loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 nächste Seite  >>
Auch die Modellbahnfans kamen beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 im Lokschuppen des Betriebsbahnhof Schöneweide voll auf ihre Kosten. In verschieden Spurgrößen gab es Wagen und Loks und zum Lesen aus der Geschichte der deutschen Eisenbahn in Ost und West ebenfalls eine große Auswahl. Die Lichtverhältnisse haben hier meine Kamera in die Knie gezwungen (es rauscht...).
Auch die Modellbahnfans kamen beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 im Lokschuppen des Betriebsbahnhof Schöneweide voll auf ihre Kosten. In verschieden Spurgrößen gab es Wagen und Loks und zum Lesen aus der Geschichte der deutschen Eisenbahn in Ost und West ebenfalls eine große Auswahl. Die Lichtverhältnisse haben hier meine Kamera in die Knie gezwungen (es rauscht...).
Frank Paukstat

Deutschland / Galerien / 2018.05 - 15. Berliner Eisenbahnfest, Dampflokfreunde Berlin

276 1200x798 Px, 26.09.2018

Man sieht es ihm nicht an, es ist mal ein Rekowagen der Gattung Bghw gewesen. Der Wagen mit Steuerpult wurde bei der DB AG Notfalltechnik als Aufenthaltswagen in einem Hilfszug eingesetzt, daher auch die einst rote Lackierung. Am 15.09.2018 stand der Wagen mit sehr viel Graffiti während des 15. Berliner Eisenbahnfest neben der windschiefen Laterne abgestellt und dient nun als Schulungswagen (D-DLFB 60 80 99-01 518-2 Dienst).
Man sieht es ihm nicht an, es ist mal ein Rekowagen der Gattung Bghw gewesen. Der Wagen mit Steuerpult wurde bei der DB AG Notfalltechnik als Aufenthaltswagen in einem Hilfszug eingesetzt, daher auch die einst rote Lackierung. Am 15.09.2018 stand der Wagen mit sehr viel Graffiti während des 15. Berliner Eisenbahnfest neben der windschiefen Laterne abgestellt und dient nun als Schulungswagen (D-DLFB 60 80 99-01 518-2 Dienst).
Frank Paukstat

Im Maßstab 1:4 und 1:3,3 gibt es die kleine Dampflokomotive  Franziska , die vom Hersteller Konrad Thul e.K aus Mönchengladbach als Bausatz angeboten wird. Beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 war die Lok für die kleinen Besucher genau das richtige um  mal eine Runde  mit zu fahren.
<br><br>
Die Dampflok wird vom ersten Wagen bedient, der dafür einen Stirnausschnitt hat. Die Lok besitzt einen verschraubten Rahmen, die Achsen laufen in Fettschmierung. Eine Achse ist mit Exzenterlaufringen für Achsspeisepumpen ausgerüstet. Der Kessel fasst 17 Liter Wasser, der Aschekasten ist klapp- und herausnehmbar. Einige technische Daten: Spurweite 184 mm, LüP 1050 mm, kleinster Radius 4 m, Zylinderdurchmesser 45 mm, Druck 8 bar, Wasservorrat 12 Liter, Gewicht 135 kg, Preis ca. 19800,00 Euro (Fertigmodell).
Im Maßstab 1:4 und 1:3,3 gibt es die kleine Dampflokomotive "Franziska", die vom Hersteller Konrad Thul e.K aus Mönchengladbach als Bausatz angeboten wird. Beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 war die Lok für die kleinen Besucher genau das richtige um "mal eine Runde" mit zu fahren.

Die Dampflok wird vom ersten Wagen bedient, der dafür einen Stirnausschnitt hat. Die Lok besitzt einen verschraubten Rahmen, die Achsen laufen in Fettschmierung. Eine Achse ist mit Exzenterlaufringen für Achsspeisepumpen ausgerüstet. Der Kessel fasst 17 Liter Wasser, der Aschekasten ist klapp- und herausnehmbar. Einige technische Daten: Spurweite 184 mm, LüP 1050 mm, kleinster Radius 4 m, Zylinderdurchmesser 45 mm, Druck 8 bar, Wasservorrat 12 Liter, Gewicht 135 kg, Preis ca. 19800,00 Euro (Fertigmodell).

