loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 266.0 (EMD JT42CWR, div. Betreiber) Fotos

4 Bilder
[Archiv] CTL Logistics 561-4 / 266 038-9 fuhr mit einem Stückgutzug am 01.10.2013 durch die Berliner Wuhlheide und so ergab sich noch ein Profilbild der Lok. Sie wurde 2004 von EMD mit der Nummer 20038561-1 gebaut und an MRCE ausgeliefert. Sie besitzt eine Zulassung für D, B, und NL. Als DE 673 war sie bei der HGK im Einsatz und hat ihre Aufkleber nicht verloren.
[Archiv] CTL Logistics 561-4 / 266 038-9 fuhr mit einem Stückgutzug am 01.10.2013 durch die Berliner Wuhlheide und so ergab sich noch ein Profilbild der Lok. Sie wurde 2004 von EMD mit der Nummer 20038561-1 gebaut und an MRCE ausgeliefert. Sie besitzt eine Zulassung für D, B, und NL. Als DE 673 war sie bei der HGK im Einsatz und hat ihre Aufkleber nicht verloren.
Frank Paukstat

HHPI 29006 / 266 005-8 fuhr mit dem Super Self Discharging Train (SSDT) am 10.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide. Der 600 Meter lange Zug besteht aus fest miteinander verbundenen Muldenwagen, jeder Rake hat 6 oder 4 Wagen mit eingebautem Bandfördersystem. Der Zug ist geeignet für den effektiven Transport von Kies, Ballast, Sand und Mischmineralien. Ein Muldenwagenhat zusätzlich einen Wagen mit einem Aggregat mit einem Dieselmotor, der die hydraulischen, elektrischen und pneumatischen Systeme antreibt. Diese Systeme gewährleisten die Bewegung des Entladesystems. Die anderen Wagen sind Endeinheiten oder Zwischeneinheiten. Über das Förderband wird das Produkt in Außenbunker oder direkt in andere Fahrzeuge (Straßenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge) über einen speziell ausgestatteten Transferwagen transportiert, der am Ende des Zuges durch einen rotierenden Arm arbeitet. Das Zugdesign entspricht den Anforderungen der TSI, EN, UIC und RIV mit der Kennzeichnung TEN RIV (Quelle hellotrade.com).
HHPI 29006 / 266 005-8 fuhr mit dem Super Self Discharging Train (SSDT) am 10.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide. Der 600 Meter lange Zug besteht aus fest miteinander verbundenen Muldenwagen, jeder Rake hat 6 oder 4 Wagen mit eingebautem Bandfördersystem. Der Zug ist geeignet für den effektiven Transport von Kies, Ballast, Sand und Mischmineralien. Ein Muldenwagenhat zusätzlich einen Wagen mit einem Aggregat mit einem Dieselmotor, der die hydraulischen, elektrischen und pneumatischen Systeme antreibt. Diese Systeme gewährleisten die Bewegung des Entladesystems. Die anderen Wagen sind Endeinheiten oder Zwischeneinheiten. Über das Förderband wird das Produkt in Außenbunker oder direkt in andere Fahrzeuge (Straßenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge) über einen speziell ausgestatteten Transferwagen transportiert, der am Ende des Zuges durch einen rotierenden Arm arbeitet. Das Zugdesign entspricht den Anforderungen der TSI, EN, UIC und RIV mit der Kennzeichnung TEN RIV (Quelle hellotrade.com).
Frank Paukstat

Für die Mitteldeutsche Eisenbahn ist 266 442-3, angemietet von DB Cargo, mit einem Staubgutzug im Einsatz. Am 10.04.2018 fuhr sie durch die Berliner Wuhlheide. Die Lok hat noch immer die Lackierung von Euro Cargo Rail (ECR).
Für die Mitteldeutsche Eisenbahn ist 266 442-3, angemietet von DB Cargo, mit einem Staubgutzug im Einsatz. Am 10.04.2018 fuhr sie durch die Berliner Wuhlheide. Die Lok hat noch immer die Lackierung von Euro Cargo Rail (ECR).
Frank Paukstat

HHPI 29003 / 266 015-7 fuhr mit einem Ganzzug leerer Schotterwagen von GATX am 06.04.2018 durch die Berliner Wuhlheide.
GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.