loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

148 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Am 06.05.2017 fand das Fest  30 Jahre Traktionswechsel in Wittenberge  bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. statt. Das Wetter meinte es nicht so gut, dennoch dampfte die betagte Emma, eine von Hannomag im Jahr 1925 gebaute Verschublok in Industrieunternhemen, mit ihren Gästen auf dem Führerstand über das Vereinsgelände. Andere Besucher schuten dem Geschehen von der Bank aus zu.
Am 06.05.2017 fand das Fest "30 Jahre Traktionswechsel in Wittenberge" bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. statt. Das Wetter meinte es nicht so gut, dennoch dampfte die betagte Emma, eine von Hannomag im Jahr 1925 gebaute Verschublok in Industrieunternhemen, mit ihren Gästen auf dem Führerstand über das Vereinsgelände. Andere Besucher schuten dem Geschehen von der Bank aus zu.
Frank Paukstat

Blick in den Führerstand der OHE 0603, die jetzt im Besitz der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. ist. Gebaut wurde der Kleindiesel bei Orenstein & Koppel 1938 und hatte in den 1960er Jahren mehre Umbauten erlebt. Ausgestellt war sie beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017.
Blick in den Führerstand der OHE 0603, die jetzt im Besitz der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. ist. Gebaut wurde der Kleindiesel bei Orenstein & Koppel 1938 und hatte in den 1960er Jahren mehre Umbauten erlebt. Ausgestellt war sie beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017.
Frank Paukstat

 GHH NP 22 , entdeckt am Drehgestell von DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü. Kann jemand mitteilen wofür das steht? Wäre sehr nett (Kontakt: kontakt (at) bahnsichtungen.de)
"GHH NP 22", entdeckt am Drehgestell von DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü. Kann jemand mitteilen wofür das steht? Wäre sehr nett (Kontakt: kontakt (at) bahnsichtungen.de)
Frank Paukstat

Zwei Rangierloks die nicht unterschiedlicher sein könnten: Links steht 0603 die im Jahr 1938 von O&K gebaut wurde und in den 1960er Jahren remotisiert wurde, rechts steht 100 547 die im Jahr 1933 von LMK gebaut wurde. Beide Kleinloks standen während der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 beim Dampflokverein Salzwedel e.V. vor dem Lokschuppen (Aufnahme von der gesicherten Drehscheibe)
Zwei Rangierloks die nicht unterschiedlicher sein könnten: Links steht 0603 die im Jahr 1938 von O&K gebaut wurde und in den 1960er Jahren remotisiert wurde, rechts steht 100 547 die im Jahr 1933 von LMK gebaut wurde. Beide Kleinloks standen während der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 beim Dampflokverein Salzwedel e.V. vor dem Lokschuppen (Aufnahme von der gesicherten Drehscheibe)
Frank Paukstat

Bei dem Gerät handelt es sich um einen kleinen Kran, der von Hand zum anzuhebenen Objekt geschoben wird. Er war ursprünglich beim Raw Wittenberge im Einsatz und ist nun bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. im Bestand. Über Hersteller oder andere technische Daten konnte ich nichts erfahren.
Bei dem Gerät handelt es sich um einen kleinen Kran, der von Hand zum anzuhebenen Objekt geschoben wird. Er war ursprünglich beim Raw Wittenberge im Einsatz und ist nun bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. im Bestand. Über Hersteller oder andere technische Daten konnte ich nichts erfahren.
Frank Paukstat

Interessant ist dieser Rangierdiesel. Gebaut 1938 von Orenstein & Koppel wurde sie 1938 an das Reichs-Luftfahrtministerium ausgeliefert. Danach wurde sie von der OHE übernommen und erhielt die Nummer 0603. In den 1960er Jahren wurde die Lok überarbeitet. Neuer Motor mit 90 PS, Motorvorbau wurde verlängert, Einbau einer Druckluftbremsanlage, Druckluftspeicher wie auch die Auspuffanlage wurden auf den Motorvorbau gesetzt. Jetzt ist die Lok bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. im Einsatz und war bei dem Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 zu sehen.
Interessant ist dieser Rangierdiesel. Gebaut 1938 von Orenstein & Koppel wurde sie 1938 an das Reichs-Luftfahrtministerium ausgeliefert. Danach wurde sie von der OHE übernommen und erhielt die Nummer 0603. In den 1960er Jahren wurde die Lok überarbeitet. Neuer Motor mit 90 PS, Motorvorbau wurde verlängert, Einbau einer Druckluftbremsanlage, Druckluftspeicher wie auch die Auspuffanlage wurden auf den Motorvorbau gesetzt. Jetzt ist die Lok bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. im Einsatz und war bei dem Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 zu sehen.
Frank Paukstat

