loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

87:+Frankreich / 90+|+Triebfahrzeuge+besonderer+Bauart+(Dampf)

15 Bilder
111-Stephenson No. 5  Szesanne  aus den Anfangsjahren des französischen Dampflokbetriebs stand etwas unscheinbar und zugestellt im Eisenbahnmuseum Cite du Train auf der Etappe 7 der Halle. Die Lok wurde 1847 gebaut und war einst bei der Compagnie de Montereau a Troyes im Einsatz. Beinahe übersehen wurde sie bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 in Mulhouse.
111-Stephenson No. 5 "Szesanne" aus den Anfangsjahren des französischen Dampflokbetriebs stand etwas unscheinbar und zugestellt im Eisenbahnmuseum Cite du Train auf der Etappe 7 der Halle. Die Lok wurde 1847 gebaut und war einst bei der Compagnie de Montereau a Troyes im Einsatz. Beinahe übersehen wurde sie bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 in Mulhouse.
Frank Paukstat

Das schlichte Namensschild  L'Adour  der MIDI 312, fotografiert bei einem Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023
Das schlichte Namensschild "L'Adour" der MIDI 312, fotografiert bei einem Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023
Frank Paukstat

MIDI 312 besitzt den schönen Namen  L'Adour  und stand mit einem Flachwagen zum Transport von Wein und weiteren Dampfloks im Cite du Train in Mulhouse. Gebaut wurde sie bei der Maschinenfabrik Esslingen im Jahr 1856 und war bis 1937 im Dienst. Bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 konnte die Lok fototografiert werden.
MIDI 312 besitzt den schönen Namen "L'Adour" und stand mit einem Flachwagen zum Transport von Wein und weiteren Dampfloks im Cite du Train in Mulhouse. Gebaut wurde sie bei der Maschinenfabrik Esslingen im Jahr 1856 und war bis 1937 im Dienst. Bei einem Besuch des Museums am 10.11.2023 konnte die Lok fototografiert werden.
Frank Paukstat

Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert.
Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert.
Frank Paukstat

Aus den Anfangsjahren stammt die ETAT 2029, gebaut von Schneider & Cie aus dem Jahr 1882 mit der Fabriknummer 2122. Wie das Schaubild im Hintergrund suggeriert sind diese Loks vom Typ 120 niemals von Galeries Lafayette gefahren. Nach der Umnummerierung war sie die SNCF 3-120 A 36. Im Einsatz war die Lok bis ins Jahr 1947. Inzwischen steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert.
Aus den Anfangsjahren stammt die ETAT 2029, gebaut von Schneider & Cie aus dem Jahr 1882 mit der Fabriknummer 2122. Wie das Schaubild im Hintergrund suggeriert sind diese Loks vom Typ 120 niemals von Galeries Lafayette gefahren. Nach der Umnummerierung war sie die SNCF 3-120 A 36. Im Einsatz war die Lok bis ins Jahr 1947. Inzwischen steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

ETAT 140-344 wurde im Jahr 1917 von Nort British in Glasgow gebaut und ist  vom Typ Consolidation. Bei der ETAT war sie bis zur Ausmusterung im Jahr 1975 viele Jahre im Einsatz. Jetzt steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo sie am 10.11.2023 fotografiert wurde.
ETAT 140-344 wurde im Jahr 1917 von Nort British in Glasgow gebaut und ist vom Typ Consolidation. Bei der ETAT war sie bis zur Ausmusterung im Jahr 1975 viele Jahre im Einsatz. Jetzt steht sie im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo sie am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Frank Paukstat

Im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse finden sich auch Vitrinen mit Modellen von Triebfahrzeugen verschiedenster Traktion. Als Beispiel hier Dampfloks in kleiner Spurweite (10.11.2023)
Im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse finden sich auch Vitrinen mit Modellen von Triebfahrzeugen verschiedenster Traktion. Als Beispiel hier Dampfloks in kleiner Spurweite (10.11.2023)
Frank Paukstat

