loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Veranstaltungen | Messen / 2017

148 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Zwei Rangierloks die nicht unterschiedlicher sein könnten: Links steht 0603 die im Jahr 1938 von O&K gebaut wurde und in den 1960er Jahren remotisiert wurde, rechts steht 100 547 die im Jahr 1933 von LMK gebaut wurde. Beide Kleinloks standen während der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 beim Dampflokverein Salzwedel e.V. vor dem Lokschuppen (Aufnahme von der gesicherten Drehscheibe)
Zwei Rangierloks die nicht unterschiedlicher sein könnten: Links steht 0603 die im Jahr 1938 von O&K gebaut wurde und in den 1960er Jahren remotisiert wurde, rechts steht 100 547 die im Jahr 1933 von LMK gebaut wurde. Beide Kleinloks standen während der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 beim Dampflokverein Salzwedel e.V. vor dem Lokschuppen (Aufnahme von der gesicherten Drehscheibe)
Frank Paukstat

 GHH NP 22 , entdeckt am Drehgestell von DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü. Kann jemand mitteilen wofür das steht? Wäre sehr nett (Kontakt: kontakt (at) bahnsichtungen.de)
"GHH NP 22", entdeckt am Drehgestell von DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü. Kann jemand mitteilen wofür das steht? Wäre sehr nett (Kontakt: kontakt (at) bahnsichtungen.de)
Frank Paukstat

Blick in den Führerstand der OHE 0603, die jetzt im Besitz der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. ist. Gebaut wurde der Kleindiesel bei Orenstein & Koppel 1938 und hatte in den 1960er Jahren mehre Umbauten erlebt. Ausgestellt war sie beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017.
Blick in den Führerstand der OHE 0603, die jetzt im Besitz der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. ist. Gebaut wurde der Kleindiesel bei Orenstein & Koppel 1938 und hatte in den 1960er Jahren mehre Umbauten erlebt. Ausgestellt war sie beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017.
Frank Paukstat

Am 06.05.2017 fand das Fest  30 Jahre Traktionswechsel in Wittenberge  bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. statt. Das Wetter meinte es nicht so gut, dennoch dampfte die betagte Emma, eine von Hannomag im Jahr 1925 gebaute Verschublok in Industrieunternhemen, mit ihren Gästen auf dem Führerstand über das Vereinsgelände. Andere Besucher schuten dem Geschehen von der Bank aus zu.
Am 06.05.2017 fand das Fest "30 Jahre Traktionswechsel in Wittenberge" bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. statt. Das Wetter meinte es nicht so gut, dennoch dampfte die betagte Emma, eine von Hannomag im Jahr 1925 gebaute Verschublok in Industrieunternhemen, mit ihren Gästen auf dem Führerstand über das Vereinsgelände. Andere Besucher schuten dem Geschehen von der Bank aus zu.
Frank Paukstat

Unermüdlich dampft während des Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 die von Hannomag im Jahr 1925 gebaute  Emma  über das Vereinsgelände der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Die Lok ist Eigentum der H.F. Wiebe und auch auf der Fachmesse InnoTrans zu sehen gewesen.
Unermüdlich dampft während des Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 die von Hannomag im Jahr 1925 gebaute "Emma" über das Vereinsgelände der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Die Lok ist Eigentum der H.F. Wiebe und auch auf der Fachmesse InnoTrans zu sehen gewesen.
Frank Paukstat

Der EB 26 001 Gw 01 war bei der BSW Freizeitgruppe zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge im Bw München 4 überzählig und konnte daher erfolgreich nach Wittenberge zu den Dampflokfreunde Salzwedel e.V. überstellt werden. Leider hat die Witterung schon stark an dem Wagen genagt, so das er vorerst nicht in Züge eingestellt werden kann. Der Wagen stand am 06.05.2017 zur Feier 30 Jahre Traktionswechsel an einem Stumpfgleis am Eingang.
Der EB 26 001 Gw 01 war bei der BSW Freizeitgruppe zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge im Bw München 4 überzählig und konnte daher erfolgreich nach Wittenberge zu den Dampflokfreunde Salzwedel e.V. überstellt werden. Leider hat die Witterung schon stark an dem Wagen genagt, so das er vorerst nicht in Züge eingestellt werden kann. Der Wagen stand am 06.05.2017 zur Feier 30 Jahre Traktionswechsel an einem Stumpfgleis am Eingang.
Frank Paukstat

