loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

176 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Schlicht und einfach zeigen sich die Herstellerschilder des bei Mc Guire MFG Co aus Chicago gebauten BDF Sprague 9011 Halbgepäcktriebwagen.
Schlicht und einfach zeigen sich die Herstellerschilder des bei Mc Guire MFG Co aus Chicago gebauten BDF Sprague 9011 Halbgepäcktriebwagen.
Frank Paukstat

Aus den Anfangsjahren stammt die ETAT 2029, gebaut von Schneider & Cie aus dem Jahr 1882 mit der Fabriknummer 2122. Wie das Schaubild im Hintergrund suggeriert sind diese Loks vom Typ 120 niemals von Galeries Lafayette gefahren. Nach der Umnummerierung war sie die SNCF 3-120 A 36. Im Einsatz war die Lok bis ins Jahr 1947. Inzwischen steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert.
Aus den Anfangsjahren stammt die ETAT 2029, gebaut von Schneider & Cie aus dem Jahr 1882 mit der Fabriknummer 2122. Wie das Schaubild im Hintergrund suggeriert sind diese Loks vom Typ 120 niemals von Galeries Lafayette gefahren. Nach der Umnummerierung war sie die SNCF 3-120 A 36. Im Einsatz war die Lok bis ins Jahr 1947. Inzwischen steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert.
Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert.
Frank Paukstat

Hinter einer alten Dampflok war dieser Doppelfasswagen der Gattung JM zu entdecken. Beim Unternehmen Jules Magail & Ce diente zum Transport von Wein. Solche Wagen waren sowohl bei der PO wie bei der MIDI im Einsatz. Beim Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 wurde der Wagen entdeckt.
Hinter einer alten Dampflok war dieser Doppelfasswagen der Gattung JM zu entdecken. Beim Unternehmen Jules Magail & Ce diente zum Transport von Wein. Solche Wagen waren sowohl bei der PO wie bei der MIDI im Einsatz. Beim Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 wurde der Wagen entdeckt.
Frank Paukstat

MIDI 312 besitzt den schönen Namen  L'Adour  und stand mit einem Flachwagen zum Transport von Wein und weiteren Dampfloks im Cite du Train in Mulhouse. Gebaut wurde sie bei der Maschinenfabrik Esslingen im Jahr 1856 und war bis 1937 im Dienst. Bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 konnte die Lok fototografiert werden.
MIDI 312 besitzt den schönen Namen "L'Adour" und stand mit einem Flachwagen zum Transport von Wein und weiteren Dampfloks im Cite du Train in Mulhouse. Gebaut wurde sie bei der Maschinenfabrik Esslingen im Jahr 1856 und war bis 1937 im Dienst. Bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 konnte die Lok fototografiert werden.
Frank Paukstat

Das schlichte Namensschild  L'Adour  der MIDI 312, fotografiert bei einem Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023
Das schlichte Namensschild "L'Adour" der MIDI 312, fotografiert bei einem Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023
Frank Paukstat

Der Halbgepäckwagen NORD 7061 weist einige Besonderheiten auf. So sind die Türen als Schiebetüren ausgeführt, was auf einen umgebauten Gepäckwagen hindeutet. Die verglaste Sichtkanzel auf dem Dach sorgt für freie Rundumsicht für den Bremser. Das Personenabteil bietet Platz für fünf Personen. Komfort durfte jedoch nicht erwartet werden. Der Wagen steht im Cite du Tarin in Mulhouse und wurde dort am 10.11.2023 fotografiert.
Der Halbgepäckwagen NORD 7061 weist einige Besonderheiten auf. So sind die Türen als Schiebetüren ausgeführt, was auf einen umgebauten Gepäckwagen hindeutet. Die verglaste Sichtkanzel auf dem Dach sorgt für freie Rundumsicht für den Bremser. Das Personenabteil bietet Platz für fünf Personen. Komfort durfte jedoch nicht erwartet werden. Der Wagen steht im Cite du Tarin in Mulhouse und wurde dort am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Beschriftung auf der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Wenn der Translator richtig gearbeitet hat, ist das Leergewicht des Wagens 12.000 Kg und das maximale Gewicht der Personen 1.000 Kg. Der Wagen steht im Cite du Train und die Details wurden bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Beschriftung auf der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Wenn der Translator richtig gearbeitet hat, ist das Leergewicht des Wagens 12.000 Kg und das maximale Gewicht der Personen 1.000 Kg. Der Wagen steht im Cite du Train und die Details wurden bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Beschriftung an der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Fünf Personen finden Platz im 3.Klasse Abteil des Wagens. Ausgestellt ist der Wagen im Cite du Train Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Beschriftung an der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Fünf Personen finden Platz im 3.Klasse Abteil des Wagens. Ausgestellt ist der Wagen im Cite du Train Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Geschwungener 1.Klasse-Schriftzug auf einem Personenwagen aus dem Jahr 1850. In dieser Farbgebung liefen die an Postkutschwagen erinnerten Personenwagen bei der NORD. Beim Cite du Train Mulhouse kann man den 1ere Classe A 151 entdecken. Der Besuch des Museums fand am am 10.11.2023 statt.
Geschwungener 1.Klasse-Schriftzug auf einem Personenwagen aus dem Jahr 1850. In dieser Farbgebung liefen die an Postkutschwagen erinnerten Personenwagen bei der NORD. Beim Cite du Train Mulhouse kann man den 1ere Classe A 151 entdecken. Der Besuch des Museums fand am am 10.11.2023 statt.
Frank Paukstat