PLM 242 AT 6 gehörte zu Dampfloks die im Pariser Vorortverkehr eingesetzt wurden. Die im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse ausgestellte Lok wurde 1927 gebaut und die letzten Loks der Baureihe wurden 1968 abgestellt. Bei einem Besuch des Museums wurde sie am 10.11.2023 fotografiert.
PLM 242 AT 6 gehörte zu Dampfloks die im Pariser Vorortverkehr eingesetzt wurden. Die im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse ausgestellte Lok wurde 1927 gebaut und die letzten Loks der Baureihe wurden 1968 abgestellt. Bei einem Besuch des Museums wurde sie am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Von Baldwin aus den USA stammt die grüne 141 R 1187 die zur Serie der ölgefeuerten Loks gehört. Auffällig ist die vor der Rauchkammer senkrecht stehende kuppelförmige Abdeckung. Darunter verbirgt sich das Gehäuse der Speisepumpe des Typs Edna Brass. Die letzte Lok der Baureihe 141 R wurde im Jahr 1974 abgestellt. Insgesamt sind noch neun Loks erhalten, sechs davon betriebsfähig. Beim Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse wurde die Dampflok am 10.11.2023 fotografiert.
Von Baldwin aus den USA stammt die grüne 141 R 1187 die zur Serie der ölgefeuerten Loks gehört. Auffällig ist die vor der Rauchkammer senkrecht stehende kuppelförmige Abdeckung. Darunter verbirgt sich das Gehäuse der Speisepumpe des Typs Edna Brass. Die letzte Lok der Baureihe 141 R wurde im Jahr 1974 abgestellt. Insgesamt sind noch neun Loks erhalten, sechs davon betriebsfähig. Beim Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse wurde die Dampflok am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Ursprünglich sollte die Dampflok bei der Compagnie des chemins de fer du Nord ihren Dienst tun, doch aufgrund des 2. Weltkriegs kam es zu Unterbrechungen beim Bau weiterer Loks. So kam die einzige NORD 3.1192 zur SNCF, wo sie als 231 E vom Typ Chapelon-Pacific eingereiht wurde. Die edle braune Lok mit Messingrohren am Kessel steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo sie beim Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Ursprünglich sollte die Dampflok bei der Compagnie des chemins de fer du Nord ihren Dienst tun, doch aufgrund des 2. Weltkriegs kam es zu Unterbrechungen beim Bau weiterer Loks. So kam die einzige NORD 3.1192 zur SNCF, wo sie als 231 E vom Typ Chapelon-Pacific eingereiht wurde. Die edle braune Lok mit Messingrohren am Kessel steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo sie beim Besuch am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Frank Paukstat

 La Divine  ist eine beeindruckende Dampflok vom Typ Hudson. Ursprünglich von NORD bestellt kam die einzige Dampflok dieses Typs zur SNCF und wurde zur 232.U.1. Sie fuhr auf der Strecke Paris - Lille bis 1961, wo sie dann abgestellt wurde. In den Jahren 1973 bis 1976 wurde sie dann restauriert und kam in das Eisenbahnmuseum Cite du Train, wo sie eine neue Heimat fand. Fotografiert bei einem Museumsbesuch am 10.11.2023 in Mulhouse.
"La Divine" ist eine beeindruckende Dampflok vom Typ Hudson. Ursprünglich von NORD bestellt kam die einzige Dampflok dieses Typs zur SNCF und wurde zur 232.U.1. Sie fuhr auf der Strecke Paris - Lille bis 1961, wo sie dann abgestellt wurde. In den Jahren 1973 bis 1976 wurde sie dann restauriert und kam in das Eisenbahnmuseum Cite du Train, wo sie eine neue Heimat fand. Fotografiert bei einem Museumsbesuch am 10.11.2023 in Mulhouse.
Frank Paukstat