Die S 200 13 ist inzwischen ein wahrer Exot. Im Jahr 1961 wurde von Linke-Hofmann-Busch eine neue Art von Rangierdiesel angeboten. Sie hat eine höhere Zugkraft und eine stärkere Motorleistung. Dazu kommt der hohe Führerstand für eine bessere Sicht. Insgesamt wurden jedoch nur 4 Stück, erhalten blieb der Prototyp den der jetzige Besitzer (Logo auf dem Kühlergrill) in Handarbeit aufarbeitete. Gegenüber den drei anderen Loks gestalten sich hier Reparaturarbeiten am Motor schwierig, da er sich vom Aufbau völlig unterscheidet. Beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. am 06.05.2017 war die Lok zu sehen.
Die S 200 13 ist inzwischen ein wahrer Exot. Im Jahr 1961 wurde von Linke-Hofmann-Busch eine neue Art von Rangierdiesel angeboten. Sie hat eine höhere Zugkraft und eine stärkere Motorleistung. Dazu kommt der hohe Führerstand für eine bessere Sicht. Insgesamt wurden jedoch nur 4 Stück, erhalten blieb der Prototyp den der jetzige Besitzer (Logo auf dem Kühlergrill) in Handarbeit aufarbeitete. Gegenüber den drei anderen Loks gestalten sich hier Reparaturarbeiten am Motor schwierig, da er sich vom Aufbau völlig unterscheidet. Beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. am 06.05.2017 war die Lok zu sehen.
Frank Paukstat

Tender der 50 3700, abgestellt auf einem Stumpfgleis am Lokschuppen der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. (DLFS). Geplant ist die Lok zum rollfähigen Ausstellungsstück aufzuarbeiten. Entdeckt beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017.
Tender der 50 3700, abgestellt auf einem Stumpfgleis am Lokschuppen der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. (DLFS). Geplant ist die Lok zum rollfähigen Ausstellungsstück aufzuarbeiten. Entdeckt beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017.
Frank Paukstat

Blick in das Innere und das Kupplungsgestänge des Tenders von 50 3700, die zum rollfähigen Austellungsstück aufgearbeitet werden soll. Entdeckt beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. am 06.05.2017.
Blick in das Innere und das Kupplungsgestänge des Tenders von 50 3700, die zum rollfähigen Austellungsstück aufgearbeitet werden soll. Entdeckt beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. am 06.05.2017.
Frank Paukstat

Hinter dem Lokschuppen der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. steht dieser blaue Bauzugwagen ohne Nummer. Das einzigste was zu erkennen war:  BD Hannover ,  BFO-N Han-Leinhausen  und  HgF Offenburg . Wer Infos hat, bitte melden, Danke (kontakt (at) bahnsichtungen.de). Die Basis für diesen Wagen dienten die 3-achsigen  Länderbahnwagen der Gattungen C3yg(e). Beim Umbau wurde die Inneneinrichtung komplett entfernt und jenach Bedarf Büroabteile, Werkstattabteile, Duschen- oder Kücheneinrichtungen eingebaut. Mehr ist leider nicht bekannt.
Hinter dem Lokschuppen der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. steht dieser blaue Bauzugwagen ohne Nummer. Das einzigste was zu erkennen war: "BD Hannover", "BFO-N Han-Leinhausen" und "HgF Offenburg". Wer Infos hat, bitte melden, Danke (kontakt (at) bahnsichtungen.de). Die Basis für diesen Wagen dienten die 3-achsigen Länderbahnwagen der Gattungen C3yg(e). Beim Umbau wurde die Inneneinrichtung komplett entfernt und jenach Bedarf Büroabteile, Werkstattabteile, Duschen- oder Kücheneinrichtungen eingebaut. Mehr ist leider nicht bekannt.
Frank Paukstat