Namensschild der 230-Crampton 80  Le Continent  im Einsatz bei der Compagnie de Paris a Strasbourg. Etwas kompliziert zu fotografieren, da sich das Schild hinter einem Federsatz befindet. Die Lok steht im Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Namensschild der 230-Crampton 80 "Le Continent" im Einsatz bei der Compagnie de Paris a Strasbourg. Etwas kompliziert zu fotografieren, da sich das Schild hinter einem Federsatz befindet. Die Lok steht im Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Herstellerschild der 111-Stephenson No 6  L'Aigle  gebaut 1846 von Stephenson & Co. Die Dampflok steht im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo das Detail am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Herstellerschild der 111-Stephenson No 6 "L'Aigle" gebaut 1846 von Stephenson & Co. Die Dampflok steht im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo das Detail am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Frank Paukstat

Namensschild  L'Aigle  der 111-Stephenson No. 6 aus dem Jahr 1846. Das feine Detail befindet sich auf der Holzverkleidung des Kessel der Dampflok, die heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse steht. Bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde das Schild fotografiert.
Namensschild "L'Aigle" der 111-Stephenson No. 6 aus dem Jahr 1846. Das feine Detail befindet sich auf der Holzverkleidung des Kessel der Dampflok, die heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse steht. Bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde das Schild fotografiert.
Frank Paukstat

111-Stephenson No. 5  Szesanne  aus den Anfangsjahren des französischen Dampflokbetriebs stand etwas unscheinbar und zugestellt im Eisenbahnmuseum Cite du Train auf der Etappe 7 der Halle. Die Lok wurde 1847 gebaut und war einst bei der Compagnie de Montereau a Troyes im Einsatz. Beinahe übersehen wurde sie bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 in Mulhouse.
111-Stephenson No. 5 "Szesanne" aus den Anfangsjahren des französischen Dampflokbetriebs stand etwas unscheinbar und zugestellt im Eisenbahnmuseum Cite du Train auf der Etappe 7 der Halle. Die Lok wurde 1847 gebaut und war einst bei der Compagnie de Montereau a Troyes im Einsatz. Beinahe übersehen wurde sie bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 in Mulhouse.
Frank Paukstat

Herstellerschild an der 111-Stephenson No 5  Sezanne  aus dem Jahr 1847. Das Detail an der Dampflok wurde bei einem Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 gesehen.
Herstellerschild an der 111-Stephenson No 5 "Sezanne" aus dem Jahr 1847. Das Detail an der Dampflok wurde bei einem Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 gesehen.
Frank Paukstat

SNCF BB 9004 ist ursprünglich eine von zwei Prototypen für eine größere Bauserie von E-Loks. Gebaut wurde BB 9004 von Jeumont-Schneider im Jahr 1954 und stellte nach etlichen Optimierungen im Jahr 1955 mit 331 km/h die damalige Weltrekordfahrt für Schienenfahrzeuge auf. Abgeändert wurden für die Fahrt die Räder (Monoblock), angepasste Stromabnehmer und verbesserte Aerodynamik. Während der Weltrekordfahrt wurde der Lokkasten beschädigt und die heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train stehende BB 9004 wurde mit Teilen der BB 9003 wieder aufgebaut. Bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde die Lok fotografiert.
SNCF BB 9004 ist ursprünglich eine von zwei Prototypen für eine größere Bauserie von E-Loks. Gebaut wurde BB 9004 von Jeumont-Schneider im Jahr 1954 und stellte nach etlichen Optimierungen im Jahr 1955 mit 331 km/h die damalige Weltrekordfahrt für Schienenfahrzeuge auf. Abgeändert wurden für die Fahrt die Räder (Monoblock), angepasste Stromabnehmer und verbesserte Aerodynamik. Während der Weltrekordfahrt wurde der Lokkasten beschädigt und die heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train stehende BB 9004 wurde mit Teilen der BB 9003 wieder aufgebaut. Bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde die Lok fotografiert.
Frank Paukstat

