loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Um twas zu dem ET 188 521 Dre zu erfahren, muss man sich mit den Anschriften am Triebwagen begnügen.

(ID 880574)



Um twas zu dem ET 188 521 Dre zu erfahren, muss man sich mit den Anschriften am Triebwagen begnügen. Folgendes lässt sich herauslesen:<br>
<br>
- Gattung BDe (2.Klasse mit Traglastenabteil)
- 16 Plätze
- Leergewicht 25t
- Länge über Puffer 9,55m
- Kpbr (Druckluftbremse mit Bremsklötzen)
- P 23,0t (Bremse wirkt bis 23t Zuladung Personen)<br>
<br>
Am Rahmen findet sich noch die letzte Untersuchung vom 05.06.2014<br>
---<br>
Gebaut wurde der Triebwagen bei Linke-Hoffmann-Busch (LHB) im Jahr 1930 und war zuerst bei der Schleizer Kleinbahn im Einsatz. 1973 wurde er ausgemustert und stand dann als Werkstattwagen im Bw Reichenbach zur Verfügung bis es dann zum Verkehrsmuseum Dresden (VMD) ging.

Um twas zu dem ET 188 521 Dre zu erfahren, muss man sich mit den Anschriften am Triebwagen begnügen. Folgendes lässt sich herauslesen:



- Gattung BDe (2.Klasse mit Traglastenabteil)
- 16 Plätze
- Leergewicht 25t
- Länge über Puffer 9,55m
- Kpbr (Druckluftbremse mit Bremsklötzen)
- P 23,0t (Bremse wirkt bis 23t Zuladung Personen)



Am Rahmen findet sich noch die letzte Untersuchung vom 05.06.2014

---

Gebaut wurde der Triebwagen bei Linke-Hoffmann-Busch (LHB) im Jahr 1930 und war zuerst bei der Schleizer Kleinbahn im Einsatz. 1973 wurde er ausgemustert und stand dann als Werkstattwagen im Bw Reichenbach zur Verfügung bis es dann zum Verkehrsmuseum Dresden (VMD) ging.

Frank Paukstat http://loks.startbilder.de 13.05.2025, 2 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon EOS 1000D, Datum 2025:04:12 16:02:14, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 71/10, ISO200, Brennweite: 500/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Vor Tor 10 des Haus 4, halb im Schatten, zeigte sich DR ET 188 521 Dre den Besuchern des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025. Der alte Triebwagen wurde gerne fotografiert und auch bestaunt, so das ein Bild ohne Personen fast unmöglich war.  Bahn und Menschen  gehören zusammen. Das Bild entstand am 12.04.2025 während des Besuchs vor Ort.<br>
<br>
Gebaut wurde der Triebwagen 1930 von Linke-Hoffmann-Busch Weimar (LHB). Eine Fabriknummer ist unbekannt. Ausgeliefert wurde er an die Schleizer Kleinbahn AG, Weimar (SK) die ihn als  GT 1  einsetzte. Im Jahr 1949 erfolgte die Umzeichnung in ET 188 521 durch die Deutsche Reichsbahn (DR). 1979 ging er an das Verkehrsmuseum Dresden (VMD). Im Jahr ging er dann als Leihgabe an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V., wo er noch heute untergestellt ist.
Vor Tor 10 des Haus 4, halb im Schatten, zeigte sich DR ET 188 521 Dre den Besuchern des 17. Dresdner Dampfloktreffen 2025. Der alte Triebwagen wurde gerne fotografiert und auch bestaunt, so das ein Bild ohne Personen fast unmöglich war. "Bahn und Menschen" gehören zusammen. Das Bild entstand am 12.04.2025 während des Besuchs vor Ort.

Gebaut wurde der Triebwagen 1930 von Linke-Hoffmann-Busch Weimar (LHB). Eine Fabriknummer ist unbekannt. Ausgeliefert wurde er an die Schleizer Kleinbahn AG, Weimar (SK) die ihn als "GT 1" einsetzte. Im Jahr 1949 erfolgte die Umzeichnung in ET 188 521 durch die Deutsche Reichsbahn (DR). 1979 ging er an das Verkehrsmuseum Dresden (VMD). Im Jahr ging er dann als Leihgabe an die IG Bw Dresden-Altstadt e.V., wo er noch heute untergestellt ist.

Frank Paukstat

ET 188 521 ist ein Gütertriebwagen, der 1930 von Linke-Hofmann-Busch in Weimar gebaut wurde. Eingesetzt wurde der Triebwagen auf Strecken mit 1200V Gleichstrom (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
ET 188 521 ist ein Gütertriebwagen, der 1930 von Linke-Hofmann-Busch in Weimar gebaut wurde. Eingesetzt wurde der Triebwagen auf Strecken mit 1200V Gleichstrom (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Frank Paukstat

Zweimal ET 188, zwei unterschiedliche Bauarten. Während ET 188 521 ein Gütertriebwagen ist, ist der hintere ET 188 511 für den Personenverkehr auf Strecken für 1200V Gleichstrom gebaut worden (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Zweimal ET 188, zwei unterschiedliche Bauarten. Während ET 188 521 ein Gütertriebwagen ist, ist der hintere ET 188 511 für den Personenverkehr auf Strecken für 1200V Gleichstrom gebaut worden (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Frank Paukstat

ET 188 521 und ET 188 511 mit EB 188 514 aus den 30er Jahren zeigen sich den interessierten Besuchern. Die Fahrzeuge wurden auf der Kleinbahn zwischen Schleiz und Saalburg bis 1969 eingesetzt. Der Gepäcktriebwagen 188 521 nannte sich ursprünglich GT 1 und wurde erst von der DR umgezeichnet (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
ET 188 521 und ET 188 511 mit EB 188 514 aus den 30er Jahren zeigen sich den interessierten Besuchern. Die Fahrzeuge wurden auf der Kleinbahn zwischen Schleiz und Saalburg bis 1969 eingesetzt. Der Gepäcktriebwagen 188 521 nannte sich ursprünglich GT 1 und wurde erst von der DR umgezeichnet (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.