Frank Paukstat

Dampflok ohne  Alles  sieht schon seltsam aus. Doch bei einer Hauptuntersuchung, so wie bei DR 52 8173, muss die Lok (fast) zerlegt werden. Beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 konnte man im Lokschuppen im Betriebsbahnhof Schöneweide einen Blick auf den Stand der HU werfen.
Dampflok ohne "Alles" sieht schon seltsam aus. Doch bei einer Hauptuntersuchung, so wie bei DR 52 8173, muss die Lok (fast) zerlegt werden. Beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 konnte man im Lokschuppen im Betriebsbahnhof Schöneweide einen Blick auf den Stand der HU werfen.
Frank Paukstat

119 158-4 der Dampflokfreunde Berlin e.V. (DLFB) stand während des 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 an der Seite des Lokschuppens im Betriebsbahnhof Schöneweide. Da es etwas eng wurde passte die Lok gerade so ins Bild. Wie groß die Lok ist, sieht man im Vergleich zu dem jungen Besucher der gerade an der Lok vorbei ging (92 80 1219 158-3 D-DLFB).
119 158-4 der Dampflokfreunde Berlin e.V. (DLFB) stand während des 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 an der Seite des Lokschuppens im Betriebsbahnhof Schöneweide. Da es etwas eng wurde passte die Lok gerade so ins Bild. Wie groß die Lok ist, sieht man im Vergleich zu dem jungen Besucher der gerade an der Lok vorbei ging (92 80 1219 158-3 D-DLFB).
Frank Paukstat

Bei dichter Bewölkung standen die beiden Großdiesel BUNA 204 / 228 501 und DLFB 119 158 / 219 158 während des 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 am Lokschuppen im Betriebsbahnhof Schöneweide nebeneinander.
Bei dichter Bewölkung standen die beiden Großdiesel BUNA 204 / 228 501 und DLFB 119 158 / 219 158 während des 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 am Lokschuppen im Betriebsbahnhof Schöneweide nebeneinander.
Frank Paukstat

Deutschland / Galerien / 2018.05 - 15. Berliner Eisenbahnfest, Dampflokfreunde Berlin

224 1200x800 Px, 26.09.2018

Auf der Drehscheibe des Betriebsbahnhof Schöneweide drehte WFL 18 / 110 101 / 201 101-3 während des 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 eine Runde für die anwesenden Besucher die dem Wetter trotzten. Am Nachmittag wurde es immer düsterer am Himmel.
Auf der Drehscheibe des Betriebsbahnhof Schöneweide drehte WFL 18 / 110 101 / 201 101-3 während des 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 eine Runde für die anwesenden Besucher die dem Wetter trotzten. Am Nachmittag wurde es immer düsterer am Himmel.
Frank Paukstat

Zu Gast beim 15. Berliner Eisenbahnfest war auch V 100-SP-007 / 203 409-8 der Spitzke Logistik GmbH, die mit anderen Loks am 15.09.2018 auf einem Seitengleis auf dem Gelände des Betriebsbahnhof Schöneweide staand. Im Hintergrund ist die rote 232 601 zu erkennen.
Zu Gast beim 15. Berliner Eisenbahnfest war auch V 100-SP-007 / 203 409-8 der Spitzke Logistik GmbH, die mit anderen Loks am 15.09.2018 auf einem Seitengleis auf dem Gelände des Betriebsbahnhof Schöneweide staand. Im Hintergrund ist die rote 232 601 zu erkennen.
Frank Paukstat

Es wurde doch noch einmal kurz heller am Himmel, so konnte die Kö 4625 der Dampflokfreunde Berlin e.V. mit einem Gepäckwagen beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 im Betriebsbahnhof Schöneweide fotografiert werden.
Es wurde doch noch einmal kurz heller am Himmel, so konnte die Kö 4625 der Dampflokfreunde Berlin e.V. mit einem Gepäckwagen beim 15. Berliner Eisenbahnfest am 15.09.2018 im Betriebsbahnhof Schöneweide fotografiert werden.
Frank Paukstat

