loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm (UIC-Nummer 33 54 99 64 002-7)
InnoTrans 2016 in Berlin: Selbstragener Tiefladewagen bzw Tragschnabelwagen der Gattung U von der Kübler Spedition aus Michelfeld-Erlin. Zusammen haben die beiden Wagen insgesamt 20 Achsen. Die Länge über Puffer bei Transport mit 250 t Trafo liegt bei 41 200 mm (UIC-Nummer 33 54 99 64 002-7)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Zweiwegebagger Atlas 1604 ZW auf der Messe. Mit einem Dienstgewicht von 21 t, einer Motorleistung von 93 kW und einer maximalen Grabtiefe von 4,45 Meter ist der Bagger immer noch ein beliebtes Bahndienst-Fahrzeug. Einige Daten: Maximale Anhängelast m. Waggonbremsanlage 120 t, Planetengetriebe in allen 4 Radnaben, Allradantrieb, Vmax (stufenlos) 20 km/h, pneumatisch-hydraulisch betätigte Trommelbremse, Spurweite 1435 mm. Zusatz- und Sonderausrüstung macht den Bagger universell einsetzbar. Datenblatt (pdf) https://goo.gl/ixLHk7
InnoTrans 2016 in Berlin: Zweiwegebagger Atlas 1604 ZW auf der Messe. Mit einem Dienstgewicht von 21 t, einer Motorleistung von 93 kW und einer maximalen Grabtiefe von 4,45 Meter ist der Bagger immer noch ein beliebtes Bahndienst-Fahrzeug. Einige Daten: Maximale Anhängelast m. Waggonbremsanlage 120 t, Planetengetriebe in allen 4 Radnaben, Allradantrieb, Vmax (stufenlos) 20 km/h, pneumatisch-hydraulisch betätigte Trommelbremse, Spurweite 1435 mm. Zusatz- und Sonderausrüstung macht den Bagger universell einsetzbar. Datenblatt (pdf) https://goo.gl/ixLHk7
Frank Paukstat

T-RAIL vom spanischen Hersteller UROMAC ist ein Zweiwege-Fahrzeug für die Eisenbahn-Instandhaltung und dem Bau für Gleis- und Oberleitungen. Es handelt sich um einen 4x4 Geländefahrzeug. Er kann mit einer Doppelkabine, einem Scherenhubtisch, einem Kran, einer Box, einem elektrischen Generator usw. ausgestattet sein oder als Rangierwagen konfiguriert werden.
T-RAIL vom spanischen Hersteller UROMAC ist ein Zweiwege-Fahrzeug für die Eisenbahn-Instandhaltung und dem Bau für Gleis- und Oberleitungen. Es handelt sich um einen 4x4 Geländefahrzeug. Er kann mit einer Doppelkabine, einem Scherenhubtisch, einem Kran, einer Box, einem elektrischen Generator usw. ausgestattet sein oder als Rangierwagen konfiguriert werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Mecalac aus Frankreich zeigte auf der Messe den Radlader AS 1600 (links) und den Skid-Baggers 8MCR RR, der eine Weiterentwicklung des 8MCR ist. Die Mecalac-Gruppe baut und vertreibt Mobilbagger, Raupenbagger und kompakte Radlader (u.a. auch für das Militär).
InnoTrans 2016 in Berlin: Mecalac aus Frankreich zeigte auf der Messe den Radlader AS 1600 (links) und den Skid-Baggers 8MCR RR, der eine Weiterentwicklung des 8MCR ist. Die Mecalac-Gruppe baut und vertreibt Mobilbagger, Raupenbagger und kompakte Radlader (u.a. auch für das Militär).
