loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 nächste Seite  >>
ITL 152 197-0 fuhr am frühen Vormittag des 30.08.2017 mit einem Kesselwagenzug zum Bahnübergang Rudolf-Rühl-Allee in Berlin
ITL 152 197-0 fuhr am frühen Vormittag des 30.08.2017 mit einem Kesselwagenzug zum Bahnübergang Rudolf-Rühl-Allee in Berlin
Frank Paukstat

DB Regio 442 329-9 war auf Probefahrt, so die Auskunft in der Fahrtrichtungsanzeige des 5-teiligen Talent 2, als er am 30.08.2017 kurz hinter dem Bahnübergang der Rudolf-Rühl-Allee in Berlin abgelichtet werden konnte. Wenig später kam er wieder zurück. Doch eine Probefahrt?
DB Regio 442 329-9 war auf Probefahrt, so die Auskunft in der Fahrtrichtungsanzeige des 5-teiligen Talent 2, als er am 30.08.2017 kurz hinter dem Bahnübergang der Rudolf-Rühl-Allee in Berlin abgelichtet werden konnte. Wenig später kam er wieder zurück. Doch eine Probefahrt?
Frank Paukstat

DB Cargo 145 007-1 fuhr solo am 30.08.2017 Richtung Schönefeld und konnte kurz hinter dem Bahnübergang S-Bahnhof Berlin Wuhlheide fotografiert werden
DB Cargo 145 007-1 fuhr solo am 30.08.2017 Richtung Schönefeld und konnte kurz hinter dem Bahnübergang S-Bahnhof Berlin Wuhlheide fotografiert werden
Frank Paukstat

Zum Tanken nach Berlin-Lichtenberg fährt die bei DB Fernverkehr eingesetzte 352 101-0 am 30.08.2017 am Bahnübergang am S-Bahnhof Wuhlheide vorbei
Zum Tanken nach Berlin-Lichtenberg fährt die bei DB Fernverkehr eingesetzte 352 101-0 am 30.08.2017 am Bahnübergang am S-Bahnhof Wuhlheide vorbei
Frank Paukstat

DB Cargo 185 278-9 und 185 394 fuhren mit dem Kohlependel am Vormittag des 30.08.2017 durch den Bahnübergang am S-Bahnhof Berlin Wuhlheide
DB Cargo 185 278-9 und 185 394 fuhren mit dem Kohlependel am Vormittag des 30.08.2017 durch den Bahnübergang am S-Bahnhof Berlin Wuhlheide
Frank Paukstat

DB Cargo X4 E - 860 / 193 860-4 und 193 864 fuhren mit dem Kohlependel am 30.08.2017 durch die Berliner Wuhlheide
DB Cargo X4 E - 860 / 193 860-4 und 193 864 fuhren mit dem Kohlependel am 30.08.2017 durch die Berliner Wuhlheide
Frank Paukstat

DB Bahnbau Gruppe GKW 302 und GKW 303 fuhren zusammen am 30.08.2017 durch die Berliner Wuhlheide (VDM-Nr 97 17 56 021 17-8 D-DB)
DB Bahnbau Gruppe GKW 302 und GKW 303 fuhren zusammen am 30.08.2017 durch die Berliner Wuhlheide (VDM-Nr 97 17 56 021 17-8 D-DB)
Frank Paukstat

Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. konnte man diese besichtigen.
Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. konnte man diese besichtigen.
Frank Paukstat

Eine Treibradachse und ein altes Kleinformsignal, man kann nur bei einem Eisenbahnverein sein. Dieses Ensemble steht am Eingang der AG Märkische Kleinbahn e.V. die am 10.09.2017 ihren Tag der offen Tür in Berlin-Lichterfelde hatte und anhand der Fahrräder lässt sich erahnen das viele das gute Wetter für einen Besuch nutzten
Eine Treibradachse und ein altes Kleinformsignal, man kann nur bei einem Eisenbahnverein sein. Dieses Ensemble steht am Eingang der AG Märkische Kleinbahn e.V. die am 10.09.2017 ihren Tag der offen Tür in Berlin-Lichterfelde hatte und anhand der Fahrräder lässt sich erahnen das viele das gute Wetter für einen Besuch nutzten
Frank Paukstat

Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. in Berlin-Lichterfelde konnte man diese besichtigen.
Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. in Berlin-Lichterfelde konnte man diese besichtigen.
Frank Paukstat

DR 60 50 99-87 205-9 Dienst aa war einst in Uckro stationiert bevor er zur Märkischen Kleinbahn kam. Nach dem Aufbau 2011/2012 zeigt er sich sich in seinem Ursprungszustand und wird als Ausstellungswagen für das Stellwerksmuseum genutzt. Zugänglich war der Wagen während des Tags der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
DR 60 50 99-87 205-9 Dienst aa war einst in Uckro stationiert bevor er zur Märkischen Kleinbahn kam. Nach dem Aufbau 2011/2012 zeigt er sich sich in seinem Ursprungszustand und wird als Ausstellungswagen für das Stellwerksmuseum genutzt. Zugänglich war der Wagen während des Tags der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Im Bahnhof Schönow der AG Märkische Kleinbahn e.V. stand am 10.09.2017 MKB 03  Fritze  für Führerstandsmitfahrten bereit. Die DIEMA wurde 1967 gebaut und war die ehemalige Werklok 2 des Fritz-Werner-Werks in Berlin-Marienfelde. Zu sehen war die Lok während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Im Bahnhof Schönow der AG Märkische Kleinbahn e.V. stand am 10.09.2017 MKB 03 "Fritze" für Führerstandsmitfahrten bereit. Die DIEMA wurde 1967 gebaut und war die ehemalige Werklok 2 des Fritz-Werner-Werks in Berlin-Marienfelde. Zu sehen war die Lok während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Vom Bahnhof Schönow Goerzbahn fuhren am Tag der offenen Tür der AG Märkische Kleinbahn e.V. auch zwei Klv auf Bahnhofsrunde, unter anderem der Klv 12-4341 der Berliner Eisenbahnfreunde e.V.. Zusammen mit MKB 52 konnten so die Besucher in Berlin-Lichterfelde eine flotte Pendelfahrt erleben
Vom Bahnhof Schönow Goerzbahn fuhren am Tag der offenen Tür der AG Märkische Kleinbahn e.V. auch zwei Klv auf Bahnhofsrunde, unter anderem der Klv 12-4341 der Berliner Eisenbahnfreunde e.V.. Zusammen mit MKB 52 konnten so die Besucher in Berlin-Lichterfelde eine flotte Pendelfahrt erleben
Frank Paukstat

Zusammen mit der Motordraisine der BEF stand MKB 52  Fridolin  für die Bahnhofsrundfahrt im Bahnhof Schönow Goerzalle am Tag der offenen Tür der Märkischen Kleinbahn e.V. am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung, was von den Besuchern auch rege genutzt wurde. Die Draisine wurde 1962 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach ihrem Einsatz bei der DB und der SIEMENS-Güterbahn kam sie im Jahr 1988 zur MKB e.V.
Zusammen mit der Motordraisine der BEF stand MKB 52 "Fridolin" für die Bahnhofsrundfahrt im Bahnhof Schönow Goerzalle am Tag der offenen Tür der Märkischen Kleinbahn e.V. am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung, was von den Besuchern auch rege genutzt wurde. Die Draisine wurde 1962 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach ihrem Einsatz bei der DB und der SIEMENS-Güterbahn kam sie im Jahr 1988 zur MKB e.V.
Frank Paukstat

Der Flachwagen MKB 22 kam 1988 von der Siemens-Güterbahn zur AG Märkischen Kleinbahn e.V. und entpuppte sich beim Sandstrahlen als Offener Güterwagen der Kö­nig­lich Säch­sischen Staats­eisen­bahn (K.Sä.St.E.B.) mit der Betriebsnummer 36719. Ursprünglich war der Wagen mit einem Bremserhaus, abhnehmbaren Holzrungen und Bordwänden ausgestattet. Der Wagen dient dem Verein zur Zeit als Lagerplatz und für gelegtliche Transportaufgaben. Zu sehen war er beim Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Der Flachwagen MKB 22 kam 1988 von der Siemens-Güterbahn zur AG Märkischen Kleinbahn e.V. und entpuppte sich beim Sandstrahlen als Offener Güterwagen der Kö­nig­lich Säch­sischen Staats­eisen­bahn (K.Sä.St.E.B.) mit der Betriebsnummer 36719. Ursprünglich war der Wagen mit einem Bremserhaus, abhnehmbaren Holzrungen und Bordwänden ausgestattet. Der Wagen dient dem Verein zur Zeit als Lagerplatz und für gelegtliche Transportaufgaben. Zu sehen war er beim Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Blick auf den geschichtlich recht interessanten Wagenpark der AG Märkische Kleinbahn e.V. der im Bahnhof Schönow Goerzallee hinterstellt ist. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde konnte man einen Blick darauf werfen
Blick auf den geschichtlich recht interessanten Wagenpark der AG Märkische Kleinbahn e.V. der im Bahnhof Schönow Goerzallee hinterstellt ist. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde konnte man einen Blick darauf werfen
Frank Paukstat

