loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Die neue komplett emissionsfreie Rangierlokomotive der ÖBB. Sie wurde von der Firma TechSol GmbH entwickelt und ist als Baureihe 1063 eingereiht. Die Lackierung der Lok zeigt wie sie angetrieben bzw wie die Versorgung mit Elektrizität funktioniert. Zum einen kann sie normal unter Fahrtdraht betrieben werden, gleichzeitig werden dann die Akkupacks geladen und sie kann auch nur mit Akku fahren. Eingesetzt werden die Loks im Rangierdienst, an Ablaufbergen und zu Übergabefahrten.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die neue komplett emissionsfreie Rangierlokomotive der ÖBB. Sie wurde von der Firma TechSol GmbH entwickelt und ist als Baureihe 1063 eingereiht. Die Lackierung der Lok zeigt wie sie angetrieben bzw wie die Versorgung mit Elektrizität funktioniert. Zum einen kann sie normal unter Fahrtdraht betrieben werden, gleichzeitig werden dann die Akkupacks geladen und sie kann auch nur mit Akku fahren. Eingesetzt werden die Loks im Rangierdienst, an Ablaufbergen und zu Übergabefahrten.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der neuen ÖBB-Baureihe 1063 von TechSol GmbH ein Bild zu machen war nicht ganz so einfach. Nicht weil sie durch ihre Lackierung die Blicke auf sich zog, sondern als Rangierlok komplett emissionsfrei entwickelt wurde. Die Lackierung zeigt auf spielerische Weise wie sie funktioniert, zum einen normal über Oberleitung, zum anderen über Akkupacks.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der neuen ÖBB-Baureihe 1063 von TechSol GmbH ein Bild zu machen war nicht ganz so einfach. Nicht weil sie durch ihre Lackierung die Blicke auf sich zog, sondern als Rangierlok komplett emissionsfrei entwickelt wurde. Die Lackierung zeigt auf spielerische Weise wie sie funktioniert, zum einen normal über Oberleitung, zum anderen über Akkupacks.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei den vielen Neuheiten und Innovationen gehört 298 336-9 von DB Cargo schon zu den Oldies.  Umgebaut aus der DR-Baureihe 110 (V 100) mit Wendegetriebe, erhielten sie auch bessere Motoren. 1997 wurden die Loks mit Funkfernsteuerung ausgestattet. Die 298 336 war für den Rangierdienst auf der InnoTrans abgestellt.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei den vielen Neuheiten und Innovationen gehört 298 336-9 von DB Cargo schon zu den Oldies. Umgebaut aus der DR-Baureihe 110 (V 100) mit Wendegetriebe, erhielten sie auch bessere Motoren. 1997 wurden die Loks mit Funkfernsteuerung ausgestattet. Die 298 336 war für den Rangierdienst auf der InnoTrans abgestellt.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Gesellschaftswagen des Typs WGm der Firma H.F. Wiebe im Einsatz von Bauzügen (D-HFW 75 80 89-23 001-8 WGm)
InnoTrans 2016 in Berlin: Gesellschaftswagen des Typs WGm der Firma H.F. Wiebe im Einsatz von Bauzügen (D-HFW 75 80 89-23 001-8 WGm)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der 4-achsige Wagen vom Typ Snps ist zum Transport von Holz der Längen 2m bis 6m gedacht. Er erfüllt die Vorschriften TSI-WAG, UIC-Merkblätter, ERRI-Empfehlungen, AAV und die EN-Normen. Somit ist er im grenzüberschreitenen Verkehr einsetzbar. Einige technische Daten: LüP 20 770 mm, Ladelänge 19 530 mm, Drehgestell Y25 Ls-K, Achstand des Drehgestells 1 800 mm, Eigengewicht 22t, Vorbereitet für Montage von Stirnwänden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Der 4-achsige Wagen vom Typ Snps ist zum Transport von Holz der Längen 2m bis 6m gedacht. Er erfüllt die Vorschriften TSI-WAG, UIC-Merkblätter, ERRI-Empfehlungen, AAV und die EN-Normen. Somit ist er im grenzüberschreitenen Verkehr einsetzbar. Einige technische Daten: LüP 20 770 mm, Ladelänge 19 530 mm, Drehgestell Y25 Ls-K, Achstand des Drehgestells 1 800 mm, Eigengewicht 22t, Vorbereitet für Montage von