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die aus Großbritannien stammende Firma Rail Products UK Ltd stellte auf der Messe unter anderen die Arbeitsbühne mit Pantograph ART 17TH MEWP vor. Zusätzlich ist das Zweiwege-Fahrzeug mit einem Pantographen ausgestattet. Der Arbeitskorb hat eine Belastbarkeit von 400 kg, mit dem Teleskoparm ist eine Überhöhung bis 120 mm möglich. Die Reichweite beträgt 8,65 Meter. Bei feststehender Achse ist die Reichweite auf 180 mm Überhöhung und 6,35 m begrenzt. Weitere Daten: Arbeitshöhe 14,40 m, Reichweite 8,95 m (nach oben) und 7,15 m (über Freiheit), Kobdrehung 180°, Turmdrehung 360°, Hubzeit 40 Sekunden, Vmax Schiene 12 km/h, Motor Kubota 4-Zylinder 46 PS, Gesamtgewicht 10,5 t, Allradantrieb, Differenzialsperre.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die aus Großbritannien stammende Firma Rail Products UK Ltd stellte auf der Messe unter anderen die Arbeitsbühne mit Pantograph ART 17TH MEWP vor. Zusätzlich ist das Zweiwege-Fahrzeug mit einem Pantographen ausgestattet. Der Arbeitskorb hat eine Belastbarkeit von 400 kg, mit dem Teleskoparm ist eine Überhöhung bis 120 mm möglich. Die Reichweite beträgt 8,65 Meter. Bei feststehender Achse ist die Reichweite auf 180 mm Überhöhung und 6,35 m begrenzt. Weitere Daten: Arbeitshöhe 14,40 m, Reichweite 8,95 m (nach oben) und 7,15 m (über Freiheit), Kobdrehung 180°, Turmdrehung 360°, Hubzeit 40 Sekunden, Vmax Schiene 12 km/h, Motor Kubota 4-Zylinder 46 PS, Gesamtgewicht 10,5 t, Allradantrieb, Differenzialsperre.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Infrabel aus Belgien war ein Modell des ETCS-Messtriebzugs zu sehen. Doch wozu dient ETCS? Das Europäische Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem ist ein automatisches Zugsicherungssystem, das mithilfe von Eurobalisen auf dem Gleis und einem Informatiksystem im Fahrerhaus des Zugs funktioniert. Sowohl die Eisenbahninfrastruktur als auch der Zug müssen mit dem System ausgestattet sein. Die Eurobalisen ermitteln dann die genaue Position des Zugs und kann dann die höchstzulässige Geschwindigkeit festsetzen. Falls erforderlich kontrolliert und korrigiert es auch Eingaben des Zugführers. So können auch Zwangsbremsungen ausgelöst werden. ETCS ist ein europäischer Standard, so das Loks und Triebzüge mit diesem System grenzüberschreitend fahren können. Dazu müssen die Signalsysteme bei den Bahnbetreibern installiert sein, was nicht immer der Fall ist. Zudem wird auch der flächendeckende Einsatz von ECTS angezweifelt, da dies hohe Kosten verursacht.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Infrabel aus Belgien war ein Modell des ETCS-Messtriebzugs zu sehen. Doch wozu dient ETCS? Das Europäische Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem ist ein automatisches Zugsicherungssystem, das mithilfe von Eurobalisen auf dem Gleis und einem Informatiksystem im Fahrerhaus des Zugs funktioniert. Sowohl die Eisenbahninfrastruktur als auch der Zug müssen mit dem System ausgestattet sein. Die Eurobalisen ermitteln dann die genaue Position des Zugs und kann dann die höchstzulässige Geschwindigkeit festsetzen. Falls erforderlich kontrolliert und korrigiert es auch Eingaben des Zugführers. So können auch Zwangsbremsungen ausgelöst werden. ETCS ist ein europäischer Standard, so das Loks und Triebzüge mit diesem System grenzüberschreitend fahren können. Dazu müssen die Signalsysteme bei den Bahnbetreibern installiert sein, was nicht immer der Fall ist. Zudem wird auch der flächendeckende Einsatz von ECTS angezweifelt, da dies hohe Kosten verursacht.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Modell der VTL 400 DD 04 von Cemafer-Geismar für die algerische Staatsbahn SNCT. Loks dieser Baureihe kommen als Rangierloks im Bahnhofsbereich zum Einsatz. Gewartet werden die Loks der Baureihe 400 DD in Mohammadia (Mascara). Begrenzt verantwortlich für Revisionen und Änderungen, da die übrigen Wartungsaufgaben von Voith (Getriebe) und Geismar durchgeführt werden. Hydraulischer oder hydromechanischer Antrieb auf beide Achsen, Geschwindigkeit: max. 20 km/h, Gewicht: 27 bis 40 t.