Beim Rundgang durch den Lokschuppen beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 fand sich dieser blaue Kleindiesel. Da an der Lok nichts angeschrieben war, ging es an die Recherche und die Lok konnte als die ehemalige VEB Kraftwerksanlagenbau Dresden  3  identifiziert werden.
Beim Rundgang durch den Lokschuppen beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 fand sich dieser blaue Kleindiesel. Da an der Lok nichts angeschrieben war, ging es an die Recherche und die Lok konnte als die ehemalige VEB Kraftwerksanlagenbau Dresden "3" identifiziert werden.
Frank Paukstat

Am Lokschuppen fährt die ehemalige Lok 2 des Werks Zellstoff Stendal vorbei. Gebaut wurde die Lok vom Typ V 22 bei LKM im Jahr 1976 und ist nun bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. im Bestand. Zeigen konnte sie sich beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017
Am Lokschuppen fährt die ehemalige Lok 2 des Werks Zellstoff Stendal vorbei. Gebaut wurde die Lok vom Typ V 22 bei LKM im Jahr 1976 und ist nun bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. im Bestand. Zeigen konnte sie sich beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017
Frank Paukstat

Zwei Generationen und doch so verschieden: 50 3700, 118 692 und 50 3685 schauen beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. aus dem Lokschuppen.
Zwei Generationen und doch so verschieden: 50 3700, 118 692 und 50 3685 schauen beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. aus dem Lokschuppen.
Frank Paukstat

Zweimal Baureihe 50.35: Die beiden Dampfloks 50 3682 und 50 3545 stehen zusammen an der Lokdienstleitung. Während der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. am 05.06.2017 wurde für die Fotografen eine extra Fotosession eingelegt.
Zweimal Baureihe 50.35: Die beiden Dampfloks 50 3682 und 50 3545 stehen zusammen an der Lokdienstleitung. Während der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. am 05.06.2017 wurde für die Fotografen eine extra Fotosession eingelegt.
Frank Paukstat

So könnte es einst an der Lokdienstleitung zugegangen sein. Bei der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 stellten die Dampflokfreunde Salzwedel e.V. mit der DR 50 3545 und 50 3682 den Alltag nach.
So könnte es einst an der Lokdienstleitung zugegangen sein. Bei der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 stellten die Dampflokfreunde Salzwedel e.V. mit der DR 50 3545 und 50 3682 den Alltag nach.
Frank Paukstat

Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. konnte man diese besichtigen.
Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. konnte man diese besichtigen.
Frank Paukstat

Eine Treibradachse und ein altes Kleinformsignal, man kann nur bei einem Eisenbahnverein sein. Dieses Ensemble steht am Eingang der AG Märkische Kleinbahn e.V. die am 10.09.2017 ihren Tag der offen Tür in Berlin-Lichterfelde hatte und anhand der Fahrräder lässt sich erahnen das viele das gute Wetter für einen Besuch nutzten
Eine Treibradachse und ein altes Kleinformsignal, man kann nur bei einem Eisenbahnverein sein. Dieses Ensemble steht am Eingang der AG Märkische Kleinbahn e.V. die am 10.09.2017 ihren Tag der offen Tür in Berlin-Lichterfelde hatte und anhand der Fahrräder lässt sich erahnen das viele das gute Wetter für einen Besuch nutzten
Frank Paukstat

Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. in Berlin-Lichterfelde konnte man diese besichtigen.
Im Stückgutwagen der Gattung G 10 der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn- & Hafen AG (Zeuhag) ist jetzt die Dauerausstellung zur Zeuhag untergebracht. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 der AG Märkischen Kleinbahn e.V. in Berlin-Lichterfelde konnte man diese besichtigen.
Frank Paukstat