Stirnwänden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Flachwagen vom Typ H850 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l. handelt es sich um einen zweiachsigen Transportwagen von Containern und Gleisbauwerkzeugen mit einer Ladefähigkeit von 18 t. Die Ladefläche ist 6300x2300 mm groß, die Höhe der Ladefläche beträgt 850 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Flachwagen vom Typ H850 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l. handelt es sich um einen zweiachsigen Transportwagen von Containern und Gleisbauwerkzeugen mit einer Ladefähigkeit von 18 t. Die Ladefläche ist 6300x2300 mm groß, die Höhe der Ladefläche beträgt 850 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Flachwagen vom Typ H950 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l.. Der 2-achsige Wagen ist zum Transport von Containern und Gleisbauwerkzeugen gedacht. Er ist auch bei der ÖBB Infra im Einsatz. Der Wagen erfüllt die Norm TSI 2013, hat eine Ladefähigkeit von 25 t bei einer Ladefläche von 23 qm. Die Höhe der Ladefläche beträgt 950 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Flachwagen vom Typ H950 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l.. Der 2-achsige Wagen ist zum Transport von Containern und Gleisbauwerkzeugen gedacht. Er ist auch bei der ÖBB Infra im Einsatz. Der Wagen erfüllt die Norm TSI 2013, hat eine Ladefähigkeit von 25 t bei einer Ladefläche von 23 qm. Die Höhe der Ladefläche beträgt 950 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: 6-achsiger Gelenkwagen vom Typ Sggrrs zum Transport von 20' und 40' Containern. Der Wagen wurde von Tatravagonska A.S. Poprad gebaut und auf der Messe als Neuheit ausgestellt. Das Eigengewicht des Wagen beträgt 25 t, das Ladegewicht 90 t. Die maximale Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h (RSL) mit Drehgestell Y25Ls(s). Die Be- und Entladung erfolgt entweder vertikal mit Kran oder mobilen Umschlaggeräten.
InnoTrans 2016 in Berlin: 6-achsiger Gelenkwagen vom Typ Sggrrs zum Transport von 20' und 40' Containern. Der Wagen wurde von Tatravagonska A.S. Poprad gebaut und auf der Messe als Neuheit ausgestellt. Das Eigengewicht des Wagen beträgt 25 t, das Ladegewicht 90 t. Die maximale Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h (RSL) mit Drehgestell Y25Ls(s). Die Be- und Entladung erfolgt entweder vertikal mit Kran oder mobilen Umschlaggeräten.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Hochleistungsschienenfräse HSM von der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG, hier der Führerstand 2. Entscheidend für die Entwicklung war der Wunsch nach wenig Materialabtrag und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Ein Bandschleifer sorgt für eine ruhige Schiene. Einige technische Daten: LüP 51 900 mm, Gewicht 190 t, Radsätze 12, Drehgestelle 6, Motorleistung 750 kW bei 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der HSM besitzt zwei computergesteuerte Fräseinheiten, die ein eine Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h erlauben.Die Spanaufnahme erfolgt direkt am Fahrzeug, der Fräsbereich liegt bei 87 Grad (Fahrkante - 7 Grad (Außenkante).
InnoTrans 2016 in Berlin: Hochleistungsschienenfräse HSM von der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG, hier der Führerstand 2. Entscheidend für die Entwicklung war der Wunsch nach wenig Materialabtrag und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Ein Bandschleifer sorgt für eine ruhige Schiene. Einige technische Daten: LüP 51 900 mm, Gewicht 190 t, Radsätze 12, Drehgestelle 6, Motorleistung 750 kW bei 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der HSM besitzt zwei computergesteuerte Fräseinheiten, die ein eine Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h erlauben.Die Spanaufnahme erfolgt direkt am Fahrzeug, der Fräsbereich liegt bei 87 Grad (Fahrkante - 7 Grad (Außenkante).
