loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

2010.08 - InnoTrans 2010 Berlin Fotos

154 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Ein Rillen- und Gleisbettreinigungsfahrzeug auf Basis des Mercedes AXOR für Bernmobil Schweiz (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Ein Rillen- und Gleisbettreinigungsfahrzeug auf Basis des Mercedes AXOR für Bernmobil Schweiz (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Frank Paukstat

BVK 423 ist eine Reinigungsmaschine vom Hersteller SRT für den Sundbelt-Tunnel (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
BVK 423 ist eine Reinigungsmaschine vom Hersteller SRT für den Sundbelt-Tunnel (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Frank Paukstat

Notec Elan ist ein Hilfskran für Lasten bis 350kg. Jenseits der Sciene bewegt sich das Fahrzeug auf Gummiketten (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Notec Elan ist ein Hilfskran für Lasten bis 350kg. Jenseits der Sciene bewegt sich das Fahrzeug auf Gummiketten (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Frank Paukstat

Crous Chemicals demonstriert an einem alten Dosto-Wagen der DB wie sich Graffiti leicht entfernen lassen (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Crous Chemicals demonstriert an einem alten Dosto-Wagen der DB wie sich Graffiti leicht entfernen lassen (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Frank Paukstat

Autech Mobile Schienenfräsmaschine AT VM 8000 FR 2155 für den ÖPNV zum Reprofilieren von Rillen - und Vignolschienen (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Autech Mobile Schienenfräsmaschine AT VM 8000 FR 2155 für den ÖPNV zum Reprofilieren von Rillen - und Vignolschienen (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Frank Paukstat

Signal- und Sicherungstechnik stellt die Firma Pintsch Aben Schaltbau Group auf ihrem Stand vor (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Signal- und Sicherungstechnik stellt die Firma Pintsch Aben Schaltbau Group auf ihrem Stand vor (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 23.09.2010)
Frank Paukstat

Die Inneneinrichtung des führerstandlosen Metrozuges für die Linie C in Rom gibt sich funktionell einfach. Zwischen den Sitzreihen ist sehr viel Platz zum Stehen. Da im Zug innen fast ausschließlich mit Plastkmaterialen verbaut sind, kann sich der Zug recht schnell aufheizen, wie hier auf der Messe geschehen. Dann wird es sehr unangenehm in den Wagen. Ansonsten lassen sich die Flächen einfach reinigen oder ersetzen, was wohl der Hauptgrund sein wird (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Die Inneneinrichtung des führerstandlosen Metrozuges für die Linie C in Rom gibt sich funktionell einfach. Zwischen den Sitzreihen ist sehr viel Platz zum Stehen. Da im Zug innen fast ausschließlich mit Plastkmaterialen verbaut sind, kann sich der Zug recht schnell aufheizen, wie hier auf der Messe geschehen. Dann wird es sehr unangenehm in den Wagen. Ansonsten lassen sich die Flächen einfach reinigen oder ersetzen, was wohl der Hauptgrund sein wird (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Die Alstom PRIMA II präsentiert sich den Fachbesuchern auf der Messe (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Die Alstom PRIMA II präsentiert sich den Fachbesuchern auf der Messe (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

203 701-8 ist die erste Hybrid-Rangierlokomotive für den Diesel-Batterie-Betrieb. Sie kann im mittelschweren und schweren Rangierdienst zum Einsatz kommen. Versuchsweise arbeitete die Lok schon im Hafen von Amsterdam (NVR-Nummer 90 80 1001 001-9 D-ALS, ex DR 202 490; INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
203 701-8 ist die erste Hybrid-Rangierlokomotive für den Diesel-Batterie-Betrieb. Sie kann im mittelschweren und schweren Rangierdienst zum Einsatz kommen. Versuchsweise arbeitete die Lok schon im Hafen von Amsterdam (NVR-Nummer 90 80 1001 001-9 D-ALS, ex DR 202 490; INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Gut verbaut ist der Motor der GE Class 70, hier sieht man die acht Zylinder des Blocks. Der Motor leistet 3700 PS (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Gut verbaut ist der Motor der GE Class 70, hier sieht man die acht Zylinder des Blocks. Der Motor leistet 3700 PS (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Der Arbeitsplatz der GE Class 70 (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Der Arbeitsplatz der GE Class 70 (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Zephir Lok 7.90 E ist eine elektrische Rangierlokomotive, die bis zu 1400t Anhängelast bewegen kann. Der Antrieb erfolgt aus Batterien, ähnlich den bewährten ASF (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Zephir Lok 7.90 E ist eine elektrische Rangierlokomotive, die bis zu 1400t Anhängelast bewegen kann. Der Antrieb erfolgt aus Batterien, ähnlich den bewährten ASF (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Die DE18 ist das Flagschiff unter den  Baukastenlokomotiven  von Vossloh. Mit max. 1800 kW ist sie die stärkste motorisierte Lokomotive für den Frachtverkehr (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Die DE18 ist das Flagschiff unter den "Baukastenlokomotiven" von Vossloh. Mit max. 1800 kW ist sie die stärkste motorisierte Lokomotive für den Frachtverkehr (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

