loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 nächste Seite  >>
PKPC EU45-205 mit einem Container-Zug am 16.07.2013 in Magdeburg
PKPC EU45-205 mit einem Container-Zug am 16.07.2013 in Magdeburg
Frank Paukstat

~ Sichtungen / 2013 / KW 29

407 1024x651 Px, 17.07.2013

METRANS E 186 289 mit einem Container-Zug am 16.07.2013 in Magdeburg (NVR-Nummer 91 80 6186 289-5 D-Rpool)
METRANS E 186 289 mit einem Container-Zug am 16.07.2013 in Magdeburg (NVR-Nummer 91 80 6186 289-5 D-Rpool)
Frank Paukstat

DB Regio 143 155-0 stellt die RB13 nach Leipzig Hbf am 16.07.2013 im Hauptbahnhof von Magdeburg bereit
<br><br>
- Update: ++ 10.2018 bei Fa. Bender, Opladen
DB Regio 143 155-0 stellt die RB13 nach Leipzig Hbf am 16.07.2013 im Hauptbahnhof von Magdeburg bereit

- Update: ++ 10.2018 bei Fa. Bender, Opladen

Frank Paukstat

DB Fernverkehr 101 029 mit dem IC 2046 Leipzig - Köln am 16.07.2013 in Magdeburg Hbf
DB Fernverkehr 101 029 mit dem IC 2046 Leipzig - Köln am 16.07.2013 in Magdeburg Hbf
Frank Paukstat

DB Regio 112 123 mit dem RE3 Wünsdorf-Waldstadt am 13.07.2013 in Berlin-Karow
DB Regio 114 026-8 am 13.07.2013 mit dem RE3 Elsterwerda in Berlin-Karow
<p>
++ 17.05.2019 bei Fa. Bender, Opladen
DB Regio 114 026-8 am 13.07.2013 mit dem RE3 Elsterwerda in Berlin-Karow

++ 17.05.2019 bei Fa. Bender, Opladen
Frank Paukstat


S-Bahnhof Wernerwerk der Siemensbahn. Seit dem Bahnerstreik 1980 ist der Betrieb eingestellt. Die Siemensbahn wurde ursprünglich von Siemens & Halske gebaut um ihren Mitarbeitern einen schnellen und einfachen Weg zur Arbeit zu ermöglichen. Der Bahnhof Wernerwerk ist einer von drei weiteren Bahnhöfen: Jungfernheide, Siemensstadt und Gartenfeld. Die Strecke mit einer Länge von knapp 4,5 km selbst beginnt in Jungfernheide und endet in Gartenfeld. 2008 wollte die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) die Strecke zwischen Wernerwerk und Gartenfeld übernehmen, doch die Verhandlungen scheiterten. Seit dem ist offen was mit der Siemensbahn passieren soll (Handy-Bild vom 11.07.2013)
S-Bahnhof Wernerwerk der Siemensbahn. Seit dem Bahnerstreik 1980 ist der Betrieb eingestellt. Die Siemensbahn wurde ursprünglich von Siemens & Halske gebaut um ihren Mitarbeitern einen schnellen und einfachen Weg zur Arbeit zu ermöglichen. Der Bahnhof Wernerwerk ist einer von drei weiteren Bahnhöfen: Jungfernheide, Siemensstadt und Gartenfeld. Die Strecke mit einer Länge von knapp 4,5 km selbst beginnt in Jungfernheide und endet in Gartenfeld. 2008 wollte die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) die Strecke zwischen Wernerwerk und Gartenfeld übernehmen, doch die Verhandlungen scheiterten. Seit dem ist offen was mit der Siemensbahn passieren soll (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Frank Paukstat

Siemensbahn Blickrichtung Norden. Hier überquert die seit 1980 stillgelegte Strecke den Siemensdamm als Viaduktbahn kurz hinter dem Bahnhof Wernerwerk (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Siemensbahn Blickrichtung Norden. Hier überquert die seit 1980 stillgelegte Strecke den Siemensdamm als Viaduktbahn kurz hinter dem Bahnhof Wernerwerk (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Frank Paukstat