Dieser Kl auf Basis eines Trabant P50 war bei der Rbd Magdeburg, Bm Salzwedel, bis zur Ausmusterung im Einsatz. Die Dampflokfreunde Salzwedel e.V. hatten den  Scheinentrabbi  während der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 im Einsatz und machten Pendelfahrten. Einige technische Daten: Eigengewicht 635 kg, Tragfähigkeit 350 kg, Ladegwicht 250 kg (3 Personen), Vmax 15 bis 50 km/h (je nach Gefälle), zum Aussetzen erforderlich 2 Personen.
Dieser Kl auf Basis eines Trabant P50 war bei der Rbd Magdeburg, Bm Salzwedel, bis zur Ausmusterung im Einsatz. Die Dampflokfreunde Salzwedel e.V. hatten den "Scheinentrabbi" während der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 im Einsatz und machten Pendelfahrten. Einige technische Daten: Eigengewicht 635 kg, Tragfähigkeit 350 kg, Ladegwicht 250 kg (3 Personen), Vmax 15 bis 50 km/h (je nach Gefälle), zum Aussetzen erforderlich 2 Personen.
Frank Paukstat

In den Hallen der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. (DLFS) steht auch dieser Kl 4170 der Bm Wittenberge. Beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 konnte man den Fahrzeugbestand erkunden.
In den Hallen der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. (DLFS) steht auch dieser Kl 4170 der Bm Wittenberge. Beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 konnte man den Fahrzeugbestand erkunden.
Frank Paukstat

Drehgestell vom Typ Görlitz III von DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü der am 06.05.2017 beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. zu sehen war. Im U-Profil kann man das Kürzel  GHH NP 22  erkennen.
Drehgestell vom Typ Görlitz III von DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü der am 06.05.2017 beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. zu sehen war. Im U-Profil kann man das Kürzel "GHH NP 22" erkennen.
Frank Paukstat

Beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 stand auch E 44 143 mit einigen Wagen neben dem Ringlokschuppen. Den Qualm den man im Hintergrund sieht kommt nicht von der Ellok, sondern von Emma, die gerade wieder ihre Gäste zurück brachte. Die E 44 wurde 1942 von Henschel & Sohn in Kassel im Jahr 1942 mit der Nummer 25384 gebaut und an die DRB ausgeliefert. Nach dem 2. Weltkrieg war sie als Kriegsbeute beim Ministerstwo Putej Soobschenija bis 1952, bevor sie wieder zur DR zurück kam. Zuletzt war sie bei der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich Traktion, im Einsatz. Heute befindet sie sich in Privatbesitz.
Beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 stand auch E 44 143 mit einigen Wagen neben dem Ringlokschuppen. Den Qualm den man im Hintergrund sieht kommt nicht von der Ellok, sondern von Emma, die gerade wieder ihre Gäste zurück brachte. Die E 44 wurde 1942 von Henschel & Sohn in Kassel im Jahr 1942 mit der Nummer 25384 gebaut und an die DRB ausgeliefert. Nach dem 2. Weltkrieg war sie als Kriegsbeute beim Ministerstwo Putej Soobschenija bis 1952, bevor sie wieder zur DR zurück kam. Zuletzt war sie bei der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich Traktion, im Einsatz. Heute befindet sie sich in Privatbesitz.
Frank Paukstat

