loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 nächste Seite  >>
DB Fernverkehr 101 002 mit einem IC am 14.04.2013 in Berlin Schönefeld Flughafen. Am Ende des Zuges schiebt 101 124
DB Fernverkehr 101 002 mit einem IC am 14.04.2013 in Berlin Schönefeld Flughafen. Am Ende des Zuges schiebt 101 124
Frank Paukstat

DB Fernverkehr 120 115 mit einem IC am 14.04.2013 in Berlin Schönefeld Flughafen
DB Fernverkehr 120 115 mit einem IC am 14.04.2013 in Berlin Schönefeld Flughafen
Frank Paukstat

DB Fernverkehr 120 143 abgestellt am 14.04.2013 im Betriebswerk Berlin Rummelsburg (fotografiert aus vorbeifahrenden Regio)
DB Fernverkehr 120 143 abgestellt am 14.04.2013 im Betriebswerk Berlin Rummelsburg (fotografiert aus vorbeifahrenden Regio)
Frank Paukstat

CTL ES 64 F4-201 / 189 201, inzwischen ohne den auffälligen CTL-Schriftzug, mit einem Kesselwagen-Zug am 13.04.2013 in Berlin-Karow
CTL ES 64 F4-201 / 189 201, inzwischen ohne den auffälligen CTL-Schriftzug, mit einem Kesselwagen-Zug am 13.04.2013 in Berlin-Karow
Frank Paukstat

Der Bahnhof besitzt zwei Mittelbahnsteige mit je 157 Metern länge. Der Innenraum ist der  Moderne  anzurechnen. Die Stützträger sind rot abgesetzt und die Wandfliesen elfenbeinfarben. Während der Teilung Berlins gehörte der Nordbahnhof zu den Geisterbahnhöfen.
Der Bahnhof besitzt zwei Mittelbahnsteige mit je 157 Metern länge. Der Innenraum ist der "Moderne" anzurechnen. Die Stützträger sind rot abgesetzt und die Wandfliesen elfenbeinfarben. Während der Teilung Berlins gehörte der Nordbahnhof zu den Geisterbahnhöfen.
Frank Paukstat

Deutschland / Bahnhöfe (A-E) / Berlin Nordbahnhof

306 1000x650 Px, 13.04.2013

Im Zwischenstockwerk des S-Bahnhofs Nordbahnhof befindet sich eine kleine Ausstellung mit Bildern zur Berliner Mauer. Bereits hier kann man die elfenbeinfarbenen Fliesen und sich rot absetzende Türen und Rahmen erkennen. Die Farbgebung setzt sich auf den Bahnsteigen fort.
Im Zwischenstockwerk des S-Bahnhofs Nordbahnhof befindet sich eine kleine Ausstellung mit Bildern zur Berliner Mauer. Bereits hier kann man die elfenbeinfarbenen Fliesen und sich rot absetzende Türen und Rahmen erkennen. Die Farbgebung setzt sich auf den Bahnsteigen fort.
Frank Paukstat

Deutschland / Bahnhöfe (A-E) / Berlin Nordbahnhof

329 1000x660 Px, 13.04.2013

Berlin Nordbahnhof - bis 1950 nannte er sich auch Stettiner Bahnhof - ist der Überrrest des einstigen Kopfbahnhofs der Stettiner Bahn. Es existiert noch das ehemalige oberirdische Empfangsgebäude das den Krieg überstanden hatte und heute als Restaurant dient.
Berlin Nordbahnhof - bis 1950 nannte er sich auch Stettiner Bahnhof - ist der Überrrest des einstigen Kopfbahnhofs der Stettiner Bahn. Es existiert noch das ehemalige oberirdische Empfangsgebäude das den Krieg überstanden hatte und heute als Restaurant dient.
Frank Paukstat

Deutschland / Bahnhöfe (A-E) / Berlin Nordbahnhof

338 1000x652 Px, 13.04.2013

Stark verrostet ist die Liesenstraßenbrücke der Stettiner Bahn. Auch die Lager sind stark angegriffen. Um die Fußgänger und den Straßenverkehr zu schützen wurden Netze unter die Brücke gespannt.
Stark verrostet ist die Liesenstraßenbrücke der Stettiner Bahn. Auch die Lager sind stark angegriffen. Um die Fußgänger und den Straßenverkehr zu schützen wurden Netze unter die Brücke gespannt.
Frank Paukstat

Blick auf die Liesenstraßenbrücke mit vorbeifahrender S-Bahn und einem Mauerstück in Berlin Humboldthain
Blick auf die Liesenstraßenbrücke mit vorbeifahrender S-Bahn und einem Mauerstück in Berlin Humboldthain
Frank Paukstat