Auch wenn die gummibereifte  Ente  vor SNCF X 52103 steht, sieht man doch was die Ingeneure von Decauville auf die Schiene stellten. Ursprünglich von PLM als XDC 2103 eingereiht, wurde der Triebwagen 1952 umnummeriert. Der Triebwagen war bis 1973 immer im Depot Grenoble beheimatet. Bei einem Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train am 10.11.2023 in Mulhouse wurde der Triebwagen fotografiert.
<br><br>
Technische Daten: Gesamtgewicht 41t, 2 Saurer-Motoren mit einer Leistung mit je 300 PS, Vmax 110 km/h, 65 Sitze, Gepäckabteil Staugewicht 1.5t
Auch wenn die gummibereifte "Ente" vor SNCF X 52103 steht, sieht man doch was die Ingeneure von Decauville auf die Schiene stellten. Ursprünglich von PLM als XDC 2103 eingereiht, wurde der Triebwagen 1952 umnummeriert. Der Triebwagen war bis 1973 immer im Depot Grenoble beheimatet. Bei einem Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train am 10.11.2023 in Mulhouse wurde der Triebwagen fotografiert.

Technische Daten: Gesamtgewicht 41t, 2 Saurer-Motoren mit einer Leistung mit je 300 PS, Vmax 110 km/h, 65 Sitze, Gepäckabteil Staugewicht 1.5t

Frank Paukstat

An der SNCF BB 9004 finden sich am Lokkasten zwei Schilder von der Rekordfahrt am 29. März 1955 und der an der Optimierung im Jahr 1952 beteilgten Firmen. Die E-Lok stellte mit 331 km/h den damals gültigen Rekord für Schienenfahrzeuge auf. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse und das Detail konnte bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert werden.
An der SNCF BB 9004 finden sich am Lokkasten zwei Schilder von der Rekordfahrt am 29. März 1955 und der an der Optimierung im Jahr 1952 beteilgten Firmen. Die E-Lok stellte mit 331 km/h den damals gültigen Rekord für Schienenfahrzeuge auf. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse und das Detail konnte bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert werden.
Frank Paukstat

SNCF CC 7107 stellte am 28. März 1955 mit 326 km/h einen neuen Weltrekord auf. Ursprünglich wurden die Loks mit einer Vmax von 140 km/h gebaut und auf der Magistrale Paris - Lyon eingesetzt. Insgesamt sind noch fünf Loks dieser Baureihe und eine Vorserienlok erhalten. Heute steht die Weltrekordlok im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde sie fotografiert.
<br><br>
Einige technische Daten: Baujahre 1952 bis 1955, LüP 18.922 mm, Dienstmasse 107t, Dauerleistung 3.490 kW
SNCF CC 7107 stellte am 28. März 1955 mit 326 km/h einen neuen Weltrekord auf. Ursprünglich wurden die Loks mit einer Vmax von 140 km/h gebaut und auf der Magistrale Paris - Lyon eingesetzt. Insgesamt sind noch fünf Loks dieser Baureihe und eine Vorserienlok erhalten. Heute steht die Weltrekordlok im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde sie fotografiert.

Einige technische Daten: Baujahre 1952 bis 1955, LüP 18.922 mm, Dienstmasse 107t, Dauerleistung 3.490 kW

Frank Paukstat

Am Lokkasten der Weltrekordlok CC 7107 befinden sich zwei Schilder, zum einem das Herstellerschild von Alsthom mit Baujahr 1953 und das Weltrekordschild vom 28. März 1955. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Am Lokkasten der Weltrekordlok CC 7107 befinden sich zwei Schilder, zum einem das Herstellerschild von Alsthom mit Baujahr 1953 und das Weltrekordschild vom 28. März 1955. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