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Eine der beiden Fräsaggregate der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau GmbH & Co.KG. Das Aggregat ist computergesteuert und kann bei einer Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h eingesetzt werden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Eine der beiden Fräsaggregate der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau GmbH & Co.KG. Das Aggregat ist computergesteuert und kann bei einer Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h eingesetzt werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die an der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau (SBAU) beteiligten Firmen. Die Fräse war auf der Messe auf dem Freigelände zu besichtigen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die an der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau (SBAU) beteiligten Firmen. Die Fräse war auf der Messe auf dem Freigelände zu besichtigen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG für die präventive Bearbeitung von Schienen, Beseitigung von Riffeln und Schlupfwellen. Die Fräse kann auch in Tunneln, auf Brücken und in Gleisen mit Stromschiene eingesetzt werden, da die Spanabsaugung direkt an der Fräse erfolgt. Um den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, wird der Einsatz mit der Schleifmaschine vom Typ GWM empfohlen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG für die präventive Bearbeitung von Schienen, Beseitigung von Riffeln und Schlupfwellen. Die Fräse kann auch in Tunneln, auf Brücken und in Gleisen mit Stromschiene eingesetzt werden, da die Spanabsaugung direkt an der Fräse erfolgt. Um den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, wird der Einsatz mit der Schleifmaschine vom Typ GWM empfohlen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Fahrwerk des 4'AXE von France Elevateur Deutschland GmbH, einem Zweiwegefahrezug für die Oberleitungsmontage.
InnoTrans 2016 in Berlin: Fahrwerk des 4'AXE von France Elevateur Deutschland GmbH, einem Zweiwegefahrezug für die Oberleitungsmontage.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei der SNCF Infra, der Infrastrukturabteilung der französischen Staatsbahn, ist diese 2-Wegearbeitsbühne für die Oberleitungsmontage im Einsatz. Hergstellt wird der 4'AXE ( 4 Achsen ) von der Firma France Elevateur Deutschland GmbH.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei der SNCF Infra, der Infrastrukturabteilung der französischen Staatsbahn, ist diese 2-Wegearbeitsbühne für die Oberleitungsmontage im Einsatz. Hergstellt wird der 4'AXE ("4 Achsen") von der Firma France Elevateur Deutschland GmbH.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem ORION 9C von Crystal Traktor aus Polen handelt es sich um einen Zweiwege-Rangierfahrzeug mit hoher Funktionalität bei geringen betrieblichen Kosten. Der 6-Zylinder-Common Rail-Motor leistet 116 kW bei einer Geschwindigkeit von min. 0,3 km/h bis max 40 km/h. Ausgerüstet ist der Traktor mit SA3- und Scharfenberg-Kupplung und einer Druckluftbremse die auch auf UIC-Wagen wirkt.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem ORION 9C von Crystal Traktor aus Polen handelt es sich um einen Zweiwege-Rangierfahrzeug mit hoher Funktionalität bei geringen betrieblichen Kosten. Der 6-Zylinder-Common Rail-Motor leistet 116 kW bei einer Geschwindigkeit von min. 0,3 km/h bis max 40 km/h. Ausgerüstet ist der Traktor mit SA3- und Scharfenberg-Kupplung und einer Druckluftbremse die auch auf UIC-Wagen wirkt.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Messestand des tschechischen Herstellers SaZ s.r.o., der sich seit 1954 auf die Herstellung von Zweiwegefahrzeugen für die Pflege von Infrastruktureinrichtungen spezialisiert hat. Dazu gehören u.a. Fahrzeuge für die Instandhaltung von Oberleitungen, Reinigung und Schweißfahrzeugen. Die Palette umfasst zum Beispiel den UniRoller V und den UniRoller IV, beide werden im Bild gezeigt.
InnoTrans 2016 in Berlin: Messestand des tschechischen Herstellers SaZ s.r.o., der sich seit 1954 auf die Herstellung von Zweiwegefahrzeugen für die Pflege von Infrastruktureinrichtungen spezialisiert hat. Dazu gehören u.a. Fahrzeuge für die Instandhaltung von Oberleitungen, Reinigung und Schweißfahrzeugen. Die Palette umfasst zum Beispiel den UniRoller V und den UniRoller IV, beide werden im Bild gezeigt.