Eng ging es zu auf der Freifläche auf der InnoTrans 2018 am 18.09.2018. So ergaben sich wenig Lücken um die ausgestellten Loks und Wagen zu fotografieren. Die vom türkischen Konsortium Aselsan und Tülomsas gebaute HSL-700 fährt sowohl mit Diesel (300 kW) als auch mit Lithium-Ionen-Batterie (400 kW). Eingesetzt wird sie bei der TCDD als Rangierlokomotive und wird von den Herstellern auch als solche angeboten. Mit einem Gewicht von 68 t kommt sie auf Vmax 80 km/h. Beide Antriebssysteme können getrennt, aber auch zusammen betrieben werden.
Eng ging es zu auf der Freifläche auf der InnoTrans 2018 am 18.09.2018. So ergaben sich wenig Lücken um die ausgestellten Loks und Wagen zu fotografieren. Die vom türkischen Konsortium Aselsan und Tülomsas gebaute HSL-700 fährt sowohl mit Diesel (300 kW) als auch mit Lithium-Ionen-Batterie (400 kW). Eingesetzt wird sie bei der TCDD als Rangierlokomotive und wird von den Herstellern auch als solche angeboten. Mit einem Gewicht von 68 t kommt sie auf Vmax 80 km/h. Beide Antriebssysteme können getrennt, aber auch zusammen betrieben werden.
Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2018 in Berlin war auch der Tram-Hersteller Durmazlar aus der Türkei mit der Silkworm vertreten. Das Fahrzeug mit einer Kapazität von 274 Passagieren und 100% Niederfluranteil wird bereits in etlichen Städten in der Türkei eingesetzt.
<br><br>
Technische Daten (Auszug): 750 V DC, Fahrzeuglänge 29 m, Vmax 70 km/h, Einstiegshöhe 350 mm, Gesamtgewicht 38,5 t, Eigenentwicklung.
Auf der InnoTrans 2018 in Berlin war auch der Tram-Hersteller Durmazlar aus der Türkei mit der Silkworm vertreten. Das Fahrzeug mit einer Kapazität von 274 Passagieren und 100% Niederfluranteil wird bereits in etlichen Städten in der Türkei eingesetzt.

Technische Daten (Auszug): 750 V DC, Fahrzeuglänge 29 m, Vmax 70 km/h, Einstiegshöhe 350 mm, Gesamtgewicht 38,5 t, Eigenentwicklung.

