loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

InnoTrans 2016 in Berlin: TEB Technology Development Co., Ltd.

(ID 530980)



InnoTrans 2016 in Berlin: TEB Technology Development Co., Ltd. aus China zeigte im Modell und auf dem Bildschirm wie Nahverkehrslösungen in Metropolen auch aussehen kann. Der Straddling Bus besteht aus zwei Ebenen: Die obere in der die Fahrgäste Platz finden und die untere Ebene die den vom Individualverkehr wie ein Tunnel unterfahren wird. Das Fahrzeug kann in fast jedes vorhandene Straßennetz integriert werden, da nur die Führungsschienen und die Plattformen zum Ein- und Ausstieg gebaut werden müssten. Das Fahrzeug wird aus Solarenergie gespeist und wird rein elektrisch angetrieben. Es erreicht bis zu 60 km/h Höchstgeschwindigkeit und kann je nach Konfiguration bis zu 1.400 Fahrgäste befördern. Ein erstes Pilotprojekt wurde 2015 in der Stadt Zhoukou gestartet.

InnoTrans 2016 in Berlin: TEB Technology Development Co., Ltd. aus China zeigte im Modell und auf dem Bildschirm wie Nahverkehrslösungen in Metropolen auch aussehen kann. Der Straddling Bus besteht aus zwei Ebenen: Die obere in der die Fahrgäste Platz finden und die untere Ebene die den vom Individualverkehr wie ein Tunnel unterfahren wird. Das Fahrzeug kann in fast jedes vorhandene Straßennetz integriert werden, da nur die Führungsschienen und die Plattformen zum Ein- und Ausstieg gebaut werden müssten. Das Fahrzeug wird aus Solarenergie gespeist und wird rein elektrisch angetrieben. Es erreicht bis zu 60 km/h Höchstgeschwindigkeit und kann je nach Konfiguration bis zu 1.400 Fahrgäste befördern. Ein erstes Pilotprojekt wurde 2015 in der Stadt Zhoukou gestartet.

Frank Paukstat http://bahnsichtungen.net 08.12.2016, 249 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: PENTAX Corporation PENTAX K100D , Datum 2016:09:23 14:35:19, Belichtungsdauer: 0.017 s (1/60) (1/60), Blende: f/8.0, ISO400, Brennweite: 28.00 (28/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
InnoTrans 2016 in Berlin: HKL751-CO2 ist eine von der Vossloh Kiepe Austria entwickelte Klimaanlage die mit CO2 als Kältemittel arbeit. Sie verfügt über eine Wärmepumpe sowie eine Wärmerückgewinnungsfunktion und arbeitet so besonders energieeffizient. Da das Gerät für die Dachmontage vorgesehen ist, kann über einen im Gehäuse vorbereiteten Luftkanal die Abluft von Nebenverbrauchern wiederverwendet werden, was den Wirkungsgrad weiter steigert. Einige technische Daten: Heizleistung elektrisch 24 kW, Heizleistung Wärmepumpe 6 bis 20 kW, Kühlleistung 24 kW (35°C, 50%), Gewicht 560 kg, Kältemittel R744.
InnoTrans 2016 in Berlin: HKL751-CO2 ist eine von der Vossloh Kiepe Austria entwickelte Klimaanlage die mit CO2 als Kältemittel arbeit. Sie verfügt über eine Wärmepumpe sowie eine Wärmerückgewinnungsfunktion und arbeitet so besonders energieeffizient. Da das Gerät für die Dachmontage vorgesehen ist, kann über einen im Gehäuse vorbereiteten Luftkanal die Abluft von Nebenverbrauchern wiederverwendet werden, was den Wirkungsgrad weiter steigert. Einige technische Daten: Heizleistung elektrisch 24 kW, Heizleistung Wärmepumpe 6 bis 20 kW, Kühlleistung 24 kW (35°C, 50%), Gewicht 560 kg, Kältemittel R744.
Frank Paukstat

InnoTrans 2014 in Berlin: Auf dem Messestand der Vossloh Kiepe GmbH aus Deutschland war das Modell der Baureihe GTW 2014 zu sehen. Eingesetzt wird der Gelenktriebzug bei der Schwebebahn Wuppertal (WSWmobil GmbH). Der GTW richtet sich, was die Abmessungen betrifft, an die Vorgängermodelle. Bei dem Neubau wurde auf geringes Gewicht und ein neues Zugsicherungssystem Wert gelegt, das ebenfalls von Vossloh Kiepe kommt. Die komplette elektrische Ausrüstung, Steuerung und Software wurde nach der CENELEC-Normenreihe entwickelt. Die Fahrzeuge sind für 750 V DC und durch Drehstrom-Antriebe rückspeisefähig. Jeder Wagen besitzt vier Triebdrehgestelle mit je einer Motor-/Getriebeeinheit als Längsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h.
InnoTrans 2014 in Berlin: Auf dem Messestand der Vossloh Kiepe GmbH aus Deutschland war das Modell der Baureihe GTW 2014 zu sehen. Eingesetzt wird der Gelenktriebzug bei der Schwebebahn Wuppertal (WSWmobil GmbH). Der GTW richtet sich, was die Abmessungen betrifft, an die Vorgängermodelle. Bei dem Neubau wurde auf geringes Gewicht und ein neues Zugsicherungssystem Wert gelegt, das ebenfalls von Vossloh Kiepe kommt. Die komplette elektrische Ausrüstung, Steuerung und Software wurde nach der CENELEC-Normenreihe entwickelt. Die Fahrzeuge sind für 750 V DC und durch Drehstrom-Antriebe rückspeisefähig. Jeder Wagen besitzt vier Triebdrehgestelle mit je einer Motor-/Getriebeeinheit als Längsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.