasilien und in den USA.

Daten: Spurweite 1435 mm / 1668 mm (Iberische Halbinsel), Länge 202.24 m, Gewicht 224 t (vierteilig), Fahrmotoren 16.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/productos-servicios/familia/oaris/index.php
Model of CAF high speed train Oaris for Spain. Vom Hochgeschwindigkeitszug Oaris des spanischen Herstellers CAF gibt es bis jetzt nur einen Prototypen, der seit 2011 erprobt wird. Im normalen Bahnbetrieb soll der Zug eine Geschwindigkeit von 320 km/h erreichen. Mit dem Oaris beteiligt sich die CAF an Ausschreibungen in Brasilien und in den USA. Daten: Spurweite 1435 mm / 1668 mm (Iberische Halbinsel), Länge 202.24 m, Gewicht 224 t (vierteilig), Fahrmotoren 16. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/productos-servicios/familia/oaris/index.php
Frank Paukstat

Model of CAF Civity for Spain.

Bei dem Civity handelt es sich um einen Niedrigflurzug der sowohl im Nah- wie im Regionalverkehr eingesetzt werden kann. Für den Zug stehen fühnf Antriebsarten zur Verfügung: Elektrisch, Dieselhydraulisch, Dieselmechanisch, Dieselelektrisch, Dual. Damit können die Betreiber den Zug ihren Anforderungen entsprechend konfigurieren. Das Model des Civity war am Messestand von CAF auf der InnoTrans 2014 in Berlin zu sehen.

Daten: Geschwindigkeit 160 km/h, Motoren mind. 4, Leistung bis 2880 kW, Gewicht 100 t (dreitelig), Fahrgäste 1044 (achtteilig), Breite 2.88 m, Höhe 4.30 m, Bodenhöhe 600 mm (mind.).

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/productos-servicios/familia/civity/index.php
Model of CAF Civity for Spain. Bei dem Civity handelt es sich um einen Niedrigflurzug der sowohl im Nah- wie im Regionalverkehr eingesetzt werden kann. Für den Zug stehen fühnf Antriebsarten zur Verfügung: Elektrisch, Dieselhydraulisch, Dieselmechanisch, Dieselelektrisch, Dual. Damit können die Betreiber den Zug ihren Anforderungen entsprechend konfigurieren. Das Model des Civity war am Messestand von CAF auf der InnoTrans 2014 in Berlin zu sehen. Daten: Geschwindigkeit 160 km/h, Motoren mind. 4, Leistung bis 2880 kW, Gewicht 100 t (dreitelig), Fahrgäste 1044 (achtteilig), Breite 2.88 m, Höhe 4.30 m, Bodenhöhe 600 mm (mind.). Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/productos-servicios/familia/civity/index.php
Frank Paukstat

Model of CAF Urbos 3 for many Countrys.

Für 18 verschiedene Betreiber aus verschiedenen Ländern wird der Urbos 3 gebaut (u.a. auch für Freiburg im Breisgau). Dieses Fahrzeug bietet die Möglichkeit auch als Akku-Triebwagen ohne Oberleitung fahren zu können. Dazu werden an jeder Haltestelle die Ultracaps geladen um dann zur nächsten Haltestelle fahren zu können. In der normalen Auslieferungsvariante wird mit Oberleitung 750V DC gefahren.

Daten: Niederflurfahrzeug, Spurbreite 1000 mm / 1435 mm, Breite 2.3 m bis 2.65 m, Länge 18 m bis 43 m, Betrieb für Ein- oder Zweirichtung.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/productos-servicios/familia/urbos/index.php
Model of CAF Urbos 3 for many Countrys. Für 18 verschiedene Betreiber aus verschiedenen Ländern wird der Urbos 3 gebaut (u.a. auch für Freiburg im Breisgau). Dieses Fahrzeug bietet die Möglichkeit auch als Akku-Triebwagen ohne Oberleitung fahren zu können. Dazu werden an jeder Haltestelle die Ultracaps geladen um dann zur nächsten Haltestelle fahren zu können. In der normalen Auslieferungsvariante wird mit Oberleitung 750V DC gefahren. Daten: Niederflurfahrzeug, Spurbreite 1000 mm / 1435 mm, Breite 2.3 m bis 2.65 m, Länge 18 m bis 43 m, Betrieb für Ein- oder Zweirichtung. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/productos-servicios/familia/urbos/index.php
Frank Paukstat

Die in Leipzig ansässige Firma HeiterBlick GmbH war ebenfalls auf der InnoTrans 2014 in Berlin vertreten. Auch war man mit den TW 3000 auf dem Freigelände präsent. Am Stand in der Halle konnte man sich über die Firma und ihre Produkte und Leistungen informieren.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.heiterblick.de/
Die in Leipzig ansässige Firma HeiterBlick GmbH war ebenfalls auf der InnoTrans 2014 in Berlin vertreten. Auch war man mit den TW 3000 auf dem Freigelände präsent. Am Stand in der Halle konnte man sich über die Firma und ihre Produkte und Leistungen informieren. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.heiterblick.de/
Frank Paukstat

Model of HeiterBlick TW 3000 for Hannover, Germany.

Der TW 3000 ist eine Hochflurstadtbahn die aus zwei Modulen besteht. Besteller war die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG. Das Design wurde nach den Wünschen der üstra umgesetzt und kann durch Mehrfachtraktion auch bei Messen eingesetzt werden. Ausgestellt war das Modell am Stand von HeiterBlick auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Daten: 2 Module, Zweirichtungsfahrzeug, Länge 25 m, Breite 2.65 m, Breite an Bahnsteigkante 2.50 m.

