loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe Aem 940 Fotos

2 Bilder
Wenn auch schwierig fotografisch zu dokumentieren ist die H4 von Alstom eine interessante Tri-Mode-Lok. Die für die SBB Infrastruktur gebaute Aem 940 kann in folgenden Modi betrieben werden:
<br><br>
- Oberleitung und Diesel,<br>
- Oberleitung und Batterie<br>
- Batterie und Diesel (Hybrid)<br>
<br><br>
Auffällig ist der eine lange Vorbau der Lok, der sie extrem lang erscheinen lässt. Dort sind der Dieselmotor und die Systeme für den Antrieb mit Oberleitung untergebracht. Im kurzenVorbau sind zwei Power-Packs für den Akku-Antrieb zu finden. Verbaut sind NiCd-Akkus. Im Führerhaus sind zwei Führerstände verbaut und ein großer Schrank der die Kontroll- und Sicherungstechnik aufnimmt. Da ist nicht viel Platz für weiteres Personal auch wenn die Kabine über Heizung und Air Condition verfügt.  Die Lok beherrscht Mehrfachtraktion, dann jedoch mit einem minimalem Kurvenradius von 100 m. Weiterhin verfügt sie über ETCS Level 2. Ein automatisches Start-Stop-System soll die Abgase um 20% reduzieren, insgesamt will die SBBI, wenn alle Loks ausgeliefert sind so bis zu 6.000 tonnen CO2 reduzieren. 
<br><br>
Technische Daten (Auszug): 15 kV/16 2/3 Hz AC mit max. 2.000 kW Leistung, mit Dieselantrieb 900 kW und mit Akku-Antrieb 450 kW, Länge 18.750 mm, Gewicht 90 t (mit Ballast), Vmax 120 km/h, Mehrfachtraktion bis zu 4 Lokomotiven, Dieseltank 3.000 Liter.
<br><br>
Für den Oberleitungsbetrieb kann die Lok mit folgenden Systemen bestellt werden: 25 kV AC, 15 kV AC, 3 kV DC, und 1,5 kV DC. Die SBB Infrastruktur hat insgesamt 47 Loks bestellt, beginn der Auslieferung soll noch 2018 erfolgen. Ersetzt werden sollen die Am 841 Dieselloks aus den 1990er Jahren und die Ee 6/6 aus den 1980er Jahren, die in Lausanne stehen.
Wenn auch schwierig fotografisch zu dokumentieren ist die H4 von Alstom eine interessante Tri-Mode-Lok. Die für die SBB Infrastruktur gebaute Aem 940 kann in folgenden Modi betrieben werden:

- Oberleitung und Diesel,
- Oberleitung und Batterie
- Batterie und Diesel (Hybrid)


Auffällig ist der eine lange Vorbau der Lok, der sie extrem lang erscheinen lässt. Dort sind der Dieselmotor und die Systeme für den Antrieb mit Oberleitung untergebracht. Im kurzenVorbau sind zwei Power-Packs für den Akku-Antrieb zu finden. Verbaut sind NiCd-Akkus. Im Führerhaus sind zwei Führerstände verbaut und ein großer Schrank der die Kontroll- und Sicherungstechnik aufnimmt. Da ist nicht viel Platz für weiteres Personal auch wenn die Kabine über Heizung und Air Condition verfügt. Die Lok beherrscht Mehrfachtraktion, dann jedoch mit einem minimalem Kurvenradius von 100 m. Weiterhin verfügt sie über ETCS Level 2. Ein automatisches Start-Stop-System soll die Abgase um 20% reduzieren, insgesamt will die SBBI, wenn alle Loks ausgeliefert sind so bis zu 6.000 tonnen CO2 reduzieren.

Technische Daten (Auszug): 15 kV/16 2/3 Hz AC mit max. 2.000 kW Leistung, mit Dieselantrieb 900 kW und mit Akku-Antrieb 450 kW, Länge 18.750 mm, Gewicht 90 t (mit Ballast), Vmax 120 km/h, Mehrfachtraktion bis zu 4 Lokomotiven, Dieseltank 3.000 Liter.

Für den Oberleitungsbetrieb kann die Lok mit folgenden Systemen bestellt werden: 25 kV AC, 15 kV AC, 3 kV DC, und 1,5 kV DC. Die SBB Infrastruktur hat insgesamt 47 Loks bestellt, beginn der Auslieferung soll noch 2018 erfolgen. Ersetzt werden sollen die Am 841 Dieselloks aus den 1990er Jahren und die Ee 6/6 aus den 1980er Jahren, die in Lausanne stehen.

Frank Paukstat

Einer der zwei Führerstände in der neuen Prima H4 von Alstom für die SBB Infrastruktur. Beide Führerstände sind schräg gegenüber angeordnet, rechts befindet sich noch ein großer Schrank mit Kontroll- und Sicherungstechnik. Obwohl die Kabine über Heizung und Klimaanlage verfügt, bleibt nicht viel Platz übrig. Wie man erkannen kann ragt die Oberkante des Vorbaus bereits in das Blickfeld des Triebfahrzeugführers. Ausgestellt war die Aem 940 005 auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände.
Einer der zwei Führerstände in der neuen Prima H4 von Alstom für die SBB Infrastruktur. Beide Führerstände sind schräg gegenüber angeordnet, rechts befindet sich noch ein großer Schrank mit Kontroll- und Sicherungstechnik. Obwohl die Kabine über Heizung und Klimaanlage verfügt, bleibt nicht viel Platz übrig. Wie man erkannen kann ragt die Oberkante des Vorbaus bereits in das Blickfeld des Triebfahrzeugführers. Ausgestellt war die Aem 940 005 auf der InnoTrans 2018 in Berlin auf dem Freigelände.
Frank Paukstat

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.