loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Frank Paukstat

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 nächste Seite  >>
Die Firma Doppelmayer aus Österreich ist führend bei Seilbahnen aller Art. So ist die Firma inzwischen weltweit tätig und hat auch die Seilbahn in Sotchi gebaut. Während der InnoTrans 2014 in Berlin war sie mit einem Messestand vertreten.

Webseite Unternehmen (deutsch): http://www.doppelmayr.com/
Die Firma Doppelmayer aus Österreich ist führend bei Seilbahnen aller Art. So ist die Firma inzwischen weltweit tätig und hat auch die Seilbahn in Sotchi gebaut. Während der InnoTrans 2014 in Berlin war sie mit einem Messestand vertreten. Webseite Unternehmen (deutsch): http://www.doppelmayr.com/
Frank Paukstat

Die Firma Doppelmayer aus Österreich ist ein weltweit führendes Unternehmen für Stand- und Seilbahnen. Mit einigen Gondeln war man während der InnoTrans 2014 in Berlin präsent.
Die Firma Doppelmayer aus Österreich ist ein weltweit führendes Unternehmen für Stand- und Seilbahnen. Mit einigen Gondeln war man während der InnoTrans 2014 in Berlin präsent.
Frank Paukstat

Am Messestand von Doppelmeyer aus Österreich waren während der InnoTrans 2014 in Berlin einige Kabinen ausgestellt. So auch diese Gondel für 10 Sitzplätze mit Display.
Am Messestand von Doppelmeyer aus Österreich waren während der InnoTrans 2014 in Berlin einige Kabinen ausgestellt. So auch diese Gondel für 10 Sitzplätze mit Display.
Frank Paukstat

Möser Ro-V 149.3 ist ein leichtes Zweiwege Schienenschleiffahrzeug. Das während der InnoTrans 2014 in Berlin gezeigte Fahrzeug ist bei SPAW-TOR aus Polen im Einsatz.
<p>
Daten: Länge 4.8 m, Breite 1.7 m, Höhe SOK 2.42 m, Gewicht 5.5 t, Leistung 110 kW/3x 400 V, Schleifspindeln 6 (variable Drehzahl), Geschwindigkeit 20 km/h.
<p>
Webseite Hersteller (deutsch): http://www.moeser-maschinenbau.de/de/rov149.html
Möser Ro-V 149.3 ist ein leichtes Zweiwege Schienenschleiffahrzeug. Das während der InnoTrans 2014 in Berlin gezeigte Fahrzeug ist bei SPAW-TOR aus Polen im Einsatz.

Daten: Länge 4.8 m, Breite 1.7 m, Höhe SOK 2.42 m, Gewicht 5.5 t, Leistung 110 kW/3x 400 V, Schleifspindeln 6 (variable Drehzahl), Geschwindigkeit 20 km/h.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.moeser-maschinenbau.de/de/rov149.html
Frank Paukstat


Linsinger aus Österreich zeigt am Stand auf dem Freigelände der InnoTrans 2014 in Berlin für die Gäste ausgefallen designte Lounges.
Linsinger aus Österreich zeigt am Stand auf dem Freigelände der InnoTrans 2014 in Berlin für die Gäste ausgefallen designte Lounges.
Frank Paukstat

Die Firma Kreitzler Industriebühnen GmbH aus Witten war ebenfalls auf der InnoTrans 2014 in Berlin vertreten. Produkte der Firma kommen u.a. auch in Betriebswerkstätten für Arbeiten an Lokomotiven oder Waggons zum Einsatz.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.kreitzler.de/
Die Firma Kreitzler Industriebühnen GmbH aus Witten war ebenfalls auf der InnoTrans 2014 in Berlin vertreten. Produkte der Firma kommen u.a. auch in Betriebswerkstätten für Arbeiten an Lokomotiven oder Waggons zum Einsatz. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.kreitzler.de/
Frank Paukstat