Die Siemensbahn wurde als Viaduktbahn umgesetzt. Hier kann man die Bauart erkennen. Seit dem S-Bahnstreik von 1980 ist die Strecke stillgelegt (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Die Siemensbahn wurde als Viaduktbahn umgesetzt. Hier kann man die Bauart erkennen. Seit dem S-Bahnstreik von 1980 ist die Strecke stillgelegt (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Frank Paukstat

Aufgang zum S-Bahnhof Wernerwerk. Seit dem Streik von 1980 liegt die Strecke still. Heute liegt der Bahnhof auf dem Gelände des Siemens-Innovationspark (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Aufgang zum S-Bahnhof Wernerwerk. Seit dem Streik von 1980 liegt die Strecke still. Heute liegt der Bahnhof auf dem Gelände des Siemens-Innovationspark (Handy-Bild vom 11.07.2013)
Frank Paukstat

PKP Cargo SM31-130 / 8 620 060 schiebt am 09.07.2013 einen langen Zug Eaos-Wagen über das Verbindungsgleis auf den unteren Rangierbahnhof von Kostrzyn
PKP Cargo SM31-130 / 8 620 060 schiebt am 09.07.2013 einen langen Zug Eaos-Wagen über das Verbindungsgleis auf den unteren Rangierbahnhof von Kostrzyn
Frank Paukstat

PR EN57-1776 / 2 122 570 als R8724 am 09.07.2013 nach Zielona Gora
PR EN57-1776 / 2 122 570 als R8724 am 09.07.2013 nach Zielona Gora
Frank Paukstat

Stopfmaschiene PLM 07-275 NR 641 in Diensten bei der ZRK am 09.07.2013 in Kostrzyn. Hergestellt wurde die Maschiene in Österreich.
Stopfmaschiene PLM 07-275 NR 641 in Diensten bei der ZRK am 09.07.2013 in Kostrzyn. Hergestellt wurde die Maschiene in Österreich.
Frank Paukstat

PKPC ET22-768 / 3 150 420 steht mit zwei weiteren Loks am 09.07.2013 in unteren Rangierbereich von Kostrzyn
PKPC ET22-768 / 3 150 420 steht mit zwei weiteren Loks am 09.07.2013 in unteren Rangierbereich von Kostrzyn
Frank Paukstat

PKP Cargo ET41-181 / 3 160 263 steht am 09.07.2013 mit einem sehr langen Zug Eaos-Wagen neben drei Loks der Baureihe ET22 in Kostrzyn unterer Bereich
PKP Cargo ET41-181 / 3 160 263 steht am 09.07.2013 mit einem sehr langen Zug Eaos-Wagen neben drei Loks der Baureihe ET22 in Kostrzyn unterer Bereich
Frank Paukstat

PR SA133-008 / 2820 007 vom Typ PESA 218Md als R80426 am 09.07.2013 von Kostrzyn nach Krzyz
PR SA133-008 / 2820 007 vom Typ PESA 218Md als R80426 am 09.07.2013 von Kostrzyn nach Krzyz
Frank Paukstat

EN57-013 / 2120 870 steht in der Pause an Peron 5 um später nach Peron 3 umzusetzen. Als R88529 geht es dann am 09.07.2013 nach Szczecin Glowny
EN57-013 / 2120 870 steht in der Pause an Peron 5 um später nach Peron 3 umzusetzen. Als R88529 geht es dann am 09.07.2013 nach Szczecin Glowny
Frank Paukstat

CTL Rail 21 / ET21-21 steht als Ersatzteilspender neben einem Wagen der Poczta Polska (57 5100 48325-5 Pdn) neben dem Betriebswerk Kostrzyn
<br><br>
Update: Verschrottet im Jahr 2017
CTL Rail 21 / ET21-21 steht als Ersatzteilspender neben einem Wagen der Poczta Polska (57 5100 48325-5 Pdn) neben dem Betriebswerk Kostrzyn

