loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

87:+Frankreich / Detailfotos

17 Bilder
An dem Lokkasten von SNCF CC 65001 finden von den beteiligten Unternehmen angebrachte Schilder. Alsthom baute die Lok 1956, für die beiden Motoren war SACM (rechts) verantwortlich, CAFL Saint-Chamond war für den Rest verantwortlich. Ursprünglich wurde die Lok als 060 DB-1 ausgeliefert.
An dem Lokkasten von SNCF CC 65001 finden von den beteiligten Unternehmen angebrachte Schilder. Alsthom baute die Lok 1956, für die beiden Motoren war SACM (rechts) verantwortlich, CAFL Saint-Chamond war für den Rest verantwortlich. Ursprünglich wurde die Lok als 060 DB-1 ausgeliefert.
Frank Paukstat

Am Lokkasten der Weltrekordlok CC 7107 befinden sich zwei Schilder, zum einem das Herstellerschild von Alsthom mit Baujahr 1953 und das Weltrekordschild vom 28. März 1955. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Am Lokkasten der Weltrekordlok CC 7107 befinden sich zwei Schilder, zum einem das Herstellerschild von Alsthom mit Baujahr 1953 und das Weltrekordschild vom 28. März 1955. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

An der SNCF BB 9004 finden sich am Lokkasten zwei Schilder von der Rekordfahrt am 29. März 1955 und der an der Optimierung im Jahr 1952 beteilgten Firmen. Die E-Lok stellte mit 331 km/h den damals gültigen Rekord für Schienenfahrzeuge auf. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse und das Detail konnte bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert werden.
An der SNCF BB 9004 finden sich am Lokkasten zwei Schilder von der Rekordfahrt am 29. März 1955 und der an der Optimierung im Jahr 1952 beteilgten Firmen. Die E-Lok stellte mit 331 km/h den damals gültigen Rekord für Schienenfahrzeuge auf. Die Lok steht heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train Mulhouse und das Detail konnte bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert werden.
Frank Paukstat

Herstellerschild an der 111-Stephenson No 5  Sezanne  aus dem Jahr 1847. Das Detail an der Dampflok wurde bei einem Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 gesehen.
Herstellerschild an der 111-Stephenson No 5 "Sezanne" aus dem Jahr 1847. Das Detail an der Dampflok wurde bei einem Besuch des Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023 gesehen.
Frank Paukstat

Namensschild  L'Aigle  der 111-Stephenson No. 6 aus dem Jahr 1846. Das feine Detail befindet sich auf der Holzverkleidung des Kessel der Dampflok, die heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse steht. Bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde das Schild fotografiert.
Namensschild "L'Aigle" der 111-Stephenson No. 6 aus dem Jahr 1846. Das feine Detail befindet sich auf der Holzverkleidung des Kessel der Dampflok, die heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse steht. Bei einem Besuch am 10.11.2023 wurde das Schild fotografiert.
Frank Paukstat

Herstellerschild der 111-Stephenson No 6  L'Aigle  gebaut 1846 von Stephenson & Co. Die Dampflok steht im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo das Detail am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Herstellerschild der 111-Stephenson No 6 "L'Aigle" gebaut 1846 von Stephenson & Co. Die Dampflok steht im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse, wo das Detail am 10.11.2023 fotografiert wurde.
Frank Paukstat

Namensschild der 230-Crampton 80  Le Continent  im Einsatz bei der Compagnie de Paris a Strasbourg. Etwas kompliziert zu fotografieren, da sich das Schild hinter einem Federsatz befindet. Die Lok steht im Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Namensschild der 230-Crampton 80 "Le Continent" im Einsatz bei der Compagnie de Paris a Strasbourg. Etwas kompliziert zu fotografieren, da sich das Schild hinter einem Federsatz befindet. Die Lok steht im Cite du Train in Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Geschwungener 1.Klasse-Schriftzug auf einem Personenwagen aus dem Jahr 1850. In dieser Farbgebung liefen die an Postkutschwagen erinnerten Personenwagen bei der NORD. Beim Cite du Train Mulhouse kann man den 1ere Classe A 151 entdecken. Der Besuch des Museums fand am am 10.11.2023 statt.
Geschwungener 1.Klasse-Schriftzug auf einem Personenwagen aus dem Jahr 1850. In dieser Farbgebung liefen die an Postkutschwagen erinnerten Personenwagen bei der NORD. Beim Cite du Train Mulhouse kann man den 1ere Classe A 151 entdecken. Der Besuch des Museums fand am am 10.11.2023 statt.
Frank Paukstat