Frank Paukstat

Die neuen IC+ Waggons sind für Züge im In- und Ausland konzipiert und können bis 200 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren. Die Wagen der zweiten Klasse sind klimatisiert, mit Premium-IC- und EC-Komfortniveau ausgestattet. Der Fahrgastraum hat einen einzigen Hauptbereich für Sitze, die Sitzanordnung variiert. Die zweite Klasse hat 4 Sitze in einer Reihe. Seitenwand- und Deckenverkleidungselemente sind große, einheitliche Fertigteilprodukte aus glasfaserverstärktem Polyester (GFK). In den Logen sind Klapprandtische unter der Fensterebene installiert. Bei Reihenbestuhlung sind Klapptische auf der Rückenlehne der vorherigen Reihe angebracht. Über den Sitzen läuft neben dem Fahrgastraum ein ca. 500 mm breiter Gepäckträger. An der Vorderkante der Gepäckablage ist eine reservierte Signaltafel installiert. Hinter dem Fenster ist ein Drop-Down-Vorhang installiert, der die Wirkung der Sonnenstrahlung reduziert und dennoch ein eingeschränktes Durchsehen durch das Fenster ermöglicht. Zu jedem Sitz gehört eine Steckdose für Laptops. Auf der InnoTrans 2018 in Berlin wurde der Großraumagen der Gattung Bbdpmz gezeigt (H-START 61 55 84-91 400-1 Bbdpmz).
Die neuen IC+ Waggons sind für Züge im In- und Ausland konzipiert und können bis 200 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren. Die Wagen der zweiten Klasse sind klimatisiert, mit Premium-IC- und EC-Komfortniveau ausgestattet. Der Fahrgastraum hat einen einzigen Hauptbereich für Sitze, die Sitzanordnung variiert. Die zweite Klasse hat 4 Sitze in einer Reihe. Seitenwand- und Deckenverkleidungselemente sind große, einheitliche Fertigteilprodukte aus glasfaserverstärktem Polyester (GFK). In den Logen sind Klapprandtische unter der Fensterebene installiert. Bei Reihenbestuhlung sind Klapptische auf der Rückenlehne der vorherigen Reihe angebracht. Über den Sitzen läuft neben dem Fahrgastraum ein ca. 500 mm breiter Gepäckträger. An der Vorderkante der Gepäckablage ist eine reservierte Signaltafel installiert. Hinter dem Fenster ist ein Drop-Down-Vorhang installiert, der die Wirkung der Sonnenstrahlung reduziert und dennoch ein eingeschränktes Durchsehen durch das Fenster ermöglicht. Zu jedem Sitz gehört eine Steckdose für Laptops. Auf der InnoTrans 2018 in Berlin wurde der Großraumagen der Gattung Bbdpmz gezeigt (H-START 61 55 84-91 400-1 Bbdpmz).
Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2018 wurde die neue 5-teilige Multigelenk-Straßenbahn der Baureihe Avenio M von Siemens vorgestellt. Vorgesehen ist der Typ für die Stadtwerke Ulm Verkehr GmbH zum Einsatz auf den Steilstrecken. Weiterhin ist das Fahrzeug in den Punkten Brandschutznormen und Crashsicherheit optimiert. Das Kollisionswarnsystem  Siemens Tram Assistant  soll den Fahrer dabei unterstützen Unfälle zu vermeiden. Ausgestellt war am 18.09.2018 das Fahrzeug SWU 56, das auf den Namen 'Hildegard Knef' getauft wurde.
Auf der InnoTrans 2018 wurde die neue 5-teilige Multigelenk-Straßenbahn der Baureihe Avenio M von Siemens vorgestellt. Vorgesehen ist der Typ für die Stadtwerke Ulm Verkehr GmbH zum Einsatz auf den Steilstrecken. Weiterhin ist das Fahrzeug in den Punkten Brandschutznormen und Crashsicherheit optimiert. Das Kollisionswarnsystem "Siemens Tram Assistant" soll den Fahrer dabei unterstützen Unfälle zu vermeiden. Ausgestellt war am 18.09.2018 das Fahrzeug SWU 56, das auf den Namen 'Hildegard Knef' getauft wurde.
Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2018 in Berlin wurde auch die 1293 018-8 der ÖBB gezeigt, eine Vectron MS für den grenzüberschreitenen Verkehr. Die Loks sind mit Mehrfachtraktionssteuerung TMC und WTB mit österreichischem Fernsteuerkonzept ausgerüstet. So können sie in Mehrfachtraktion mit anderen Loks der ÖBB betrieben werden.  Die Loks besitzen eine Zulassung für Deutschland, Italien,
Kroatien, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
Auf der InnoTrans 2018 in Berlin wurde auch die 1293 018-8 der ÖBB gezeigt, eine Vectron MS für den grenzüberschreitenen Verkehr. Die Loks sind mit Mehrfachtraktionssteuerung TMC und WTB mit österreichischem Fernsteuerkonzept ausgerüstet. So können sie in Mehrfachtraktion mit anderen Loks der ÖBB betrieben werden. Die Loks besitzen eine Zulassung für Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
Frank Paukstat

Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin die erste EURODUAL-Lokomotive mit bi-modularem Antrieb. Bei der 2159 003-3 von HVLE handelte s sich um eine sechsachsige Lok mit Diesel- und elektrischem Antrieb über Oberleitung. Die Lok erbring im dieselelektrischen Betrieb eine Leistung von 2.800 kW und im elektrischen Betrieb eine Leistung von 7.000 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jeweils bei 120 km/h. Interessant ist die Wiederverwertbarkeit der Einzelteile: Bis zu 97% der Teile können über den Lebenszyklus recyclet werden. Weiterhin hat die Lok keine selbst lenkenden Drehgestelle, was die Gleisbeanspruchung verringert.
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin die erste EURODUAL-Lokomotive mit bi-modularem Antrieb. Bei der 2159 003-3 von HVLE handelte s sich um eine sechsachsige Lok mit Diesel- und elektrischem Antrieb über Oberleitung. Die Lok erbring im dieselelektrischen Betrieb eine Leistung von 2.800 kW und im elektrischen Betrieb eine Leistung von 7.000 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jeweils bei 120 km/h. Interessant ist die Wiederverwertbarkeit der Einzelteile: Bis zu 97% der Teile können über den Lebenszyklus recyclet werden. Weiterhin hat die Lok keine selbst lenkenden Drehgestelle, was die Gleisbeanspruchung verringert.
Frank Paukstat