Mockup der Vossloh EURO Dual auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Loktyp handelt es sich um eine Dual-Mode-Lok mit Elektro- und Dieselmotor. Die EURO Dual basiert auf den beiden Familien EURO 4000 und EUROLight. Angeboten wird die Lok mit drei Diesel-Traktionsklassen (700 kW, 1400 kW und 2800 kW) und elektrisch bis 6000 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.vossloh-innotrans.com/cms/de/produkthighlights/diesellokomotiven/dual_mode_lokomotiven/dual_mode_lokomotiven_1.html
Mockup der Vossloh EURO Dual auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Loktyp handelt es sich um eine Dual-Mode-Lok mit Elektro- und Dieselmotor. Die EURO Dual basiert auf den beiden Familien EURO 4000 und EUROLight. Angeboten wird die Lok mit drei Diesel-Traktionsklassen (700 kW, 1400 kW und 2800 kW) und elektrisch bis 6000 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.vossloh-innotrans.com/cms/de/produkthighlights/diesellokomotiven/dual_mode_lokomotiven/dual_mode_lokomotiven_1.html
Frank Paukstat

Mockup der Vossloh EURO Dual auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Loktyp handelt es sich um eine Dual-Mode-Lok mit Elektro- und Dieselmotor. Die EURO Dual basiert auf den beiden Familien EURO 4000 und EUROLight.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.vossloh-innotrans.com/cms/de/produkthighlights/diesellokomotiven/dual_mode_lokomotiven/dual_mode_lokomotiven_1.html
Mockup der Vossloh EURO Dual auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Loktyp handelt es sich um eine Dual-Mode-Lok mit Elektro- und Dieselmotor. Die EURO Dual basiert auf den beiden Familien EURO 4000 und EUROLight. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.vossloh-innotrans.com/cms/de/produkthighlights/diesellokomotiven/dual_mode_lokomotiven/dual_mode_lokomotiven_1.html
Frank Paukstat

Blick auf einen kleinen Teil des Freigeländes während der InnoTrans 2014 in Berlin: von links nach rechts Bombardier Twindexx in der IC-Variante, ETR 1000, Flirt3 für Serbien und CD RegioPanther.
Blick auf einen kleinen Teil des Freigeländes während der InnoTrans 2014 in Berlin: von links nach rechts Bombardier Twindexx in der IC-Variante, ETR 1000, Flirt3 für Serbien und CD RegioPanther.
Frank Paukstat

Das Zweiwegefahrzeug vom Typ LRB 17 des Herstellers SRS aus Schweden ist zur Wartung von Oberleitungen gedacht. Dafür ist es mit Ausleger und Arbeitskorb ausgestattet. Während des Einsatzes kann das Fahrzeug auch vom Korb aus gefahren werden. Auf- und Abgleisen erfolgt durch das schwenkbare Antriebsdrehgestell. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.
<p>
Daten lt Hersteller: Basis Volvo oder Kundenwunsch, Länge 9 m, Breite 2.5 m, Höhe 3.65 m (Straße), Höhe 3.85 über SOK, Gewicht 17 t, Belastbarkeit 2 t, Gleisgeschwindigkeit 70 km/h, Straßengeschwindigkeit 90 km/h, Lift KLL 10-2 (verschiedene Ausführungen), Last im Korb 350 kg, Reichweite 10 m, Auslage 8.4 m.
<p>
Homepage SRS (english): http://www.swerig.se/srssjolanders.asp
Das Zweiwegefahrzeug vom Typ LRB 17 des Herstellers SRS aus Schweden ist zur Wartung von Oberleitungen gedacht. Dafür ist es mit Ausleger und Arbeitskorb ausgestattet. Während des Einsatzes kann das Fahrzeug auch vom Korb aus gefahren werden. Auf- und Abgleisen erfolgt durch das schwenkbare Antriebsdrehgestell. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.

Daten lt Hersteller: Basis Volvo oder Kundenwunsch, Länge 9 m, Breite 2.5 m, Höhe 3.65 m (Straße), Höhe 3.85 über SOK, Gewicht 17 t, Belastbarkeit 2 t, Gleisgeschwindigkeit 70 km/h, Straßengeschwindigkeit 90 km/h, Lift KLL 10-2 (verschiedene Ausführungen), Last im Korb 350 kg, Reichweite 10 m, Auslage 8.4 m.