InnoTrans 2016 in Berlin: Modell der VTL 400 DD 04 von Cemafer-Geismar für die algerische Staatsbahn SNCT. Loks dieser Baureihe kommen als Rangierloks im Bahnhofsbereich zum Einsatz. Gewartet werden die Loks der Baureihe 400 DD in Mohammadia (Mascara). Begrenzt verantwortlich für Revisionen und Änderungen, da die übrigen Wartungsaufgaben von Voith (Getriebe) und Geismar durchgeführt werden. Hydraulischer oder hydromechanischer Antrieb auf beide Achsen, Geschwindigkeit: max. 20 km/h, Gewicht: 27 bis 40 t.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Modell eines Fahrleitungsunterhaltungsfahrzeug vom Typ VMB der Firma Cemafer-Geismar. Das Fahrzeug kann auch mit speziellen Aufbauten zur Fahrleitungsmontage versehen werden. Da es das Schienenfahrwerk und den Antrieb in verschiedenen Ausführungen gibt, kann man eher auf Kundenwünsche eingehen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Modell eines Fahrleitungsunterhaltungsfahrzeug vom Typ VMB der Firma Cemafer-Geismar. Das Fahrzeug kann auch mit speziellen Aufbauten zur Fahrleitungsmontage versehen werden. Da es das Schienenfahrwerk und den Antrieb in verschiedenen Ausführungen gibt, kann man eher auf Kundenwünsche eingehen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Schienenfahrzeuge vom Typ VMT / VMB (Bahndienst-Fahrzeuge) von CEMAFER Geismar in unterschiedlichen Ausführungen. Fahrwerk mit Achsen oder Drehgestell,  Antriebskonzepte hydrostatisch, hydrodynamisch, Motorisierung Diesel oder Hybrid, modulare Aufbauten, Leistung: nach Ausführung, Gewicht: nach Ausführung
InnoTrans 2016 in Berlin: Schienenfahrzeuge vom Typ VMT / VMB (Bahndienst-Fahrzeuge) von CEMAFER Geismar in unterschiedlichen Ausführungen. Fahrwerk mit Achsen oder Drehgestell, Antriebskonzepte hydrostatisch, hydrodynamisch, Motorisierung Diesel oder Hybrid, modulare Aufbauten, Leistung: nach Ausführung, Gewicht: nach Ausführung
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der system7 - rail support GmbH stammt dieser vollhydraulische Stopfantrieb. Der hydraulische Stopfantrieb bietet folgende Verbesserungen: Weniger Verschleiß (keine drehbaren Teile mehr. Lager, Pleuel, Schwungscheibe, Hydraulik-Motor etc. werden durch 2 Zylinder ersetzt. Weniger Kraft – dadurch weniger Verschleiß aufgrund automatisch selektierter Frequenz und Amplitude abhängig von der Härte des Schotterbettes. Stillstand sofort nach erreichen optimaler Verdichtung und außerhalb des Schotterbettes. Keine Vibration außerhalb des Schotterbettes daher weniger Lärm. Weichen – stopfen: -/- 7.40 dBA und Kontinuierlich – stopfen: -/- 4.9 dBA.  Höhere Verfügbarkeit wegen möglicher Instandhaltung/Reparaturen am Gleis und dadurch kein Verlust von Schichten. Genaue und gleichmäßig kontrollierte Verdichtung von Schwelle zu Schwelle. Eine Qualitätsziffer vom Schotterbett kann erzeugt und gespeichert werden somit kann ein exakter Zustand des Schotterbettes der unterstopften Gleise festgestellt werden. Jede beliebige Öffnungsweite einstellbar – daher eine unkomplizierte Arbeitsweise im Weichen- und komplexen Bereichen. Reduzierung der Instandhaltungskosten durch verlängerte Wartungsintervalle und weniger Verschleißteile. Kurzer „Return on Investment (ROI)“.