Beschriftung an der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Fünf Personen finden Platz im 3.Klasse Abteil des Wagens. Ausgestellt ist der Wagen im Cite du Train Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Beschriftung an der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Fünf Personen finden Platz im 3.Klasse Abteil des Wagens. Ausgestellt ist der Wagen im Cite du Train Mulhouse und das Detail wurde bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Beschriftung auf der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Wenn der Translator richtig gearbeitet hat, ist das Leergewicht des Wagens 12.000 Kg und das maximale Gewicht der Personen 1.000 Kg. Der Wagen steht im Cite du Train und die Details wurden bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Beschriftung auf der Schiebetür des Halbgepäckwagens NORD 7061. Wenn der Translator richtig gearbeitet hat, ist das Leergewicht des Wagens 12.000 Kg und das maximale Gewicht der Personen 1.000 Kg. Der Wagen steht im Cite du Train und die Details wurden bei einem Besuch am 10.11.2023 fotografiert.
Frank Paukstat

Das schlichte Namensschild  L'Adour  der MIDI 312, fotografiert bei einem Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023
Das schlichte Namensschild "L'Adour" der MIDI 312, fotografiert bei einem Besuch des Cite du Train in Mulhouse am 10.11.2023
Frank Paukstat

Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert.
Das schlichte Namensschild der im Jahr 1889 gebauten 'PARTHENAY' für die ETAT. Die Dampflok steht heute heute im Eisenbahnmuseum Cite du Train in Mulhouse. Das Schild wurde am 10.11.2023 bei einem Besuch fotografiert.
Frank Paukstat

Schlicht und einfach zeigen sich die Herstellerschilder des bei Mc Guire MFG Co aus Chicago gebauten BDF Sprague 9011 Halbgepäcktriebwagen.
Schlicht und einfach zeigen sich die Herstellerschilder des bei Mc Guire MFG Co aus Chicago gebauten BDF Sprague 9011 Halbgepäcktriebwagen.
Frank Paukstat

Herstellerschild des Steuerwagen ZR 15327 der SNCF. Hier wird das Kürzel der noch mit Zwischenpunkten geschrieben, an der Front des Wagens jedoch nicht mehr. Leider ist der untere Teil im Schild nicht mehr lesbar, so das nicht erkennbar ist wer den Steuerwagen gebaut hat. Man weiß nur das die Wagen in den 1960er Jahren gebaut wurden. Entdeckt und fotografiert am 10.11.2023 bei einem Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse.
Herstellerschild des Steuerwagen ZR 15327 der SNCF. Hier wird das Kürzel der noch mit Zwischenpunkten geschrieben, an der Front des Wagens jedoch nicht mehr. Leider ist der untere Teil im Schild nicht mehr lesbar, so das nicht erkennbar ist wer den Steuerwagen gebaut hat. Man weiß nur das die Wagen in den 1960er Jahren gebaut wurden. Entdeckt und fotografiert am 10.11.2023 bei einem Besuch des Eisenbahnmuseums Cite du Train in Mulhouse.
Frank Paukstat

InnoTrans 2016 in Berlin: Drehgestell und Beschriftungen am Muldenwagen für heiße Coils der Gattung Shmmns von Orval. Die farbigen Markierungen geben an wie die Coils geladen werden müsssen und wie schwer sie in den jeweiligen Mulden sein dürfen. Der Wagen ist für eine maximale Temperaturbelastung von 500 Grad ausgelegt (F-ERSA 33 87 4785 320-2 Shmmns)
InnoTrans 2016 in Berlin: Drehgestell und Beschriftungen am Muldenwagen für heiße Coils der Gattung Shmmns von Orval. Die farbigen Markierungen geben an wie die Coils geladen werden müsssen und wie schwer sie in den jeweiligen Mulden sein dürfen. Der Wagen ist für eine maximale Temperaturbelastung von 500 Grad ausgelegt (F-ERSA 33 87 4785 320-2 Shmmns)
Frank Paukstat

Nahaufnahme eines Drehgestells der EURO 4000 (Elstal/Wustermark, 11.09.2008).
Nahaufnahme eines Drehgestells der EURO 4000 (Elstal/Wustermark, 11.09.2008).
Frank Paukstat

GALERIE 3


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.