InnoTrans 2016 in Berlin: Vom kroatischen Hersteller Koncar Electrical Industry Inc. kommt dieser mehrteilige Niederflurzug, den es als Elektro- oder Dieseltriebzug gibt. Einsatzgebiet ist der Regionalverkehr und kann von der Inneneinrichtung bis zum Niveau der Ausrüstung den Wünschen angepasst werden. Lieferbar sind zwei- bis fünfteilige Einheiten. Der Zug ist durchgängig ohne Trenntüren oder Treppen begehbar, klimatisiert und verfügt über Doppeltüren für den schnellen Ein- und Ausstieg. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h (Diesel 120 km/h). Bei der HZPP ist der Triebzug als Baureihe 7 023 eingereiht. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Stadler zeigte zusammen mit der SBB den ersten Hochgeschwindigkeitszug EC250 'Giruno' (verkürzte 5-teilige Variante RABe 501). Der Zug soll zuerst zwischen Milan und Basel/Zürich verkehren und ab 2019 dann durch den Gotthard Basis-Tunnel bis nach Frankfurt fahren. Der Zug ist mit WLAN und 4G-/3G-Signalverstärkern und Steckdosen an den Sitzen ausgestattet, dazu kommen getrennte Toiletten für Frauen und Männer. Der Zug ist 202 Meter lang, bietet Platz für 405 Personen, davon 117 in der 1. Klasse. Der Triebzug erfüllt die Bestimmungen nach TSI-High-speed und DIN EN 15227. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei der Direct Rail Services 88003 handelt es sich um eine Euro Dual-Lokomotive für den Personen- und Güterverkehr bis 160 km/h in Großbritannien. Die Lokomotive wurde von Stadler Spanien gebaut und im Testcenter Velim geprüft. Es ist die erste Lok die sowohl mit 25 kV und mit Dieselmotor angetrieben werden kann. Die Class 88 erfüllt alle europäischen Standards. Aufgebaut auf einem Stahl-Monocoque, einem Bremsystem das direkt auf die Radsätze wirkt, zwei ergonomisch aufgebauten Führerständen mit Aircondition wiegt die Lok max 126 t. Aus Südafrika liegt eine Order über 50 der Euro Dual-Lokomotiven vor, für UK sollen 10 Stück gebaut werden. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Von Plasser & Theurer kommt das Tunnelinspektionsfahrzeug TIF, das bei der DB Netz AG als Baureihe 705.1 eingereiht ist. Die drei Kräne des TIF haben eine Reichweite von rund 14 Meter. Die Kabine zusätzlich noch ein begehbares Dach mit ausfahrbarem Geländer. Ein WC mit Bio-Reaktor ist ebenfalls an Bord des TIF. Von der Krankabine kann das Fahrzeug komplett bedient werden, so das sie zusätzlich als Fahrkabine genutzt werden kann. Mit den Fahrzeugen sollen die alten Baureihen 705 und 709 aus den 1990er Jahren ersetzt werden. Der TIF erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einem Gewicht von 78 t. Es verfügt über modernste Fahrzeugdiagnose- Motoren- und Abgastechnik sowie Vorrüstung für ETCS. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Über den Sitzbänken, die erstaunlich bequem sind, befindet sich das Bett. Auch hier sind noch zusätzliche Ablagen integriert. Probeliegen war leider nicht möglich... Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Bedienpanel im Abteil des 1. Klasse Schlafwagen für die Aserbaidschanische Eisenbahn. So gibt es Einstellmöglichkeiten für das Licht, Klima, Multimedia und die Rufanlage für den Zugbegleiter. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Den Reisensenden erwarten in den Abteilen des 1. Klasse Schlafwagen für die Aserbaidschanische Eisenbahn klappbare Tische, Klima, gemütliche Sitzgelegenheiten. Farben und Muster sind auf den gesamten Innenraum des Wagens abgestimmt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Nasszelle mit WC und Dusche in den Abteilen des 1. Klasse Schlafwagen Typ WLA von Stadler für die Aserbaidschanischen Eisenbahn. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Ein blaues Lichtband auf Bodenhöhe sorgt im Schlafwagen der 1. Klasse für die Aserbaidschanische Eisenbahn für indirektes Licht, das die anderen Reisenden nicht stört. Man sieht jedoch auch das es auf dem Gang sehr eng zu geht, es wurde auf mehr Raum in den Abteilen Wert gelegt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Umfangreiches Kontrollpanel für die Elektrik im Schlafwagen 1. Klasse für die Aserbaidschanische Eisenbahn von Stadler Rail. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Spurwechseldrehgestell vom Typ RAFIL/DBAG Typ V für den Spurwechsel von 1435 mm auf 1520 mm (GUS-Staaten) an einem Schlafwagen der Gattung WLA für die Aserbaidschanische Eisenbahn von Stadler Rail. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Schlafwagen der 1. Klasse für die Aserbaidschanische Eisenbahn, gebaut von Stadler Deutschland. Der Wagen verfügt über redundante Klimaanlage, 16 Betten, jedes Abteil mit eigener Nasszelle mit WC und Dusche und Notstromversorgung die einen 24 Stunden-Vollbetrieb erlaubt. Eingesetzt werden die Wagen auf der Strecke Baku - Tiflis - Istanbul in 10-Wagen-Zügen mit weiteren Wagen bestehend aus 2. Klasse-Schlafwagen und 3 Speisewagen. In einem Zugverband stehen somit insgesamt 257 Betten zur Verfügung. Um den Verkehr zwischen den GUS-Staaten und europäischen Staaten zu gewährleisten, sind die Wagen mit Spurwechsel-Drehgestellen ausgestattet. So können alle bisherigen Spurwechselanlagen entlang den der GUS-Grenze genutzt werden. Für den Betrieb in Europa halten die Wagen das Lichtraumprofil nach UIC ein. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Zweiteiliger Messtriebzug FMK 008 in Diensten der MAV-START. Gebaut wurde der Messzug im Aw Szolnok und umfangreich ausgestattet. Neben den Messsystemen für das Aufspüren von unsichtbaren Rissen und Spalten in Schienen, einem Schienenverschleiß-System, einem Messdrehgestell das bei Bedarf abgelassen werden kann und weitere mehr. Dazu kommen für die Besatzung des Zugs Abteile mit Schlaf- und Waschmöglichkeiten, eine kleine Küche und Klima im ganzen Zug. Einige Leistungsdaten: Motor 2x MTU mit jeweils 390 kW die eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erlauben, LüP 26 400 mm (Motorwagen), Drehgestell GH250-2.1-M. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Insgesamt ist der Newag Impuls im Innern hell gehalten, die Sitzbezüge tragen das Logo der Woiwodschaft in der sie eingesetzt werden. Informationen für die Fahrgäste bieten die großen Laufbänder und die zusätzlichen Displays. Die Ablagen sind geräumig, auch hier passt ein Koffer hinen. Eingesetzt werden die Triebzüge im Regionalverkehr. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Triebzüge tragen nicht nur außen das Logo der Woiwodschaft in der sie eingesetzt werden, auch die Sitzbezüge zieren das Logo. Beim 36WEa-028A / 2 140 691-8 ist es das der Wojewodztwo Opolskie, wo der Zug eingesetzt wird. So wird der regionale Bezug auch in den Zügen hergestellt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Newag S.A. aus Polen stellte den elektrischen Triebzug Impuls vor. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Niederflurtriebzug, mit dem im Februar 2015 sogar eine Geschwindigkeit von 226 km/h auf einer Teststrecke erreicht wurden. Regulär wird jedoch bei 3 KV DC Speisespannung höchstens 160 km/h gefahren. Der Zug kommt inzwischen in fast allen Landesteilen Polens im Regionalverkehr zum Einsatz, wo er die alte Baureihe 19WE ablöste. Hergestellt werden Zwei- bis Sechsteilige Triebzüge, bei denen die Drehgestelle an den Fahrzeugenden angetrieben werden. Es gibt ein Mehrzweckabteil, Klima, ein Fahrgastinformationssystem und auf Wunsch auch Fahrkartenautomaten und Entwerter. Ausgestellt war der WE36a-028A, ein 3-teiliger Triebzug, der in der Woiwodschaft Opole eingesetzt wird. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: bei dem Tz 2514 für die NS handelt es sich um den elektrischen Niederflur-Triebzug Flirt 3 von Stadler. Die Züge für die Niederländische Staatsbahn sollen im Regionalverkehr eingesetzt werden. Sie erfüllen die Norm TSI-PRM und EN 15227. Geordert wurden 33 dreiteilige und 25 vierteilige Züge. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigekeit von 160 km/h (NVR-Nummer NL NS 94 84 4966014-1) Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Russischer Staubgutwagen zum Transport von 'Molten Sulphur X' vom Typ 15-9544 der Firma MC RailTransHolding LLC aus Moskau. Er hat ein Fassungsvermögen von 42 m3 bei einem Maximalgewicht von 71,5 t. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Ein Behälterwagenwagen mit einem Fassungsvermögen von 42 m3 für den Transport von 'Molten Sulphur X' stellte die Moskauer Firma MC RailTransHolding LLC auf der Messe vor. Der Wagen vom Typ 15-9544 hat eine Länge über Kupplung von 12 020 mm, ein Maximalgewicht von 71,5 t, eine erwartete Lebensdauer von 32 Jahren. Die Befüllung erfolgt von oben. Ausgestellt war der Wagen mit der Nummer 76710219. Frank Paukstat
Bei Tz 3013 der mpk Olsztyn handelt es sich um eine dreiteilige Niederflur-Straßenbahn vom Typ Tramino von Solaris. Sie hat eine Länge von 29,3 Meter, eine Breite von 2,5 Meter und wird mit 600 V Gleichstrom betrieben. Der Niederfluranteil liegt bei 100%. Meterspuriger Betrieb wird in Olsztyn seit 2015 auf drei Linien mit Tramino-Straßenbahnen im Süden der Stadt durchgeführt. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Lohr Railway System - Rollende Landstrasse neu gedacht. Der Transport von Standard-Sattelaufliegern für den Huckepack-Verkehr soll in den neun vorrangigen europäischen Korridoren so sicher und wirtschaftlich wie möglich erfolgen. Mit Niederflur-Gelenkwaggon des Typs Sdmrs soll das schnelle horizontale Be- und Entladen gesichert werden, die UIC-Waggons haben eine TEN-Kennzeichnung, an den Terminals bietet der Streckenbetreiber mehrere Abfahrtszeiten pro Tag an, Be- und Entladung der Sattelauflieger, gesicherter Parkplatz und Tankstellen. VIIA, eine Tochterfirma der SNCF, bietet bereits solche Terminals und Korridore entlang Calais - Lyon - Le Boulou, Poznan - Trieste, Aiton - Orbassano (Alpine Rail) und weitere mit Partnern an. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Zweiwege-Saugbagger der Firma BSB Saugbagger und Zweiwegetechnik GmbH & Co.KG aus Berlin vom Typ MX20. Das Fahrzeug kann auch mit Hubarbeitsbühne, Kran und Waggonbremse ausgerüstet werden. Ausgestellt war der Zweiwege-Dumpger der Firma Hydrema ZW914. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma Legios Loco a.s. aus Prag präsentierte den 4-achsigen Schüttgutwagen vom Typ Tagnpps mit einem Ladevolumen von 101 m3. Er ist für den Transport von Getriede und ähnlichen Gütern vorgesehen, die vor klimatischen Einflüssen geschützt werden müssen. Der Wagen entspricht den Bestimmungen TSI WAG, AVV und UIC. Ein paar technische Details: LüP 15 800 mm, Ladegewicht 69,4 t, Gesamtgewicht 90 t, max. Geschwindigkeit 100 km/h, Länge der Ladungsöffnung 13 800 mm, Schwerkraftentladung. Frank Paukstat
InnoTrans 2016 in Berlin: Die Firma ELL - European Locomotive Leasing stellte sich in den Hallen der Messe dem Fachpublikum vor. Das Haupteinsatzgebiet ist die Vermietung von modernen Lokomotiven für den flexiblen Einsatz auf den europäischen Korridoren im Personen- und Güterverkehr. Das Management und die Instandhaltung wird durch Experten gewährleistet. Alle Vectron-Lokomotiven sind mit mit ETCS ausgerüstet und ELL bietet ein umfangreiches Ersatzteilpaket für die Loks. Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.