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der system7 - rail support GmbH stammt dieser vollhydraulische Stopfantrieb. Der hydraulische Stopfantrieb bietet folgende Verbesserungen: Weniger Verschleiß (keine drehbaren Teile mehr. Lager, Pleuel, Schwungscheibe, Hydraulik-Motor etc. werden durch 2 Zylinder ersetzt. Weniger Kraft – dadurch weniger Verschleiß aufgrund automatisch selektierter Frequenz und Amplitude abhängig von der Härte des Schotterbettes. Stillstand sofort nach erreichen optimaler Verdichtung und außerhalb des Schotterbettes. Keine Vibration außerhalb des Schotterbettes daher weniger Lärm. Weichen – stopfen: -/- 7.40 dBA und Kontinuierlich – stopfen: -/- 4.9 dBA. Höhere Verfügbarkeit wegen möglicher Instandhaltung/Reparaturen am Gleis und dadurch kein Verlust von Schichten. Genaue und gleichmäßig kontrollierte Verdichtung von Schwelle zu Schwelle. Eine Qualitätsziffer vom Schotterbett kann erzeugt und gespeichert werden somit kann ein exakter Zustand des Schotterbettes der unterstopften Gleise festgestellt werden. Jede beliebige Öffnungsweite einstellbar – daher eine unkomplizierte Arbeitsweise im Weichen- und komplexen Bereichen. Reduzierung der Instandhaltungskosten durch verlängerte Wartungsintervalle und weniger Verschleißteile. Kurzer „Return on Investment (ROI)“.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Felix® der italienischen Firma Loccioni Group handelt es sich um einen Roboter für dimensionale Messungen Eisenbahnweichen und Kreuzungen. Der Roboter ist mit Profilometern ausgestattet, die in der Lage sind eine 3D-Rekonstruktion der inspizierten Abschnitte zu erstellen. Automatisierte und dadurch objektive und zuverlässige Messungen gewährleisten innovative Instandhaltungsprozesse der Eisenbahnweichen, Kreuzungen und Gleise.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei Felix® der italienischen Firma Loccioni Group handelt es sich um einen Roboter für dimensionale Messungen Eisenbahnweichen und Kreuzungen. Der Roboter ist mit Profilometern ausgestattet, die in der Lage sind eine 3D-Rekonstruktion der inspizierten Abschnitte zu erstellen. Automatisierte und dadurch objektive und zuverlässige Messungen gewährleisten innovative Instandhaltungsprozesse der Eisenbahnweichen, Kreuzungen und Gleise.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der Hyperloop ist ein Konzept auf Basis des Transrapids für ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, das durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu 700 Meilen pro Stunde (ca. 1225 km/h) auf Luftkissen durch eine stark evakuierte Röhre befördern soll, wie bei der Rohrpost. Laut dem Konzept sollen auf Stahlbetonstützen zwei nebeneinander liegende Fahrröhren aus Stahl, in denen ein Teilvakuum herrscht, gebaut werden. Darin sollen Kapseln bewegt werden, in denen jeweils bis zu 28 Passagiere Platz finden oder die in einer größeren Variante auch Autos oder andere Lasten transportieren können. Die vorwiegend aus Aluminium konstruierten Kapseln sollen ohne äußere Aufbauten 1,35 Meter breit und 1,1 Meter hoch sein, die Lasten-Kapseln 2,3 auf 1,9 Meter. Sie sollen ein Leergewicht von 3 und 3,5 Tonnen haben mit einer Zuladung von 12 beziehungsweise 22,5 Tonnen. Vorne angesaugte Luft wird komprimiert, gekühlt und teils für den 0,5 bis 1,3 Millimeter dicken Luftfilm verwendet, auf dem die Kapsel gleitet, und teils in einem Rohr unter der Kapsel hindurchgeführt und durch eine rückwärtige Düse ausgestoßen. Vorgestellt wurde das Projekt erstmals 2013 von Elon Musk. Weitere Infos siehe auch http://delfthyperloop.nl/#intro und ausführlicher auf der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperloop
