loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Frank Paukstat

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 nächste Seite  >>
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei der SNCF Infra, der Infrastrukturabteilung der französischen Staatsbahn, ist diese 2-Wegearbeitsbühne für die Oberleitungsmontage im Einsatz. Hergstellt wird der 4'AXE ( 4 Achsen ) von der Firma France Elevateur Deutschland GmbH.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei der SNCF Infra, der Infrastrukturabteilung der französischen Staatsbahn, ist diese 2-Wegearbeitsbühne für die Oberleitungsmontage im Einsatz. Hergstellt wird der 4'AXE ("4 Achsen") von der Firma France Elevateur Deutschland GmbH.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Fahrwerk des 4'AXE von France Elevateur Deutschland GmbH, einem Zweiwegefahrezug für die Oberleitungsmontage.
InnoTrans 2016 in Berlin: Fahrwerk des 4'AXE von France Elevateur Deutschland GmbH, einem Zweiwegefahrezug für die Oberleitungsmontage.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG für die präventive Bearbeitung von Schienen, Beseitigung von Riffeln und Schlupfwellen. Die Fräse kann auch in Tunneln, auf Brücken und in Gleisen mit Stromschiene eingesetzt werden, da die Spanabsaugung direkt an der Fräse erfolgt. Um den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, wird der Einsatz mit der Schleifmaschine vom Typ GWM empfohlen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG für die präventive Bearbeitung von Schienen, Beseitigung von Riffeln und Schlupfwellen. Die Fräse kann auch in Tunneln, auf Brücken und in Gleisen mit Stromschiene eingesetzt werden, da die Spanabsaugung direkt an der Fräse erfolgt. Um den Geräuschpegel so niedrig wie möglich zu halten, wird der Einsatz mit der Schleifmaschine vom Typ GWM empfohlen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die an der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau (SBAU) beteiligten Firmen. Die Fräse war auf der Messe auf dem Freigelände zu besichtigen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die an der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau (SBAU) beteiligten Firmen. Die Fräse war auf der Messe auf dem Freigelände zu besichtigen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Eine der beiden Fräsaggregate der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau GmbH & Co.KG. Das Aggregat ist computergesteuert und kann bei einer Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h eingesetzt werden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Eine der beiden Fräsaggregate der Hochgeschwindigkeitsschienenfräse HSM von Schweerbau GmbH & Co.KG. Das Aggregat ist computergesteuert und kann bei einer Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h eingesetzt werden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Hochleistungsschienenfräse HSM von der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG, hier der Führerstand 2. Entscheidend für die Entwicklung war der Wunsch nach wenig Materialabtrag und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Ein Bandschleifer sorgt für eine ruhige Schiene. Einige technische Daten: LüP 51 900 mm, Gewicht 190 t, Radsätze 12, Drehgestelle 6, Motorleistung 750 kW bei 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der HSM besitzt zwei computergesteuerte Fräseinheiten, die ein eine Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h erlauben.Die Spanaufnahme erfolgt direkt am Fahrzeug, der Fräsbereich liegt bei 87 Grad (Fahrkante - 7 Grad (Außenkante).
InnoTrans 2016 in Berlin: Hochleistungsschienenfräse HSM von der Firma Schweerbau GmbH & Co.KG, hier der Führerstand 2. Entscheidend für die Entwicklung war der Wunsch nach wenig Materialabtrag und hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit. Ein Bandschleifer sorgt für eine ruhige Schiene. Einige technische Daten: LüP 51 900 mm, Gewicht 190 t, Radsätze 12, Drehgestelle 6, Motorleistung 750 kW bei 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der HSM besitzt zwei computergesteuerte Fräseinheiten, die ein eine Fräsgeschwindigkeit von 800 bis 3.000 m/h erlauben.Die Spanaufnahme erfolgt direkt am Fahrzeug, der Fräsbereich liegt bei 87 Grad (Fahrkante - 7 Grad (Außenkante).
