loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Hering Bau GmbH & Co. KG aus Deutschland präsentierte als Weltneuheit Lärmschutz-Lösungen die leicht zu errichten sind, eine geringe Einbauzeit haben und weniger CO2 verursachen. Vorgestellt wurde die halbhohe STRAIL, die Inneneinbauplatte pontiSTRAIL und die Mini-Schallschutzwand STRAILastic_msw.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Hering Bau GmbH & Co. KG aus Deutschland präsentierte als Weltneuheit Lärmschutz-Lösungen die leicht zu errichten sind, eine geringe Einbauzeit haben und weniger CO2 verursachen. Vorgestellt wurde die halbhohe STRAIL, die Inneneinbauplatte pontiSTRAIL und die Mini-Schallschutzwand STRAILastic_msw.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Vertreten war auch die L&S Luddeneit und Scherf GmbH aus Deutschland, ein Unternehmen das sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Spezialtechnik zur Wartung und Instandhaltung schienengebundener Transportsysteme beschäftigt. Ausgestellt war am Messestand das Weichenschleifgerät LRGM 1-6/AM65, das bei der Metro Izmir im Einsatz ist. Ausgestattet ist es mit einer automatischen Schleifprozessüberwachung und 6 unabhängig verstellbaren Schleifspindeln, welche von jeweils 15 kW frequenzgesteuerten Elektromotoren angetrieben werden. Das Schleifgerät kann Walzhaut, Riffeln und kurzen Wellen in der Schienenoberfläche beseitigen und ist zur Reprofilierung Schienenkopfquerprofils geeignet. Zu dem Schleifgerät gehört noch ein Stromerzeuger um ohne zusätzliche Stromversorgung mit Hilfe eines Transportfahrzeugs die ganze Einheit am Einsatzort ein- und ausgegleist werden kann.
InnoTrans 2016 in Berlin: Vertreten war auch die L&S Luddeneit und Scherf GmbH aus Deutschland, ein Unternehmen das sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Spezialtechnik zur Wartung und Instandhaltung schienengebundener Transportsysteme beschäftigt. Ausgestellt war am Messestand das Weichenschleifgerät LRGM 1-6/AM65, das bei der Metro Izmir im Einsatz ist. Ausgestattet ist es mit einer automatischen Schleifprozessüberwachung und 6 unabhängig verstellbaren Schleifspindeln, welche von jeweils 15 kW frequenzgesteuerten Elektromotoren angetrieben werden. Das Schleifgerät kann Walzhaut, Riffeln und kurzen Wellen in der Schienenoberfläche beseitigen und ist zur Reprofilierung Schienenkopfquerprofils geeignet. Zu dem Schleifgerät gehört noch ein Stromerzeuger um ohne zusätzliche Stromversorgung mit Hilfe eines Transportfahrzeugs die ganze Einheit am Einsatzort ein- und ausgegleist werden kann.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Messestand des Stahlunternehmens EVRAZ aus Russland. Im Eisenbahnsektor bietet es eine breite Palette von Schienen und Rädern, z.B. für Schwerlastverkehr bis zu 30 Tonnen Kraft pro Achse und in Kurven mit einem Radius von 600 Metern und darunter, Standard- und wärmebehandelte Typen für Hochgeschwindigkeits-, konventionelle und Schwerlastanwendungen. Bei Rädern z.B. Geschmiedetes Rad mit krummlinigem Gewebe für europäische Eisenbahngüterwagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Messestand des Stahlunternehmens EVRAZ aus Russland. Im Eisenbahnsektor bietet es eine breite Palette von Schienen und Rädern, z.B. für Schwerlastverkehr bis zu 30 Tonnen Kraft pro Achse und in Kurven mit einem Radius von 600 Metern und darunter, Standard- und wärmebehandelte Typen für Hochgeschwindigkeits-, konventionelle und Schwerlastanwendungen. Bei Rädern z.B. Geschmiedetes Rad mit krummlinigem Gewebe für europäische Eisenbahngüterwagen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die Schwihag AG aus der Schweiz zeigte an ihrem Messestand Weichentechnik, unter anderem die Verschlussschwelle SVS (vorne im Bild). Die Komponenten werden dabei vollständig in die Hohlschwelle integriert und ermöglicht dadurch die durchgängige, maschinelle Stopfung des Zungenvorrichtungsbereiches.