InnoTrans 2016 in Berlin: Der Hyperloop ist ein Konzept auf Basis des Transrapids für ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, das durch Solarenergie elektrisch getriebene Transportkapseln mit Reisegeschwindigkeiten von bis zu 700 Meilen pro Stunde (ca. 1225 km/h) auf Luftkissen durch eine stark evakuierte Röhre befördern soll, wie bei der Rohrpost. Laut dem Konzept sollen auf Stahlbetonstützen zwei nebeneinander liegende Fahrröhren aus Stahl, in denen ein Teilvakuum herrscht, gebaut werden. Darin sollen Kapseln bewegt werden, in denen jeweils bis zu 28 Passagiere Platz finden oder die in einer größeren Variante auch Autos oder andere Lasten transportieren können. Die vorwiegend aus Aluminium konstruierten Kapseln sollen ohne äußere Aufbauten 1,35 Meter breit und 1,1 Meter hoch sein, die Lasten-Kapseln 2,3 auf 1,9 Meter. Sie sollen ein Leergewicht von 3 und 3,5 Tonnen haben mit einer Zuladung von 12 beziehungsweise 22,5 Tonnen. Vorne angesaugte Luft wird komprimiert, gekühlt und teils für den 0,5 bis 1,3 Millimeter dicken Luftfilm verwendet, auf dem die Kapsel gleitet, und teils in einem Rohr unter der Kapsel hindurchgeführt und durch eine rückwärtige Düse ausgestoßen. Vorgestellt wurde das Projekt erstmals 2013 von Elon Musk. Weitere Infos siehe auch http://delfthyperloop.nl/#intro und ausführlicher auf der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperloop
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Stopfaggregat 8X4 von Plasser & Theurer handelt es sich um ein System wie es z.B. im UNIMAT 08-875/3S zum Einsatz kommt. Es hat die Leistung der 2-Wellen-Stopfung und die Flexibilität von Universal-Stopfaggregaten. Die 8 Aggregatsegmente können individuell abgesenkt werden. Die Stopfpickel sind schwenkbar und die Öffnungsweite ist sowohl stufenlos als auch automatisch verstellbar. Im 2-Schwellen-Modus ist schnelles Stopfen von Anschlussgleisen und Rampen möglich. Durch regelbare Drehzahl ist bei verhärteter Bettung eine Leistungssteigerung möglich. Unterstopfen von Trogschwellen ohne manuelles Nacharbeiten, ideale Anpassung bei schräg liegenden Langschwellen. Verfügbar für zyklisch und kontinuierlich arbeitende Maschinen. Anschauliches Video unter https://goo.gl/sgLlef
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Stopfaggregat 8X4 von Plasser & Theurer handelt es sich um ein System wie es z.B. im UNIMAT 08-875/3S zum Einsatz kommt. Es hat die Leistung der 2-Wellen-Stopfung und die Flexibilität von Universal-Stopfaggregaten. Die 8 Aggregatsegmente können individuell abgesenkt werden. Die Stopfpickel sind schwenkbar und die Öffnungsweite ist sowohl stufenlos als auch automatisch verstellbar. Im 2-Schwellen-Modus ist schnelles Stopfen von Anschlussgleisen und Rampen möglich. Durch regelbare Drehzahl ist bei verhärteter Bettung eine Leistungssteigerung möglich. Unterstopfen von Trogschwellen ohne manuelles Nacharbeiten, ideale Anpassung bei schräg liegenden Langschwellen. Verfügbar für zyklisch und kontinuierlich arbeitende Maschinen. Anschauliches Video unter https://goo.gl/sgLlef
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Das Unternehmen CAF hat mit der Saudi Railway Company (SAR) einen Vertrag über die Planung, Herstellung und Lieferung von modernen Wendezugeinheiten abgeschlossen. Die Triebzüge sollen Geschwingkeiten von über 200 km/h erreichen, Familien-, Kinder- und Betzonen enthalten. Weiter gibt es Einrichtungen für Behinderte, Restaurantwagen und Fahrzeugträger. Die Triebzüge werden in zwei Varianten geliefert: als 11-teilige und als 15-teilige Züge. Die Zuglängen sind 280 bzw 381 Meter, Plätze gesamt 377/444. Die weitere Ausstattung umfasst Klimaanlage im ganzen Zug, Front- und Außenbeschilderung mit TFT-Displays, LED-Leuchttafeln, Gegensprechanlagen, ERTMS, Ereignisschreiber, Internet, Rauchmelder, WC für Menschen mit Einschränkungen. Das Modell trug die Nummer 0006-001.
