loks.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB 11 541 Nür A4üe / 51 80 17-40 006-1 Aüe 040 ist ein Schnellzugwagen der 1.

(ID 425367)



DB 11 541 Nür A4üe / 51 80 17-40 006-1 Aüe 040 ist ein Schnellzugwagen der 1. Klasse. Zu sehen war der Wagen während des 11. Berliner Eisenbahnfestes am 20.09.2014 in Berlin-Schöneweide (UIC-Nummer D-DLFB 51 80 18-40 011-0 Aüe 307).

DB 11 541 Nür A4üe / 51 80 17-40 006-1 Aüe 040 ist ein Schnellzugwagen der 1. Klasse. Zu sehen war der Wagen während des 11. Berliner Eisenbahnfestes am 20.09.2014 in Berlin-Schöneweide (UIC-Nummer D-DLFB 51 80 18-40 011-0 Aüe 307).

Frank Paukstat http://loks.startbilder.de 03.05.2015, 455 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: PENTAX Corporation PENTAX K100D , Datum 2014:09:20 11:50:22, Belichtungsdauer: 0.001 s (1/750) (1/750), Blende: f/5.6, ISO800, Brennweite: 28.00 (28/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die dreiteilige Gelenklok E 77 10 hatte während des 17. Dresdner Dampflokfest 100jährigen Geburtstag (nicht auf den den Tag festlegen :-) ) und konnte von den Besuchern genauer betrachtet werden. Die alte Dame stand mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 auf dem Museumsgelände. Sie zeigte sich im museal aufgearbeiteten Zustand und obwohl sie betriebsfähig ist, hatte ihre letzte Verlängerung der HU 2012. Sie wird wohl nicht mehr fahren, was aufgrund ihrer konstruktionsbedingten schlechten Laufeigenschaften ohnehin selten erfolgte (NVR-Nummer 97 80 8177 010-6 D-IGDA).<br>
---<br>
Gebaut von Krauss&Comp München und BEW Berlin im Jahr 1924 erfolgte die Auslieferung an die Bayerische Staatseisenbahn als 22010. Im Jahr 1924 wurde die sie dann von der Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in E 77 10 umgezeichnet was bis 1979 so bleiben sollte. Nachdem die Lok 1952 abgestellt wurde, wurde sie 1979 im Bw Dresden wieder betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt die Nummer 204 710-8. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1992 durch die Rbd Dresden in 188 775-1. Da 2004 eine erneute betriebsfähige Aufarbeitung vom DB Museum erfolgte, muss die Lok zwischenzeitlich abgestellt worden sein. Dafür gibt es jedoch keine Belege. 2014 wurde sie während der HU-Verlängerung in grün lackiert und bekam ihre alte von der DRG vergebenen Nummer zurück. Für eine Lok die hauptsächlich vor Güterzügen zum Einsatz kam, eine lange und ereignisreiche Geschichte.
Die dreiteilige Gelenklok E 77 10 hatte während des 17. Dresdner Dampflokfest 100jährigen Geburtstag (nicht auf den den Tag festlegen :-) ) und konnte von den Besuchern genauer betrachtet werden. Die alte Dame stand mit anderen Loks an der Schiebebühne der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. am 12.04.2025 auf dem Museumsgelände. Sie zeigte sich im museal aufgearbeiteten Zustand und obwohl sie betriebsfähig ist, hatte ihre letzte Verlängerung der HU 2012. Sie wird wohl nicht mehr fahren, was aufgrund ihrer konstruktionsbedingten schlechten Laufeigenschaften ohnehin selten erfolgte (NVR-Nummer 97 80 8177 010-6 D-IGDA).
---
Gebaut von Krauss&Comp München und BEW Berlin im Jahr 1924 erfolgte die Auslieferung an die Bayerische Staatseisenbahn als 22010. Im Jahr 1924 wurde die sie dann von der Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in E 77 10 umgezeichnet was bis 1979 so bleiben sollte. Nachdem die Lok 1952 abgestellt wurde, wurde sie 1979 im Bw Dresden wieder betriebsfähig aufgearbeitet und erhielt die Nummer 204 710-8. Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1992 durch die Rbd Dresden in 188 775-1. Da 2004 eine erneute betriebsfähige Aufarbeitung vom DB Museum erfolgte, muss die Lok zwischenzeitlich abgestellt worden sein. Dafür gibt es jedoch keine Belege. 2014 wurde sie während der HU-Verlängerung in grün lackiert und bekam ihre alte von der DRG vergebenen Nummer zurück. Für eine Lok die hauptsächlich vor Güterzügen zum Einsatz kam, eine lange und ereignisreiche Geschichte.

Frank Paukstat

Nicht immer kann man auf Veranstaltungen die Objekte so fotografieren wie man es sich wünscht. Beim Frühjahrsfest der Berliner Eisenbahnfreunde e.V. am 21.04.2018 sicherte ein Flatterband einen befahrenen Gleisbereich ab, so das der 112 258 Dresden Pw4ü nur so fotografierbar war. Angeblich gehört der 1932 gebaute Wagen zum Traditionszug Zwickau.
Nicht immer kann man auf Veranstaltungen die Objekte so fotografieren wie man es sich wünscht. Beim Frühjahrsfest der Berliner Eisenbahnfreunde e.V. am 21.04.2018 sicherte ein Flatterband einen befahrenen Gleisbereich ab, so das der 112 258 Dresden Pw4ü nur so fotografierbar war. Angeblich gehört der 1932 gebaute Wagen zum Traditionszug Zwickau.
Frank Paukstat

DB 11 540 Nür A4üe war während des 11. Berliner Eisenbahnfest am 20.09.2014 auf dem Gelände in Berlin-Schöneweide ausgestellt. Der Wagen ist Eigentum des DB Museum Nürnberg (ex A4ü-30 Hapag Lloyd 11 540 Nür / 51 80 17-10 005 Aüe 040).
DB 11 540 Nür A4üe war während des 11. Berliner Eisenbahnfest am 20.09.2014 auf dem Gelände in Berlin-Schöneweide ausgestellt. Der Wagen ist Eigentum des DB Museum Nürnberg (ex A4ü-30 Hapag Lloyd 11 540 Nür / 51 80 17-10 005 Aüe 040).
Frank Paukstat

DR 41 1185-2 der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. vor einem historischen Zug beim Bw-Fest (ex 41 185, 7. Berliner Eisenbahnfest, Bw Schöneweide 12.09.2010)
DR 41 1185-2 der Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. vor einem historischen Zug beim Bw-Fest (ex 41 185, 7. Berliner Eisenbahnfest, Bw Schöneweide 12.09.2010)
Frank Paukstat






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.