Homepage SRS (english): http://www.swerig.se/srssjolanders.asp
Frank Paukstat


Schwihag/Robel Schraub-Clip-Maschine, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Durch automatisches setzen der Halteklammern und Verschraubung wird ein korrekter Sitz garantiert. Gleichzeitig wird so die Effezienz erhöht.
Schwihag/Robel Schraub-Clip-Maschine, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Durch automatisches setzen der Halteklammern und Verschraubung wird ein korrekter Sitz garantiert. Gleichzeitig wird so die Effezienz erhöht.
Frank Paukstat

Das Sanitätsfahrzeug VOLCAN ist eine Neuvorstellung des türkischen Herstellers TURKAR. Auf der Straße verfügt das Fahrzeug über Allradantrieb und kann auch bei schwierigen Geländeverhältnissen zu den Einsatzorten gelangen. Ausgestellt war der TURKAR 4x4 VOLCAN auf der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände.
<p>
Webseite Hersteller (deutsch): http://www.hisarlar.com.tr/de/turkar/
Das Sanitätsfahrzeug VOLCAN ist eine Neuvorstellung des türkischen Herstellers TURKAR. Auf der Straße verfügt das Fahrzeug über Allradantrieb und kann auch bei schwierigen Geländeverhältnissen zu den Einsatzorten gelangen. Ausgestellt war der TURKAR 4x4 VOLCAN auf der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.hisarlar.com.tr/de/turkar/
Frank Paukstat


Zweiwege-Fahrzeug UNAC Rail 22TRR im Einsatz bei dem dänischen Infrastrukturunternehmen Aarsleff Rail. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.
<p>
Webseite Daten (english): http://www.unac-france.com/en/products/road-rail/road-rail_excavator_unac_22trr/
Zweiwege-Fahrzeug UNAC Rail 22TRR im Einsatz bei dem dänischen Infrastrukturunternehmen Aarsleff Rail. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände ausgestellt.

Webseite Daten (english): http://www.unac-france.com/en/products/road-rail/road-rail_excavator_unac_22trr/
Frank Paukstat


UROMAC VAMTAC CK-9.5 ist ein Zweiwege-Materialfahrzeug des spanischen Herstellers MAQUINARIA DEL EO, S.A. - UROMAC. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt.
<p>
Webseite Unternehmen (english): http://www.uromac.com/en/home/
UROMAC VAMTAC CK-9.5 ist ein Zweiwege-Materialfahrzeug des spanischen Herstellers MAQUINARIA DEL EO, S.A. - UROMAC. Das Fahrzeug war während der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt.

Webseite Unternehmen (english): http://www.uromac.com/en/home/
Frank Paukstat


Zweiwege-Hebebühnenfahrzeug der spanischen Firma UROMAC - MAQUINARIA DEL EO, S.A.. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2014 auf dem Freigelände ausgestellt.
<p>
Webseite Unternehmen (english): http://www.uro-rail.com/en/home/
Zweiwege-Hebebühnenfahrzeug der spanischen Firma UROMAC - MAQUINARIA DEL EO, S.A.. Das Fahrzeug war auf der InnoTrans 2014 auf dem Freigelände ausgestellt.

Webseite Unternehmen (english): http://www.uro-rail.com/en/home/
Frank Paukstat


Logo am Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ des Herstellers Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. aus Österreich. Zu sehen war der Wagen auf dem Freigelände der InnoTrans 2014 in Berlin.
Logo am Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ des Herstellers Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. aus Österreich. Zu sehen war der Wagen auf dem Freigelände der InnoTrans 2014 in Berlin.
Frank Paukstat

Als Weltneuheit stellte Vossloh auf der InnoTrans 2014 in Berlin den Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ vor. Der Zug besteht aus Fräszug, Leit- und Systemwagen. Gefertigt wird der Zug als Joint Venture mit Maschinenfabrik Liezen (MFL) in Österreich (NVR-Nummer 99 80 9527 004-2 D-SRAIL).
<p>
Homepage Hersteller (deutsch): http://www.mfl.at/DEU/standard.php?we_objectID=1818&pid=745
Als Weltneuheit stellte Vossloh auf der InnoTrans 2014 in Berlin den Schienenfräszug HPM VM141 „Hornet“ vor. Der Zug besteht aus Fräszug, Leit- und Systemwagen. Gefertigt wird der Zug als Joint Venture mit Maschinenfabrik Liezen (MFL) in Österreich (NVR-Nummer 99 80 9527 004-2 D-SRAIL).