InnoTrans 2016 in Berlin: Das Unternehmen CAF hat mit der Saudi Railway Company (SAR) einen Vertrag über die Planung, Herstellung und Lieferung von modernen Wendezugeinheiten abgeschlossen. Die Triebzüge sollen Geschwingkeiten von über 200 km/h erreichen, Familien-, Kinder- und Betzonen enthalten. Weiter gibt es Einrichtungen für Behinderte, Restaurantwagen und Fahrzeugträger. Die Triebzüge werden in zwei Varianten geliefert: als 11-teilige und als 15-teilige Züge. Die Zuglängen sind 280 bzw 381 Meter, Plätze gesamt 377/444. Die weitere Ausstattung umfasst Klimaanlage im ganzen Zug, Front- und Außenbeschilderung mit TFT-Displays, LED-Leuchttafeln, Gegensprechanlagen, ERTMS, Ereignisschreiber, Internet, Rauchmelder, WC für Menschen mit Einschränkungen. Das Modell trug die Nummer 0006-001.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die CAF zeigte das Modell des automatisch betriebenen Metro-Zugs vom Typ X405 für die Istanbul Ulasim (Istanbul Verkehr), der auf der Linie UU in Istanbul zum Einsatz kommen soll. Die neue U-Bahnlinie soll Mahmutbey, ein Geschäftsviertel auf der europäischen Seite, mit Kabatas verbinden; die Eröffnung ist für 2018 geplant. Bei den Zügen handelt es sich um 6-teilige Triebzüge mit einer Länge von 132 Metern, deren Endwagen mit Hilfsführerständen zum rangieren ausgestattet sind. Insgesamt haben 1622 Fahrgäste Platz, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Sensoren sollen verhindern das die Züge Personen mitschleifen oder Personen im Gleisbereich erkennen. Gesteuert werden sie von einer Kommandozentrale, die alle 22 Stationen auf der 25 Kilometer langen Linie überblicken kann.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die CAF zeigte das Modell des automatisch betriebenen Metro-Zugs vom Typ X405 für die Istanbul Ulasim (Istanbul Verkehr), der auf der Linie UU in Istanbul zum Einsatz kommen soll. Die neue U-Bahnlinie soll Mahmutbey, ein Geschäftsviertel auf der europäischen Seite, mit Kabatas verbinden; die Eröffnung ist für 2018 geplant. Bei den Zügen handelt es sich um 6-teilige Triebzüge mit einer Länge von 132 Metern, deren Endwagen mit Hilfsführerständen zum rangieren ausgestattet sind. Insgesamt haben 1622 Fahrgäste Platz, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Sensoren sollen verhindern das die Züge Personen mitschleifen oder Personen im Gleisbereich erkennen. Gesteuert werden sie von einer Kommandozentrale, die alle 22 Stationen auf der 25 Kilometer langen Linie überblicken kann.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die CAF zeigte das Modell des automatisch betriebenen Metro-Zugs vom Typ X405, der auf der Linie UU in Istanbul zum Einsatz kommen soll.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die CAF zeigte das Modell des automatisch betriebenen Metro-Zugs vom Typ X405, der auf der Linie UU in Istanbul zum Einsatz kommen soll.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Modell des CAF Civity für die Niederlänische Staatsbahn (NS). Eingesetzt sollen die Züge ab 2018 im Regionalverkehr und lösen dann die älteren Baureihen SGMn und Mat'64 ab. Die als  Sprinter New Generation  (SNG) bezeichneten Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die NS haben insgesamt 120 Züge bestellt. Lieferbar sind die CAF Civity als 2-teilige bis 8-teilige modulare Züge, Antrieb Elektrisch, Diesel oder Dual-Mode, Stromsysteme 1500 V DC, 3000 V DC, 15 kV AC und 25 kV AC.
