loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

InnoTrans 2016 in Berlin: China Railway Signal & Communication Co., Ltd (CRSC) ist ein Anbieter von Technologien, Produkten und Dienstleistungen in der Schienenverkehr-Signalisierung und Kommunikation

(ID 530978)



InnoTrans 2016 in Berlin: China Railway Signal & Communication Co., Ltd (CRSC) ist ein Anbieter von Technologien, Produkten und Dienstleistungen in der Schienenverkehr-Signalisierung und Kommunikation und der größte Anbieter von Schienenverkehr-Kontrollsystemlösungen in der Welt. Geboten wird Systemintegration, Ausrüstung Herstellung, Konstruktion, Installation und technische Dienstleistungen. Das Unternehmen verfügt über modernste Systemtechnologien und Produkte weltweit, die im Eisenbahn- und Stadtverkehrsbau eine breite Anwendung gefunden haben. Darüber hinaus beteiligt sich CRSC über Joint Ventures an neuen Projekten wie zum Beispiel Straßenbahnen. Eine weitere Ausbaustufe der Serviceplattform stellt das Cargo Rail Service Center (CRSC) wurde auf der Messe vorgestellt. Der Kunde kann so erkennen ob sich ein mobiles Werkstatt-Team in der Nähe befindet und die Wagenhalter können die am nächsten gelegene Werkstatt beauftragen; der Wagen kann noch am selben Tag repariert und wieder eingesetzt werden. So werden Stand- und Wartungszeiten verkürzt. Am Stand war ein Modell einer 5-teiligen Tram mit 3 Drehgestellen ausgestellt. Sie hat folgende Daten (konnte allerdings nicht herausfinden wo sie fährt): Antrieb über Pantograph oder SuperCapacitor, Spurweite 1435 mm, Spannung 750 V DC, Vmax 70 km/h, Motorleistung 4x 120 kW, Länge 32.6 m, Breite 2650 mm, Höhe 3580 mm, Einstiegshöhe 350 mm (480 mm Drehgestelle), Niederfluranteil 100%, Anzahl Sitze 58, Kapazität 395 Passagiere max, Kurvenradius vertikal/horizontal 500 m/20 m minimal.

InnoTrans 2016 in Berlin: China Railway Signal & Communication Co., Ltd (CRSC) ist ein Anbieter von Technologien, Produkten und Dienstleistungen in der Schienenverkehr-Signalisierung und Kommunikation und der größte Anbieter von Schienenverkehr-Kontrollsystemlösungen in der Welt. Geboten wird Systemintegration, Ausrüstung Herstellung, Konstruktion, Installation und technische Dienstleistungen. Das Unternehmen verfügt über modernste Systemtechnologien und Produkte weltweit, die im Eisenbahn- und Stadtverkehrsbau eine breite Anwendung gefunden haben. Darüber hinaus beteiligt sich CRSC über Joint Ventures an neuen Projekten wie zum Beispiel Straßenbahnen. Eine weitere Ausbaustufe der Serviceplattform stellt das Cargo Rail Service Center (CRSC) wurde auf der Messe vorgestellt. Der Kunde kann so erkennen ob sich ein mobiles Werkstatt-Team in der Nähe befindet und die Wagenhalter können die am nächsten gelegene Werkstatt beauftragen; der Wagen kann noch am selben Tag repariert und wieder eingesetzt werden. So werden Stand- und Wartungszeiten verkürzt. Am Stand war ein Modell einer 5-teiligen Tram mit 3 Drehgestellen ausgestellt. Sie hat folgende Daten (konnte allerdings nicht herausfinden wo sie fährt): Antrieb über Pantograph oder SuperCapacitor, Spurweite 1435 mm, Spannung 750 V DC, Vmax 70 km/h, Motorleistung 4x 120 kW, Länge 32.6 m, Breite 2650 mm, Höhe 3580 mm, Einstiegshöhe 350 mm (480 mm Drehgestelle), Niederfluranteil 100%, Anzahl Sitze 58, Kapazität 395 Passagiere max, Kurvenradius vertikal/horizontal 500 m/20 m minimal.

