Der MG11 von Linsinger aus Österreich ist ein kompakter Schienenfräszug der aufgrund seiner Abmessungen sogar in die Londoner U-Bahn passt. Der Schleifzug ist zur Strecken- und Weichenbearbeitung gedacht, es können Spurkorrekturen vorgenommen werden. Schienenkopffehler im Längs- wie im Querprofil können beseitigt werden. Das Fahrzeug besitzt ein eigenes Absaugsystem für Späne und Schleifstaub, die in einem 40 Fuß Container gesammelt werden. Ausgestellt war der Schleifzug während der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände neben dem Neubau einer Halle, daher der volle Schatten. Frank Paukstat
In Sonderlackierung zeigte Vossloh mit der DE 18 die zur Zeit mit 1.800 kW leistungsstärkste Diesellok aus dem Lieferprogramm. Die vierachsige Lok ist gerade 17 m lang und macht sie so flexibel einsetzbar. Die Radsätze sind mit Traktionsumrichter ausgestattet um jederzeit eine hohe Ausfallsicherheit zu garantieren. Die Diesellok erfüllt neben den üblichen Normen auch TSI Loc&Pas für den EU-weiten Einsatz. Ausgestellt war die Lokomotive während der InnoTrans in Berlin im Schatten einer Ausstellungshalle, so das die Lackierung schlecht zur Geltung kam. Frank Paukstat
Der SIM-14 von Eurailscout ist ein Weichenprüf- und messsystem und aufgrund seines kurzen Achsabstandes und niedrigen Aufbaus für fast alle Eisenbahnnetze geeignet. Der SIM vereint vier verbundene Systeme, die im Fahrzeug integriert sind:
- Videosystem
- Weichenmesssystem
- Geometriemessystem für Gleise und Weichen
- Ortsbestimmungssystem
Das Fahrzeug stand während der InnoTrans 2018 in Berlin im Schatten einer Halle zur Besichtigung ausgestellt. Frank Paukstat
Auf der InnoTrans 2018 in Berlin wurde der ETR 103, ein Niederflurzug für die Trenitalia auf Basis des Alstom Coradia Stream, präsentiert. Eingesetzt soll der Triebzug im Regionalverkehr wo er als drei- oder vierteilige Version unterwegs sein soll. Der ETR 103 wird von Trenitalia auch als "Pop"-Zug bezeichnet. Ausgestellt stand ETR 103 001-3 im Schatten der neuen Halle im Freigelände der Messe. Frank Paukstat
Der Siemens Desiro HC wird als einstöckiger und doppelstöckiger Triebzug angeboten und kann so an die Gegebenheiten angepasst werden. Auf der InnoTrans 2018 wurde der Doppelstocktriebzug für den Einsatz als Rhein-Ruhr-Express (RRX) vorgestellt. Insgesamt sollen 82 Züge mit jeweils 400 Plätzen angeschafft werden um die bis jetzt 7 Linien im Gebiet abdecken zu können. Gefahren soll mit zwei Zugteilen, so das 800 Plätze zur Verfügung stehen. Betrieben werden die Linien von Abellio Rail NRW und National Express. Frank Paukstat
Der ÖBB Cityjet eco ist ein Desiro ML der mit einer Traktionsbatterie für oberleitungsfreies Fahren ausgerüstet wurde. Bis jetzt wurde 4746 049 umgerüstet um im Regelbetrieb getestet zu werden. Sollte sich das Konzept bewähren will die ÖBB die restlichen Triebzüge umrüsten. Der Cityjet ist ein dreiteiliger Triebzug mit zwei Ausstattungsvarianten für den Einsatz im Regional- und S-Bahnbetrieb. Ausgestattet sind die Züge mit Mehrzweckbereichen für Rollstühle, Fahrräder oder Kinderwagen, Leselampe am Sitzplatz (verstellbar), Steckdosen und Laptoptisch. Informationen kommen über 26 Zoll große Displays. Die Triebzüge erreichen eine Vmax 160 km/h, sind 75 m lang und haben je nach Einsatzgebiet zwischen 244 bis 259 Sitzplätze. Der Zug ist durchgehend Barrierefrei. Ausgestellt war der Cityjet eco auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände. Frank Paukstat