InnoTrans 2016 in Berlin: Modell des CAF Civity für die Niederlänische Staatsbahn (NS). Eingesetzt sollen die Züge ab 2018 im Regionalverkehr und lösen dann die älteren Baureihen SGMn und Mat'64 ab. Die als "Sprinter New Generation" (SNG) bezeichneten Züge haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die NS haben insgesamt 120 Züge bestellt. Lieferbar sind die CAF Civity als 2-teilige bis 8-teilige modulare Züge, Antrieb Elektrisch, Diesel oder Dual-Mode, Stromsysteme 1500 V DC, 3000 V DC, 15 kV AC und 25 kV AC.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand von Hyundai Rotem war das Modell des 'ITX Cheongchun' zu sehen, der die Strecke Yongsan Station in Seoul nach Chuncheon, Gangwon-do in 73 Minuten fährt. Bei dem Triebzug handelt es sich um einen Intercity Express, der mit 180 km/h fahren kann. Die Doppelstockwagen befinden sich in der Mitte des 8-teiligen Zugs der eine Spurweite von 1435 mm hat. Angetrieben wird der 352 Tonnen schwere und 20 405 mm lange Triebzug über 25 kV 60 Hz AC, abgebremst wird mit einem Elektro-Pneumatischen Bremssystem.
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand von Hyundai Rotem war das Modell des 'ITX Cheongchun' zu sehen, der die Strecke Yongsan Station in Seoul nach Chuncheon, Gangwon-do in 73 Minuten fährt. Bei dem Triebzug handelt es sich um einen Intercity Express, der mit 180 km/h fahren kann. Die Doppelstockwagen befinden sich in der Mitte des 8-teiligen Zugs der eine Spurweite von 1435 mm hat. Angetrieben wird der 352 Tonnen schwere und 20 405 mm lange Triebzug über 25 kV 60 Hz AC, abgebremst wird mit einem Elektro-Pneumatischen Bremssystem.
Frank Paukstat

InnoTraans 2016 in Berlin: Die Incheon Airport Maglev, das Modell war am Stand von Hyundai Rotem zu sehen, verbindet den Incheon International Airport mit der Yongyu Station im Yung District. Eröffnet wurde die Strecke 2016 und wird von Incheon Transit Corporation sowie Incheon International Airport Corporation betrieben. Die Strecke mit 6 Haltestellen hat eine Länge von 6,1 km auf der zweiteilige Züge im Abstand von von 15 Minuten von 9 Uhr bis 18 Uhr fahren. Eine Erweiterung der Strecke auf 37,4 km ist geplant um dann den Ringschluss zu ermöglichen. Die Spurweite beträgt 1 850 mm, Höchstgeschwindigkeit 110 km/h bei 1500 V DC.
InnoTraans 2016 in Berlin: Die Incheon Airport Maglev, das Modell war am Stand von Hyundai Rotem zu sehen, verbindet den Incheon International Airport mit der Yongyu Station im Yung District. Eröffnet wurde die Strecke 2016 und wird von Incheon Transit Corporation sowie Incheon International Airport Corporation betrieben. Die Strecke mit 6 Haltestellen hat eine Länge von 6,1 km auf der zweiteilige Züge im Abstand von von 15 Minuten von 9 Uhr bis 18 Uhr fahren. Eine Erweiterung der Strecke auf 37,4 km ist geplant um dann den Ringschluss zu ermöglichen. Die Spurweite beträgt 1 850 mm, Höchstgeschwindigkeit 110 km/h bei 1500 V DC.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Auf dem Stand von Hyundai Roten war das Modell des experimentellen Hochgeschwindigkeitszugs HEMU-430X zu sehen. Die spätere kommerzielle Version nennt sich dann KTX-III und unterscheidet sich in vielen technischen Details. Wie die Typenbezeichnung des Triebzugs schon andeutet, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 430 km/h, erreicht wurden im März 2013 421 km/h. Bei dem Prototypen handelt es es sich um eine 3-Wagen-Einheit mit der Konfiguration Steuerwagen-Motorisierter Zwischenwagen-Motorwagen. Die Fahrzeuglänge beträgt 147,4 m, Breite 3 100 mm, geplante Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb 350 bis 370 km/h, Traktion 18-Phasen asynchroner Induktionsmotor und permanenter magnetischer