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: 6-achsiger Gelenkwagen vom Typ Sggrrs zum Transport von 20' und 40' Containern. Der Wagen wurde von Tatravagonska A.S. Poprad gebaut und auf der Messe als Neuheit ausgestellt. Das Eigengewicht des Wagen beträgt 25 t, das Ladegewicht 90 t. Die maximale Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h (RSL) mit Drehgestell Y25Ls(s). Die Be- und Entladung erfolgt entweder vertikal mit Kran oder mobilen Umschlaggeräten.
InnoTrans 2016 in Berlin: 6-achsiger Gelenkwagen vom Typ Sggrrs zum Transport von 20' und 40' Containern. Der Wagen wurde von Tatravagonska A.S. Poprad gebaut und auf der Messe als Neuheit ausgestellt. Das Eigengewicht des Wagen beträgt 25 t, das Ladegewicht 90 t. Die maximale Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h (RSL) mit Drehgestell Y25Ls(s). Die Be- und Entladung erfolgt entweder vertikal mit Kran oder mobilen Umschlaggeräten.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Flachwagen vom Typ H950 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l.. Der 2-achsige Wagen ist zum Transport von Containern und Gleisbauwerkzeugen gedacht. Er ist auch bei der ÖBB Infra im Einsatz. Der Wagen erfüllt die Norm TSI 2013, hat eine Ladefähigkeit von 25 t bei einer Ladefläche von 23 qm. Die Höhe der Ladefläche beträgt 950 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Flachwagen vom Typ H950 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l.. Der 2-achsige Wagen ist zum Transport von Containern und Gleisbauwerkzeugen gedacht. Er ist auch bei der ÖBB Infra im Einsatz. Der Wagen erfüllt die Norm TSI 2013, hat eine Ladefähigkeit von 25 t bei einer Ladefläche von 23 qm. Die Höhe der Ladefläche beträgt 950 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Flachwagen vom Typ H850 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l. handelt es sich um einen zweiachsigen Transportwagen von Containern und Gleisbauwerkzeugen mit einer Ladefähigkeit von 18 t. Die Ladefläche ist 6300x2300 mm groß, die Höhe der Ladefläche beträgt 850 mm.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem Flachwagen vom Typ H850 der italienischen Firma Gleisfrei s.r.l. handelt es sich um einen zweiachsigen Transportwagen von Containern und Gleisbauwerkzeugen mit einer Ladefähigkeit von 18 t. Die Ladefläche ist 6300x2300 mm groß, die Höhe der Ladefläche beträgt 850 mm.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der 4-achsige Wagen vom Typ Snps ist zum Transport von Holz der Längen 2m bis 6m gedacht. Er erfüllt die Vorschriften TSI-WAG, UIC-Merkblätter, ERRI-Empfehlungen, AAV und die EN-Normen. Somit ist er im grenzüberschreitenen Verkehr einsetzbar. Einige technische Daten: LüP 20 770 mm, Ladelänge 19 530 mm, Drehgestell Y25 Ls-K, Achstand des Drehgestells 1 800 mm, Eigengewicht 22t, Vorbereitet für Montage von Stirnwänden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Der 4-achsige Wagen vom Typ Snps ist zum Transport von Holz der Längen 2m bis 6m gedacht. Er erfüllt die Vorschriften TSI-WAG, UIC-Merkblätter, ERRI-Empfehlungen, AAV und die EN-Normen. Somit ist er im grenzüberschreitenen Verkehr einsetzbar. Einige technische Daten: LüP 20 770 mm, Ladelänge 19 530 mm, Drehgestell Y25 Ls-K, Achstand des Drehgestells 1 800 mm, Eigengewicht 22t, Vorbereitet für Montage von Stirnwänden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Gesellschaftswagen des Typs WGm der Firma H.F. Wiebe im Einsatz von Bauzügen (D-HFW 75 80 89-23 001-8 WGm)