Die Bauserie ROTRAC von Zwiehoff ist in verschiedenen Varianten lieferbar. So können die Zweiwegefahrzeuge Lasten von 1600 t bis 4000 t ziehen. Zusätzlich Anbaugeräte wie ein Schneepflug oder eine Kehrmaschine verfügbar. Die Fahrzeuge benötigen einen geringen Platzbedarf beim Auf- und Abgleisen (3 Minuten), durch die Gummibereifung wird eine hohe Traktion gewährleistet, der Rahmen ist geschweißter Stahl und besitzt eine automatische Systemüberwachung. Der ROTRAC RR 24 war auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Außengelände ausgestellt. Frank Paukstat
Für den Betrieb auf der Metro-Linie b (Cesson-Sévigné - Saint-Jacques-de-la-Lande) im automatischen Betrieb wurde von Siemens der Cityval angeschafft. Die komplette Stromversorgung (750 V DC) und Steuerung der zweiteiligen Züge erfolgt über eine Mittelschiene die unterhalb des Fahrzeugs verläuft. Der Zug ist 28 t schwer und 26 m lang. Insgesamt können 158 Fahrgäste pro Zug transportiert werden. Für die Zukunft werden dreiteilige Züge geplant. Mit der Metro Renne, die 2002 eröffnet wurde, ist es bereits die dritte vollautomatische U-Bahn mit dem VAL-System in Frankreich. Frank Paukstat
Kupplung und Mittelschiene des Automated People Mover Systeme (APM) vom Typ Cityval des Herstellers Siemens. Hierüber wird der Zug mit 750 V DC versorgt und in der Spur geführt, da es sich bei dem Cityval um ein autonom fahrenden Zug handelt. Ausgestellt war der VAL auf der InnoTrans 2018 in Berlin. Frank Paukstat
Bei dem von der Warsteiner Brauerei eingesetzten WB01 eingesetzten zweiachsigen Rangierfahrzeug handelt es sich um ein rein batteriegetriebenes Fahrzeug vom Typ Tele-Trac RW60AEM der Fa. Windhoff. Ausgestellt war das Fahrzeug auf der InnoTrans 2018 in Berlin.
Bei Xtmas 9177 015-6 handelt es sich um das Gerätefahrzeug des Lösch- und Rettungszug MPV von Windhoff. Am Fahrzeug können verschiedene Arten von Schläuchen für Löschwasser oder Löschschaum angeschlossen werden, der Gerätecontainer lässt sich abnehmen. Ausgestellt war der LRZ18 auf der InnoTrans 2018 auf dem Freigelände am Stand von Windhoff. Frank Paukstat
Für die neue Linie 3 der Metro Sofia wurden dreiteilige Züge des Typ Inspiro von Siemens bestellt. Die Züge haben eine Länge von 60 m und haben pro Wagen 4 Doppeltüren. Insgesamt haben 617 Fahrgäste Platz, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h. Angetrieben wird der Zug über Oberleitung mit 1,5 kV DC. Ausgestellt war der Zug mit der Nummer 3018 auf der InnoTrans 2018 in Berlin. Frank Paukstat
Der auf der InnoTrans 2018 in Berlin vorgestellte vierachsige Drehgestell-Multifunktionswagen der Gattung Sgmns kann in verschiedenen Varianten eingestzt werden, da er modular verfügbar ist. Gezeigt wurde der Rail Unloader mit zwei 20 Zoll Wechselcontainer (Gattung Kgmns). Der Einsatz mehrerer modularer Wagen soll die Kosten senken und die jeweiligen Komponenten auch dann verfügbar machen wenn ein Wagen z.B. zur Wartung in der Werkstatt ist (80 83 I-GCF 4575 932-4 Sgmns). Frank Paukstat
Für Ausstellungen der Thales-Gruppe wurde der VT 420 / 626 420-3 der WEG hergerichtet. Infrastrukturbetreiber können sich im Fahrzeug über digitale Lösungen informieren. Weiterhin ist der Triebwagen mit ETCS Level 3 zu Vorführzwecken ausgerüstet. Weitere Zugsicherungssysteme können im Triebwagen 'Lucy' auch bei Fahrt beobachtet und eingesetzt werden. Zusätzlich wird nach und nach Messtechnik eingebaut, um für Test-, Abnahme- und Demonstrationsfahren bereit zu sein. Der 'Lucy Train' stand während der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände. Frank Paukstat