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Schwihag AG aus der Schweiz zeigte an ihrem Messestand Weichentechnik, unter anderem die Verschlussschwelle SVS (vorne im Bild). Die Komponenten werden dabei vollständig in die Hohlschwelle integriert und ermöglicht dadurch die durchgängige, maschinelle Stopfung des Zungenvorrichtungsbereiches.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Schwihag AG aus der Schweiz ist ein Anbieter von innovativen Produkten der Gleis- und Weichentechnik. Ziel ist es dabei die Funktionalität von Weichen und Gleisanlagen stets zu optimieren, damit sie weltweit in Infrastruktursystemen mit Hochgeschwindigkeit- und Schwerlastverkehr, U-Bahnen, Metrosystemen oder Straßenbahnen eingesetzt werden können.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Schwihag AG aus der Schweiz ist ein Anbieter von innovativen Produkten der Gleis- und Weichentechnik. Ziel ist es dabei die Funktionalität von Weichen und Gleisanlagen stets zu optimieren, damit sie weltweit in Infrastruktursystemen mit Hochgeschwindigkeit- und Schwerlastverkehr, U-Bahnen, Metrosystemen oder Straßenbahnen eingesetzt werden können.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2014 in Berlin: Auf dem Messestand der Vossloh Kiepe GmbH aus Deutschland war das Modell der Baureihe GTW 2014 zu sehen. Eingesetzt wird der Gelenktriebzug bei der Schwebebahn Wuppertal (WSWmobil GmbH). Der GTW richtet sich, was die Abmessungen betrifft, an die Vorgängermodelle. Bei dem Neubau wurde auf geringes Gewicht und ein neues Zugsicherungssystem Wert gelegt, das ebenfalls von Vossloh Kiepe kommt. Die komplette elektrische Ausrüstung, Steuerung und Software wurde nach der CENELEC-Normenreihe entwickelt. Die Fahrzeuge sind für 750 V DC und durch Drehstrom-Antriebe rückspeisefähig. Jeder Wagen besitzt vier Triebdrehgestelle mit je einer Motor-/Getriebeeinheit als Längsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h.
InnoTrans 2014 in Berlin: Auf dem Messestand der Vossloh Kiepe GmbH aus Deutschland war das Modell der Baureihe GTW 2014 zu sehen. Eingesetzt wird der Gelenktriebzug bei der Schwebebahn Wuppertal (WSWmobil GmbH). Der GTW richtet sich, was die Abmessungen betrifft, an die Vorgängermodelle. Bei dem Neubau wurde auf geringes Gewicht und ein neues Zugsicherungssystem Wert gelegt, das ebenfalls von Vossloh Kiepe kommt. Die komplette elektrische Ausrüstung, Steuerung und Software wurde nach der CENELEC-Normenreihe entwickelt. Die Fahrzeuge sind für 750 V DC und durch Drehstrom-Antriebe rückspeisefähig. Jeder Wagen besitzt vier Triebdrehgestelle mit je einer Motor-/Getriebeeinheit als Längsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: HKL751-CO2 ist eine von der Vossloh Kiepe Austria entwickelte Klimaanlage die mit CO2 als Kältemittel arbeit. Sie verfügt über eine Wärmepumpe sowie eine Wärmerückgewinnungsfunktion und arbeitet so besonders energieeffizient. Da das Gerät für die Dachmontage vorgesehen ist, kann über einen im Gehäuse vorbereiteten Luftkanal die Abluft von Nebenverbrauchern wiederverwendet werden, was den Wirkungsgrad weiter steigert. Einige technische Daten: Heizleistung elektrisch 24 kW, Heizleistung Wärmepumpe 6 bis 20 kW, Kühlleistung 24 kW (35°C, 50%), Gewicht 560 kg, Kältemittel R744.
InnoTrans 2016 in Berlin: HKL751-CO2 ist eine von der Vossloh Kiepe Austria entwickelte Klimaanlage die mit CO2 als Kältemittel arbeit. Sie verfügt über eine Wärmepumpe sowie eine Wärmerückgewinnungsfunktion und arbeitet so besonders energieeffizient. Da das Gerät für die Dachmontage vorgesehen ist, kann über einen im Gehäuse vorbereiteten Luftkanal die Abluft von Nebenverbrauchern wiederverwendet werden, was den Wirkungsgrad weiter steigert. Einige technische Daten: Heizleistung elektrisch 24 kW, Heizleistung Wärmepumpe 6 bis 20 kW, Kühlleistung 24 kW (35°C, 50%), Gewicht 560 kg, Kältemittel R744.
Frank Paukstat