InnoTrans 2016 in Berlin: Gesellschaftswagen des Typs WGm der Firma H.F. Wiebe im Einsatz von Bauzügen (D-HFW 75 80 89-23 001-8 WGm)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei den vielen Neuheiten und Innovationen gehört 298 336-9 von DB Cargo schon zu den Oldies.  Umgebaut aus der DR-Baureihe 110 (V 100) mit Wendegetriebe, erhielten sie auch bessere Motoren. 1997 wurden die Loks mit Funkfernsteuerung ausgestattet. Die 298 336 war für den Rangierdienst auf der InnoTrans abgestellt.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei den vielen Neuheiten und Innovationen gehört 298 336-9 von DB Cargo schon zu den Oldies. Umgebaut aus der DR-Baureihe 110 (V 100) mit Wendegetriebe, erhielten sie auch bessere Motoren. 1997 wurden die Loks mit Funkfernsteuerung ausgestattet. Die 298 336 war für den Rangierdienst auf der InnoTrans abgestellt.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Von der neuen ÖBB-Baureihe 1063 von TechSol GmbH ein Bild zu machen war nicht ganz so einfach. Nicht weil sie durch ihre Lackierung die Blicke auf sich zog, sondern als Rangierlok komplett emissionsfrei entwickelt wurde. Die Lackierung zeigt auf spielerische Weise wie sie funktioniert, zum einen normal über Oberleitung, zum anderen über Akkupacks.
InnoTrans 2016 in Berlin: Von der neuen ÖBB-Baureihe 1063 von TechSol GmbH ein Bild zu machen war nicht ganz so einfach. Nicht weil sie durch ihre Lackierung die Blicke auf sich zog, sondern als Rangierlok komplett emissionsfrei entwickelt wurde. Die Lackierung zeigt auf spielerische Weise wie sie funktioniert, zum einen normal über Oberleitung, zum anderen über Akkupacks.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Die neue komplett emissionsfreie Rangierlokomotive der ÖBB. Sie wurde von der Firma TechSol GmbH entwickelt und ist als Baureihe 1063 eingereiht. Die Lackierung der Lok zeigt wie sie angetrieben bzw wie die Versorgung mit Elektrizität funktioniert. Zum einen kann sie normal unter Fahrtdraht betrieben werden, gleichzeitig werden dann die Akkupacks geladen und sie kann auch nur mit Akku fahren. Eingesetzt werden die Loks im Rangierdienst, an Ablaufbergen und zu Übergabefahrten.
InnoTrans 2016 in Berlin: Die neue komplett emissionsfreie Rangierlokomotive der ÖBB. Sie wurde von der Firma TechSol GmbH entwickelt und ist als Baureihe 1063 eingereiht. Die Lackierung der Lok zeigt wie sie angetrieben bzw wie die Versorgung mit Elektrizität funktioniert. Zum einen kann sie normal unter Fahrtdraht betrieben werden, gleichzeitig werden dann die Akkupacks geladen und sie kann auch nur mit Akku fahren. Eingesetzt werden die Loks im Rangierdienst, an Ablaufbergen und zu Übergabefahrten.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Der KIROW Multi Tasker 1100 ist mit ausgefahrenen Kran nicht komplett fotografierbar, hier sieht man schön das Gegengewicht, das als Teleskop den entsprechenden Ansprüchen ein und ausfahrbar ist. Hinter der Kabine befindet sich ein Cummins-Dieselmotor, um den Kran auch eigenständig fahren lassen zu können.
InnoTrans 2016 in Berlin: Der KIROW Multi Tasker 1100 ist mit ausgefahrenen Kran nicht komplett fotografierbar, hier sieht man schön das Gegengewicht, das als Teleskop den entsprechenden Ansprüchen ein und ausfahrbar ist. Hinter der Kabine befindet sich ein Cummins-Dieselmotor, um den Kran auch eigenständig fahren lassen zu können.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Wenn der Kransausleger ausgefahren ist, lässt sich der Kirow Multi Tasker 1100 nicht mehr komplett fotografieren. Der Kran hat 6 Achsen, einen Cummins-Dieselmotor der sich hinter der Kabine befindet. Der Kran hat eine maximale Tragfähigkeit von 125t.
