Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert. Frank Paukstat
Aus den Anfangsjahren stammt die ETAT 2029, gebaut von Schneider & Cie aus dem Jahr 1882 mit der Fabriknummer 2122. Wie das Schaubild im Hintergrund suggeriert sind diese Loks vom Typ 120 niemals von Galeries Lafayette gefahren. Nach der Umnummerierung war sie die SNCF 3-120 A 36. Im Einsatz war die Lok bis ins Jahr 1947. Inzwischen steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Schlicht und einfach zeigen sich die Herstellerschilder des bei Mc Guire MFG Co aus Chicago gebauten BDF Sprague 9011 Halbgepäcktriebwagen. Frank Paukstat
Der BDF Sprague 9011 wurde im Jahr 1902 von McGuire Chicago gebaut und ist ein Halbgepäcktriebwagen mit seitlicher Stromschiene. Er und weitere Triebwagen kamen bei der l'Ouest rund um Paris und weiterer Strecken nach der Konzession mit der NORD zum Einsatz. Die l'Ouest wurde 1909 aufgelöst. Der Triebwagen steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 festgehalten. Frank Paukstat
P.O. E1 wurde von Thomson-Houston im Jahr 1900 gebaut (600 V= Stromschiene) und waren bei der P.O als E1 bis E13 im Einsatz. Ein Umbau erfolgte in den Jahren 1930-1935 auf Oberleitung mit 1.5 kV Gleichstrom. Das Einsatzgebiet waren Personenzüge in Paris und Orsay sowie als Rangierloks zwischen den Depots und den Bahnhöfen. Die Umnummerierung erfolgte 1949 in BB 1282 bis 1293. Die E1 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
ETAT 140-344 wurde im Jahr 1917 von Nort British in Glasgow gebaut und ist vom Typ Consolidation. Bei der ETAT war sie bis zur Ausmusterung im Jahr 1975 viele Jahre im Einsatz. Jetzt steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo sie am 10.11.2023 fotografiert wurde. Frank Paukstat
ETAT TE 1080, spätere Bezeichnung Z 1208, ist ein Halbgepäckelektrotriebwagen mit Stromversorgung über die 3.Schiene (750 V =). Er wurde im Jahr 1914 gebaut und im Pariser Vorortverkehr eingesetzt, wo er bis 1966 im Einsatz war. Jetzt steht er im Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
EST B4-C5 20076 'Bidel' dürfte wohl der Urahn für die heutigen Doppelstockwagen sein. Gebaut wurde der Wagen im Jahr 1900 und war bis 1945 bei der EST im Einsatz. Heute steht der Wagen mit 2.Klasse Einzalkabinen unten und 3.Klasse Oberdeck im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse (10.11.2023) Frank Paukstat
Im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse finden sich auch Vitrinen mit Modellen von Triebfahrzeugen verschiedenster Traktion. Als Beispiel hier Dampfloks in kleiner Spurweite (10.11.2023) Frank Paukstat
ETAT ZZB2EF 23901 ist ein Triebwagen mit Benzinmotor, der bei der ETAT als Halbgepäcktriebwagen mit 2.Klasse genutzt wurde. Gebaut wurde er von Schneider im Jahr 1922. Heute steht der Triebwagen im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse (10.11.2023) Frank Paukstat
Bei Sud-Est 10 mit französischer Flagge handelt es wahrscheinlich um einen genieteten Großraum-Schnellzugwagen mit einer mittleren Tür ohne Einstiegshilfe. Vermutlich für Gepäck? Wer Daten zu diesem Wagen hat, bitte melden, Danke. Fotografiert am 10.11.2023 im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse. Frank Paukstat
Bei PLM 4-DMD-2 handelt es sich um einen Prototypen von denen drei Stück gebaut wurden. Sie besitzt einen Sulzer-Motor und hat eine Vmax von 50 km/h. Als letzte erhaltene Lok steht sie jetzt im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse. Das Auto drängelte sich vor um das Auge auf sich zu ziehen. Bei einem Besuch des Museums konnten beide am 10.11.2023 fotografiert werden. Frank Paukstat
PLM 242 AT 6 gehörte zu Dampfloks die im Pariser Vorortverkehr eingesetzt wurden. Die im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse ausgestellte Lok wurde 1927 gebaut und die letzten Loks der Baureihe wurden 1968 abgestellt. Bei einem Besuch des Museums wurde sie am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
PO-MIDI ZZEty 23859 vom Typ VH des Herstellers Renault steht inzwischen im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Bei einem Besuch konnte der Triebwagen am 10.11.2023 fotografiert werden. Frank Paukstat