Daten Hersteller (deutsch): http://www.heiterblick.de/fahrzeuge/hochflur/tw-3000/
Model of HeiterBlick TW 3000 for Hannover, Germany. Der TW 3000 ist eine Hochflurstadtbahn die aus zwei Modulen besteht. Besteller war die üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG. Das Design wurde nach den Wünschen der üstra umgesetzt und kann durch Mehrfachtraktion auch bei Messen eingesetzt werden. Ausgestellt war das Modell am Stand von HeiterBlick auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Daten: 2 Module, Zweirichtungsfahrzeug, Länge 25 m, Breite 2.65 m, Breite an Bahnsteigkante 2.50 m. Daten Hersteller (deutsch): http://www.heiterblick.de/fahrzeuge/hochflur/tw-3000/
Frank Paukstat

Model of HeiterBlick Vamos Bielefeld, Germany.

Bei der Vamos Bielefeld handelt es sich um dreiteilige Hochflurstadtbahnen. Damit die Bahnsteige in Bielefeld auch weiterhin bedient werden konnten, musste man ein neues Design entwickeln. So entstand ein Preisgekröntes Fahrzeug das unterhalb der Bahnsteigkante eine Breite von 2.30 m und oberhalb der Kante eine Breite von 2.65 m aufweist. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2012 im Freigelände ausgestellt und konnte 2014 noch einmal als Modell am Messestand von HeiterBlick begutachtet werden.

Daten: Fahrgäste 230, Länge 35 m, 3 Module, Typ GTZ8-B, 5 Doppeltüren, Leistung 8x 80 kW, Geschwindigkeit 80 km/h.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.heiterblick.de/fahrzeuge/hochflur/vamos-bielefeld/
Model of HeiterBlick Vamos Bielefeld, Germany. Bei der Vamos Bielefeld handelt es sich um dreiteilige Hochflurstadtbahnen. Damit die Bahnsteige in Bielefeld auch weiterhin bedient werden konnten, musste man ein neues Design entwickeln. So entstand ein Preisgekröntes Fahrzeug das unterhalb der Bahnsteigkante eine Breite von 2.30 m und oberhalb der Kante eine Breite von 2.65 m aufweist. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2012 im Freigelände ausgestellt und konnte 2014 noch einmal als Modell am Messestand von HeiterBlick begutachtet werden. Daten: Fahrgäste 230, Länge 35 m, 3 Module, Typ GTZ8-B, 5 Doppeltüren, Leistung 8x 80 kW, Geschwindigkeit 80 km/h. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.heiterblick.de/fahrzeuge/hochflur/vamos-bielefeld/
Frank Paukstat

Messestand von Hyundai Rotem aus Süd Korea.

Die Firma ist ein breit aufgestelltes Unternehmen und produziert unter anderem auch Schienenfahrzeuge. vom Hochgeschwindigkeitszug über Lokomotiven bis hin zu Triebfahrzeugen. Auf der InnoTrans 2014 in Berlin hatte man einige Modelle des Sortiments ausgestellt.

Webseite Wiki (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Rotem
Messestand von Hyundai Rotem aus Süd Korea. Die Firma ist ein breit aufgestelltes Unternehmen und produziert unter anderem auch Schienenfahrzeuge. vom Hochgeschwindigkeitszug über Lokomotiven bis hin zu Triebfahrzeugen. Auf der InnoTrans 2014 in Berlin hatte man einige Modelle des Sortiments ausgestellt. Webseite Wiki (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Rotem
Frank Paukstat

Am Stand von Hyundai Rotem auf der InnoTrans 2014 in Berlin war auch das Drehgestell vom Typ SHS-T ausgestellt. Mit einem Achsgewicht von 16.5 t ist eine Normalgeschwindigkeit von 230 km/h möglich. Die Spurbreite beträgt 1435 mm.
Am Stand von Hyundai Rotem auf der InnoTrans 2014 in Berlin war auch das Drehgestell vom Typ SHS-T ausgestellt. Mit einem Achsgewicht von 16.5 t ist eine Normalgeschwindigkeit von 230 km/h möglich. Die Spurbreite beträgt 1435 mm.
Frank Paukstat

Model of Hyundai High speed train system stabilization (HSR-350x).

Am Messestand von Hyundai Rotem war auch das Modell des Hochgeschwindigkeitszug HSR-350x ausgestellt. Der Zug, bestehend aus 7 Wagen, erreicht Designbedingt bis zu 385 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im Normalbetrieb wird mit 350 km/h gefahren. Gespeist wird mit 25 kV/60 Hz, die Spurbreite beträgt 1435 mm. Ausgestellt war das Modell während der InnoTrans 2014 in Berlin.
Model of Hyundai High speed train system stabilization (HSR-350x). Am Messestand von Hyundai Rotem war auch das Modell des Hochgeschwindigkeitszug HSR-350x ausgestellt. Der Zug, bestehend aus 7 Wagen, erreicht Designbedingt bis zu 385 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im Normalbetrieb wird mit 350 km/h gefahren. Gespeist wird mit 25 kV/60 Hz, die Spurbreite beträgt 1435 mm. Ausgestellt war das Modell während der InnoTrans 2014 in Berlin.
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.