InnoTrans 2016 in Berlin: Innenrauminformationsanzeige der neuen Skoda T 30 für Bratislava. Das Fahrzeug war auf der Messe ausgestellt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Tz 7529 vom Typ Skoda 30 T "For City" ist für Bratislava gedacht und war auf der Messe ausgiebig zu begutachten. Das Fahrzeug ist für Meterspur (1000 mm) und 600 V Gleichstrom ausgelegt. Die Baureihe könnte 65 km/h erreichen, ist in Bratislava jedoch auf 50 km/h limitiert worden. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Zweiweg präsentierte auf Basis der Weltneuheit Unimof U 423 eine flexible Arbeitsplattform für Straßenbahn-Netze. Auf der Messe war ein Fahrzeug mit Hubbühne und Schneefräse von Kahlbacher ausgestellt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis der Weltneuheit Unimog U 423 bietet der Hersteller Zagro ein Zweiwege-Arbeitsfahrzeug an. Das ausgestellte Fahrzeug war mit einem Zweischalen-Greifer, Eisenbahnkran und Arbeitskorb ausgestattet. Einige technische Daten: Leistung 170 kW, Waggonbremse max 400t Anhängelast, langer Radstand. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf der Messe wurde die ELLOCO 02 des Untertage-Bergwerk Grasberg von PT Freeport Indonesia gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Bergbaulokomotive mit hybriden Antrieb, zum einem mit elektrischen (Oberleitung/Batteriepack) oder Antrieb mit Dieselpacks, die innerhalb von einer Stunde ausgetauscht werden können. Die Lok ist 40t schwer, besitzt pro Radsatz einen 135 kW starken Motor der mit IGBT-Technik ausgerüstet ist. Die ModuTrac MMT-M-270-BDE von Schalker Eisenhütte aus Bochum besitzt eine elektro-dynamische Bremse mit Traktionsumrichter um Zugverbände zum Stillstand bringen zu können. Für längere Standzeiten steht noch eine pneumatische Servicebremse zur Verfügung. Die Lok besitzt weiterhin einen Mittelführerstand, Bremsen für bis zu 700t Anhängelast, ausgelegt für vollautomatischen und fahrerlosen Einsatz. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des neuen Unimog U 423 hat die Firma Zagro ein Rangierfahrzeug für Anhängelasten bis 1000t entwickelt. Das Fahrzeug weist permanenten Allradantrieb auf, Wandlerschaltkupplung, Waggonbremsanlage, Funkfernbedienung. Es zeichnet sich sich durch geringen Kraftstoffverbrauch und geriner Betriebskosten aus. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Markante Seitenansicht des neuen Unimog U 423 von Mercedes Benz, hier als Rangierfahrzeug von der Firma Zagro ausgestellt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Basis des neuen Unimog U 423 hat die Firma Zagro ein Rangierfahrzeug für Anhängelasten bis 1000t entwickelt. Das Fahrzeug weist permanenten Allradantrieb auf, Wandlerschaltkupplung, Waggonbremsanlage, Funkfernbedienung. Es zeichnet sich sich durch geringen Kraftstoffverbrauch und geriner Betriebskosten aus. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Auf Test- und Erprobungsfahrten konnte die neue Elok für die DB Regio AG bereits gesichtet werden. Nun ist sie offiziell auf der Messe vorgestellt worden. Als Baureihe 6 102 ('Emil Zatopek') wird sie in das nationale Verkehrsregister eingereiht. Insgesamt sollen sechs dieser Lokomotiven auf der Strecke Nürnberg-Ingolstadt-München ab Dezember 2016 eingesetzt werden. Einige Daten: Vmax 200 km/h, Gewicht 88t, Dauerleistung 6 400 kW, Anfahr-Zugkraft 275 kN. Frank Paukstat