Reseau de l'Etat ZZB2Ef 23901 ist ein Halbgepäcktriebwagen mit Petroleummotor. Gebaut wurde er 1922 und war bis zum Jahr 1938 im Einsatz. Entfernt erinnert er an einen Personenwagen dem man einen Motor vorne angesetzt hat. Der Triebwagen steht im Eisenbahnmuseum Cite du Train und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Von Baldwin aus den USA stammt die grüne 141 R 1187 die zur Serie der ölgefeuerten Loks gehört. Auffällig ist die vor der Rauchkammer senkrecht stehende kuppelförmige Abdeckung. Darunter verbirgt sich das Gehäuse der Speisepumpe des Typs Edna Brass. Die letzte Lok der Baureihe 141 R wurde im Jahr 1974 abgestellt. Insgesamt sind noch neun Loks erhalten, sechs davon betriebsfähig. Beim Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse wurde die Dampflok am 10.11.2023 fotografiert. Frank Paukstat
Ursprünglich sollte die Dampflok bei der Compagnie des chemins de fer du Nord ihren Dienst tun, doch aufgrund des 2. Weltkriegs kam es zu Unterbrechungen beim Bau weiterer Loks. So kam die einzige NORD 3.1192 zur SNCF, wo sie als 231 E vom Typ Chapelon-Pacific eingereiht wurde. Die edle braune Lok mit Messingrohren am Kessel steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo sie beim Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde. Frank Paukstat
"La Divine" ist eine beeindruckende Dampflok vom Typ Hudson. Ursprünglich von NORD bestellt kam die einzige Dampflok dieses Typs zur SNCF und wurde zur 232.U.1. Sie fuhr auf der Strecke Paris - Lille bis 1961, wo sie dann abgestellt wurde. In den Jahren 1973 bis 1976 wurde sie dann restauriert und kam in das Eisenbahnmuseum Cite du Train, wo sie eine neue Heimat fand. Fotografiert bei einem Museumsbesuch am 10.11.2023 in Mulhouse. Frank Paukstat
Auf dem Weg zu weiteren Dampfloks wurde dieser Mokup des TGV 53 / 23105 Paris Sud-Est entdeckt, sowie Modelle von einem Duplex und dem Thalys. Der TGV Sud-Est wurde von Alstom-Francorail dann ab 1978 gebaut. Der letzte PSE fuhr 2020 mit einer Abschiedstournee durch Frankreich. Fotografiert bei einem Besuch des des Eisenbahnmuseum Cite du Train am 10.11.2023 in Mulhouse. Frank Paukstat
Etwas Technik war auch ausgestellt im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Im Vordergrund eine Kurbelwelle vom Typ A60V16 vom Hersteller SACM wie sie bei der Baureihe CC 72000 eingesetzt wurde. Rechts dahinter der große 12-Zylinder Dieselmotor mit Generator von Westinghouse. Links hinter der Kurbelwelle ein Dieselmotor von SACM, leider ohne weitere Benennung. Ausgestellt waren noch weitere kleinere Motoren, doch diese hier waren schon eindrucksvoll. Gesehen und fotografiert am 10.11.2023. Frank Paukstat
Die schöne 231 H 8 Pacific der SNCF stand leider etwas ungünstig auf Gleis 2 an einer Besucherrampe, so das der Tender nicht mehr zu sehen war. Die Lok wurde ursprünglich 1912 für die PLM als No 6143 gebaut, der Umbau erfolgte dann 1939 zu einer Heißdampflokomotive. Bestaunt und fotografiert wurde die Lok am 10.11.2023 im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Frank Paukstat
Der aus dem Jahr 1921 stammende Thermowagen war für die Brauerei Meteor in Hochfelden im Einsatz. Der Wagen war bei der zweiten französischen Staatsbahn Alsace.Lorraine (AL) als Kza3 505257 [P] für Brauereierzeugnisse registriert. Der Wagen stand im Abschnitt nach dem 2. Weltkrieg und wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse fotografiert. Frank Paukstat
Der Petroleumwagen aus dem 1. Weltkrieg mit der Registrierung SNCF SC 7565536 [P] stand in einer der Hallen des Eisenbahnmuseum Cite du Train. Leider wurde Einfüllkopf etwas abgesägt, vielleicht kommt man noch einmal nach Mulhouse. Fotografiert wurde der Wagen am 10.11.2023 Frank Paukstat
SNCF Y 7199 in den Farben des Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse. Sie wird hier als Rangierlok eingesetzt und stand bei einem Besuch am 10.11.2023 auf einem Seitengleis abgestellt. Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.