DR 60 50 99-87 205-9 Dienst aa war einst in Uckro stationiert bevor er zur Märkischen Kleinbahn kam. Nach dem Aufbau 2011/2012 zeigt er sich sich in seinem Ursprungszustand und wird als Ausstellungswagen für das Stellwerksmuseum genutzt. Zugänglich war der Wagen während des Tags der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
DR 60 50 99-87 205-9 Dienst aa war einst in Uckro stationiert bevor er zur Märkischen Kleinbahn kam. Nach dem Aufbau 2011/2012 zeigt er sich sich in seinem Ursprungszustand und wird als Ausstellungswagen für das Stellwerksmuseum genutzt. Zugänglich war der Wagen während des Tags der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Im Bahnhof Schönow der AG Märkische Kleinbahn e.V. stand am 10.09.2017 MKB 03  Fritze  für Führerstandsmitfahrten bereit. Die DIEMA wurde 1967 gebaut und war die ehemalige Werklok 2 des Fritz-Werner-Werks in Berlin-Marienfelde. Zu sehen war die Lok während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Im Bahnhof Schönow der AG Märkische Kleinbahn e.V. stand am 10.09.2017 MKB 03 "Fritze" für Führerstandsmitfahrten bereit. Die DIEMA wurde 1967 gebaut und war die ehemalige Werklok 2 des Fritz-Werner-Werks in Berlin-Marienfelde. Zu sehen war die Lok während des Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Vom Bahnhof Schönow Goerzbahn fuhren am Tag der offenen Tür der AG Märkische Kleinbahn e.V. auch zwei Klv auf Bahnhofsrunde, unter anderem der Klv 12-4341 der Berliner Eisenbahnfreunde e.V.. Zusammen mit MKB 52 konnten so die Besucher in Berlin-Lichterfelde eine flotte Pendelfahrt erleben
Vom Bahnhof Schönow Goerzbahn fuhren am Tag der offenen Tür der AG Märkische Kleinbahn e.V. auch zwei Klv auf Bahnhofsrunde, unter anderem der Klv 12-4341 der Berliner Eisenbahnfreunde e.V.. Zusammen mit MKB 52 konnten so die Besucher in Berlin-Lichterfelde eine flotte Pendelfahrt erleben
Frank Paukstat

Zusammen mit der Motordraisine der BEF stand MKB 52  Fridolin  für die Bahnhofsrundfahrt im Bahnhof Schönow Goerzalle am Tag der offenen Tür der Märkischen Kleinbahn e.V. am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung, was von den Besuchern auch rege genutzt wurde. Die Draisine wurde 1962 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach ihrem Einsatz bei der DB und der SIEMENS-Güterbahn kam sie im Jahr 1988 zur MKB e.V.
Zusammen mit der Motordraisine der BEF stand MKB 52 "Fridolin" für die Bahnhofsrundfahrt im Bahnhof Schönow Goerzalle am Tag der offenen Tür der Märkischen Kleinbahn e.V. am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde zur Verfügung, was von den Besuchern auch rege genutzt wurde. Die Draisine wurde 1962 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach ihrem Einsatz bei der DB und der SIEMENS-Güterbahn kam sie im Jahr 1988 zur MKB e.V.
Frank Paukstat

Der Flachwagen MKB 22 kam 1988 von der Siemens-Güterbahn zur AG Märkischen Kleinbahn e.V. und entpuppte sich beim Sandstrahlen als Offener Güterwagen der Kö­nig­lich Säch­sischen Staats­eisen­bahn (K.Sä.St.E.B.) mit der Betriebsnummer 36719. Ursprünglich war der Wagen mit einem Bremserhaus, abhnehmbaren Holzrungen und Bordwänden ausgestattet. Der Wagen dient dem Verein zur Zeit als Lagerplatz und für gelegtliche Transportaufgaben. Zu sehen war er beim Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Der Flachwagen MKB 22 kam 1988 von der Siemens-Güterbahn zur AG Märkischen Kleinbahn e.V. und entpuppte sich beim Sandstrahlen als Offener Güterwagen der Kö­nig­lich Säch­sischen Staats­eisen­bahn (K.Sä.St.E.B.) mit der Betriebsnummer 36719. Ursprünglich war der Wagen mit einem Bremserhaus, abhnehmbaren Holzrungen und Bordwänden ausgestattet. Der Wagen dient dem Verein zur Zeit als Lagerplatz und für gelegtliche Transportaufgaben. Zu sehen war er beim Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde
Frank Paukstat

Blick auf den geschichtlich recht interessanten Wagenpark der AG Märkische Kleinbahn e.V. der im Bahnhof Schönow Goerzallee hinterstellt ist. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde konnte man einen Blick darauf werfen
Blick auf den geschichtlich recht interessanten Wagenpark der AG Märkische Kleinbahn e.V. der im Bahnhof Schönow Goerzallee hinterstellt ist. Am Tag der offenen Tür am 10.09.2017 in Berlin-Lichterfelde konnte man einen Blick darauf werfen
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.