Homepage Hersteller (deutsch): http://www.mfl.at/DEU/standard.php?we_objectID=1818&pid=745
Frank Paukstat


Bei dem SWB 7463 handelt es sich um eine komplette Modernisierung eines B80C Hochflur-Gelenktriebwagen der Stadtwerke Bonn. Gefeiert wurde das  Comeback des Jahres  während B100S / B80C Hochflur-Gelenktriebwagender InnoTrans 2014 in Berlin. Gebaut wurde der B80C von der Düwag im Jahr 1974 und wurde zur Modernisierung 2014 abgestellt. Das Fahrzeug ist auf den Namen der Stadt Bochum getauft.
Bei dem SWB 7463 handelt es sich um eine komplette Modernisierung eines B80C Hochflur-Gelenktriebwagen der Stadtwerke Bonn. Gefeiert wurde das "Comeback des Jahres" während B100S / B80C Hochflur-Gelenktriebwagender InnoTrans 2014 in Berlin. Gebaut wurde der B80C von der Düwag im Jahr 1974 und wurde zur Modernisierung 2014 abgestellt. Das Fahrzeug ist auf den Namen der Stadt Bochum getauft.
Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen  Evolution  wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.
<br><br>
Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.
<br><br>
Webseite Portrait (english): http://mainlinediesels.net/index.php?nav=1000090&lang=en&id=88448&action=portrait
Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen "Evolution" wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.

Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.

Webseite Portrait (english): http://mainlinediesels.net/index.php?nav=1000090&lang=en&id=88448&action=portrait

Frank Paukstat

Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen  Evolution  wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.
<br><br>
Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.
<br><br>
Webseite DRS (english): http://testserver.org.uk/
Auf der InnoTrans 2014 in Berlin war die von Beacon Rail angemietete 68001 auf dem Freigelände zu sehen. Mit dem Taufnamen "Evolution" wird sie bei Direct Rail Services eingesetzt.

Daten: Class 68, Typ Vossloh UKLight, Baujahr 2014, Spurbreite 1435 mm, Achsformel Bo'Bo'-de, Gewicht 85 t, Leistung 2800 kW, Geschwindigkeit 160 km/h.

Webseite DRS (english): http://testserver.org.uk/

Frank Paukstat

Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).
<p>
Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.
<p>
Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/
Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).

Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/
Frank Paukstat


Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).
<p>
Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.
<p>
Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/zetica-rasc-pod/
Zetica Rail Railway Asset Scanning Car Pod (RASC POD).

Die Firma Zetica Rail aus Großbritannien war mit dem RASC POD, einem Sytem zur Kontrolle des Fahrwegs. Zur Verfügung stehen Radar, Laser-Scanner und Kameras. Der POD kann auf Zweiwege-Fahrzeugen oder einem Flachwagen aufgebaut werden. Ausgestellt war die Zweiwege-Variante auf der InnoTrans 2014 in Berlin.

Webseite Hersteller (english): http://www.zeticarail.com/zetica-rasc-pod/
Frank Paukstat


Messestand der Kowloon-Canton Railway Corporation, die 1982 gegründet wurde. Die Firma betreibt nicht nur Strecken, sondern stellt auch Fahrzeuge her. Leider gibt es nur eine englischsprache Wikipedia-Seite, die jedoch sehr ausführlich auf die Geschichte eingeht:

http://en.wikipedia.org/wiki/Kowloon%E2%80%93Canton_Railway_Corporation
Messestand der Kowloon-Canton Railway Corporation, die 1982 gegründet wurde. Die Firma betreibt nicht nur Strecken, sondern stellt auch Fahrzeuge her. Leider gibt es nur eine englischsprache Wikipedia-Seite, die jedoch sehr ausführlich auf die Geschichte eingeht: http://en.wikipedia.org/wiki/Kowloon%E2%80%93Canton_Railway_Corporation
Frank Paukstat

Messestand des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Am Stand waren auch einige Modelle von Hochgeschwindigkeitszügen zu sehen.

Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/index.php
Messestand des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Am Stand waren auch einige Modelle von Hochgeschwindigkeitszügen zu sehen. Webseite Hersteller (deutsch): http://www.caf.es/de/index.php
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.