Bei dem Reisezugwagen 2. Klasse handelt es sich um einen umgebauten und modernisierten Wagen des Typs Bm 235 für Locomore. Eingesetzt werden die Wagen auf der für Dezember 2016 geplanten Strecke zwischen Berlin, Hannover, Frankfurt und Stuttgart. Der Wagen bietet 72 Sitzplätze, WLAN, Tische in verschiedenen Größen, Steckdosen und geschlossene Toiletten. Der Wagen kann in Fernzügen bis zu 200 km/h Geschwindigkeit eingesetzt werden. Eigentümer des Wagen ist die SRI Rail Invest GmbH und wird an Locomore vermietet (UIC-Nummer A-LOCD 61 81 22-90 002-9 Bmz) Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Mannschaftswagen mit Werkstattabteil für den Hilfszug der DB Netz Notfalltechnik handelt es sich eigentlich um einen Container, der von der Firma Gföllner Fahrzeugbau gebaut wird und mit einem Tragwagen geliefert wird. Der Container ist mit zwei Beobachtungsständen ausgestattet, bietet Sitzgelegenheiten für 6 Personen, Kleiderschränke und eine kleine Küchenzeile. An beiden Seiten befinden sich Falttore mit ausschwenkbaren Hilfskränen. Das Dieselaggregat ist in der Mitte des Containers untergebracht. Der Werkstattraum bietet Werkzeugschränke, Werkbank, Lagerschrank für Flüssigkeiten, Acetylen und Sauerstoffflaschen (UIC-Nummer D-DB 99 80 9370 038-8 Hilfszugcontainer). Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Kückenzeile des Mannschaftsabteils des Hilfszug-Container für DB Netz Notfalltechnik von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH. Sie ist mit Mikrowellenherd, Kühlschrank und einer Spüle mit Kaltwasser ausgestattet. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Beobachtungsstand des Hilfszug-Container von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Dieselaggregat im Hilfszugcontainer der Fa. Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Ladetore (Seitenfalttore) mit einem ausschwenkbaren Kranarm im Hilfszugcontainer von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Hilfszug-Gerätecontainer für DB Netz Notfalltechnik mit Tragwagen von Tatravagonska Poprad. Blick auf das Wagenende 1 mit Zugang zum Arbeitsbereich und dem Beobachtungsstand. Die Plattform bietet Hochspannungsdosen, die vom Dieselgenerator im Container versorgt werden. Hinter den Seitenfalttoren ist ein schwenkbarer Kranarm untergebracht. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Aus der Ferne macht der KIROW Multi Tasker 1100 noch Eindruck. Der Schienenkran hat eine Tragfähigkeit von 125t bei einem Arbeitsradius von 29m. Ausgestattet ist der Kran mit einem Cummins-Dieselmotor nach EU-Abgasnorm IV, vier Kameras sorgen für zusätzliche Sicht. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Nach vielen Testfahrten wird der Triebzug Pesa Link II offiziell vorgestellt. Er wird zukünftig auf der Strecke Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn in Polen eingesetzt. Daher auch die Zulassungsfahrten in Polen und Deutschland. Eingereiht ist der Triebzug als Baureihe 0 632 und SA 139. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Seitlicher Fahrtrichtungsanzeige und weitere Anschriften am Pesa Link II für die NEB, die sich zur Wagenmitte hin befinden. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Wenn der Kransausleger ausgefahren ist, lässt sich der Kirow Multi Tasker 1100 nicht mehr komplett fotografieren. Der Kran hat 6 Achsen, einen Cummins-Dieselmotor der sich hinter der Kabine befindet. Der Kran hat eine maximale Tragfähigkeit von 125t. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Der KIROW Multi Tasker 1100 ist mit ausgefahrenen Kran nicht komplett fotografierbar, hier sieht man schön das Gegengewicht, das als Teleskop den entsprechenden Ansprüchen ein und ausfahrbar ist. Hinter der Kabine befindet sich ein Cummins-Dieselmotor, um den Kran auch eigenständig fahren lassen zu können. Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.