Update: Verschrottet im Jahr 2017

Frank Paukstat

Die Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kostrzyn schreiten voran. Während Peron 2 fertig ist, wird noch an Peron 1 und am Bahnhofsgebäude selbst gearbeitet. Rechts der bekannte alte Wasserturm mit dem Stellwerk KoA2. Links fährt die RB nach Berlin-Lichtenberg gerade ab.
Die Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kostrzyn schreiten voran. Während Peron 2 fertig ist, wird noch an Peron 1 und am Bahnhofsgebäude selbst gearbeitet. Rechts der bekannte alte Wasserturm mit dem Stellwerk KoA2. Links fährt die RB nach Berlin-Lichtenberg gerade ab.
Frank Paukstat

Drei Signale, ein Warnschild und der ungesicherte barrierefreie Übergang von Peron 2 zu Peron 1 am Bahnhof Kostrzyn. Das Formsignal ist außer Betrieb und nicht wie in Deutschland üblich entsprechend gekennzeichnet. Davor steht das Signal ToD7, davor Tm25 mit blauem Signalbild und dann das typische Hinweisschild für Fußgänger (weißes Kreuz auf schwarzem Grund).
Drei Signale, ein Warnschild und der ungesicherte barrierefreie Übergang von Peron 2 zu Peron 1 am Bahnhof Kostrzyn. Das Formsignal ist außer Betrieb und nicht wie in Deutschland üblich entsprechend gekennzeichnet. Davor steht das Signal ToD7, davor Tm25 mit blauem Signalbild und dann das typische Hinweisschild für Fußgänger (weißes Kreuz auf schwarzem Grund).
Frank Paukstat

SA134-021, Typ ZNTK 218Md, in den Farben der PR Zielona Góra steht am 09.07.2013 auf einem Abstellgleis in Kostrzyn, oberer Bahnhof, um später auf den unteren Bahnhofsbereich umzusetzen wo der Triebwagen dann gereinigt wurde (NVR-Nummer 95 51 2 720 112-2 PL-PREG)
SA134-021, Typ ZNTK 218Md, in den Farben der PR Zielona Góra steht am 09.07.2013 auf einem Abstellgleis in Kostrzyn, oberer Bahnhof, um später auf den unteren Bahnhofsbereich umzusetzen wo der Triebwagen dann gereinigt wurde (NVR-Nummer 95 51 2 720 112-2 PL-PREG)
Frank Paukstat

Lichtsignal H1 1/2 m in Richtung Deutschland am Bahnhof Kostrzyn, oberer Bahnhof am 09.07.2013
Lichtsignal H1 1/2 m in Richtung Deutschland am Bahnhof Kostrzyn, oberer Bahnhof am 09.07.2013
Frank Paukstat

3E/1M-201 der PHU Lokomotiv am 09.07.2013 im Betriebswerk Kostrzyn (PL). Es handelt sich um die ehemalige PKP ET21-491, die als Heizlok in Stalowa Wola Rozwadow stationiert war. Aufgearbeitet wurde sie 2009 von ZNTK Olesnica.

Vielen Dank an die Hobbykollegen von bahnbilder.de für die Infos!
3E/1M-201 der PHU Lokomotiv am 09.07.2013 im Betriebswerk Kostrzyn (PL). Es handelt sich um die ehemalige PKP ET21-491, die als Heizlok in Stalowa Wola Rozwadow stationiert war. Aufgearbeitet wurde sie 2009 von ZNTK Olesnica. Vielen Dank an die Hobbykollegen von bahnbilder.de für die Infos!
Frank Paukstat

DB Schenker 152 079 mit Kesselwagen-Zug am 07.07.2013 in Berlin Schönefeld Flughafen
DB Schenker 152 079 mit Kesselwagen-Zug am 07.07.2013 in Berlin Schönefeld Flughafen
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.