Frank Paukstat http://bahnsichtungen.net 08.12.2016, 268 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: PENTAX Corporation PENTAX K100D , Datum 2016:09:23 14:28:40, Belichtungsdauer: 0.017 s (1/60) (1/60), Blende: f/4.0, ISO400, Brennweite: 18.00 (18/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
InnoTrans 2016 in Berlin: HKL751-CO2 ist eine von der Vossloh Kiepe Austria entwickelte Klimaanlage die mit CO2 als Kältemittel arbeit. Sie verfügt über eine Wärmepumpe sowie eine Wärmerückgewinnungsfunktion und arbeitet so besonders energieeffizient. Da das Gerät für die Dachmontage vorgesehen ist, kann über einen im Gehäuse vorbereiteten Luftkanal die Abluft von Nebenverbrauchern wiederverwendet werden, was den Wirkungsgrad weiter steigert. Einige technische Daten: Heizleistung elektrisch 24 kW, Heizleistung Wärmepumpe 6 bis 20 kW, Kühlleistung 24 kW (35°C, 50%), Gewicht 560 kg, Kältemittel R744.
InnoTrans 2016 in Berlin: HKL751-CO2 ist eine von der Vossloh Kiepe Austria entwickelte Klimaanlage die mit CO2 als Kältemittel arbeit. Sie verfügt über eine Wärmepumpe sowie eine Wärmerückgewinnungsfunktion und arbeitet so besonders energieeffizient. Da das Gerät für die Dachmontage vorgesehen ist, kann über einen im Gehäuse vorbereiteten Luftkanal die Abluft von Nebenverbrauchern wiederverwendet werden, was den Wirkungsgrad weiter steigert. Einige technische Daten: Heizleistung elektrisch 24 kW, Heizleistung Wärmepumpe 6 bis 20 kW, Kühlleistung 24 kW (35°C, 50%), Gewicht 560 kg, Kältemittel R744.
Frank Paukstat

InnoTrans 2014 in Berlin: Auf dem Messestand der Vossloh Kiepe GmbH aus Deutschland war das Modell der Baureihe GTW 2014 zu sehen. Eingesetzt wird der Gelenktriebzug bei der Schwebebahn Wuppertal (WSWmobil GmbH). Der GTW richtet sich, was die Abmessungen betrifft, an die Vorgängermodelle. Bei dem Neubau wurde auf geringes Gewicht und ein neues Zugsicherungssystem Wert gelegt, das ebenfalls von Vossloh Kiepe kommt. Die komplette elektrische Ausrüstung, Steuerung und Software wurde nach der CENELEC-Normenreihe entwickelt. Die Fahrzeuge sind für 750 V DC und durch Drehstrom-Antriebe rückspeisefähig. Jeder Wagen besitzt vier Triebdrehgestelle mit je einer Motor-/Getriebeeinheit als Längsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h.
InnoTrans 2014 in Berlin: Auf dem Messestand der Vossloh Kiepe GmbH aus Deutschland war das Modell der Baureihe GTW 2014 zu sehen. Eingesetzt wird der Gelenktriebzug bei der Schwebebahn Wuppertal (WSWmobil GmbH). Der GTW richtet sich, was die Abmessungen betrifft, an die Vorgängermodelle. Bei dem Neubau wurde auf geringes Gewicht und ein neues Zugsicherungssystem Wert gelegt, das ebenfalls von Vossloh Kiepe kommt. Die komplette elektrische Ausrüstung, Steuerung und Software wurde nach der CENELEC-Normenreihe entwickelt. Die Fahrzeuge sind für 750 V DC und durch Drehstrom-Antriebe rückspeisefähig. Jeder Wagen besitzt vier Triebdrehgestelle mit je einer Motor-/Getriebeeinheit als Längsantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
InnoTrans 2016 in Berlin: Bei dem HSG-city der Vossloh AG aus Deutschland handelt es sich um eine Schienenschleifmaschine mit 24 passiv rotierenden Schleifsteinen, die bei einem Arbeitstempo von 25 bis 60 km/h eine Strecke von 30 km nonstop schaffen. Das Fahrzeug ist verkapselt, Absaugvorrichtung für Staub und Funken, kann vorwärts wie rückwärts fahrend eingesetzt werden. Im Einsatz ist der HSG-city bei der U-Bahn Peking, in Düsseldorf, Stuttgart und Kopenhagen.
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.