Reges treiben herrschte am 10.09.2017 beim Tag der offenen Tür der AG Märkische Kleinbahn e.V. bei guten Wetter im Bahnhof Schönow Goerzallee in Berlin-Lichterfelde. Die Fahrten für die Pendelfahrten, auch mit dem Skl auf der Stammstrecke, waren sehr schnell vergriffen.
Reges treiben herrschte am 10.09.2017 beim Tag der offenen Tür der AG Märkische Kleinbahn e.V. bei guten Wetter im Bahnhof Schönow Goerzallee in Berlin-Lichterfelde. Die Fahrten für die Pendelfahrten, auch mit dem Skl auf der Stammstrecke, waren sehr schnell vergriffen.
Frank Paukstat

MKB 03  Fritze  wurde führ Führerstandmitfahrten eingesetzt, was von den Besuchern am 10.09.2017  gerne genutzt wurde. Hier ist die DIEMA-Lok vom Typ DVL 15/1 wieder auf dem Rückweg zum Bahnhof Schönow Goerzalle in Berlin-Lichterfelde am Tag der offenen Tür der AG Märkischen Kleinbahn e.V.
MKB 03 "Fritze" wurde führ Führerstandmitfahrten eingesetzt, was von den Besuchern am 10.09.2017 gerne genutzt wurde. Hier ist die DIEMA-Lok vom Typ DVL 15/1 wieder auf dem Rückweg zum Bahnhof Schönow Goerzalle in Berlin-Lichterfelde am Tag der offenen Tür der AG Märkischen Kleinbahn e.V.
Frank Paukstat

