loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Die aus Löbau angereiste 52 8141-5, vom Typ KDL 1, stand während des 17.

(ID 880568)



Die aus Löbau angereiste 52 8141-5, vom Typ KDL 1, stand während des 17. Dresdner Dampfloktreffen für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Besonders die Kinder nutzten das am 12.04.2025 rege. Hier ist die Dampflok gerade auf Höhe der Schiebebühne.<br>
---<br>
Gebaut wurde die Dampflok bei Krenau im Jahr 1944 als Typ KDL 1. Im gleichen Jahr erfolgte die Abnahme durch die Deutsche Reichsbahn (DRB) und erhielt dann ihre jetzige Nummer, nur ohne Prüfziffer. Im Jahr erfolgte ein Umbau im RAW Stendal, wo sie einen neuen Verbrennungskammer-Kessel, Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile erhielt. Eingereiht wurde sie von der der DR dann als Baureihe 52.8 Rekolok. Im Jahr kam dann die Prüfziffer  -5  hinzu, 1992 die Computergerechte umzeichnung in 052 141-9. Im Jahr 1992 wurde die Dampflok ausgemustert und die Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. (OSEF) übernahmen die Lok.

Die aus Löbau angereiste 52 8141-5, vom Typ KDL 1, stand während des 17. Dresdner Dampfloktreffen für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Besonders die Kinder nutzten das am 12.04.2025 rege. Hier ist die Dampflok gerade auf Höhe der Schiebebühne.

---

Gebaut wurde die Dampflok bei Krenau im Jahr 1944 als Typ KDL 1. Im gleichen Jahr erfolgte die Abnahme durch die Deutsche Reichsbahn (DRB) und erhielt dann ihre jetzige Nummer, nur ohne Prüfziffer. Im Jahr erfolgte ein Umbau im RAW Stendal, wo sie einen neuen Verbrennungskammer-Kessel, Mischvorwärmer und Achslagerstellkeile erhielt. Eingereiht wurde sie von der der DR dann als Baureihe 52.8 Rekolok. Im Jahr kam dann die Prüfziffer "-5" hinzu, 1992 die Computergerechte umzeichnung in 052 141-9. Im Jahr 1992 wurde die Dampflok ausgemustert und die Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. (OSEF) übernahmen die Lok.

Frank Paukstat http://loks.startbilder.de 13.05.2025, 7 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon EOS 1000D, Datum 2025:04:12 15:20:27, Belichtungsdauer: 1/200, Blende: 100/10, ISO200, Brennweite: 280/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Aus Löbau ist die 112 334 angereist und steht mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. während des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025 im besten Sonnenlicht und konnte so beim Besuch am 12.04.2025 fotografiert werden  (NVR-Nummer 92 80 1202 331-5 D-OSEF).<br>
---<br>
Gebaut wurde die Lok beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke  Hans Beimler  Hennigsdorf (LEW) im Jahr 1971 als 110 331-6 und kam dann zu ihrem ersten Bw in Bautzen. Im Jahr 1981 wurde sie dann in 112 331-4 umgezeichnet. Nach der Wiedervereinigung mussten die Dieselloks der DR in 2xx umgezeichnet werden und so kam es das im Jahr 1992 die Deutsche Bahn die Lok in 202 331-5 umzeichnete. Die Diesellok zeigt sich in altroten Lack. Inzwischen trägt sie am Lokkasten ihre ursprünglice Nummer.
Aus Löbau ist die 112 334 angereist und steht mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. während des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025 im besten Sonnenlicht und konnte so beim Besuch am 12.04.2025 fotografiert werden (NVR-Nummer 92 80 1202 331-5 D-OSEF).
---
Gebaut wurde die Lok beim VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf (LEW) im Jahr 1971 als 110 331-6 und kam dann zu ihrem ersten Bw in Bautzen. Im Jahr 1981 wurde sie dann in 112 331-4 umgezeichnet. Nach der Wiedervereinigung mussten die Dieselloks der DR in 2xx umgezeichnet werden und so kam es das im Jahr 1992 die Deutsche Bahn die Lok in 202 331-5 umzeichnete. Die Diesellok zeigt sich in altroten Lack. Inzwischen trägt sie am Lokkasten ihre ursprünglice Nummer.

Frank Paukstat

52 8080 der OSEF fährt auf die Drehscheibe um für die anwesenden Besucher gedreht zu werden (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
52 8080 der OSEF fährt auf die Drehscheibe um für die anwesenden Besucher gedreht zu werden (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Frank Paukstat

Dieser ockerfarbene Wagen mit braunem Band 61 50 70-80 210-8 WLABme [P] wurde 1979 beim VEB Waggonbau Görlitz 1979 gebaut. Er bietet 33 Sitzplätze oder in der 1. Klasse 22 Schlafplätze bzw. 33 Plätze in der 2. Klasse (Weimar 10.10.2009)
Dieser ockerfarbene Wagen mit braunem Band 61 50 70-80 210-8 WLABme [P] wurde 1979 beim VEB Waggonbau Görlitz 1979 gebaut. Er bietet 33 Sitzplätze oder in der 1. Klasse 22 Schlafplätze bzw. 33 Plätze in der 2. Klasse (Weimar 10.10.2009)
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.