D-CBB 56 80 22-40 181-0 Bm 027 der Centralbahn war am 21.05.2010 eingereiht in den Sonderzug  Zug der Erinnerung , der in Berlin Friedrichstraße Halt machte.
D-CBB 56 80 22-40 181-0 Bm 027 der Centralbahn war am 21.05.2010 eingereiht in den Sonderzug "Zug der Erinnerung", der in Berlin Friedrichstraße Halt machte.
Frank Paukstat

Deutschland / Personenwagen / Schnellzugwagen (m-Wagen)

494 1024x688 Px, 28.04.2017

BVG 6030 als SL62 nach Wendenschloss am 24.05.2010 in der Schleife
BVG 6030 als SL62 nach Wendenschloss am 24.05.2010 in der Schleife
Frank Paukstat

Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / Tatra KT4D

261 1024x679 Px, 28.04.2017

DB Regio 425 012-2 der S-Bahn Mittelelbe als S1 Schönebeck-Bad Salzelmen bei der Ausfahrt am 06.05.2017 aus den Bahnhof Wittenberge
DB Regio 425 012-2 der S-Bahn Mittelelbe als S1 Schönebeck-Bad Salzelmen bei der Ausfahrt am 06.05.2017 aus den Bahnhof Wittenberge
Frank Paukstat

DP 53 / 142 132 konnte am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis nähe des Rundschuppens der Eisenbahnfreunde Salzwedel entdeckt werden. Sie stand dort mit weiteren Loks aus der Baureihe 142 von der Deutsche Privatbahn GmbH.
DP 53 / 142 132 konnte am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis nähe des Rundschuppens der Eisenbahnfreunde Salzwedel entdeckt werden. Sie stand dort mit weiteren Loks aus der Baureihe 142 von der Deutsche Privatbahn GmbH.
Frank Paukstat

EGP 55 / 142 191-6  Orient Express , angemietet seit 2012 von Deutsche Privatbahn GmbH, stand am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis neben dem Ringlokschuppen der Eisenbahnfreunde Salzwedel in Wittenberge
EGP 55 / 142 191-6 "Orient Express", angemietet seit 2012 von Deutsche Privatbahn GmbH, stand am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis neben dem Ringlokschuppen der Eisenbahnfreunde Salzwedel in Wittenberge
Frank Paukstat

DP 60 / 142 128, angemietet von EGP, machte am 06.05.2017 keinen guten Eindruck mehr. Sie stand mit weiteren Loks von Deutsche Privatbahn GmbH auf einem Schrottgleis in Wittenberge.
DP 60 / 142 128, angemietet von EGP, machte am 06.05.2017 keinen guten Eindruck mehr. Sie stand mit weiteren Loks von Deutsche Privatbahn GmbH auf einem Schrottgleis in Wittenberge.
Frank Paukstat

DR 80 50 979 8 201-3 Schneepflug Meiningen SPM 855 der Rbd Schwerin, Bm Wismar, ist ausgemustert und stand am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis bei den Eisenbahnfreunden Wittenberge.
DR 80 50 979 8 201-3 Schneepflug Meiningen SPM 855 der Rbd Schwerin, Bm Wismar, ist ausgemustert und stand am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis bei den Eisenbahnfreunden Wittenberge.
Frank Paukstat