SNCF CC 65001 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du France in Mulhouse und kann dort bewundert werden. Das elegante Design wurde von Paul Arzens entworfen und von den Herstellern Alsthom, SAFL und SACM wurden dann bis 1958 insgesamt 20 Stück gebaut. Die Ausmusterung erfolgte 1988. Ürsprünglich als Baureihe 060 DB ausgeliefert, erfolgte 1962 die Umnummerierung in das aktuelle Schema. Die Loks taten auf nichtelektrifizierten Strecken im Schnellzug- und Güterverkehr ihren Dienst. Auch wenn die beiden Dieselmotoren zu je 680 kW ein wenig unterdimensioniert waren, konnte die Lok mit den Dampfloks bis 100 km/h mithalten. Aufgrund ihres großen Tanks hatte sie auch eine Reichweite von 1.100 km.
<br><br>
Einige Daten: Baujahre 1956 bis 1958, LüP 19.814 mm, Dienstmasse 112 t, Vmax 130 km/h, Leistung: 2x 680 kW (Motoren SACM)
SNCF CC 65001 steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du France in Mulhouse und kann dort bewundert werden. Das elegante Design wurde von Paul Arzens entworfen und von den Herstellern Alsthom, SAFL und SACM wurden dann bis 1958 insgesamt 20 Stück gebaut. Die Ausmusterung erfolgte 1988. Ürsprünglich als Baureihe 060 DB ausgeliefert, erfolgte 1962 die Umnummerierung in das aktuelle Schema. Die Loks taten auf nichtelektrifizierten Strecken im Schnellzug- und Güterverkehr ihren Dienst. Auch wenn die beiden Dieselmotoren zu je 680 kW ein wenig unterdimensioniert waren, konnte die Lok mit den Dampfloks bis 100 km/h mithalten. Aufgrund ihres großen Tanks hatte sie auch eine Reichweite von 1.100 km.

Einige Daten: Baujahre 1956 bis 1958, LüP 19.814 mm, Dienstmasse 112 t, Vmax 130 km/h, Leistung: 2x 680 kW (Motoren SACM)

Frank Paukstat

An dem Lokkasten von SNCF CC 65001 finden von den beteiligten Unternehmen angebrachte Schilder. Alsthom baute die Lok 1956, für die beiden Motoren war SACM (rechts) verantwortlich, CAFL Saint-Chamond war für den Rest verantwortlich. Ursprünglich wurde die Lok als 060 DB-1 ausgeliefert.
An dem Lokkasten von SNCF CC 65001 finden von den beteiligten Unternehmen angebrachte Schilder. Alsthom baute die Lok 1956, für die beiden Motoren war SACM (rechts) verantwortlich, CAFL Saint-Chamond war für den Rest verantwortlich. Ursprünglich wurde die Lok als 060 DB-1 ausgeliefert.
Frank Paukstat

SNCF Z 604 ist ein Elektrotriebwagen für Schmalspur und Stromversorgung über die 3.Schiene. Eingesetzt wurden die Triebwagen zB auf der berühmten Strecke Saint-Gervais - Vallorcine. Gebaut wurde der Tw im Bild im Jahr 1958 von Decauville und Oerlikon. Das Einsatzende fand dann 2008 statt. Immerhin immer noch ein stattliches Einsatzalter erreicht. Heute steht er im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo er bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde.
SNCF Z 604 ist ein Elektrotriebwagen für Schmalspur und Stromversorgung über die 3.Schiene. Eingesetzt wurden die Triebwagen zB auf der berühmten Strecke Saint-Gervais - Vallorcine. Gebaut wurde der Tw im Bild im Jahr 1958 von Decauville und Oerlikon. Das Einsatzende fand dann 2008 statt. Immerhin immer noch ein stattliches Einsatzalter erreicht. Heute steht er im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo er bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Frank Paukstat

PLM No 4 ist ein Großraumwagen, vielleicht auch Salonwagen für geladene Gäste. An den beiden Türen steht  Reserve , also Reserviert. Am Rahmen findet sich noch  Express . Der Wagen steht ohne Infotafel im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
<br><br>
Hat irgendjemand Informationen zu diesem Wagen? Eine Nachricht oder Kommentar damit zumindest die Kategorie angepasst werden kann wäre schön.
PLM No 4 ist ein Großraumwagen, vielleicht auch Salonwagen für geladene Gäste. An den beiden Türen steht "Reserve", also Reserviert. Am Rahmen findet sich noch "Express". Der Wagen steht ohne Infotafel im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.

Hat irgendjemand Informationen zu diesem Wagen? Eine Nachricht oder Kommentar damit zumindest die Kategorie angepasst werden kann wäre schön.

Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.