Die TGK 2-E 1 wurde von der Maschinenfabrik Kaluga für Werkbahnen in der DDR gebaut. Insgasamt kamen 184 Stück der 250 PS starken Rangierloks nach Deutschland. Nur noch wenige dieser Loks sind museal erhalten wie diese, die an den VEB Getreidewirtschaft Halberstadt im Jahr 1982 geliefert wurde. Leider stand die Lok während des Frühjahrsfest der Berliner Eisenbahnfreunde e.V. am 21.04.2018 in Berlin-Schönefeld etwas ungünstig am Lokschuppen abgestellt und auch die Sonne wollte noch nicht mitspielen. Frank Paukstat
Die V 180 CC war ab 1968 tatsächlich bei den VEB Chemische Werke Buna in Merseburg-Schkopau als Lok "204" im Einsatz. Seit Dezember 2010 ist sie bei Wedler & Franz GbR Lokomotivdienstleistungen und war zu Gast beim Frühjahrsfest der Berliner Eisenbahnfreunde e.V. am 21.04.2018 auf dem Vereinsgelände in Berlin-Schöneweide (92 80 1 228 501-3 D-WFL). Frank Paukstat
Blick entlang der Drehscheibe beim Frühjahrsfest der Berliner Dampflokfreunde e.V. am 21.04.218: 228 501-3 wird gleich eine Runde auf der Drehscheibe machen, WFL 1 / 345 286-9, 03 2155, Kirow EDK 6A als Hofkran 1005-9 und rechts ASF 65. Frank Paukstat
Zu Gast beim Frühjahrsfest der Berliner Dampflokfreunde Berlin e.V. war auch die HVLE mit der V 490.1 / 264 004-3. Durch die schräge Front der Maxima reflektierte die Sonne doch recht stark. Wenig später zeigte sich die Lok den Besuchern am 21.04.2018 auf der Drehscheibe des Vereins. Frank Paukstat
Auf dem Gelände der Berliner Dampflokfreunde Berlin e.V. in Berlin Schöneweide stand dieser Wohnschlafwagen der WFL. Zu sehen war der dreiachsige Umbauwagen während des Frühjahrsfest am 21.04.2018 (NVR-Nummer D-WFL 75 80 2329 104-3 Wohnschlafwagen). Frank Paukstat
Auf dem Frühjahrsfest der Berliner Dampflokfreunde e.V. am 21.04.2018 war auch die BUG Verkehrsbau AG mit einem Zweiwegebagger Atlas 1604 KZW zu Gast. Intersssierte konnten sich einmal über die Arbeit bei der BUG informieren und ihr Geschick mit dem Umgang des Zweiwegefahrzeugs beweisen. Frank Paukstat
Nicht nur auf einer Dampflok konnte eine Führerstandmitfahrt erlebt werden, auch die dispo Tf V 365 03 / 365 120, die während des Frühjahrsfest der Berliner Dampflokfreunde e.V. am 21.04.2018 in Berlin Schöneweide zu Gast war, bot hier ein Erlebnis auf dem Führerstand an. Frank Paukstat
Nicht immer kann man auf Veranstaltungen die Objekte so fotografieren wie man es sich wünscht. Beim Frühjahrsfest der Berliner Eisenbahnfreunde e.V. am 21.04.2018 sicherte ein Flatterband einen befahrenen Gleisbereich ab, so das der 112 258 Dresden Pw4ü nur so fotografierbar war. Angeblich gehört der 1932 gebaute Wagen zum Traditionszug Zwickau. Frank Paukstat
Während des Frühjahrsfest der Berliner Eisenbahnfreunde e.V. am 21.04.2018 konnte man auch ehemalige Personenwagen bestaunen. Dieser wohl zu einem Bahndienstwagen umgebaute Güterwagen befand sich in einem schlechten äußeren Zustand. Leider war auch keine Nummer mehr erkennbar. Frank Paukstat
Beim Frühjharsfest der Berliner Dampflokfreunde e.V. am 21.04.2018 konnte dieser Gepäckwagen entdeckt werden. Leider war er in einem äußeren schlechten Zustand, so das auch keine Nummer mehr zu erkennen war. Frank Paukstat
Während des Frühjahrsfest der Berliner Dampflokfreunde e.V. in Berlin Schöneweide wurden auf dem Vereinsgelände auch Führerstandmitfahrten angeboten. Dafür stand unter anderem die 52 8177 zur Verfügung, was von den Besuchern am 21.04.2018 rege genutzt wurde. Frank Paukstat
Für Führerstandmitfahrten stand während des Frühjahrsfest der Berliner Dampflokfreunde die 52 8177 auf dem Vereinsgelände bereit, was von den Besuchern am 21.04.2018 in Berlin Betriebsbahnhof Schöneweide gerne genutzt wurde. Frank Paukstat