Frank Paukstat

Neuerscheinung auf der InnoTrans 2016 in Berlin: Für den Transport von Zucker wurde dieser Wagen vom Typ Uagnpps von Tatravagonka A.S. Poprad gebaut. Es ist ein vierachsiger gedeckter Kippwagen der ein aufklappbares Dach und jeweils 4 Muschel-Klappen Gleismittig aufweist. Der Wagen erfüllt die Vorschriften TSI-WAG, TSI-LÄRM, Empfehlungen nach ERRI, EN-Normen, den UIC-Merkblättern, und den Bestimmungen AVV für den grenzüberschreitenen Verkehr, so das er europaweit eingesetzt werden kann. Das Eigengewicht des Wagens liegt bei 22,5 t, beladen bei 90 t, das maximale Ladegewicht ist 67,5 t, die Höchstgeschwindigkeit (beladen) ist 100 km/h, Kompakt-Bremse CFCB, Drehgestell Y25 Lsi-C-K oder Y25 Lsif-C-K. Der Wagen wird von der VTG Deutschland eingesetzt.
Neuerscheinung auf der InnoTrans 2016 in Berlin: Für den Transport von Zucker wurde dieser Wagen vom Typ Uagnpps von Tatravagonka A.S. Poprad gebaut. Es ist ein vierachsiger gedeckter Kippwagen der ein aufklappbares Dach und jeweils 4 Muschel-Klappen Gleismittig aufweist. Der Wagen erfüllt die Vorschriften TSI-WAG, TSI-LÄRM, Empfehlungen nach ERRI, EN-Normen, den UIC-Merkblättern, und den Bestimmungen AVV für den grenzüberschreitenen Verkehr, so das er europaweit eingesetzt werden kann. Das Eigengewicht des Wagens liegt bei 22,5 t, beladen bei 90 t, das maximale Ladegewicht ist 67,5 t, die Höchstgeschwindigkeit (beladen) ist 100 km/h, Kompakt-Bremse CFCB, Drehgestell Y25 Lsi-C-K oder Y25 Lsif-C-K. Der Wagen wird von der VTG Deutschland eingesetzt.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Drehgestell des Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT) in England. Der Triebzug ist als Class 707 eingereiht.
InnoTrans 2016 in Berlin: Drehgestell des Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT) in England. Der Triebzug ist als Class 707 eingereiht.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Logo/Beschriftung der South West Trains (SWT) aus England an einem Siemens Desiro City.
InnoTrans 2016 in Berlin: Logo/Beschriftung der South West Trains (SWT) aus England an einem Siemens Desiro City.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Zusätzliche Beleuchtung erlauben bessere Sicht an den Türen entlang des Desiro City für die South West Trains (SWT) von Siemens Mobility.
InnoTrans 2016 in Berlin: Zusätzliche Beleuchtung erlauben bessere Sicht an den Türen entlang des Desiro City für die South West Trains (SWT) von Siemens Mobility.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Inneneinrichtung des Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT), die ab 2017 im Großraum London eingesetzt werden sollen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Inneneinrichtung des Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT), die ab 2017 im Großraum London eingesetzt werden sollen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT) verfügt im ganzen Zug über WLAN und Steckdosen für Laptops oder Smartphones bzw Tablets.
InnoTrans 2016 in Berlin: Der Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT) verfügt im ganzen Zug über WLAN und Steckdosen für Laptops oder Smartphones bzw Tablets.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Innenraum des Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT). Bei der 3er Bestuhlung bleibt so sehr viel Platz im Mittelgang übrig, der z.B. für Stehplätze genutzt werden kann.
InnoTrans 2016 in Berlin: Innenraum des Siemens Desiro City für die South West Trains (SWT). Bei der 3er Bestuhlung bleibt so sehr viel Platz im Mittelgang übrig, der z.B. für Stehplätze genutzt werden kann.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Das Innenraumdisplay kann dem Fahrgast anzeigen wo im Zug des Desiro City für die South West Trains er sich gerade befindet. Wie die Technik funktioniert war leider zu erfahren.
InnoTrans 2016 in Berlin: Das Innenraumdisplay kann dem Fahrgast anzeigen wo im Zug des Desiro City für die South West Trains er sich gerade befindet. Wie die Technik funktioniert war leider zu erfahren.
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.