synchroner Motor, Leistung 20x 410 kW bei 25 kV 60 Hz AC, Achsfolge 2'2' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo', Sicherheitssysteme TVM 430, ATP und ATC, Spurweite 1435 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf dem Stand von Hyundai Roten war das Modell des experimentellen Hochgeschwindigkeitszugs HEMU-430X zu sehen. Die spätere kommerzielle Version nennt sich dann KTX-III und unterscheidet sich in vielen technischen Details. Wie die Typenbezeichnung des Triebzugs schon andeutet, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 430 km/h, erreicht wurden im März 2013 421 km/h. Bei dem Prototypen handelt es es sich um eine 3-Wagen-Einheit mit der Konfiguration Steuerwagen-Motorisierter Zwischenwagen-Motorwagen. Die Fahrzeuglänge beträgt 147,4 m, Breite 3 100 mm, geplante Höchstgeschwindigkeit im Regelbetrieb 350 bis 370 km/h, Traktion 18-Phasen asynchroner Induktionsmotor und permanenter magnetischer synchroner Motor, Leistung 20x 410 kW bei 25 kV 60 Hz AC, Achsfolge 2'2' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo', Sicherheitssysteme TVM 430, ATP und ATC, Spurweite 1435 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von Astra Rail Industries kommt das Drehgestell vom Typ Y25Lsi(f)-DC1. Das Drehgestell mit integrierter Bremse ist für den Einsatz in verschiedenen Güterwagen konzipiert, sofern ein direkter Einbau möglich ist. Ein Einsatz im RIV und TEN-RIV Verkehr ist möglich. Ausgestattet ist das Drehgestell mit einer Knorr-Bremse. Einige Daten: Spurweite 1435 mm, Achslast 22,5 t, Bremssystem Typ S, Bremssychuhe 400 cm2, 4 Bremszangen, Vmax pro Achse 100 km/h, Klimabedingungen nach T RIV, Eigengewicht ca. 4,825 kg. Weitere Infos unter http://www.astrarail.com/de/produkte/y25lsif-dc1/
InnoTrans 2016 in Berlin: Von Astra Rail Industries kommt das Drehgestell vom Typ Y25Lsi(f)-DC1. Das Drehgestell mit integrierter Bremse ist für den Einsatz in verschiedenen Güterwagen konzipiert, sofern ein direkter Einbau möglich ist. Ein Einsatz im RIV und TEN-RIV Verkehr ist möglich. Ausgestattet ist das Drehgestell mit einer Knorr-Bremse. Einige Daten: Spurweite 1435 mm, Achslast 22,5 t, Bremssystem Typ S, Bremssychuhe 400 cm2, 4 Bremszangen, Vmax pro Achse 100 km/h, Klimabedingungen nach T RIV, Eigengewicht ca. 4,825 kg. Weitere Infos unter http://www.astrarail.com/de/produkte/y25lsif-dc1/
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand von Astra Rail waren auch einige Modelle zu sehen, wie diesen Kesselwagen vom Typ Zags für 122 m3 Ladevoumen. Das Unternehmen produziert, wartet und modernisiert Güterwagen verschiedener Gattungen. Einige Daten zum Kesselwagen: 4-achsiger Wagen zum Transport von Gas laut Code P25BH, Radsatzlast 22,5 t pro Achse, Spurweite 1435 mm, Ladeprofil G1-TSI, Bremssystem S, Bremstyp MH-GP und KE-GP, Vmax leer 120 km/h, Klima T1-TSI, LüP 19 720 mm, Druck 25 bar, Leergewicht 33,4 t, Nutzlast 56,6 t, Drehgestelle vom Typ Y25Lsd-KP1. Weitere Infos unter http://www.astrarail.com/de/produkte/zags-122-m3/
InnoTrans 2016 in Berlin: Am Stand von Astra Rail waren auch einige Modelle zu sehen, wie diesen Kesselwagen vom Typ Zags für 122 m3 Ladevoumen. Das Unternehmen produziert, wartet und modernisiert Güterwagen verschiedener Gattungen. Einige Daten zum Kesselwagen: 4-achsiger Wagen zum Transport von Gas laut Code P25BH, Radsatzlast 22,5 t pro Achse, Spurweite 1435 mm, Ladeprofil G1-TSI, Bremssystem S, Bremstyp MH-GP und KE-GP, Vmax leer 120 km/h, Klima T1-TSI, LüP 19 720 mm, Druck 25 bar, Leergewicht 33,4 t, Nutzlast 56,6 t, Drehgestelle vom Typ Y25Lsd-KP1. Weitere Infos unter http://www.astrarail.com/de/produkte/zags-122-m3/
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.