DR 80 50 979 8 201-3 Schneepflug Meiningen SPM 855 der Rbd Schwerin, Bm Wismar, ist ausgemustert und stand am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis bei den Eisenbahnfreunden Wittenberge. Im Bild die Rückansicht mit der Lichtzeichenanlage am Fahrzeug.
DR 80 50 979 8 201-3 Schneepflug Meiningen SPM 855 der Rbd Schwerin, Bm Wismar, ist ausgemustert und stand am 06.05.2017 auf einem Schrottgleis bei den Eisenbahnfreunden Wittenberge. Im Bild die Rückansicht mit der Lichtzeichenanlage am Fahrzeug.
Frank Paukstat

EGP 109 028 machte am 06.05.2017 einen sehr schlechten Eindruck. mit weiteren Elektroloks stand sie auf einem Abstellgleis in Wittenberge. Ihre letzte Verlängerung erhielt sie WM 16.06.2012.
EGP 109 028 machte am 06.05.2017 einen sehr schlechten Eindruck. mit weiteren Elektroloks stand sie auf einem Abstellgleis in Wittenberge. Ihre letzte Verlängerung erhielt sie WM 16.06.2012.
Frank Paukstat

EGP 140 876-4 wartete mit weiteren Loks des Unternehmens am 06.05.2017 in Wittenberge auf neue Aufgaben.
EGP 140 876-4 wartete mit weiteren Loks des Unternehmens am 06.05.2017 in Wittenberge auf neue Aufgaben.
Frank Paukstat

EGP V 60.02 / 345 220 dient als Verschublok für die Eloktroloks der Firma. Da es auf den Seitengleisen keine Oberleitung gibt, holt sie die Eloks oder bringt sie in den Bahnhof von Wittenberge. Hier konnte sie ohne Arbeit am 06.05.2017 am ehemaligen Güterschuppen etwas verdeckt fotografiert werden.
EGP V 60.02 / 345 220 dient als Verschublok für die Eloktroloks der Firma. Da es auf den Seitengleisen keine Oberleitung gibt, holt sie die Eloks oder bringt sie in den Bahnhof von Wittenberge. Hier konnte sie ohne Arbeit am 06.05.2017 am ehemaligen Güterschuppen etwas verdeckt fotografiert werden.
Frank Paukstat

DP 52 / 142 134 auf Flachwagen abgestellt auf Schrottgleis in Wittenberge, 06.05.2017
DP 52 / 142 134 auf Flachwagen abgestellt auf Schrottgleis in Wittenberge, 06.05.2017
Frank Paukstat

F-ERSA 33 87 3939 731-7 Res ist mit 19,90 m beachtlich lang und stand am 06.05.2017 auf einem Seitengleis in Wittenberge.
F-ERSA 33 87 3939 731-7 Res ist mit 19,90 m beachtlich lang und stand am 06.05.2017 auf einem Seitengleis in Wittenberge.
Frank Paukstat

hvle V 60.3 / 345 112 wurde an die EGP Potsdam verkauft und dient in Wittenberge als Ersatzteilspender. Am 05.06.2017 waren nur noch wenige Teile der Rangierlok vorhanden, im Führerstand fehlte bereits alles und am Fahrwerk ist auch schon einiges demontiert. So stand sie auf einem Schrottgleis bei den Eisenbahnfreunden Salzwedel.
hvle V 60.3 / 345 112 wurde an die EGP Potsdam verkauft und dient in Wittenberge als Ersatzteilspender. Am 05.06.2017 waren nur noch wenige Teile der Rangierlok vorhanden, im Führerstand fehlte bereits alles und am Fahrwerk ist auch schon einiges demontiert. So stand sie auf einem Schrottgleis bei den Eisenbahnfreunden Salzwedel.
Frank Paukstat

Oak 203 007 mit Containertragwagen auf einem Seitengleis am 06.05.2017 neben dem EGP-Betriebswerk abgestellt. Bei wem die Lok zum Aufnahmezeitpunkt im Einsatz war, konnte nicht ermittelt werden (NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-OCRM)
Oak 203 007 mit Containertragwagen auf einem Seitengleis am 06.05.2017 neben dem EGP-Betriebswerk abgestellt. Bei wem die Lok zum Aufnahmezeitpunkt im Einsatz war, konnte nicht ermittelt werden (NVR-Nummer 92 80 1203 007-0 D-OCRM)
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.