Schmal sieht der vierachsige Güterwagen mit öffnungsfähigen Dach der Gattung Tamns aus und doch entspricht der Wagen dem Lichtraumprofil G1. Über das pneumatisch, ferngesteuert oder per Smartphone zu öffnene Dach kann Schüttgut aller Art transportiert werden. Die Innenseite ist wasserdicht und der Rumpf verstärkt. Ausgestellt war der Wagen während der Innotrans 2018 in Berlin (37 TEN 80 VTG 0806 039-4 Tamns).
<br><br>
Technische Daten: Nutzlast 68 t, Eigengewicht 22 t, Volumen 50 m3, Kennzeichnung TEN-GE, max. Geschwindigkeit beladen 120 km/h, LüP 13 040 mm, Achslast 25 t.
Schmal sieht der vierachsige Güterwagen mit öffnungsfähigen Dach der Gattung Tamns aus und doch entspricht der Wagen dem Lichtraumprofil G1. Über das pneumatisch, ferngesteuert oder per Smartphone zu öffnene Dach kann Schüttgut aller Art transportiert werden. Die Innenseite ist wasserdicht und der Rumpf verstärkt. Ausgestellt war der Wagen während der Innotrans 2018 in Berlin (37 TEN 80 VTG 0806 039-4 Tamns).

Technische Daten: Nutzlast 68 t, Eigengewicht 22 t, Volumen 50 m3, Kennzeichnung TEN-GE, max. Geschwindigkeit beladen 120 km/h, LüP 13 040 mm, Achslast 25 t.

Frank Paukstat

Siemens beschreibt die Aufgabe des Smartron als Güterzuglok innerhalb Deutschlands und nimmt als Basis den Vectron AC. So soll der Kunde optimal angepasste Leistung zu attraktiven Konditionen erhalten. Auf der InnoTrans 2018 stand im Freigelände die 192 001-6 in der typischen blauen Farbgebung.
Siemens beschreibt die Aufgabe des Smartron als Güterzuglok innerhalb Deutschlands und nimmt als Basis den Vectron AC. So soll der Kunde optimal angepasste Leistung zu attraktiven Konditionen erhalten. Auf der InnoTrans 2018 stand im Freigelände die 192 001-6 in der typischen blauen Farbgebung.
Frank Paukstat

Der 'Switch Tilter' von Kirow Ardelt GmbH soll durch seine niedrige Bauweise effiziente Beladevorgänge auch unter Oberleitungen ermöglichen. Ausgestellt war der Weichentransportwagen auf dem Freigelände der InnoTrans 2018 in Berlin, wo es recht eng zuging (D-LOG 99 80 9358 003-8 Weichentransportwagen).
Der 'Switch Tilter' von Kirow Ardelt GmbH soll durch seine niedrige Bauweise effiziente Beladevorgänge auch unter Oberleitungen ermöglichen. Ausgestellt war der Weichentransportwagen auf dem Freigelände der InnoTrans 2018 in Berlin, wo es recht eng zuging (D-LOG 99 80 9358 003-8 Weichentransportwagen).
Frank Paukstat

Einer der zwei Führerstände in der neuen Prima H4 von Alstom für die SBB Infrastruktur. Beide Führerstände sind schräg gegenüber angeordnet, rechts befindet sich noch ein großer Schrank mit Kontroll- und Sicherungstechnik. Obwohl die Kabine über Heizung und Klimaanlage verfügt, bleibt nicht viel Platz übrig. Wie man erkannen kann ragt die Oberkante des Vorbaus bereits in das Blickfeld des Triebfahrzeugführers. Ausgestellt war die Aem 940 005 auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände.
Einer der zwei Führerstände in der neuen Prima H4 von Alstom für die SBB Infrastruktur. Beide Führerstände sind schräg gegenüber angeordnet, rechts befindet sich noch ein großer Schrank mit Kontroll- und Sicherungstechnik. Obwohl die Kabine über Heizung und Klimaanlage verfügt, bleibt nicht viel Platz übrig. Wie man erkannen kann ragt die Oberkante des Vorbaus bereits in das Blickfeld des Triebfahrzeugführers. Ausgestellt war die Aem 940 005 auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände.
Frank Paukstat