VPS 676 präsentiert sich auf der Messe als Vetreterin der G6 von Vossloh (NVR-Nummer 98 80 0650 076-9 D-VPS; INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
VPS 676 präsentiert sich auf der Messe als Vetreterin der G6 von Vossloh (NVR-Nummer 98 80 0650 076-9 D-VPS; INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Der  Cityval  ist ein modernes Transportsystem mit Gummibereifung. Der Zug fährt automatisch basierend auf dem CBTC-System und kann zwischen 1 und 6 Wagen lang sein. Damit ist eine hohe Flexibilität und ein weiteres Einsatzspektrum gewährleistet (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Der "Cityval" ist ein modernes Transportsystem mit Gummibereifung. Der Zug fährt automatisch basierend auf dem CBTC-System und kann zwischen 1 und 6 Wagen lang sein. Damit ist eine hohe Flexibilität und ein weiteres Einsatzspektrum gewährleistet (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Die Spurführung des Cityval. Obwohl das Fahrzeug auf herkömmlichen Reifen fährt, erfolgt die Führung durch diese Schiene (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Die Spurführung des Cityval. Obwohl das Fahrzeug auf herkömmlichen Reifen fährt, erfolgt die Führung durch diese Schiene (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Inneinrichtung des Cityval. Hohe Fenster und eine einfache Bestuhlung bestimmen das Konzept (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Inneinrichtung des Cityval. Hohe Fenster und eine einfache Bestuhlung bestimmen das Konzept (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Ein Doppelstockwagen von CFL nach der Aufarbeitung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Siebdrucktechnik Hannover (L-CFL 50 82 26-70 081-5 DBpza, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Ein Doppelstockwagen von CFL nach der Aufarbeitung durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Siebdrucktechnik Hannover (L-CFL 50 82 26-70 081-5 DBpza, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Vattenfall 48-325 ist ein Einseitenkipper für Erze oder ähnliches (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Vattenfall 48-325 ist ein Einseitenkipper für Erze oder ähnliches (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Mehr LKW von der Straße auf die Schiene. Das Konzept  Megaswing  soll dies erleichtern: Der Taschenwagen schwenkt nach außen und ohne weitere Hilfe kann der Auflieger in den Taschenwagen geschoben bzw. vom LKW herausgezogen werden (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Mehr LKW von der Straße auf die Schiene. Das Konzept "Megaswing" soll dies erleichtern: Der Taschenwagen schwenkt nach außen und ohne weitere Hilfe kann der Auflieger in den Taschenwagen geschoben bzw. vom LKW herausgezogen werden (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Die Zukunft beim Be- und Entladen von Aufliegertragwagen verspricht der  Megaswing : Der Taschenwagen schwenkt nach außen und der Auflieger kann übernommen werden (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Die Zukunft beim Be- und Entladen von Aufliegertragwagen verspricht der "Megaswing": Der Taschenwagen schwenkt nach außen und der Auflieger kann übernommen werden (INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

So soll die Zukunft beim Verladen von LKW-Aufliegern aussehen: Der Taschenwagen schwenkt nach außen und der LKW kann den Auflieger übernehmen (Megaswing, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
So soll die Zukunft beim Verladen von LKW-Aufliegern aussehen: Der Taschenwagen schwenkt nach außen und der LKW kann den Auflieger übernehmen (Megaswing, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

MPV Multi Purpose Vehicle (4-achsig) der Firma Windhoff GmbH mit Arbeitsbühne (NVR-Nummer XTmass 99 85 9236 084-1, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
MPV Multi Purpose Vehicle (4-achsig) der Firma Windhoff GmbH mit Arbeitsbühne (NVR-Nummer XTmass 99 85 9236 084-1, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

Zweiwegefahrzeug MAN 26.440 mit Windhoff SFE (NVR-Nummer 99 80 9906 003-5 D-GAFLT, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Zweiwegefahrzeug MAN 26.440 mit Windhoff SFE (NVR-Nummer 99 80 9906 003-5 D-GAFLT, INNOTRANS 2010, gesehen Berlin 22.09.2010)
Frank Paukstat

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.