Blick auf die Liesenstraßenbrücke zwischen Humboldthain und Nordbahnhof mit der rechts verlaufenden S-Bahn Berlin. Die linke doppelgleisige Brücke war für Anschlußgleise zum ehemaligen Güterbahnhof Eberswalder Straße, auf dessen Gelände sich heute der Volkspark Nordbahnhof befindet.
Blick auf die Liesenstraßenbrücke zwischen Humboldthain und Nordbahnhof mit der rechts verlaufenden S-Bahn Berlin. Die linke doppelgleisige Brücke war für Anschlußgleise zum ehemaligen Güterbahnhof Eberswalder Straße, auf dessen Gelände sich heute der Volkspark Nordbahnhof befindet.
Frank Paukstat

Ein Zug der Linie S1 nach Orainienburg der Berliner S-Bahn bei der Einfahrt in den Bahnhof Humboldthain. Im Hintergrund das ehemalige Stellwerk Ntm, das für die Signale und Weichen des ehemaligen Stettiner Bahnhofs zuständig war
Ein Zug der Linie S1 nach Orainienburg der Berliner S-Bahn bei der Einfahrt in den Bahnhof Humboldthain. Im Hintergrund das ehemalige Stellwerk Ntm, das für die Signale und Weichen des ehemaligen Stettiner Bahnhofs zuständig war
Frank Paukstat

Der S-Bahnhof Humboldthain wurde im Zuge des Baus des Nord-Süd-Tunnels 1934 gebaut. Das Empfangsgebäude ist als Siebeneck mit Oberlichter ausgeführt.
Der S-Bahnhof Humboldthain wurde im Zuge des Baus des Nord-Süd-Tunnels 1934 gebaut. Das Empfangsgebäude ist als Siebeneck mit Oberlichter ausgeführt.
Frank Paukstat

Unvermittelt enden die noch vorhanden Reste der ehamligen Anschlussbahn  AEG  in der Nähe vom S-Bahnhof Berlin Humboldthain. Die Strecke verlief von Berlin-Gesundbrunnen aus oberhalb der Anschlussgleise zum ehemaligen Güterbahnhofs Nordbahnhof.
Unvermittelt enden die noch vorhanden Reste der ehamligen Anschlussbahn "AEG" in der Nähe vom S-Bahnhof Berlin Humboldthain. Die Strecke verlief von Berlin-Gesundbrunnen aus oberhalb der Anschlussgleise zum ehemaligen Güterbahnhofs Nordbahnhof.
Frank Paukstat

Ehemalige Gleise der Anschlussbahn  AEG  in Blickrichtung Berlin Humboldthain
Ehemalige Gleise der Anschlussbahn "AEG" in Blickrichtung Berlin Humboldthain
Frank Paukstat

Ehemalige Anschlussbahn  AEG  in Blickrichtung Berlin-Gesundbrunnen
Ehemalige Anschlussbahn "AEG" in Blickrichtung Berlin-Gesundbrunnen
Frank Paukstat

Überreste der Anschlussbahn  AEG  mit Blick auf die Alexander-von-Humbold-Brücke Nähe des Bahnhofs Berlin Gesundbrunnen (gesehen 13.04.2013)
Überreste der Anschlussbahn "AEG" mit Blick auf die Alexander-von-Humbold-Brücke Nähe des Bahnhofs Berlin Gesundbrunnen (gesehen 13.04.2013)
Frank Paukstat

Zwischen Humboldthain und Gesundbrunnen führt die heutige S-Bahnstrecke an der parallel verlaufenden Hochstraße. Die Arkadenreihe wurde bereits 1895 beim Ausbau der Berlin-Stettiner Eisenbahn errichtet (gesehen von der Alexander-von-Humbold-Brücke)
Zwischen Humboldthain und Gesundbrunnen führt die heutige S-Bahnstrecke an der parallel verlaufenden Hochstraße. Die Arkadenreihe wurde bereits 1895 beim Ausbau der Berlin-Stettiner Eisenbahn errichtet (gesehen von der Alexander-von-Humbold-Brücke)
Frank Paukstat

Überreste der ehemaligen Anschlussbahn  AEG  Richtung Nordbahnhof auf Höhe Berlin Gesundbrunnen (gesehen von der Alexander-von-Humbold-Brücke)
Überreste der ehemaligen Anschlussbahn "AEG" Richtung Nordbahnhof auf Höhe Berlin Gesundbrunnen (gesehen von der Alexander-von-Humbold-Brücke)
Frank Paukstat

Illumination an den Zugängen zu den Bahnsteigen des S-Bahnhofs Berlin Potsdamer Platz
Illumination an den Zugängen zu den Bahnsteigen des S-Bahnhofs Berlin Potsdamer Platz
Frank Paukstat

RHC DE 67 / 266 067-8, geleast von Ascendos, solo am 09.04.2013 in der Berliner Wuhlheide
RHC DE 67 / 266 067-8, geleast von Ascendos, solo am 09.04.2013 in der Berliner Wuhlheide
Frank Paukstat

DB Netz 708 337 ist ein Oberleitungsrevisionsfahrzeug und am 09.04.2013 in der Berliner Wuhlheide unterwegs
DB Netz 708 337 ist ein Oberleitungsrevisionsfahrzeug und am 09.04.2013 in der Berliner Wuhlheide unterwegs
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.