Für Pendelfahrten standen die beiden Motordraisinen am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. zur Verfügung. Hier fahren Kl 12-4341 und Kl 12-4990 wieder zurück zum Bahnhof Schönow Goerzallee in Berlin-Lichterfelde
Für Pendelfahrten standen die beiden Motordraisinen am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. zur Verfügung. Hier fahren Kl 12-4341 und Kl 12-4990 wieder zurück zum Bahnhof Schönow Goerzallee in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Die Motordraisine stammt aus dem Fuhrpark der MAV und kam dann in den Besitz eines Vereinsmitglieds der AG Märkische Kleinbahn e.V., der diese 2003 dem Verein schenkte. Ursprünglich besaß sie eine andere Lackierung und ein Windschild mit Spitzenlicht, das aber nicht Bautypisch war. So entschloss man sich die Draisine in den Urzustand zu versetzen. Als kleine Auffälligkeit zeigen sich die Reisigbesen vor jedem Rad um die Schiene zu säubern. Zu sehen war die Draisine am 10.09.2017 während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Die Motordraisine stammt aus dem Fuhrpark der MAV und kam dann in den Besitz eines Vereinsmitglieds der AG Märkische Kleinbahn e.V., der diese 2003 dem Verein schenkte. Ursprünglich besaß sie eine andere Lackierung und ein Windschild mit Spitzenlicht, das aber nicht Bautypisch war. So entschloss man sich die Draisine in den Urzustand zu versetzen. Als kleine Auffälligkeit zeigen sich die Reisigbesen vor jedem Rad um die Schiene zu säubern. Zu sehen war die Draisine am 10.09.2017 während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Die Motordraisine stammt aus dem Fuhrpark der MAV und kam dann in den Besitz eines Vereinsmitglieds der AG Märkische Kleinbahn e.V., der diese 2003 dem Verein schenkte. Ursprünglich besaß sie eine andere Lackierung und ein Windschild mit Spitzenlicht, das aber nicht Bautypisch war. So entschloss man sich die Draisine in den Urzustand zu versetzen. Als kleine Auffälligkeit zeigen sich die Reisigbesen vor jedem Rad um die Schiene zu säubern. Zu sehen war die Draisine am 10.09.2017 während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Die Motordraisine stammt aus dem Fuhrpark der MAV und kam dann in den Besitz eines Vereinsmitglieds der AG Märkische Kleinbahn e.V., der diese 2003 dem Verein schenkte. Ursprünglich besaß sie eine andere Lackierung und ein Windschild mit Spitzenlicht, das aber nicht Bautypisch war. So entschloss man sich die Draisine in den Urzustand zu versetzen. Als kleine Auffälligkeit zeigen sich die Reisigbesen vor jedem Rad um die Schiene zu säubern. Zu sehen war die Draisine am 10.09.2017 während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Im besten Zustand zeigte sich während des Tag der offenen Tür der AG Märkischen Kleinbahn e.V. am 10.09.2017 der Rottenkraftwagen MKB 51  Siegfried  (Klv 51-9005), der unermüdlich zwischen dem Bahnhof Schönow Goerzalle in Berlin-Lichterfelde und der Stammbahn hin und her pendelte. Bis zu 16 Besucher konnten so eine einmalige Fahrt nach Steglitz erleben. Normalerweise wird das Fahrzeug für die Streckenerhaltung eingesetzt. Interessant ist das die Lampen am Fahrzeug je nach Fahrtrichtung von Hand umgesetzt und angeschlossen werden müssen, da es keine Umschaltung im Führerhaus gibt.
Im besten Zustand zeigte sich während des Tag der offenen Tür der AG Märkischen Kleinbahn e.V. am 10.09.2017 der Rottenkraftwagen MKB 51 "Siegfried" (Klv 51-9005), der unermüdlich zwischen dem Bahnhof Schönow Goerzalle in Berlin-Lichterfelde und der Stammbahn hin und her pendelte. Bis zu 16 Besucher konnten so eine einmalige Fahrt nach Steglitz erleben. Normalerweise wird das Fahrzeug für die Streckenerhaltung eingesetzt. Interessant ist das die Lampen am Fahrzeug je nach Fahrtrichtung von Hand umgesetzt und angeschlossen werden müssen, da es keine Umschaltung im Führerhaus gibt.
Frank Paukstat

Blick auf das Motorgitter aus Streckmetall des Rottenkraftwagen MKB 51  Siegfried  der AG Märkische Kleinbahn e.V., das nicht nur der besseren Kühlung dient sondern auch einen Einblick in den Motorraum gewährt.
Blick auf das Motorgitter aus Streckmetall des Rottenkraftwagen MKB 51 "Siegfried" der AG Märkische Kleinbahn e.V., das nicht nur der besseren Kühlung dient sondern auch einen Einblick in den Motorraum gewährt.
Frank Paukstat

Dieser Flachwagen war ursprünglich bei der Kö­nig­lich Säch­sischen Staats­eisen­bahn mit der Betriebsnummer 36719 im Einsatz bevor er über den Umweg der Siemens-Güterbahn 1988 zur AG Märkische Kleinbahn e.V. kam. Gebaut wurde der Wagen im Jahr 1908 und war mit losen Holzrungen und abnehmbaren Stirn- und Seitenwänden versehen, auch ein Bremserhaus war einst vorhanden. Beim Tag der offenen Tür am 10.09.2017 konnte ich den Wagen in Begleitung eines Vereinsmitglieds fotografieren, da er auf einem aüßeren Gleis stand. Danke dafür!
Dieser Flachwagen war ursprünglich bei der Kö­nig­lich Säch­sischen Staats­eisen­bahn mit der Betriebsnummer 36719 im Einsatz bevor er über den Umweg der Siemens-Güterbahn 1988 zur AG Märkische Kleinbahn e.V. kam. Gebaut wurde der Wagen im Jahr 1908 und war mit losen Holzrungen und abnehmbaren Stirn- und Seitenwänden versehen, auch ein Bremserhaus war einst vorhanden. Beim Tag der offenen Tür am 10.09.2017 konnte ich den Wagen in Begleitung eines Vereinsmitglieds fotografieren, da er auf einem aüßeren Gleis stand. Danke dafür!
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.