Wenn auch schwierig fotografisch zu dokumentieren ist die H4 von Alstom eine interessante Tri-Mode-Lok. Die für die SBB Infrastruktur gebaute Aem 940 kann in folgenden Modi betrieben werden:
<br><br>
- Oberleitung und Diesel,<br>
- Oberleitung und Batterie<br>
- Batterie und Diesel (Hybrid)<br>
<br><br>
Auffällig ist der eine lange Vorbau der Lok, der sie extrem lang erscheinen lässt. Dort sind der Dieselmotor und die Systeme für den Antrieb mit Oberleitung untergebracht. Im kurzenVorbau sind zwei Power-Packs für den Akku-Antrieb zu finden. Verbaut sind NiCd-Akkus. Im Führerhaus sind zwei Führerstände verbaut und ein großer Schrank der die Kontroll- und Sicherungstechnik aufnimmt. Da ist nicht viel Platz für weiteres Personal auch wenn die Kabine über Heizung und Air Condition verfügt.  Die Lok beherrscht Mehrfachtraktion, dann jedoch mit einem minimalem Kurvenradius von 100 m. Weiterhin verfügt sie über ETCS Level 2. Ein automatisches Start-Stop-System soll die Abgase um 20% reduzieren, insgesamt will die SBBI, wenn alle Loks ausgeliefert sind so bis zu 6.000 tonnen CO2 reduzieren. 
<br><br>
Technische Daten (Auszug): 15 kV/16 2/3 Hz AC mit max. 2.000 kW Leistung, mit Dieselantrieb 900 kW und mit Akku-Antrieb 450 kW, Länge 18.750 mm, Gewicht 90 t (mit Ballast), Vmax 120 km/h, Mehrfachtraktion bis zu 4 Lokomotiven, Dieseltank 3.000 Liter.
<br><br>
Für den Oberleitungsbetrieb kann die Lok mit folgenden Systemen bestellt werden: 25 kV AC, 15 kV AC, 3 kV DC, und 1,5 kV DC. Die SBB Infrastruktur hat insgesamt 47 Loks bestellt, beginn der Auslieferung soll noch 2018 erfolgen. Ersetzt werden sollen die Am 841 Dieselloks aus den 1990er Jahren und die Ee 6/6 aus den 1980er Jahren, die in Lausanne stehen.
Wenn auch schwierig fotografisch zu dokumentieren ist die H4 von Alstom eine interessante Tri-Mode-Lok. Die für die SBB Infrastruktur gebaute Aem 940 kann in folgenden Modi betrieben werden:

- Oberleitung und Diesel,
- Oberleitung und Batterie
- Batterie und Diesel (Hybrid)


Auffällig ist der eine lange Vorbau der Lok, der sie extrem lang erscheinen lässt. Dort sind der Dieselmotor und die Systeme für den Antrieb mit Oberleitung untergebracht. Im kurzenVorbau sind zwei Power-Packs für den Akku-Antrieb zu finden. Verbaut sind NiCd-Akkus. Im Führerhaus sind zwei Führerstände verbaut und ein großer Schrank der die Kontroll- und Sicherungstechnik aufnimmt. Da ist nicht viel Platz für weiteres Personal auch wenn die Kabine über Heizung und Air Condition verfügt. Die Lok beherrscht Mehrfachtraktion, dann jedoch mit einem minimalem Kurvenradius von 100 m. Weiterhin verfügt sie über ETCS Level 2. Ein automatisches Start-Stop-System soll die Abgase um 20% reduzieren, insgesamt will die SBBI, wenn alle Loks ausgeliefert sind so bis zu 6.000 tonnen CO2 reduzieren.

Technische Daten (Auszug): 15 kV/16 2/3 Hz AC mit max. 2.000 kW Leistung, mit Dieselantrieb 900 kW und mit Akku-Antrieb 450 kW, Länge 18.750 mm, Gewicht 90 t (mit Ballast), Vmax 120 km/h, Mehrfachtraktion bis zu 4 Lokomotiven, Dieseltank 3.000 Liter.

Für den Oberleitungsbetrieb kann die Lok mit folgenden Systemen bestellt werden: 25 kV AC, 15 kV AC, 3 kV DC, und 1,5 kV DC. Die SBB Infrastruktur hat insgesamt 47 Loks bestellt, beginn der Auslieferung soll noch 2018 erfolgen. Ersetzt werden sollen die Am 841 Dieselloks aus den 1990er Jahren und die Ee 6/6 aus den 1980er Jahren, die in Lausanne stehen.