InnoTrans 2016 in Berlin: Wenn der Kransausleger ausgefahren ist, lässt sich der Kirow Multi Tasker 1100 nicht mehr komplett fotografieren. Der Kran hat 6 Achsen, einen Cummins-Dieselmotor der sich hinter der Kabine befindet. Der Kran hat eine maximale Tragfähigkeit von 125t.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Seitlicher Fahrtrichtungsanzeige und weitere Anschriften am Pesa Link II für die NEB, die sich zur Wagenmitte hin befinden.
InnoTrans 2016 in Berlin: Seitlicher Fahrtrichtungsanzeige und weitere Anschriften am Pesa Link II für die NEB, die sich zur Wagenmitte hin befinden.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Mittendrehgestell und Balg des Pesa Link für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
InnoTrans 2016 in Berlin: Mittendrehgestell und Balg des Pesa Link für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Nach vielen Testfahrten wird der Triebzug Pesa Link II offiziell vorgestellt. Er wird zukünftig auf der Strecke Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn in Polen eingesetzt. Daher auch die Zulassungsfahrten in Polen und Deutschland. Eingereiht ist der Triebzug als Baureihe 0 632 und SA 139.
InnoTrans 2016 in Berlin: Nach vielen Testfahrten wird der Triebzug Pesa Link II offiziell vorgestellt. Er wird zukünftig auf der Strecke Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn in Polen eingesetzt. Daher auch die Zulassungsfahrten in Polen und Deutschland. Eingereiht ist der Triebzug als Baureihe 0 632 und SA 139.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Aus der Ferne macht der KIROW Multi Tasker 1100 noch Eindruck. Der Schienenkran hat eine Tragfähigkeit von 125t bei einem Arbeitsradius von 29m. Ausgestattet ist der Kran mit einem Cummins-Dieselmotor nach EU-Abgasnorm IV, vier Kameras sorgen für zusätzliche Sicht.
InnoTrans 2016 in Berlin: Aus der Ferne macht der KIROW Multi Tasker 1100 noch Eindruck. Der Schienenkran hat eine Tragfähigkeit von 125t bei einem Arbeitsradius von 29m. Ausgestattet ist der Kran mit einem Cummins-Dieselmotor nach EU-Abgasnorm IV, vier Kameras sorgen für zusätzliche Sicht.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Hilfszug-Gerätecontainer für DB Netz Notfalltechnik mit Tragwagen von Tatravagonska Poprad. Blick auf das Wagenende 1 mit Zugang zum Arbeitsbereich und dem Beobachtungsstand. Die Plattform bietet Hochspannungsdosen, die vom Dieselgenerator im Container versorgt werden. Hinter den Seitenfalttoren ist ein schwenkbarer Kranarm untergebracht.
InnoTrans 2016 in Berlin: Hilfszug-Gerätecontainer für DB Netz Notfalltechnik mit Tragwagen von Tatravagonska Poprad. Blick auf das Wagenende 1 mit Zugang zum Arbeitsbereich und dem Beobachtungsstand. Die Plattform bietet Hochspannungsdosen, die vom Dieselgenerator im Container versorgt werden. Hinter den Seitenfalttoren ist ein schwenkbarer Kranarm untergebracht.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Ladetore (Seitenfalttore) mit einem ausschwenkbaren Kranarm im Hilfszugcontainer von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik.
InnoTrans 2016 in Berlin: Ladetore (Seitenfalttore) mit einem ausschwenkbaren Kranarm im Hilfszugcontainer von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Dieselaggregat im Hilfszugcontainer der Fa. Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik.
InnoTrans 2016 in Berlin: Dieselaggregat im Hilfszugcontainer der Fa. Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Beobachtungsstand des Hilfszug-Container von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik.
InnoTrans 2016 in Berlin: Beobachtungsstand des Hilfszug-Container von Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH für DB Netz Notfalltechnik.
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.