DR 197 805-5 Bw ist der ehemalige Beiwagen VB 147 027 der Deutschen Reichsbahn. Der Wagen war lange Zeit im Bw Seddin stationiert, von wo er seine Einsätze in Berlin und Brandenburg absolvierte. Auch während seiner Zeit bei der DR änderte sich nichts daran. Der Wagen blieb trotz Nutzung als Lagerraum weitgehend intakt, so das man einer Wiederinbetriebnahme realistisch entgegensieht. Zu sehen war der Wagen beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. am 06.05.2017.
DR 197 805-5 Bw ist der ehemalige Beiwagen VB 147 027 der Deutschen Reichsbahn. Der Wagen war lange Zeit im Bw Seddin stationiert, von wo er seine Einsätze in Berlin und Brandenburg absolvierte. Auch während seiner Zeit bei der DR änderte sich nichts daran. Der Wagen blieb trotz Nutzung als Lagerraum weitgehend intakt, so das man einer Wiederinbetriebnahme realistisch entgegensieht. Zu sehen war der Wagen beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. am 06.05.2017.
Frank Paukstat

DR 101 726-8 ist eine Dauerleihgabe der Stadt Wittenberge an die Dampflokfreunde Salzwedel e.V., die zuletzt bei der Bahnreinigungsgesellschaft mbH Leipzig im Werk Wittenberge mit der Nummer 261 084-5 im Einsatz war. Die Lok wird zur Zeit aufgearbeitet. Zu sehen war sie beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017.
DR 101 726-8 ist eine Dauerleihgabe der Stadt Wittenberge an die Dampflokfreunde Salzwedel e.V., die zuletzt bei der Bahnreinigungsgesellschaft mbH Leipzig im Werk Wittenberge mit der Nummer 261 084-5 im Einsatz war. Die Lok wird zur Zeit aufgearbeitet. Zu sehen war sie beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017.
Frank Paukstat

Bei DR 67 50 99-46 763-0 Dienst handelt es sich um einen speziellen Wagen. Er gehört zum Katastropenzug und ist ein OP-Wagen. Er ist mit einem Operationstisch, Beatmungsgeräten und einer kleiner Apotheke ausgestattet. Der Wagen befindet sich im Besitz der Dampflokfreunde Salzwedel e.V.. Zu sehen war der Wagen, von außen, beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel in Wittenberge  am 06.05.2017.
Bei DR 67 50 99-46 763-0 Dienst handelt es sich um einen speziellen Wagen. Er gehört zum Katastropenzug und ist ein OP-Wagen. Er ist mit einem Operationstisch, Beatmungsgeräten und einer kleiner Apotheke ausgestattet. Der Wagen befindet sich im Besitz der Dampflokfreunde Salzwedel e.V.. Zu sehen war der Wagen, von außen, beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel in Wittenberge" am 06.05.2017.
Frank Paukstat

Beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 konnte auch der DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. entdeckt werden. Ursprünglich handelte es sich um einen Gepäckwagen mit Mittelgang. Über den Hersteller und das Baujahr konnte nichts in Erfahrung gebracht werden (NVR-Nummer 75 80 92-29 113-0 D-DLFS)
Beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 konnte auch der DR 60 80 99-27 410-2 WR 4ü der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. entdeckt werden. Ursprünglich handelte es sich um einen Gepäckwagen mit Mittelgang. Über den Hersteller und das Baujahr konnte nichts in Erfahrung gebracht werden (NVR-Nummer 75 80 92-29 113-0 D-DLFS)
Frank Paukstat

Zum Abschluss der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V., zog DR 50 3682 den Fotogüterzug vom Bahnhof wieder auf das Gelände und fährt hier am Stellwerk Wm vorbei.
Zum Abschluss der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V., zog DR 50 3682 den Fotogüterzug vom Bahnhof wieder auf das Gelände und fährt hier am Stellwerk Wm vorbei.
Frank Paukstat

In ihrer vollen Länge zeigt sich DR 50 3682 auf der Drehscheibe, wo sie für die Fotografen auf der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 eine Extrarunde drehte.
In ihrer vollen Länge zeigt sich DR 50 3682 auf der Drehscheibe, wo sie für die Fotografen auf der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 eine Extrarunde drehte.
Frank Paukstat