Der ehemalige MITROPA-Speisewagen wird von den Dampflokfreunden Berlin während Veranstaltungen immer noch als solcher eingesetzt. Beim Frühjahrsfest am 21.04.2018 im Bw Schöneweide diente er als Lokal (NVR-Nummer 51 80 8810 054-1 D-DLFB WRü). Frank Paukstat
Vierachsiger Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung der Gattung Faccns des Einstellers GATX Rail Europe. Der Wagen dient zum Transport von nässeunempfindlichen Material. Eingereiht war der Wagen in weiteren gleichen Wagen am Ende des SSDT, der am 10.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide fuhr (83 TEN 54 CZ-GATXD 6985 468-0 Faccns). Frank Paukstat
Wagen des Super Self Discharging Train (SSDT) mit Dieselagregat. Es dient zum Betrieb der hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Ausrüstungen der 6er oder 4er-Wageneinheiten. Am 10.04.2018 konnte ein solcher SSDT von HHPI in der Berliner Wuhlheide fotografiert werden. Frank Paukstat
Sechsteilige Wageneinheit des Super Selbstentladeschüttgutwagen (SSDT) der Gattung Faeeprrs 911 von HHPI. Jeder der sechs Schüttgutwagen sind zu einer Einheit verbunden unter denen ein Förderband verläuft. In dem Verband ist bei einem Wagen ein Dieselaggregat verbaut das die Energie für den Betrieb der hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Ausrüstungen liefert. Geeignet sind die Wagen zum Transport von Kiesel, Sand oder Schotter. Eingereiht war die Einheit in weiteren gleichen Einheiten und dem Transferwagen der am 10.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide fuhr (37 RIV 80 D-HHPI 6911 001-3 Faeeprrs 911). Frank Paukstat
Bei dem Sonderwagen der Gattung Uaks 351 handelt es sich um den Entladewagen des Super Self Discharging Train (SSDT) von HHPI. Zum optimalen Entladen der Racks des SSDT kann der große Arm des Förderbands ausgeklappt und geschwenkt werden. Der Wagen ist fester Bestandteil des SSDT, da die Muldenwagen keine eigenen Entleerungsvorrichtungen besitzen. Der Zug fuhr mit angehängten Kieswagen am 10.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide (37 RIV 80 D-HHPI 9351 000-6 Uaks 351). Frank Paukstat
HHPI 29006 / 266 005-8 fuhr mit dem Super Self Discharging Train (SSDT) am 10.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide. Der 600 Meter lange Zug besteht aus fest miteinander verbundenen Muldenwagen, jeder Rake hat 6 oder 4 Wagen mit eingebautem Bandfördersystem. Der Zug ist geeignet für den effektiven Transport von Kies, Ballast, Sand und Mischmineralien. Ein Muldenwagenhat zusätzlich einen Wagen mit einem Aggregat mit einem Dieselmotor, der die hydraulischen, elektrischen und pneumatischen Systeme antreibt. Diese Systeme gewährleisten die Bewegung des Entladesystems. Die anderen Wagen sind Endeinheiten oder Zwischeneinheiten. Über das Förderband wird das Produkt in Außenbunker oder direkt in andere Fahrzeuge (Straßenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge) über einen speziell ausgestatteten Transferwagen transportiert, der am Ende des Zuges durch einen rotierenden Arm arbeitet. Das Zugdesign entspricht den Anforderungen der TSI, EN, UIC und RIV mit der Kennzeichnung TEN RIV (Quelle hellotrade.com). Frank Paukstat
Für die die HSL Logistik war die von SBB Cargo angemietete 482 040-3 mit neuen Kleintransportern am 10.04.2018 in der Berliner Wuhlheide unterwegs. Hier zeigte sie sich am späten Nachmiitag noch einmal in der Seitenansicht. Frank Paukstat
Für die Mitteldeutsche Eisenbahn ist 266 442-3, angemietet von DB Cargo, mit einem Staubgutzug im Einsatz. Am 10.04.2018 fuhr sie durch die Berliner Wuhlheide. Die Lok hat noch immer die Lackierung von Euro Cargo Rail (ECR). Frank Paukstat
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.