Die schöne 231 H 8 Pacific der SNCF stand leider etwas ungünstig auf Gleis 2 an einer Besucherrampe, so das der Tender nicht mehr zu sehen war. Die Lok wurde ursprünglich 1912 für die PLM als No 6143 gebaut, der Umbau erfolgte dann 1939 zu einer Heißdampflokomotive. Bestaunt und fotografiert wurde die Lok am 10.11.2023 im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse.
Die schöne 231 H 8 Pacific der SNCF stand leider etwas ungünstig auf Gleis 2 an einer Besucherrampe, so das der Tender nicht mehr zu sehen war. Die Lok wurde ursprünglich 1912 für die PLM als No 6143 gebaut, der Umbau erfolgte dann 1939 zu einer Heißdampflokomotive. Bestaunt und fotografiert wurde die Lok am 10.11.2023 im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse.
Frank Paukstat

Die Baureihe 241.P Mountain gehörte einst zu den stärksten je gebauten Dampfloks in Europa. Die 241.P.16 zog in ihrer Dienstzeit den  Mistral , einen Schnellzug bestehend aus Wagen der 1. und 2. Klasse zwischen Paris und Marseille (-Nizza). Ab 1956 wurde mit einer Höchstgeschwindigkeit von 156 km/h gefahren. Die SNCF 241.P.16 steht seit dem Ende ihrer Dienstzeit im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert.
Die Baureihe 241.P Mountain gehörte einst zu den stärksten je gebauten Dampfloks in Europa. Die 241.P.16 zog in ihrer Dienstzeit den "Mistral", einen Schnellzug bestehend aus Wagen der 1. und 2. Klasse zwischen Paris und Marseille (-Nizza). Ab 1956 wurde mit einer Höchstgeschwindigkeit von 156 km/h gefahren. Die SNCF 241.P.16 steht seit dem Ende ihrer Dienstzeit im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und wurde am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Obwohl angestrahlt war es doch ziemlich dunkel bei P.O. 340 die in der Halle an dem leider abgesägten Signal stand. Ich hoffe dass das Bild dennoch gefällt, zumal mit einer Kamera aufgenommen die ich noch nicht kannte. Die Dampflok wurde von Victor Forquenot im Jahr 1882 gebaut. (Cite du Train Mulhouse, 10.11.2023)
Obwohl angestrahlt war es doch ziemlich dunkel bei P.O. 340 die in der Halle an dem leider abgesägten Signal stand. Ich hoffe dass das Bild dennoch gefällt, zumal mit einer Kamera aufgenommen die ich noch nicht kannte. Die Dampflok wurde von Victor Forquenot im Jahr 1882 gebaut. (Cite du Train Mulhouse, 10.11.2023)
Frank Paukstat

Am Eingang des Eisenbahnmuseum Cité du Train begrüßt die PB2 der P.L.M. von einem Sockel die Besucher. Was alles zu sehen ist und was das Museum noch bietet lest bitte auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnmuseum_M%C3%BClhausen . Ich kann das alles nicht beschreiben, der Rundgang war fantastisch. Man hat sich viel Mühe gegeben die Triebfahrzeuge und Wagen nach Abschnitten zu sortieren und aufzustellen, so das man die Entwicklung der Eisenbahn in Frankreich sehr gut nachvollziehen kann. Viele Wagen sind begehbar. Hier noch die offizielle Webseite des Museums zum stöbern: https://www.citedutrain.com/?lang=de (Mulhouse, 10.11.2023)
Am Eingang des Eisenbahnmuseum Cité du Train begrüßt die PB2 der P.L.M. von einem Sockel die Besucher. Was alles zu sehen ist und was das Museum noch bietet lest bitte auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnmuseum_M%C3%BClhausen . Ich kann das alles nicht beschreiben, der Rundgang war fantastisch. Man hat sich viel Mühe gegeben die Triebfahrzeuge und Wagen nach Abschnitten zu sortieren und aufzustellen, so das man die Entwicklung der Eisenbahn in Frankreich sehr gut nachvollziehen kann. Viele Wagen sind begehbar. Hier noch die offizielle Webseite des Museums zum stöbern: https://www.citedutrain.com/?lang=de (Mulhouse, 10.11.2023)
Frank Paukstat

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.