DR 50 3682 kommt während der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 auf die Drehscheibe gefahren um anschließend eine Extrarunde für die Fotografen zu drehen.
DR 50 3682 kommt während der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 auf die Drehscheibe gefahren um anschließend eine Extrarunde für die Fotografen zu drehen.
Frank Paukstat

Während des Festes  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  zeigte sich DR 50 3682-7 auf der Drehscheibe. Die von Kraus-Maffei im Jahr 1939 mit der Nummer 15774 gebaute Lok befindet sich heute in Privatbesitz und ist eine Leihgabe an die Dampflokfreunde Salzwedel e.V.
Während des Festes "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" zeigte sich DR 50 3682-7 auf der Drehscheibe. Die von Kraus-Maffei im Jahr 1939 mit der Nummer 15774 gebaute Lok befindet sich heute in Privatbesitz und ist eine Leihgabe an die Dampflokfreunde Salzwedel e.V.
Frank Paukstat

DR 50 3682 fährt rückwärts am alten alten Wasserturm zur Drehscheibe. Beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. konnte man sie auf dem Gelände fotografieren.
DR 50 3682 fährt rückwärts am alten alten Wasserturm zur Drehscheibe. Beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. konnte man sie auf dem Gelände fotografieren.
Frank Paukstat

Leider spielte das Wetter beim Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. nicht so ganz mit. Dennoch zeigte sich so manche Lok, ao auch 50 3682-7 auf der Drehscheibe.
Leider spielte das Wetter beim Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. nicht so ganz mit. Dennoch zeigte sich so manche Lok, ao auch 50 3682-7 auf der Drehscheibe.
Frank Paukstat

DR 50 3682-7 fährt Richtung Bw der EGP um Platz führ Rangierfahrten zu machen. Auch sie war während des Fest  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. für Führerstandmitfahrten unermüdlich im Einsatz.
DR 50 3682-7 fährt Richtung Bw der EGP um Platz führ Rangierfahrten zu machen. Auch sie war während des Fest "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 bei den Dampflokfreunden Salzwedel e.V. für Führerstandmitfahrten unermüdlich im Einsatz.
Frank Paukstat

Bei trüben Wetter wurde am 06.05.2017 in Wittenberge 30 Jahre Traktionswechsel gefeiert. DR 50 3570-4 stand am Stellwerk Wm für Führerstandsmitfahrten bereit.
Bei trüben Wetter wurde am 06.05.2017 in Wittenberge 30 Jahre Traktionswechsel gefeiert. DR 50 3570-4 stand am Stellwerk Wm für Führerstandsmitfahrten bereit.
Frank Paukstat

Am 06.05.2017 fand im ehemaligen Bw Wittenberge das Fest 30 Jahre Traktionswechsel statt. Führ Führerstandmitfahrten stand DR 50 3570-4 am Stellwerk Wm bereit.
Am 06.05.2017 fand im ehemaligen Bw Wittenberge das Fest 30 Jahre Traktionswechsel statt. Führ Führerstandmitfahrten stand DR 50 3570-4 am Stellwerk Wm bereit.
Frank Paukstat

Nachdem der nicht lauffähige Güterwagen ausrangiert wurde, macht sich DR 50 3545 mit dem Fotogüterzug auf den Weg um für die Fotografen, die bei der Veranstaltung  30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge  am 06.05.2017 auf dem Geländer Dampflokfreunde e.V. anwesen waren, sich zu präsentieren.
Nachdem der nicht lauffähige Güterwagen ausrangiert wurde, macht sich DR 50 3545 mit dem Fotogüterzug auf den Weg um für die Fotografen, die bei der Veranstaltung "30 Jahre Traktionswechsel Wittenberge" am 06.05.2017 auf dem Geländer Dampflokfreunde e.V. anwesen waren, sich zu präsentieren.
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.