Beim Xem 181 013-5 von Harsco Rail handelt es sich um ein Instandhaltungsfahrzeug für den Gotthard Basistunnel. Das Fahrzeug verfügt über einen Dual-Mode-Antrieb: diesel/elektrisch oder elektrisch/elektrisch. Zugkupplung mit CAN_System, Funkfernsteuerung, ETCS, klimatisierte Fahrerkabine und Module sowie eine große Hubarbeitsbühne. Eingesetzt werden soll der Xem bei der Wartung der Gleisinfrastruktur, der Oberleitungs- und Tunnelanlagen. Ausgestellt war das Fahrzeug auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände. Frank Paukstat
Die Fa. Schweerbau präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin den D-HOB 4.0, bestehend aus einem Drehhobel und Rutschersteinwagen. Gezogen wird der Zug von einem überarbeiteten GAF 100 R (D-SBAU 99 80 9580 003-8) Frank Paukstat
Bei der Transporteinheit UTE 400 von Cemafer handelt es sich um einen Transportwagen für Baustellenfahrzeuge im Gleis. Das Fahrzeug hat zwei Fahrgestelle, zwei Rockinger-Kupplungen sowie eine Kuppelstange mit UIC-Luftkupplung. Die Nutzlast liegt bei 30 t. Vorgestellt wurde der Wagen auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf der Freifläche. Frank Paukstat
Einer von zwei Begleit- und Kontrollwagen des Unkrautvernichtungszugs des Unternehmens G&G Növényvédelmi és Kereskedelmi Kft. aus Ungarn. In den beiden Wagen sind Kontrolleinrichtungen zur effizienten und genauen Dosierung von Chemie untergebracht. Durch die Kontrolle soll der Einsatz von Chemikalien verringert werden. Gleichzeitig dienen sie auch als Aufenthaltswagen. Ausgestellt waren die beiden Wagen auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände (99 55 9395 014-1 H-GESG) Frank Paukstat
Drehgestell des als Class 717 eingereihten Siemens Desiro City für die Govia Thameslink Railway. Ausgestellt war der Triebzug, der mit Oberleitung und Stromschiene fahren kann, auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände. Frank Paukstat
Türbereich des Desiro City für Govia Thameslink Railway. Typisch sind die im unteren Bereich nach innen gezogenen Türen. Ausgestellt war der als Class 717 eingereihte Triebzug auf der InnoTrans 2018 in Berlin und konnte besichtigt werden. Frank Paukstat
Die Sitzbezüge für Schwerbehinderte im Desiro City für die Govia Thameslink Railway (GTR) besitzen eine andere Farbe und sind zusätzlich markriert. Der als Class 717 eingereihte Triebzug war auf der InnoTrans 2018 in Berlin ausgestellt und konnte besichtigt werden. Frank Paukstat
Der Innenraum des Desiro City (Class 717) für die Govia Thameslink Railway im Einsatz auf der Moorgate-Strecke. Ausgestellt war der Triebzug auf der InnoTrans 2018 in Berlin und konnte auf dem Freigelände besichtigt werden. Frank Paukstat
Auf der InnoTrans 2018 in Berlin wurde der Desiro City für die Govia Thameslink Railway vorgestellt und so ergab sich die Gelegenheit einmal den Führerstand des als Class 717 eingereihten Triebzugs zu fotografieren. Ausgestellt war der Triebzug auf dem Freigelände der Messe. Frank Paukstat
Für die Govia Thameslink Railway (GTR), einem Gemeinschaftsunternehmen von Go-Ahead und Keolis, ist der Siemens Desiro City bestimmt. Auf der InnoTrans 2018 in Berlin war der 6-teilige Triebzug mit der Nummer 717 017 auf dem Freigelände ausgestellt. Er bietet 362 Fahrgästen Platz (ohne Klappsitze). Mit einem Gesamtgewicht von 204 t erreicht er eine Vmax von 85 mph (136 km/h). Stromsysteme sind 25 kV/50 Hz AC (Oberleitung) und 750 V DC (Stromschiene). Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.