In der Halle 74 konnte man die verschiedensten Triebfahrzeuge in unterschiedlichen Fertigungsabschnitten sehen. Hier ein Triebkopf der schwedischen Baureihe X50 (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Die E19 war die schnellste E-Lok der Deutschen Reichsbahn, sie fuhr 180 km/h schnell, könnte konstruktionsbedingt auch 225 km/h erreichen. E19 01 wurde noch bei AEG gebaut und fuhr bis Mitte der 70er Jahre (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Die Baureihe E04 wurde für den Einsatz in Mitteldeutschland gebaut. Die Loks sind eine Entwicklung von AEG. E04 11 wurde 1934 in Dienst gestellt, die letzte eingesetzte Lok der Baureihe 1982 ausgemustert (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
E44 507 gehört zur Baureihe E44.5 der DRG, auch sie wurden bei AEG in Hennigsdorf gebaut (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
E 18 047 / 118 047 ist heute noch bei Sonderfahrten im Einsatz. Sie gehörte zu den schnellsten E-Loks der DRG, nur die Schwesterbaureihe E19 war noch etwas schneller (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Die Lok E71 28 der DRG-Baureihe E71.1 war ursprünglich die Preußische EG 528 und mit die erste E-Loks aus den Anfängen die noch bis 1958 Dienst tat. Aufgrund ihres Aussehens erhielten sie den Spitznamen "Krokodil". Die Loks waren für den Güterzugdienst bestimmt und besaßen zwei Motoren (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Die Lok muss man in voller Länge in Natura erleben. Ein Bild, besonders bei Ausstellungen oder Besuchertagen, kann sie in ihrer ganzen Größe nicht zeigen. Die E95 02 der DRG ist eine schwere Güterzuglokomotive und wurde 1927 von AEG mit der Fabriknummer 3009 hergestellt und war im Rbd Halle stationiert. Jede Lokhälfte besitzt 3 Treibachsen, die Laufachsen sind als Bisselachsen ausgebildet. Als einzigste Lok ihrer Baureihe besitzt sie eine elektrische Widerstandsbremse (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
251 012-1 ist eine Vertreterin von speziellen Loks die aussschlißlich auf der Rübelandbahn eingesetzt wurden. Die Lok ist heute beim TEV in WEimar hinterstellt und steht unter Denkmalschutz, während alle anderen Loks der Baureihe in Zwickau auf einen Einsatz in Süd-Ost-Europa warten (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Bekannt durch den Einsatz im Regionalverkehr sind die Loks des LEW Hennigsdorf. 143 002-4 in der Fahrzeugaustellung (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
DB 612 901 / 612 902 ist ein Dieseltriebwagen aus dem Hause Bombardier und weit verbreitet. VT 201 (NVR-Nummer 95 80 0615 201-0 D-EIB, IT D2.0.001) ist ein Triebfahrzeug der Baureihe 615 und ist ein Einzelstück. Das EVU Erfurter Bahn GmbH hat das Fahrzeug damals zur Erprobung übernommen, jedoch kein weiteres bestellt (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Zur Zeit werden in Hennigsdorf die Triebzüge der dänischen Baureihe ET "Contessa, Öresundståg" gebaut. 4596 zeigte sich den Besuchern, war leider nicht von innen zu besichtigen (NVR-Nummer 94 86 4314596-4, Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
In Hennigsdorf wurde auch die Baureihe GI/1 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gebaut. Auffällig ist der kompakte Wagenkasten und die Riffelung an den Seiten (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Innenansicht eines Triebzugs der Baureihe 442. Die Sitze sind überraschend gut gepolstert (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Im Hennigsdorfer Bombardierwerk werden heute Triebzüge gebaut. Das derzeit aktuellste Vorhaben sind die Triebzüge der Baureihe 442 (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
In Hennigsdorf wurde auch die Baureihe V60 gebaut und RME 345 033-5 ist als Vertreter der Baureihe vor Ort (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
"100 Jahre Innovation und Technologie". Unter diesem Motto sollte das Schaffen des Werks in Hennigsdorf gezeigt werden. Da darf dann auch die V100 nicht fehlen, hier in Vertretung durch V100 003 von DB Regio Süd-Ost (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
128 001-5 "12X" war lange Zeit Versuchsträger für neue Technologien. Gebaut wurde die Lok 1994 noch von AEG Hennigsdorf und technische Lösungen finden sich heute an vielen Stellen in der TRAXX-Familie (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
Lange Zeit gab es nur die Pferdekutsche und so ging es auch mit dem 2 PS starken Shuttle vom S-Bahnhof Hennigsdorf zum Bombardier-Werk (Tag der offenen Tür Bombardier Hennigsdorf 18.09.2010) Frank Paukstat
SBB cargo 421 374-0 mit dem Leerpark des "Sonderzug Nord", der Leute zur Anti-Atom-Demo nach Berlin Hauptbahnhof brachte (gesehen Berlin Friedrichstraße 18.09.2010) Frank Paukstat
SBB cargo Re 482 027-0 bringt mit dem DPE 36581 "Sonderzug Süd" reichlich Leute zur Anti-Atom-Demo nach Berlin Hauptbahnhof (gesehen Berlin Friedrichstraße 18.09.2010) Frank Paukstat
RAILION Logistics 294 576-4 steht an der Drehscheibe, zur der man konnte, abgestellt (NVR-Nummer 98 80 3294 576-4 D-DB, 10 Jahre Kombiwerk Magdeburg-Rothensee 17.09.2010) Frank Paukstat
Zur Fahrzeugausstellung im Kombiwerk gehörten auch 232 223-8 der DB Bahnbau Gruppe und DB Schenker 180 013-5 (10 Jahre Kombiwerk Magdeburg-Rothensee 17.09.2010) Frank Paukstat
Vom Tradiotionsbahnbetriebswerk Staßfurt kamen 105 992-2 und 118 586-7 zum Fest ins Kombiwerk (10 Jahre Kombiwerk Magdeburg-Rothensee 17.09.2010) Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.