Frank Paukstat

Bei dem 'Lionet' der russischen Firma PC Transport systems LLC aus Moskau handelt es sich um einen vierachsigen Großraumtriebwagen mit einem Führerstand. Der Wagen ist 100% Niederflurig, besitzt 54 Sitzplätze und hat eine Gesamtkapazität von 115 Personen. Der Listenpreis soll bei 490.000 Euro liegen.
Bei dem 'Lionet' der russischen Firma PC Transport systems LLC aus Moskau handelt es sich um einen vierachsigen Großraumtriebwagen mit einem Führerstand. Der Wagen ist 100% Niederflurig, besitzt 54 Sitzplätze und hat eine Gesamtkapazität von 115 Personen. Der Listenpreis soll bei 490.000 Euro liegen.
Frank Paukstat

Der 1000. EffiShunter 1000 wurde an die Mercitalia Shunting & Terminal S.r.l., Genova ausgeliefert und stand während der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände der Messe. Die Lok von CZ Loko ist für den Rangier- und Streckendienst ausgelegt. Auch kann sie im Schwerbetrieb auf Industriegleisen, zB. in der Metallindustrie oder im Bergbau eingesetzt werden. Angetrieben werden alle Radsätze der beiden Drehgestelle, angetrieben von einem Caterpillar-Motor mit Traktionsgenerator von Siemens. Die Leistungsregelung und Steuerung erfolgt über ein System von MSV elektronika mit Tempomat, GSM und GPS. Die Lokomotive verfügt über Druckluft- und Feststellbremse.
Der 1000. EffiShunter 1000 wurde an die Mercitalia Shunting & Terminal S.r.l., Genova ausgeliefert und stand während der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände der Messe. Die Lok von CZ Loko ist für den Rangier- und Streckendienst ausgelegt. Auch kann sie im Schwerbetrieb auf Industriegleisen, zB. in der Metallindustrie oder im Bergbau eingesetzt werden. Angetrieben werden alle Radsätze der beiden Drehgestelle, angetrieben von einem Caterpillar-Motor mit Traktionsgenerator von Siemens. Die Leistungsregelung und Steuerung erfolgt über ein System von MSV elektronika mit Tempomat, GSM und GPS. Die Lokomotive verfügt über Druckluft- und Feststellbremse.
Frank Paukstat

Aus Russland kommt der Großraumstraßenbahnwagen vom Typ 71-911EM 'Lionet'. Es ist ein vierachsiges Einrichtungsfahrzeug mit 4 Türen an der Seite, 100% Niederflurigkeit, gerade mal 16,5 m Länge, mit 34 Sitzplätzen und kompletter Kapazität von 155 Passagieren. Hersteller ist das Moskauer Unternehmen PC Transport Systems LLC und gezeigt wurde die Tram auf der InnoTrans 2018 in Berlin.
Aus Russland kommt der Großraumstraßenbahnwagen vom Typ 71-911EM 'Lionet'. Es ist ein vierachsiges Einrichtungsfahrzeug mit 4 Türen an der Seite, 100% Niederflurigkeit, gerade mal 16,5 m Länge, mit 34 Sitzplätzen und kompletter Kapazität von 155 Passagieren. Hersteller ist das Moskauer Unternehmen PC Transport Systems LLC und gezeigt wurde die Tram auf der InnoTrans 2018 in Berlin.
Frank Paukstat

Für Chemnitz sind die Skoda ForCity Classic vorgesehen, die Auslieferung soll 2019 komplett erfolgt sein. CVAG 912 ist eine 5-teilige Zweirichtungs-Straßenbahn mit 100% Niederflurigkeit für einen behindertengerechten Zugang. Die Gestelle liegen auf Einzelräedern ohne Achsen und werden über Traktionsmotoren angetrieben. Bei einer Länge von 31,4 m wwerden 64 Sitz- und 135 Stehplätze geboten. Weiterhin sind auch zwei große Mehrzweckräume für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder vorhanden. Während der InnoTrans 2018 in Berlin war die Straßenbahn neben dem Schatten werfenden Neubau aufgestellt.
Für Chemnitz sind die Skoda ForCity Classic vorgesehen, die Auslieferung soll 2019 komplett erfolgt sein. CVAG 912 ist eine 5-teilige Zweirichtungs-Straßenbahn mit 100% Niederflurigkeit für einen behindertengerechten Zugang. Die Gestelle liegen auf Einzelräedern ohne Achsen und werden über Traktionsmotoren angetrieben. Bei einer Länge von 31,4 m wwerden 64 Sitz- und 135 Stehplätze geboten. Weiterhin sind auch zwei große Mehrzweckräume für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder vorhanden. Während der InnoTrans 2018 in Berlin war die Straßenbahn neben dem Schatten werfenden Neubau aufgestellt.
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.