loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Frank Paukstat

7214 Bilder
<<  vorherige Seite  215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 nächste Seite  >>
Wagen 620 (Typ A3L92, Baujahr 1993/94) in der Kurve vor dem Bahnhof Schlesisches Tor (Berlin 18.04.2010)
Wagen 620 (Typ A3L92, Baujahr 1993/94) in der Kurve vor dem Bahnhof Schlesisches Tor (Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

~ Sichtungen / 2010 / KW 15

592 1024x683 Px, 18.04.2010

der Typ A3L92 ist ein auf den Kleinprofilstrecken häufig anzutreffender Zugtyp. Hier als 2-Wagen-Zug auf der U4 nach Innsbrucker Platz (berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
der Typ A3L92 ist ein auf den Kleinprofilstrecken häufig anzutreffender Zugtyp. Hier als 2-Wagen-Zug auf der U4 nach Innsbrucker Platz (berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Frank Paukstat

~ Sichtungen / 2010 / KW 15

1018 1024x670 Px, 18.04.2010

Wagen 1082 (Typ GI/1E, Baujahr 2007) auf der U2 nach Ruhleben (Berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Wagen 1082 (Typ GI/1E, Baujahr 2007) auf der U2 nach Ruhleben (Berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Frank Paukstat

Wagen 626 (Typ A3L 92, Baujahre 1993/94) kurz vor dem Bahnhof auf der U2 nach Ruhleben (Berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Wagen 626 (Typ A3L 92, Baujahre 1993/94) kurz vor dem Bahnhof auf der U2 nach Ruhleben (Berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Frank Paukstat

Wagen 1004 (Typ HK, Baujahr 2001) kurz vor dem Bahnhof Nollendorfplatz auf der U2 nach Ruhleben (Berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Wagen 1004 (Typ HK, Baujahr 2001) kurz vor dem Bahnhof Nollendorfplatz auf der U2 nach Ruhleben (Berlin Nollendorfplatz 18.04.2010)
Frank Paukstat

Impression: Zug vom Typ HK auf typischer oberirdischer Trasse (Berlin Gleisdreieck 18.04.2010)
Impression: Zug vom Typ HK auf typischer oberirdischer Trasse (Berlin Gleisdreieck 18.04.2010)
Frank Paukstat

~ Sichtungen / 2010 / KW 15

555 683x1024 Px, 18.04.2010

Wagen 1081 (Typ GI/1E) kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof auf der U2 nach Pankow (Berlin Gleisdreieck 18.04.2010)
Wagen 1081 (Typ GI/1E) kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof auf der U2 nach Pankow (Berlin Gleisdreieck 18.04.2010)
Frank Paukstat

Ein mechanischer Zugzielanzeiger wie er auf vielen Bahnhöfen im Berliner Raum zum Einsatz kam (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Ein mechanischer Zugzielanzeiger wie er auf vielen Bahnhöfen im Berliner Raum zum Einsatz kam (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

Impression: Blick von einem Bahnsteig mit altem Zugzielanzeiger auf das moderne Verwaltungsgebäude des Museums (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Impression: Blick von einem Bahnsteig mit altem Zugzielanzeiger auf das moderne Verwaltungsgebäude des Museums (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

Impression: Alt trifft auf Alt (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Impression: Alt trifft auf Alt (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

DB 202 003-0 war für Vorversuche für den ICE (Intercity Experimental) im Einsatz. Die Lok war mehr als 10 Jahre im wechselnden Versuchseinsatz und ermöglichte mit den Schwesterloks den weltweiten Siegeszug der Drehstromantriebstechnik bei Schienenfahrzeugen (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
DB 202 003-0 war für Vorversuche für den ICE (Intercity Experimental) im Einsatz. Die Lok war mehr als 10 Jahre im wechselnden Versuchseinsatz und ermöglichte mit den Schwesterloks den weltweiten Siegeszug der Drehstromantriebstechnik bei Schienenfahrzeugen (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

DB 202 003-0 ist eine Versuchsdiesellok für die Vorversuche zum ICE (Intercity Experimental) mit Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Von der Lok wurden drei Stück gebaut. Die Lok war bis 1985 im Betriebseinsatz. Das Bild zeigt die Lok mit der Stromschale vor dem Führerstand (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
DB 202 003-0 ist eine Versuchsdiesellok für die Vorversuche zum ICE (Intercity Experimental) mit Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Von der Lok wurden drei Stück gebaut. Die Lok war bis 1985 im Betriebseinsatz. Das Bild zeigt die Lok mit der Stromschale vor dem Führerstand (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

Impression: Blick entlang des Lokschuppens zur Drehscheibe (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Impression: Blick entlang des Lokschuppens zur Drehscheibe (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

DB V 200 018 auf einem Seitengleis auf dem Freigelände am Lokschuppen (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
DB V 200 018 auf einem Seitengleis auf dem Freigelände am Lokschuppen (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

DB 118 075-1 ausgestellt auf der Drehscheibe vor dem Lokschuppen (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
DB 118 075-1 ausgestellt auf der Drehscheibe vor dem Lokschuppen (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

DB 795 465-4 auf dem Freigelände am Lokschuppen abgestellt (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
DB 795 465-4 auf dem Freigelände am Lokschuppen abgestellt (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

GASAG-Werkbahnlok von 1901 (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
GASAG-Werkbahnlok von 1901 (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

Nachbau der ersten deutschen praxistauglichen Elektrolokomotive von 1879 (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Nachbau der ersten deutschen praxistauglichen Elektrolokomotive von 1879 (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

GKB 680 der österreichischen Südbahn aus dem Jahr 1860 (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
GKB 680 der österreichischen Südbahn aus dem Jahr 1860 (Deutsches Technikmuseum Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

Wagen 1005 (Typ HK) auf der U2 nach Ruhleben (Berlin 18.04.2010)
Wagen 1005 (Typ HK) auf der U2 nach Ruhleben (Berlin 18.04.2010)
Frank Paukstat

~ Sichtungen / 2010 / KW 15

867 1024x669 Px, 18.04.2010

Wagen 563 und 588 als Sonderzug zum 80-jährigem Geburtstag der Linie U8. Die Linie wurde ursprünglich 1907 als GN-Bahn (Gesundbrunnen-Neuköllner Bahn) geplant. Erst 1927 gingen die ersten Züge zwischen Boddinstr und Schönleinstr auf die Strecke (Berlin Friedrichstraße 18.04.2010)
Wagen 563 und 588 als Sonderzug zum 80-jährigem Geburtstag der Linie U8. Die Linie wurde ursprünglich 1907 als GN-Bahn (Gesundbrunnen-Neuköllner Bahn) geplant. Erst 1927 gingen die ersten Züge zwischen Boddinstr und Schönleinstr auf die Strecke (Berlin Friedrichstraße 18.04.2010)
Frank Paukstat

219 482-1 zum Saisonauftakt auf einer Themenfahrt nach Französisch-Bucholz (Berlin Friedrichstraße 19.04.2010)
219 482-1 zum Saisonauftakt auf einer Themenfahrt nach Französisch-Bucholz (Berlin Friedrichstraße 19.04.2010)
Frank Paukstat

217 055-8, als Mittelwagen 267 006-1 und 267 428-2 auf einer Themenfahrt nach Französisch-Buchholz zum Saisonauftakt (Berlin Friedrichstraße 19.04.2010)
217 055-8, als Mittelwagen 267 006-1 und 267 428-2 auf einer Themenfahrt nach Französisch-Buchholz zum Saisonauftakt (Berlin Friedrichstraße 19.04.2010)
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.